Mein Audi 100 überhitzt

Audi 100 C3/44

Mein Audi 100, Bj. 1990 überhitzt seit paar Wochen, d. h. irgendwann wird das Wasser so heiß, dass die Temperaturwarnleuchte angeht und, falls man nicht rechtzeitig ranfährt, das Sicherheitsventil am Kühlbehälter abbläst.

Aber der Reihe nach. Seit etwa vier Wochen (ich fahre aktuell wenig, bis gar nicht) überhitzt mein Fahrzeug. Fahre ich Landstraße oder Autobahn, hält sich die Temperatur bei etwa 90 bis 100°C, komme ich in die Stadt und muss paarmal an den Ampeln halten, geht der Zeiger über 110°C.

Womit wir bei der Temperazeige zeige wären. Die scheint zu funktionieren. Über 105°C scheint der rote Bereich zu sein (bis 115°C). Wird es noch heißer, leichtet die Warnlampe. Führt man nicht sofort ran, öffnet spätesten 1 Minute später das Sicherheitsventil. In der Regel fehlen dann etwa 2 Liter Wasser.

Ich hab alle relevanten Schläuche überprüft, und alle sind heiß. So wie es aussieht ist nichts verstopft und auch kein Ventil geschlossen.

Eine Beobachtung habe ich noch, wobei ich hier nicht 100% sicher bin. Früher konnte ich beim warmen Wetter den Kühlerventilator oft auch an einer Ampel hören, oder wenn ich geparkt habe. Es konnte auch vorkommen, dass er auch im ausgeschalteten PKW-Zustand noch eine halbe Minute nachlief.

Jetzt höre ich den nicht mehr nachlaufen. Das bedeutet aber nicht, dass er gar nicht läuft, oder die Sicherung kaputt ist. Ich hab die Sicherung überprüft, die scheint ok zu sein. Außerdem hängen an der Sicherung noch andere Verbraucher, die funktionieren. Als das Auto mal überhitzte, bin ich zur Seite gefahren und habe den PKW angelassen. Der Ventilator lief. Als ich den PKW ausmachte, ging auch der Ventilator sofort aus. Das ist anders als früher. Auch scheint er später zu starten, also erst wenn er im roten Bereich ist.

Beste Antwort im Thema

Moin.
Tausch die Sachen, die Scooterdie schon beschrieben hat.
Wahlweise zum testen kannst du den Lüfter auch einfach kurzschließen indem du den Kühlerlüfterschalter unten im Wasserkühler überbrückst.
Zu deiner Werkstatt: Der Fehler liegt eindeutig bei dir. Du fährst ein Auto, welches nicht über eine OBD2- Schnittstelle verfügt. Wie soll denn ein Mechatroniker mit aktuell gültigem Ausbildungsniveau etwas testen, ohne dass der Computer ihm vorgibt was und wie er es tun soll. Da kann man den Jungs keinen Vorwurf machen.
Leider wird es zunehmend schwerer, eine Werkstatt zu finden, in der noch Leute arbeiten, die das selbstständige Denken noch nicht verlernt haben.

180 weitere Antworten
180 Antworten

Also der Thermoschalter hat keinen Einfluß auf den Kühlkreislauf sondert regelt die Lüftergeschwindigkeiten. Den zu tauschen schadet aber nicht, da dieser manchmal altersbedingt aufgibt...

Wasserpumpe zu schwach ist eine zweifelhafte Aussage, weil diese vom Motor angetrieben wird, also hat die die gleiche Leistung wie dein Motor, was eher sein kann, daß eine bessere (verstärkte Schaufelräder) verbaut wird, die einfach eine längere Lebensdauer hat.

Im Endeffekt tippe ich auf den undichten und wahrscheinlich verstopften Kühler im Zusammenspiel mit dem Thermostaten, der wohl dadurch nicht so arbeiten konnte wie er soll...

Ich freue mich auf jeden Fall, daß du dein Problem lösen konntest und nebenbei wohl auch so einiges gelernt hast 🙂

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen