Mein Audi 100 überhitzt

Audi 100 C3/44

Mein Audi 100, Bj. 1990 überhitzt seit paar Wochen, d. h. irgendwann wird das Wasser so heiß, dass die Temperaturwarnleuchte angeht und, falls man nicht rechtzeitig ranfährt, das Sicherheitsventil am Kühlbehälter abbläst.

Aber der Reihe nach. Seit etwa vier Wochen (ich fahre aktuell wenig, bis gar nicht) überhitzt mein Fahrzeug. Fahre ich Landstraße oder Autobahn, hält sich die Temperatur bei etwa 90 bis 100°C, komme ich in die Stadt und muss paarmal an den Ampeln halten, geht der Zeiger über 110°C.

Womit wir bei der Temperazeige zeige wären. Die scheint zu funktionieren. Über 105°C scheint der rote Bereich zu sein (bis 115°C). Wird es noch heißer, leichtet die Warnlampe. Führt man nicht sofort ran, öffnet spätesten 1 Minute später das Sicherheitsventil. In der Regel fehlen dann etwa 2 Liter Wasser.

Ich hab alle relevanten Schläuche überprüft, und alle sind heiß. So wie es aussieht ist nichts verstopft und auch kein Ventil geschlossen.

Eine Beobachtung habe ich noch, wobei ich hier nicht 100% sicher bin. Früher konnte ich beim warmen Wetter den Kühlerventilator oft auch an einer Ampel hören, oder wenn ich geparkt habe. Es konnte auch vorkommen, dass er auch im ausgeschalteten PKW-Zustand noch eine halbe Minute nachlief.

Jetzt höre ich den nicht mehr nachlaufen. Das bedeutet aber nicht, dass er gar nicht läuft, oder die Sicherung kaputt ist. Ich hab die Sicherung überprüft, die scheint ok zu sein. Außerdem hängen an der Sicherung noch andere Verbraucher, die funktionieren. Als das Auto mal überhitzte, bin ich zur Seite gefahren und habe den PKW angelassen. Der Ventilator lief. Als ich den PKW ausmachte, ging auch der Ventilator sofort aus. Das ist anders als früher. Auch scheint er später zu starten, also erst wenn er im roten Bereich ist.

Beste Antwort im Thema

Moin.
Tausch die Sachen, die Scooterdie schon beschrieben hat.
Wahlweise zum testen kannst du den Lüfter auch einfach kurzschließen indem du den Kühlerlüfterschalter unten im Wasserkühler überbrückst.
Zu deiner Werkstatt: Der Fehler liegt eindeutig bei dir. Du fährst ein Auto, welches nicht über eine OBD2- Schnittstelle verfügt. Wie soll denn ein Mechatroniker mit aktuell gültigem Ausbildungsniveau etwas testen, ohne dass der Computer ihm vorgibt was und wie er es tun soll. Da kann man den Jungs keinen Vorwurf machen.
Leider wird es zunehmend schwerer, eine Werkstatt zu finden, in der noch Leute arbeiten, die das selbstständige Denken noch nicht verlernt haben.

180 weitere Antworten
180 Antworten

Zitat:

@HTC schrieb am 6. Juli 2016 um 09:54:51 Uhr:


Wie denn immer noch nicht gelöst???????

Was sagte mal ein Pilot der beim Sturm eine holprige Landung hingelegt hat? Beim schönen Wetter kann jeder landen.

Wenn das Problem einfach wäre, hätten die Werkstatt oder ich schon es schon gefunden.

Es ist nun mal so, die einen sagen es ist 100% das, die anderen sagen es ist zu 100% das nicht.

Inzwischen habe ich drei Sachen auf der ToDo Liste und versuche die abzuarbeiten. eines davon muss es sein, aber das dauert etwas. Wenn ich das Problem gefunden habe, sage ich auf jeden Fall Bescheid.

Zitat:

Die Widerstände am Lüfter könnten es gut sein, du könntest mal den Stecker am Lüfter abstecken und die ankommende Spannung prüfen, während du am Thermoschalter die erste bzw die zweite Temperaturstufe brückst.

Sowas in der Art habe ich bereits gemacht. Ich hab auf Stufe 1 Strom gegeben, ohne Ergebnis. Am Stecker vom Lüfter kommt der Strom auf jeden Fall an, nur schaltet es den Lüfter nicht. Ich weiß aber nicht ob da (also nach dem Stecker) was kaputt ist, oder ob da sowieso nichts ist. Da es aber auch kein Relais für diese Stufe gibt, weiß ich nicht was ich davon halten soll, bzw. ob es schlimm ist.

Zitat:

Die Theorie mit der WaPu halte ich persönlich für sehr weit hergeholt.

Ich weiß nicht was ich davon halten soll. Inzwischen habe ich die Elektrik rauf und runter gemessen, ohne was sonderbares zu finden. Der Lüfter läuft nicht auf Stufe 1, es gibt aber auch kein Relais für die Stufe. Wenn nur eines davon das Problem wäre, aber zwei Sachen gleichzeitig? Abgesehen davon finde ich kein Problem, womit wir zurück zum Kühlkreislauf kommen.

Meine Liste inzwischen ist: entweder WaPu, oder Verstopfung, evtl. Kühler, oder, zwar am wenigsten, aber als das Problem mit der Kühlung auftauchte, ging gleichzeitig auch die Heizung kaputt, bzw. irgendwas klappert da. Ich sehe da keine Verbindung, aber es muss sowieso nachgeguckt werden.

Nachtrag:
Ich hab hier zwei Zeilen aus meinem Schein als Scann gepostet: http://www.motor-talk.de/.../...ungsbescheinigung-teil-i208504057.html

Da steht etwas mit Kühlerlüfter, nur verstehe ich nicht was.

Evtl. kann man das Elektrik-Problem als erledigt betrachten. Ich hab gestern etwas im Internet recherchiert und dabei ist mir etwas aufgefallen.

Es gibt ja zwei Thermoschalter Typen, den Einfach-Thermoschalter mit zwei Anschlüssen, und den Doppel-Thermoschalter mit drei Anschlüssen (wie bei mir). Der Einfachschalter schaltet (zu/auf) bei Temperatur z. B. +92°C/+87°C. Bei der ersten Temperatur schließt er, so dass Strom fließt, bei der zweiten Temperatur öffnet er wieder, so dass der Lüfter wieder aus geht.

Der Doppel-Thermoschalter hat zwei Stufen (Schalter). Stufe 1 arbeitet z. B. in dem Bereich +91°C/+84°C, Stufe 2 z. B. bei +102°C/+95°C. Sieht alles logisch aus und man fragt sich wo bei mir jetzt die Stufe 1 ist? Die fehlt, so dass er nicht bereits bei +91°C die erste Stufe auf macht.

Nun, ich habe gestern einiges im Internet gelesen und da fiel mir auf, dass einige bei ihren Audi 100 +90°C als Normaltemperatur angegeben. Ob das stimmt, weiß ich nicht, aber das wird so angegeben. Wenn die Stufe 1 aber bei +91°C öffnet und erst bei +84°C schließt, die Temperatur aber nicht kühler als +90°C wird, dann würde hier der Lüfter nie ausgehen.

Das alles stimmt aber nur, vorausgesetzt beim Audi 100 sind 90°C normal (ich weiß es nicht wirklich). Was haltet ihr davon? Sind nur paar Gedanken.

Inzwischen habe ich evtl. auch den Eintrag *B.AUSR.M250 W-KUEHLERLUEFTER* im Schein entschlüsselt. Es ist wohl ein 250W KUEHLERLUEFTER. Das steht als Bemerkung im Schein.

Also, falls +90°C normal sind, gibt es evtl. keine Stufe 1, nur Stufe 2. In dem Fall wäre die Elektrik ok.

Was haltet ihr davon? Es würde zumindest die unlogische Elektrik erklären (wenn es richtig ist).

meiner ist ein 87er, bei dem sind 95grad normal, der Lüfter läuft bei etwa über 100 Grad an und bei 100 wieder aus. Wie gesagt der hat auch 2 stufen. Die erste für den Nachlauf nach abstellen und die 2te während der Fahrt.

Ergibt durchaus Sinn, und ich hab das auch hier und da das Gleiche sogar so gelesen. Guckt man sich aber alle mir zur Verfügung stehenden Pläne an, wie das hier zum Beispiel:

http://www.motor-talk.de/.../schaltplan-i208504971.html

so ist der Lüftermotor immer an Dauerspannung angeschlossen.

Aber wie gesagt, würde er lediglich nicht nachlaufen, wäre das ein Problem. Bei mir geht er aber gar nicht an.

Ähnliche Themen

Bei dem Plan in deinem link paßt aber der relais Sockel nicht zum stromlaufplan, da fehlt das Relais 3. Das sind die Pläne aus meinem Ordner, ist aber eben für 08.86 - 12.87

20160709_145807.jpg
20160709_145542.jpg

Inzwischen weiß ich auch, dass der obere Schaltplan nicht der Richtige ist. Aber egal welche andere ich auch nehme, bei all den anderen Plänen liegt der Lüftermotor auch an Dauerspannung.

Etwas weiter vorne habe ich geschrieben, dass ich in meine Bedienungsanleitung meines Audis geguckt habe. Wie so üblich ist es eine Anleitung für verschiedene Ausstattungen. Aber trotzdem, am Ende sind die technischen Details aufgelistet, und da steht, dass der Streckplatz für Relais #3 frei ist. Auch bei den restlichen Relaissteckplätzen stimmt alles überein, genau wie bei den Sicherungen. Die Sicherungen die in der Anleitung vermerkt sind, sind auch im Sicherungskasten, inkl., dass bei mir Sicherung (ich glaube #15) 25A ist. Das steht so in der Anleitung, und ist auch so im Kasten.

Auch habe ich inzwischen die Kabel rauf und runter gemessen und überall alles überbrückt, was zu überbrücken war. Selbst wenn ich Relais #3 einbaue und auch die passende Sicherung, läuft der Lüftermotor trotzdem nicht. Hier sind 3 Punkte die Übereinstimmen: keine Sicherung, kein Relais, Lüftermotor läuft nicht auf dieser Leitung.

Hallo
Ich vermute,dass Dein Sicherungskasten einen weg hat.Hast Du mal alle kompaktstecker geprüft ob einer davon verschmort ist.

Abhilfe für Dein Problem.Der Lüfter ist über den Schalter Massegesteuert !!!
Hole Dir einen einfachen Thermoschalter mit 2 Anschlüssen.Lege ein Massekabel von der Karrosserie aus an den Thermoschalter. Vom Thermoschalter schliesst Du das Kabel an den Ventilator (braunes Kabel).
Nun Holst Du Dir einen Vorglühsicherungs Halter beim Boschdienst, mit einem 40A
Sicherungsblech.Mit dieser Leitung gehst Du über ein normales Arbeits- Relais zum Lüfter (rotes Kabel).
Dann läuft der Lüfter bei ca 87-90 Grad an je nachdem wie der Schalterausgelegt ist und hat auch einen Nachlauf.
Gruss Peter

Hallo Trallala2 (Themenstarter),

ich bin Projektleiter vom Beruf. Es ist also mein Job Fachleute anzuleiten etwas zu machen von dem ich selbst keine Ahnung habe... Ich habe mir alle 6 Seiten des Freds durchgelesen und mir ist aufgefallen dass du stets bemüht warst die Ratschläge der Fachleute z.B. HTC umzusetzen. Dennoch warst du ab einen bestimmten Punkt z.B. wg. deiner Wohnsituation und ungeeigneter Ratschläge von Forumsteilnehmern überfordert. Das ist aber kein Problem, denn du hat sehr viel an technischer Erfahrung dazu gewonnen.
Ich würde dir zum jetzigen Zeitpunkt einen Restart deiner Problemlösung empfehlen. Geh an den Anfang dieses Freds und lies dir alles nochmal durch, dann rekapituliere. Denn du hast teilweise den Fred mit voreiligen Meinungen bzw. Feststellungen in eine bestimmte Richtung gelenkt. Und eins ist klar, die meisten Fachleute geben nur einmal einen Ratschlag...

und nun zum eigentlichen Problem. ich vermute: Irgendein Vorbesitzer oder dessen Werkstatt hat wegen z.B. Dauerlaufs des Lüfters (hängender Thermoschalter) die Stufe 2 ("Normalbetrieb"😉 quasi durch ziehen der Sicherung und des Relais "ausgebaut". Das was jetzt noch läuft ist der "Überhitzungsschutz" Stufe 3. Du müsstest jetzt also das machen was HTC vor einigen Seiten empfohlen hat und Relais und Sicherung wieder einbauen. Das hast du noch nicht gemacht, jedenfalls habe ich nirgens eine Bestätigung von dir gelesen.

Kühlkreislauf !!!!!!!!!!!!! Meine Fre...e. Ein Spaß das hier zu lesen.

Zitat:

@flesh-gear schrieb am 10. Juli 2016 um 13:24:49 Uhr:


Kühlkreislauf !!!!!!!!!!!!! Meine Fre...e. Ein Spaß das hier zu lesen.

Und dann immer die Alles-Besser-Wisser-und-keine-Rückfragen-Erlauber wie Dich... Haust hier irgendwelche Schlagworte auf den Tisch dass sich keiner mehr traut was nachzufragen.

Hättest Du Dir den ganzen Fred tatsächlich durchgelesen, wüsstest Du dass die Wapu bereits neu ist. Außerdem kam lt. Themenstarter beim Wechsel des Thermoschalters eine beträchtliche Menge Kühlwasser gelaufen die darauf schließen lässt das der Kühlkreislauf!!!!!!!!! nicht dicht ist. Der Fred hat auch festgestellt dass das Temperaturverhalten des Motors normal ist und dass sich das Problem auf die elektrische Steuerung der Kühlung eingrenzen lässt.

Den habe ich durchgelesen und das Sie Wapu neu ist, sprich 1 Jahr alt , bedeutet nicht das diese richtig arbeitet. Sprich die Dinger mit Kunstoffschaufel zB von Febi
werden gern mal locker. Zum anderen kann das Kühlsysthem verstopft sein was bis dato auch nicht geprüft wurde.
Den Lüfter braucht man nur wenn die Klima läuft , er im Stand bei sommerlichen Temperaturen keine Kühlluft bekommt. Bei normaler Fahrweisse auch in der Stadt springen die Lüfter bei einen ordentlichen Kühlsysthem nicht an. Das ist hier aber nicht der Fall. Hast du sicher schon gelesen.
Wir können gern noch weiter 5 Seiten füllen eh mal endlich das Kühlsysthem geprüft wird. Falls es unerwartet ein Sackgasse ist kannst gern weiterhin Seitenweise über den Stromplan des Lüfters schreiben.

Ich dachte immer so ein Forum wie dieses ist dazu da alles lang und breit auszudiskutieren. Oder anders formuliert nicht den sinnlosen Teiletausch der Werkstätten mitzumachen.
Ich denke sein Motor "überhitzt" weil ihm die erste Kühlstufe fehlt. Richtig gekocht hat er nie. Nur immer beinahe, weil er stehen geblieben ist. Oder hab ich das überlesen?

Der sollte in der Fahrt überhaupt keine Kühlstufe brauche bzw sollte eine anspringen. Und das Forum ist dazu da das man aber auch das umsetzt was andere als Tipp geben damit man auch zu einem Abschluss kommt. Das scheint aber nicht mehr einzutreten weil ständig wieder beim Urschleim angefangen wird.
Ansich kann mir das auch egal sein, aber ich bin gern hilfsbereit.

Wenn der kleine Kühlkreislauf nicht hin haut, (Thema Heizung) dann wird er immer zu heiß oder habe ich da nen Denkfehler.

Was heißt nicht hin haut ? Entweder das Thermostat geht oder nicht. Wenn es klemmt und im ungünstigen Fall zu bleibt dann kocht er auch selbst mit Lüfter.
Ich stelle ja nicht in Abrede das die Lüfterstufen nicht geht, aber der Hauptfehler ist in meinen Augen ein Fehler im Kühlkreislauf.

So wie ich das weiß hat der 1,8 ne Wapu welche über den rippenriemen angetrieben wird. Das sollte kein Problem sein die mal raus zu schmeißen. Eine von skf kostet 30 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen