Mein Audi 100 überhitzt

Audi 100 C3/44

Mein Audi 100, Bj. 1990 überhitzt seit paar Wochen, d. h. irgendwann wird das Wasser so heiß, dass die Temperaturwarnleuchte angeht und, falls man nicht rechtzeitig ranfährt, das Sicherheitsventil am Kühlbehälter abbläst.

Aber der Reihe nach. Seit etwa vier Wochen (ich fahre aktuell wenig, bis gar nicht) überhitzt mein Fahrzeug. Fahre ich Landstraße oder Autobahn, hält sich die Temperatur bei etwa 90 bis 100°C, komme ich in die Stadt und muss paarmal an den Ampeln halten, geht der Zeiger über 110°C.

Womit wir bei der Temperazeige zeige wären. Die scheint zu funktionieren. Über 105°C scheint der rote Bereich zu sein (bis 115°C). Wird es noch heißer, leichtet die Warnlampe. Führt man nicht sofort ran, öffnet spätesten 1 Minute später das Sicherheitsventil. In der Regel fehlen dann etwa 2 Liter Wasser.

Ich hab alle relevanten Schläuche überprüft, und alle sind heiß. So wie es aussieht ist nichts verstopft und auch kein Ventil geschlossen.

Eine Beobachtung habe ich noch, wobei ich hier nicht 100% sicher bin. Früher konnte ich beim warmen Wetter den Kühlerventilator oft auch an einer Ampel hören, oder wenn ich geparkt habe. Es konnte auch vorkommen, dass er auch im ausgeschalteten PKW-Zustand noch eine halbe Minute nachlief.

Jetzt höre ich den nicht mehr nachlaufen. Das bedeutet aber nicht, dass er gar nicht läuft, oder die Sicherung kaputt ist. Ich hab die Sicherung überprüft, die scheint ok zu sein. Außerdem hängen an der Sicherung noch andere Verbraucher, die funktionieren. Als das Auto mal überhitzte, bin ich zur Seite gefahren und habe den PKW angelassen. Der Ventilator lief. Als ich den PKW ausmachte, ging auch der Ventilator sofort aus. Das ist anders als früher. Auch scheint er später zu starten, also erst wenn er im roten Bereich ist.

Beste Antwort im Thema

Moin.
Tausch die Sachen, die Scooterdie schon beschrieben hat.
Wahlweise zum testen kannst du den Lüfter auch einfach kurzschließen indem du den Kühlerlüfterschalter unten im Wasserkühler überbrückst.
Zu deiner Werkstatt: Der Fehler liegt eindeutig bei dir. Du fährst ein Auto, welches nicht über eine OBD2- Schnittstelle verfügt. Wie soll denn ein Mechatroniker mit aktuell gültigem Ausbildungsniveau etwas testen, ohne dass der Computer ihm vorgibt was und wie er es tun soll. Da kann man den Jungs keinen Vorwurf machen.
Leider wird es zunehmend schwerer, eine Werkstatt zu finden, in der noch Leute arbeiten, die das selbstständige Denken noch nicht verlernt haben.

180 weitere Antworten
180 Antworten

Ich meine wenn der Wärmetauscher von der Heizung dicht ist, dann haut der kleine Kühlkreislauf doch schon nicht hin. Das heiße Wasser staut sich dann doch vor dem Wärmetauscher weil die Zirkulation beeinträchtigt ist.

Ja richtig, den durchfluss des gesamten Kühlkreislaufes zu prüfen hatte der te von mir auch schon als Tipp bekommen.

Zustand vom rippenriemen und dessen Spannung sollte auch geprüft werden um eine richtig arbeitende Wapu zu gewährleisten.

Hallo zusammen. Vielen Dank für die vielen Antworten.

Der nächste Schritt von mir ist die Heizung und Innenlüftung nachzusehen. Ich weiß, ich wollte mich zuerst der WaPu widmen, aber Innenlüftung muss auf jeden Fall nach geguckt werden, da sie ein fach kaputt ist. Nur dauert das bei mir etwas, ich denke aber, dass ich das diese Woche machen werde.

Wie ich schon sagte, nachdem ich vor etwa zwei Monaten in einer Waschanlage war, fing die, bei eingeschalteten Lüftung, laute Geräusche zu machen. Ich weiß es zwar auch nicht was das mit der Waschanlage zu tun haben soll, aber als ich das vorletzte Mal da war, hatte ich auf dem Nachhauseweg eine Platten.

Ich glaube zwar nicht, dass da was ist, aber das muss auf jeden Fall gemacht werden, oder ich friere nächsten Winter. Lüftung läuft, wenn auch mit Geräuschen, aber keine Heizung. Die Schläuche zur Heizung sind aber warm. Ob sie heiß sind, muss ich noch prüfen, so genau habe ich nicht drauf geachtet.

Das ist auf jeden Fall der nächste Punkt auf der ToDo Liste.

Was die Elektrik angeht, so bin ich mir da inzwischen unschlüssig. Am Anfang konnte für mich nur die Elektrik kaputt sein, da alle Schläuche heiß sind, und laut Werkstatt frei. Somit stellte sich mir die Frage wieso der Thermoschalter nicht schließt. Ich hab den ausgewechselt, der neue schlie0ßt auch nicht. ALso habe ich den Fehler sonst in der Stromleitung gesucht. Vor allem ergab alles keinen Sinn für mich.

Inzwischen weiß ich, dass ich einen 250W Kühlerlüfter habe, und der ist anscheinend irgendwelche Sonderausstatung (stärker), da er im Schein unter Bemerkung steht. Inzwischen frage ich mich ob es überhaupt die Stufe 1 gibt. Vielleicht kühlt das System ausreichend, so dass der Lüfter nur im letzten Monent anspringt. Den habe ich auch schon paar mal laufen gehört (ist laut), aber noch nie die Überhitzung blinken gesehen.

Was die Elektrik angeht, so gibt es zu viele Unbekannte. Ich weiß noch nichtmal was der richtige Schaltplan ist. Ich hab zwar alles durchgemessen, so dass ich inzwischen einen zeichnen kann, ich weiß aber nicht wieso es so ist wie es ist.

Wie gesagt, als nächstes gucke ich mir die Innenlüftung und den Wärmetauscher an. Muss sowieso gemacht werden, unabhängig von dem Problem.

Dass die Heizung nicht warm wird ist für mich auch eher ein Indiz dafür dass das Wasser nicht richtig umgewälzt wird.
Das heiße Wasser bleibt im Block bis die Überhitzungslampe angeht, ohne dass es zum Wärmetauscher der Heizung oder dem Kühler mit dem Thermoschalter kommt. Und solange es beim Thermoschalter keine 100°C hat, bleibt auch der Lüfter aus.

Warum das Wasser nicht richtig umgewälzt wird ist hier eher die Frage. Verstopfung oder defekte/nicht richtig arbeitende Pumpe?
Warme schläuche hin oder her, wenns richtig läuft sind die Heiß dass man se nicht anfassen kann (90°C).
evtl. ist ja in der Waschanlage die Wasserpumpe oder der Keilrippenriemen beschädigt worden/Kaputt gegangen.

Was für eine Schaltschwelle hat dein Thermoschalter? Wenn die unter oder bei 100°C ist nimm halt mal en Wasserkocher mit zum Auto und häng da deinen/einen Thermoschalter rein. Wenn der Lüfter dann angeht wenns Wasser kocht, is die Elektrik ok.

PS.: Mein Audi 80 B4 2,0E läuft bei 95°C, und er Lüfter springt nur im stop and go bei warmen Wetter an.

Ähnliche Themen

Hallo,

tut mir leid, dass ich wieder so spät antworte, aber größere Arbeiten kann nun nun mal nicht bei mir erledigen, also dauert einiges bis Wochenende.

Zuerst eine Beobachtung: ich bin heute etwa 15 Minuten gefahren, dann an einem Supermarkt angehalten zum einkaufen. Als ich am Supermarkt ankam, war die Temperatur etwa +103°C. Als ich wieder einstieg, war sie auf etwa +90°C gesunken. Trotzdem, da ich davon ausging, dass die Parkplatzsuche etwas dauern wird, habe ich das Relais überbrückt, so dass der Lüfter auf Dauerbetrieb geschaltet war. Danach fuhr ich Stop & Go noch etwa 20 Minuten und die Temperatur war immer ca. +85°C. Für mich ein Anzeichen, dass da zwar ein Wurm drin ist, das Kühlsystem aber als Solches nicht komplett versagt.

Nun habe ich einiges heute gemacht und einiges beobachtet. Nur kann ich es nicht richtig zuordnen.

Ich hab den Motor zuerst komplett abkühlen lassen und dann gestartet und bis +100°C laufen lassen. Zuerst habe ich die Schläuche zum Kühler angefasst, sie waren alle heiß. Ob da paar Grad unterschied war, weiß ich nicht, aber man konnte sich an ihnen verbrennen.

Dann habe ich die Schläuche zu der Heizung, bzw. Lüfter angefasst.

Fangen wir mit dem Vorlauf an: also die ersten fünf Zentimeter am Motor (bzw. aus dem Motor) war der Schlauch heiß. Etwa 10 Zentimeter weiter war er schon kalt. Auch der Rest bis zum Innen-Gebläse war kalt.

Der Rücklauf (zur Pumpe): der Schlauch war etwas warm, eher lauwarm. Im Vergleich zu den anderen Schläuchen die zum Kühler gingen, nicht zu vergleichen.

10 Minuten später: etwa 10 Minuten später (der Motor war die ganze Zeit aus) habe ich die Schläuche wieder angefasst. Inzwischen hat sich die Wärme etwas verteilt. Auch der Vorlauf war jetzt etwas weiter etwas wärmer als vorher. Aber nicht heiß. Auch der Rücklauf wurde etwas wärmer, auch die Bereiche die vorher eher kalt waren.

Also habe ich den Rücklaufschlauch, der zum Innen-Gebläse führt, gelöst. Das Wasser was raus kam war bescheiden. Ich hab mich fast gefragt ob in dem Schlauch an der Stelle überhaupt Wasser war. Ok, die Stelle ist hoch, eigentlich an der Grenze.

Als ich den Deckel von dem Ausgleichsbehälter geöffnet habe, floss dann plötzlich auch Wasser aus dem Schlauch (im Behälter hat es sich etwas erhöht).

Was mir erst später aufgefallen ist, als ich alles wieder zusammengebaut habe, dass aus dem Schlauchanschluss am Gebläse kein Wasser raus kam (oder ich hab es nicht gemerkt). Als ich Wasser in den Ausgleichsbehälter eingoss, floss das Wasser nur aus dem Schlauch raus, aber nicht aus dem Gebläse. Und da was noch der Vorlauf angeschlossen. Ich hab nur den Rücklauf gelöst.

Ich weiß nicht was das zu bedeuten hat. Die Stelle ist hoch, aber der Ausgleichsbehälter ist noch etwas höher. Das da kein Druck ist und auch nicht viel Wasser, das ist schon klar. Aber mir erschie das alles doch sehr wenig Wasser.

Auf die Idee den Schlauch an der Stelle zu lösen kam ich, als ich die Schläuche gedrückt habe. Da schien es mir, als ob da nichts im Schlauch wäre. Nur wie gesagt, Wasser verliert das Auto eigentlich nicht. Ich weiß nicht wie ich das deuten soll. Ist das normal oder ein Anzeichen für etwas?

Ich habe auch erwähnt, dass das Gebläse Geräusche macht. Ich hab das jetzt aufgenommen:
Gebläse im Innenraum, verschiedene Stufen: http://picosong.com/t4Kr
Gebläse außen, verschiedene Stufen: http://picosong.com/t4B3

Haben die beiden Sachen etwas gemeinsam zu tun?

Das du die Lüfter gebrückt hast und dauernd laufen lassen müsstest das der Motor bei 85 grad im Fahrbetrieb landet , ist ein Zeichen dafür das dein Kühlsysthem NICHT richtig arbeitet !!!

Das meinte ich damit auch nicht. Ich wollte damit nur sagen, dass wenn der Kühler ausreichend gekühlt wird, das System funktioniert. Ich kenne mich mit der KFZ Reparatur auch nicht so aus, bzw. fast gar nicht. Am Anfang habe ich den Fehler gesucht (mit dankbarer Hilfe vieler Helfer), aber nichts gefunden. Nun versuche ich Fehler auszuschließen.

Nachtrag:

Eine Frage habe ich noch: nehmen wir an die Heizung, also der Wärmetauscher, wäre zu oder abgequetscht, so dass kein Wasser fließen könnte, oder es hätte ein Loch, so dass da Wasser raus fließen würde, so das da kein Umlauf möglich wäre, würde sich das auf die Kühlung des Systems nennenswert auswirken?

Zitat:

@Trallala2 schrieb am 17. Juli 2016 um 13:55:37 Uhr:


Ich wollte damit nur sagen, dass wenn der Kühler ausreichend gekühlt wird, das System funktioniert.

Nein ebend nicht. Besonders nicht wenn der Fahrtwind selbst im Stadtverkehr nicht ausreicht auch ohne Lüfter den Motor zu kühlen.
Geh in eine andere Werkstatt, du drehst dich im Kreis.

Ich verstehe nicht was du mir sagen willst. Das hast du schon mal gesagt (oder jemand anders ähnlich). Damit meine ich das hier:

Zitat:

Besonders nicht wenn der Fahrtwind selbst im Stadtverkehr nicht ausreicht auch ohne Lüfter den Motor zu kühlen.

Für mich ergibt der Satz keinen Sinn. Was meinst du mit Fahrtwind im Stadtverkehr? Fahrtwind habe ich auf der Autobahn, selbst auf der Landstraße, aber was meinst du mit Fahrtwind im Stadtverkehr? Im Stadtverkehr habe ich "Fahrtwind" wenn mir der Wind entgegen bläst. Vielleicht auch nachts wenn es keinen Verkehr gibt, alle Ampeln auf grün geschaltet sind und ich nonstop mindestens drei Minuten fahren kann. Unter normalen Umständen fährt man vielleicht einen halben Kilometer bis nächste Ampel. Und tagsüber sind die 50 km/h in der Stadt eine theoretischer Maximalgeschwindigkeit. In der Regel tuckert man so zwischen 30 und 50 km/h hinter den anderen her. Was ist also für dich der Fahrtwind im Stadtverkehr. Vor allem schreibst du:

Zitat:

Besonders nicht wenn der Fahrtwind selbst im Stadtverkehr nicht ausreicht auch ohne Lüfter den Motor zu kühlen.

Was meinst du mit dem Besonders? Besonders bedeutet, dass es gerade im Stadtverkehr besonders viel Fahrtwind gibt. Wo ist für dich im Stadtverkehr besonders viel Fahrtwind? Erkläre mir das bitte. Ich verstehe nicht was du hier von dir gibst. Ich habe ein Problem, bitte hier die Leute um Hilfe, und du redest für mich verworrenes Zeug. Was also meinst du mit dem besonderen Fahrtwind im Stadtverkehr? Für mich ist Stadtverkehr Stop & Go, also gelegentlich Fahrtwind. Im Grunde hat man in Stadtverkehr überhaupt keinen Fahrtwind. Würde sich eine vor mein Auto stellen und gegen meinen Kühler furzen, hätte ich genauso viel Wind wie man Fahrtwind in der Stadt hat.

Ich tendiere sogar dazu zu sagen, dass Kühlerlüfter wegen des Stadtverkehrs eingeführt wurden. Denn auf der Landstraße brauche ich keinen Lüfter. Ich bin sogar schon über die Autobahn gefahren ohne Lüfter. Da hat der Fahrtwind gereicht um alles zu kühlen. Also noch einmal, wieso bist du der Meinung, dass der Fahrtwind besonders in der Stadt ausreichen sollte um alles zu kühlen.

Und dann kommen wir noch zu einer Wohngegend in der Stadt. Die schönen engen Gasen mit den vielen Kreuzungen. Das sind drei Sekunden fahren, drei Sekunden vor der unübersichtlichen Kreuzung anhalten, um dann wieder nur drei Sekunden zu fahren. Ist auch das der besondere Fahrtwind der ausreichen sollte?

Ich bin dankbar für jeden Tipp, denn selbst wenn er kein Treffer ist, er kann einen auf den richtigen Gedanken bringen. Somit gibt es nie schlechte Tipps. Aber was du mit deinem besonderen Fahrtwind im Stadtverkehr meinst, der gerade ausreichen solle, das verstehe ich wirklich nicht.

Zitat:

Geh in eine andere Werkstatt, du drehst dich im Kreis.

Ich war in der Werkstadt. Außer Spesen nichts gewesen. Und das war noch relativ billig, weil nicht weiter gemacht wurde. Die nächste Überprüfung hätte 200 Euro gekostet, von der ich inzwischen weiß, dass es auch nicht das Problem war.

Ich war bei einer anderen Werkstatt. Ich wollte sagen was die nicht prüfen brauchen, weil ich es schon überprüft hatte. Nix da, die wollten alles neu überprüfen.

Also ich hab hier sehr viele Tipps bekommen und bis auf WaPu austauschen, habe ich alles was man mir hier im Forum vorgeschlagen hat überprüft. Ich denke nicht, dass ein KFZ-Mechaniker in der Werkstatt mehr weiß, als alle die hier mitgemacht haben. Ich denke eher, dass ich hier mehr Tipps bekommen und überprüft habe, als man es in der Werkstatt gemacht hätte. All das was ich hier überprüft habe, hätte die Werkstatt vielleicht auch gemacht, aber bisher nichts gefunden. Was hätte das gekostet? Es ist ja nicht so als ob ich die Tipps nicht umsetzen würde. Ok, das mit der Wapu steht noch aus, aber wie gesagt, am Kühler sind die Schläuche heiß. ISt das ein Anzeichen für eine kaputte Wapu?

Ich bin bereit in die Werkstatt zu gehen, aber was sollen die bitte reparieren?

Du redest zu viel. Der Fahrtwind im Stadtverkehr reicht schon aus das der Lüfter nicht benötigt wird. Nur im Stand da sich die Abwärme im Motorraum staut.
Und ja, es reicht auch wenn man dazu nur 100 Meter fährt das der Lüfter wenn er im Stand angegangen ist, gleich wieder aus geht.

Ich bin jetzt hier raus. Das ist mir zu anstrengend.

Ich bin nach wie vor der Meinung das dein Wärmetauscher der Heizung dicht ist und damit der kleine Kühlkreislauf nicht richtig funktioniert.

Zitat:

@flesh-gear schrieb am 17. Juli 2016 um 18:52:41 Uhr:


Der Fahrtwind im Stadtverkehr reicht schon aus das der Lüfter nicht benötigt wird.

Das war für mich nie die Frage, aber du reitest ständig auf deinem "Besonders". Besonders zu was? Zum stehenden Auto? Das ist kein Besonders, das ist dann ein stehendes Auto. Ein in einem Ort fahrendes Auto ist normal. Autobahn ist besonders, 200 km/h ist besonders, aber keine Stadt. Wenn du deine Aussagen so formulierst, dass du Normalität zu Besonders machst, dann bringst du einen eher in die falsche Richtung.

@stefan.Golffan

Zitat:

Ich bin nach wie vor der Meinung das dein Wärmetauscher der Heizung dicht ist und damit der kleine Kühlkreislauf nicht richtig funktioniert.

Ich weiß, das ist aber nichts was man so leicht prüfen kann, obwohl es bei mir immer auf der Liste stand. Ich werde mit die Tage eine Abdrückpumpe besorgen und den Wärmetauscher überprüfen.

Normalerweiße ist der Wärmetauscher der Heizung parallel zum System angeordnet. Selbst wenn man die Schläuche der Heizung komplett dicht macht, funktioniert der kleine Heizkreislauf noch einwandfrei. Zumindest an allen Autos an denen ich bisher geschraubt habe.

Das der Rücklauf deiner Heizung wärmer ist als der Zulauf sagt mir dass dein Wasser nicht zirkuliert.

Und @flesh-gear hat recht, ~30km/h sind völlig ausreichend um ein Fahrzeug zu kühlen. Ich komm aus der Ecke Stuttgart, und selbst wenn man in der Rushhour die Weinsteige hoch fährt muss der Lüfter nicht die ganze Zeit laufen.

Ich bleibe dabei dass dein Wasser nicht richtig umgewälzt wird. Ob nun die Pumpe kaputt ist, oder dein Kühlkreislauf verstopft ist kann man erst sagen wenn man reingeschaut hat.

Noch eine Anmerung am Rande, Ich hatte mal einen Corsa zum richten, der hatte ähnliche Probleme, da war das Kühlsystem nicht richtig entlüftet. Da saß dann ne Luftblase im Bereich der WaPu, so konnte die das Wasser auch nicht richtig umwälzen. Und nachdem du bereits einige Schläuche ab hattest, hast du damit evtl. Luft ins System gebracht. Oder beim letzten Werkstattbesuch etc.

Gegen Ablagerungen in Form von Kalk etc. kann Zitrussäure helfen. Die zersetzt die Ablagerungen dann und beim Wasserwechsel spühlt man alles raus. Allerdings ist dabei auch Vorsicht geboten, gerade bei älteren Kisten können dann Undichtigkeiten insbesondere am Heizungswärmetauscher auftreten, weil kleine Lecks vorher durch Kalk etc. versiegelt waren... Da gibt es aber Tonnenweiße Threads dazu, ob und wenn wie und in welcher Dosierung man das am besten machen sollte.

Moin,

das mit dem Parallel Lauf ist sehr wohl richtig. Die Hersteller haben sich schon Gedanken dazu gemacht. Ich wollte es gestern schon mit erwähnen (per PN an ihn). Bei älteren Audi 100 (gebaut ab 09-1982) kam es schon mal vor das der HK so stark undicht war das man sich behalf indem man zuerst mal notdürtig die Vor und Rückschläuche abklemmte um weiter voran zu kommen. Es wäre fatal wenn man dann deshalb richtig hängenbleiben würde. Hier sieht es ganz so aus als wenn die "neue" Wapu denselben Fehler hat wie die alte (Schaufelrad lose), warum auch nicht. Und schlimmstenfalls ist die KD auch schon mit angekratzt. Der TS schleicht um einen Werkstattbesuch umzu und selbst will/kann er es wohl nicht. Gruß vom Audidoc Ps.: hab mehrere Male schon mit dem TS per PN geschrieben aber es muß wohl erst was passieren das er direkt wo stehen bleibt

🙁

Zitat:

@FIBonVectraB schrieb am 18. Juli 2016 um 08:35:31 Uhr:


Normalerweiße ist der Wärmetauscher der Heizung parallel zum System angeordnet. Selbst wenn man die Schläuche der Heizung komplett dicht macht, funktioniert der kleine Heizkreislauf noch einwandfrei. Zumindest an allen Autos an denen ich bisher geschraubt habe.

Das der Rücklauf deiner Heizung wärmer ist als der Zulauf sagt mir dass dein Wasser nicht zirkuliert.

Und @flesh-gear hat recht, ~30km/h sind völlig ausreichend um ein Fahrzeug zu kühlen. Ich komm aus der Ecke Stuttgart, und selbst wenn man in der Rushhour die Weinsteige hoch fährt muss der Lüfter nicht die ganze Zeit laufen.

Ich bleibe dabei dass dein Wasser nicht richtig umgewälzt wird. Ob nun die Pumpe kaputt ist, oder dein Kühlkreislauf verstopft ist kann man erst sagen wenn man reingeschaut hat.

Noch eine Anmerung am Rande, Ich hatte mal einen Corsa zum richten, der hatte ähnliche Probleme, da war das Kühlsystem nicht richtig entlüftet. Da saß dann ne Luftblase im Bereich der WaPu, so konnte die das Wasser auch nicht richtig umwälzen. Und nachdem du bereits einige Schläuche ab hattest, hast du damit evtl. Luft ins System gebracht. Oder beim letzten Werkstattbesuch etc.

Gegen Ablagerungen in Form von Kalk etc. kann Zitrussäure helfen. Die zersetzt die Ablagerungen dann und beim Wasserwechsel spühlt man alles raus. Allerdings ist dabei auch Vorsicht geboten, gerade bei älteren Kisten können dann Undichtigkeiten insbesondere am Heizungswärmetauscher auftreten, weil kleine Lecks vorher durch Kalk etc. versiegelt waren... Da gibt es aber Tonnenweiße Threads dazu, ob und wenn wie und in welcher Dosierung man das am besten machen sollte.

Zitat:

@alufelgendoctor schrieb am 18. Juli 2016 um 09:18:11 Uhr:


Der TS schleicht um einen Werkstattbesuch umzu und selbst will/kann er es wohl nicht. Gruß vom Audidoc Ps.: hab mehrere Male schon mit dem TS per PN geschrieben aber es muß wohl erst was passieren das er direkt wo stehen bleibt 🙁

Es geht nicht darum, ich war in der Werkstatt, ich war sogar in zwei Werkstätten. Ich hab das Auto bei der ersten Werkstatt abgegeben und versucht das Problem zu beschreiben. Wollten sie gar erst nicht wissen. Auto überhitzt? Da prüfen wir alles selber. Auf den Hinweis hin, dass ich einiges dazu sagen kann, so dass man einiges ausschließen kann, reagiert man mit dem Hinweis: entweder wir machen es so wie wir es wollen, oder sie nehmen das Auto wieder mit. Das Ergebnis, die haben genau das geprüft was ich bereits wußte. Ich hab Geld bezahlt für nichts. Der Auftrag war alles zu überprüfen und wenn man nichts findet, die Wasserpumpe auszutauschen.

Die Wasserpumpe ist aber nicht ausgetauscht, denn laut der Werkstatt hat mal alle Schläuche geöffnet und überprüft. Die Schrauben der Schlauchschellen die angeblich geöffnet wurden und davor eine Rostpatina hatten, hatten die Rostpatina auch danach. An keiner Schelle konnte man eine Beschädigung der Rostschicht durch einen Schraubendreher entdecken. Und zuallerletzt teilen man mir mit, dass man nichts finden konnte, aber das Auto in der Werkstatt wunderbar funktionierte. Man ließ es laufen, irgendwann sprang der Lüfter an, alles wunderbar. Die Wapu muss man nicht austauschen. Schon bei der ersten Fahrt überhitzte das Auto wieder. Der Lüfter sprang für 5 Sekunden an, dann ging er aus und dann öffnete das Sicherheitsventil. Also sowas kriege ich auch allein hin. Bei mir geht sogar der Rost kaputt wenn ich die Schlauchschelle öffne. Und bei mir geht auch der Lüfter nicht wunderbar an.

Was mich angeht war das Auto schon in einer Werkstatt um die WaPu auszutauschen. Stattdessen stand das Auto vermutlich nur etwas auf dem Hof.

Bei der zweiten Werkstatt kamm dann der gleiche Spruch. Wir müssen erst alles alleine prüfen. Und nein, wir möchten auch nicht hören was es nicht ist.

Wenn ich das alles also alleine Überprüfe, dann nicht weil ich scheue das Geld für einen Austausch der WaPu auszugeben, sondern weil für mich die Werkstätten zu frech Geld für nichts nehmen wollen, Die zweite Werkstatt will wieder die Schläuche prüfen. Also wenn ich in meinem Beruf so dreist wäre, hätte ich keine Kunden mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen