mein audi kommt nich auf Temperatur
moin zusammen,
hab da ma ne Frage, mein Audi 80 Bj. 93 kommt nich wirklich auf Temperatur, laut Anzeige gehts nur bis um die 50 grad.
Ich denke nich das die Anzeige kaputt da sie ja reagiert. Gibs da ein paar tricks um den Fehler zu finden?? In wie fern is das schädlich für den Motor??
thx
33 Antworten
evtl das termostat ...
brücke einfach mal das termostat dann siehste im innenraum auf der temp. anzeige das der bis zum anschlag hoch geht
Motorschädlich ist es nicht da es nur der Temp. geber für das Ki ist,
du kannst den Stecker überprüfen ob 10V spannung anliegen (bei laufendem Motor) sonst ist der kondensator im Ki defekt. in manche/meisten fällen hilft ein Tausch vom Termostat...
grüße
Ki??? Hab mal versucht den Stecker vom Thermostat zu entfernen aber, ging so schwer das ich es hab seien lassen.
Das Thermostat is doch am Kühler unten links oda? mit dem 2 poligen anschluss!
möglicherweise ist es aber nicht der Multifuzzi (der misst die Temp fürs Kontrollinstrument, kurz KI) sondern der Kühlmittelregler, auch Thermostat genannt.
Brücken kannst du nur den Multifuzzi mit einem Widerstand, der sitzt am großen Motorwasserflansch oben, ist ein grauer 3-poliger Stecker.
Ähnliche Themen
Hallo k4yto,
Du solltest erst mal schauen, ob die Temperaturanzeige überhaupt stimmt. Hierzu gibt zwei einfache Möglichkeiten:
- Lasse den Motor im Stand laufen. Da jetzt kein Fahrtwind vorhanden ist, der den Motor kühlt, steigt die Motortemperatur immer weiter an, bis der Elektrolüfter anspringt. Dies sollte so zwischen 90° und 100° sein. Zeigt dies auch etwa die Temperaturanzeige an, so ist sie wohl in Ordnung. Diesen Test solltest Du nur machen, wenn Du auch sicher bist, dass der Elektrolüfter auch funktioniert.
- Wenn Du eine Klimaautomatik hast, kannst Du auch die Motortemperatur abfragen. Die Messung der Klima erfolgt meines Wissens über einen anderen Fühler. Stimmt die Anzeige der Klima mit der Temperaturanzeige überein, auch ein Zeichen, dass die Temperaturanzeige funktioniert.
Ist die Anzeige in Ordnung, so ist es das Thermostat. Defekte Thermostate treten beim Audi 80 leider häufig auf. Oft kommt es sogar vor, dass es nach dem Wechsel des Thermostat immer noch nicht funktioniert und man das Teil gleich wieder austauschen muss. Aufgrund dieses Problem bietet die Firma Behr auch ein Thermostat mit verstärkter Feder an.
Viele Grüße
Uwe
Genau das besch... Problem hab ich auch. Der Wechsel von Thermostat und Thermoschalter haben nix gebracht. Hab die Schnauze gestrichen voll. Fahre nun so weiter, ist mir irgendwie egal geworden. Habe kapituliert, Dreckskarren!
Bei 55° springt der Lüfter an egal ob im Stand oder während der Fahrt. An der Anzeige hab ich nix gemacht und rühren tut sie sich auch. Die Pumpe ist auch i.O. denn sonst würd sich das eher in einem zu heissen Motor äussern, denk ich.
Schei... alles! 🙁
dada, hast schonmal den Tempgeber fürs KI durchgemessen?
Wenn der Lüfter anspringt, dann is zumindest der Thermoschalter i.o. der meist über 90° erst schaltet. Un wenn du 90° im Kühler hast, is auch dein Thermostat OK.
btw: kurze Begriffserklärung...
es heißt DER Thermostat, sitzt zwischen Kühler und Motorblock bei den 4-Endern am Flansch hinter der Servopumpe.
Dann gibts den Temperaturgeber fürs KI (KOMBI-Instrument, auch Tacho oder "Uhren" genannt 😁), sitzt (bei den 4/5-endern) im oberen Flansch am Motorblock, gut zugänglich, direkt neben dem Temperaturgeber fürs Steuergerät (für viele schlechte Starts un hohen Verbrauch verantwortlich)
@Deep Liquid: Nen Tempgeber misst man über den Widerstand, nich über ne Spannung. 😉
So, genug klug geschissen. =)
greetz
Klug scheiss sei dank!
Endlich ein teuflisch guter Rat Mithras.
Habe ausser DEM Thermostat. Thermoschalter und der Pumpe nichts weiteres mehr in Betracht gezogen da nur begrentzt Ahnung.
Werd morgen mal beigehen und mal schauen was ich ausrichten kann. Die Stecker hatte ich unter anderem zwar auch schon beide ab, aber hab sie mir nur angeguckt ob nix oxidiert oder sonstwie kaputt ist und nix weiteres dabei gedacht, krass keine Ahnung halt, nur Mut (ich geh überall bei). Hab ohne Probleme die Beiden Thermosachen tauschen können. Der Thermostat war auch wirklich hin (unterer Kühlerschlauch kalt), doch das Temprob immernochnich gelöst.
Werd mal alles fein durchmessen, vllt. liegts nur an nem putten Kabel oder nem Geber. Ehm, welcher ist eigentlich welcher? An nem ABT der blaue fürs KI und der schwarze fürs Steuergerät oder andersherum???
Vielen Dank erstmal für den Tipp!!!!!!!!!!!!!!!!
Grau müsste der sein. Der blaue ist fürs Steuergerät. Der graue hat allerdings 3 Pins. Kann dir jetz leider nich sagen, an welchen Pins du da messen musst. Musst sehen, wo du Plausible Widerstandwerte rausbekommst.
Messbereich bei kaltem Motor auf 20kohm stellen, Bei rund 20°C (is ja recht aktuell die Temperatur) solltest du zwischen 2200 und 3000ohm messen, bei warmem Motor (Sprich 90°C) sinds nur noch zw. 200-300ohm. (Messbereich entsprechend kleiner wählen)
Kriegst schon bei kaltem Motor an keinem Pin Plausible Widerstandswerte, dann hol dir nen neuen. Kost rund 25€ beim freundlichen. 😁
freut mich immer wieder, wenn ich auch "mal" was helfen kann. 😁
greetz
Edit: Die selbe geschichte gilt für den blauen Tempgeber auch!
Ich glaube du hast genau ins Schwarze getroffen!
Was mich trotzdem an der Geschichte anko... ist die Tatsache, dass zu dem JÄHRLICHEN! Thermostat und Thermoschalterwechsel nun bestimmt die Geber dazukommen.
Jaja, alles bröselt langsam vor sich hin und man kann nur reparieren, reparieren, reparieren, reparieren, reparieren, reparieren und nochmals REPARIEREN. Auch an nem AUDI!
Scheisse!
Vielen Dank mithras, werde alles beherzigen! Super Hilfe! Bin erstmal begeistert!!! Wenns an den beiden Gebern liegt habe ich bis nächstes Jahr im Frühling Ruhe. Werd ja nun bald alles getauscht haben, sonst hatte ich die Probs immer im Herbst. (Seit '93 bestimmt schon 8-9 Thermostate und genau 4 Thermoschalter durch). Zum Vollkot..! Es ist ein Fluch!
Könnt das irgendwie mit der Pumpe zusammenhängen? Ist soweit ich mich entsinnen kann immernoch die erste. Oder liegt das doch an der Fahrweise?
Nuja! Kein Plan.
Wie äußert sich eigenltich ein kaputter Motortemperaturgeber (also der blaue) außer in höherem Verbrauch?
Kann man den genauso durchmessen?
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
[....]
@Deep Liquid: Nen Tempgeber misst man über den Widerstand, nich über ne Spannung. 😉So, genug klug geschissen. =)
greetz
:P wer lesen kann ist klar im vorteil *gg ich hab net den widerstand gemessen sondern die kapazität von dem ausgleichs kondensator im KI, und da misst man die Spannung und nicht den widerstand :P *gg,
oder hast du bei nem vollen Kondensator schonmal weniger als unendlicher widerstand gehabt? *gg
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Deep Liquid
ich hab net den widerstand gemessen sondern die kapazität von dem ausgleichs kondensator im KI, und da misst man die Spannung und nicht den widerstand :P *gg,
oder hast du bei nem vollen Kondensator schonmal weniger als unendlicher widerstand gehabt?
Hallo Deep Liquid,
wenn ich das richtig sehe, beziehst Du Dich auf diesen Text:
Zitat:
Original geschrieben von Deep Liquid
Motorschädlich ist es nicht da es nur der Temp. geber für das Ki ist,
du kannst den Stecker überprüfen ob 10V spannung anliegen (bei laufendem Motor) sonst ist der kondensator im Ki defekt. in manche/meisten fällen hilft ein Tausch vom Termostat...
Dann meinst Du den Spannungskonstanter. Das Teil erzeugt aus der Bordspannung konstant 10 V, damit die Anzeigen nicht abhängig von der Bordspannung schwanken. Du hast recht, diese 10 V kann man, wenn man den Stecker vom Thermofühler abzieht, zwischen dem einen Steckerkontakt und Masse messen. Somit ist der Ausbau des KI nicht notwendig, wenn man den Spannungskonstanter prüfen möchte.
Viele Grüße
Uwe