Mein 3.2er hat es nun auch erwischt...
Hallo Zusammen,
ich dachte ich würde verschont bleiben, aber mein 3.2er hat nun auch das typische Problem mit der Zylinderlaufbahn/ Kolbenkipper...
Heute war mein A6 beim Freundlichen und wurde per Endoskop geprüft, Diagnose}}
Zylinderlaufbahn des 3. Zylinders ist eingelaufen und ein leichter Kolbenkipper dadurch entstanden.
Werde einen neuen Motor bekommen, zum Glück auf Garantie, habe den Wagen ja erst im Februar diesen Jahres erworben beim Audihändler, aber nicht hier in Darmstadt sondern in Köln.
Will euch mitteilen wie ich es gemerkt habe, da es bei mir noch im Anfangsstadium ist und so noch rechtzeitig bemerkt wurde bevor ich dann auf den Kosten sitzen bleibe.
Es gab ein mehrere Dinge an meinem 3.2er welche mir komisch vorkamen.
Wenn ich den Motor im kalten Zustand starte, dann hatte er immer geruckelt und ist unrund gelaufen... scheinbar teilweise auf 5 Zylindern.
Beim sanften beschleunigen hatte ich feine Vibrationen die man aber deutlich mit einem guten Gespür (Popometer) gespürt hat.
Dann ist der Ölverbrauch leicht angestiegen, aber nicht so arg das man nur am nachschütten ist.
Und neulich hatte ich ihn wieder halt gestartet und da hatte er laut genagelt... tack-tack-tack-tack... so ähnlich, ist schwer hier zu beschreiben.
Das ist aber nur ein paar mal aufgetreten...
Die feine Vibrationen sind aber widerrum sind immer da, mal mehr und mal weniger.... am besten zu spüren im Drehzahlbereich von 2300-3000 U/min bei sanften beschleunigen, so dass die TT nicht runter schaltet.
Soweit ich jetzt informiert bin gibt es bei den 3.2er also Probleme mit der Oberflächenbeschaffenheit der Zylinderlaufbahnen, diese scheinen sich zu verabschieden und somit läuft der Motor dann auch leicht unrund.... vorallem bis der Öldruck und die Schmierung richtig da ist.
Aber sonst, Leistung hat der Motor noch und rennt auch laut Tacho noch immer seine 275 Km/h.
Man muss also schon feinfühlig und aufmerksam sein um dieses Problem rechtzeitig zu bemerken.
Wenn euch also euer 3.2 auch komisch vorkommt, als hat er sich verändert von seinen Verhalten, dann lasst ihn lieber Prüfen per Endoskop bevor die Garantie vorbei ist und ihr auf hohen Kosten sitzen bleibt.
Nun noch Daten zu meinem A6 3.2 Quattro Tiptronic... Km-Stand ist derzeit 78.200km, Bj 2005.
Gruß
Enrico
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich dachte ich würde verschont bleiben, aber mein 3.2er hat nun auch das typische Problem mit der Zylinderlaufbahn/ Kolbenkipper...
Heute war mein A6 beim Freundlichen und wurde per Endoskop geprüft, Diagnose}}
Zylinderlaufbahn des 3. Zylinders ist eingelaufen und ein leichter Kolbenkipper dadurch entstanden.
Werde einen neuen Motor bekommen, zum Glück auf Garantie, habe den Wagen ja erst im Februar diesen Jahres erworben beim Audihändler, aber nicht hier in Darmstadt sondern in Köln.
Will euch mitteilen wie ich es gemerkt habe, da es bei mir noch im Anfangsstadium ist und so noch rechtzeitig bemerkt wurde bevor ich dann auf den Kosten sitzen bleibe.
Es gab ein mehrere Dinge an meinem 3.2er welche mir komisch vorkamen.
Wenn ich den Motor im kalten Zustand starte, dann hatte er immer geruckelt und ist unrund gelaufen... scheinbar teilweise auf 5 Zylindern.
Beim sanften beschleunigen hatte ich feine Vibrationen die man aber deutlich mit einem guten Gespür (Popometer) gespürt hat.
Dann ist der Ölverbrauch leicht angestiegen, aber nicht so arg das man nur am nachschütten ist.
Und neulich hatte ich ihn wieder halt gestartet und da hatte er laut genagelt... tack-tack-tack-tack... so ähnlich, ist schwer hier zu beschreiben.
Das ist aber nur ein paar mal aufgetreten...
Die feine Vibrationen sind aber widerrum sind immer da, mal mehr und mal weniger.... am besten zu spüren im Drehzahlbereich von 2300-3000 U/min bei sanften beschleunigen, so dass die TT nicht runter schaltet.
Soweit ich jetzt informiert bin gibt es bei den 3.2er also Probleme mit der Oberflächenbeschaffenheit der Zylinderlaufbahnen, diese scheinen sich zu verabschieden und somit läuft der Motor dann auch leicht unrund.... vorallem bis der Öldruck und die Schmierung richtig da ist.
Aber sonst, Leistung hat der Motor noch und rennt auch laut Tacho noch immer seine 275 Km/h.
Man muss also schon feinfühlig und aufmerksam sein um dieses Problem rechtzeitig zu bemerken.
Wenn euch also euer 3.2 auch komisch vorkommt, als hat er sich verändert von seinen Verhalten, dann lasst ihn lieber Prüfen per Endoskop bevor die Garantie vorbei ist und ihr auf hohen Kosten sitzen bleibt.
Nun noch Daten zu meinem A6 3.2 Quattro Tiptronic... Km-Stand ist derzeit 78.200km, Bj 2005.
Gruß
Enrico
173 Antworten
Ich wollte meinen alten Thread nochmal aufgreifen......
Ich könnte es jetzt nennen... meinen 3.2er hat es wieder erwischt!
Nachdem mein 3.2er plötzlich angefangen hat Öl zu verbrauchen und leicht blau zu qualmen, habe ich ihn wieder mal endoskopieren lassen und siehe da... der neue Motor ist auch defekt, auch Laufspuren in den Zylinderlaufbahnen welche dann zum Kolbenkipper führen.....
Der neue Austauschmotor mit 0 km hat nun also 20 Monate und 35.000km gehalten, bin echt enttäuscht von diesem Auto.
Man hatte mir noch versichert das dieser Motor hält, auch mit dem Longlife Öl weil das Öl nun geändert wurde und der Motor auch.
So ein Dreck, hätte ich besser drauf bestanden das ein anderes Öl eingefüllt wird, kein Longlife3 Schrott.
Mal schauen was Audi nun dazu sagt und wie kulant sie sich in meinem Fall zeigen.
Werde euch informieren wie es weiter geht.
Mann, mann, mann... Wenn man das hier so ließt, bin ich echt froh den guten alten robusten 3.0L (4B) zu haben. Das kann doch nicht sein, dass ein Motor nach 35.000km wieder die Grätsche macht. Mit diesem Motor scheint sich Audi keinen gefallen getan zu haben. Ich wünsch dir viel Glück bei der erneuten Reparatur und hoffe für dich, dass das wieder ohne Kosten für dich bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Mann, mann, mann... Wenn man das hier so ließt, bin ich echt froh den guten alten robusten 3.0L (4B) zu haben. Das kann doch nicht sein, dass ein Motor nach 35.000km wieder die Grätsche macht. Mit diesem Motor scheint sich Audi keinen gefallen getan zu haben. Ich wünsch dir viel Glück bei der erneuten Reparatur und hoffe für dich, dass das wieder ohne Kosten für dich bleibt.
...man sollte wohl eher sagen Motortechnologie...den die V8 und V10 erwischt es auch ziemlich oft (gemessen daran, wie viele es von denen gibt)...weniger empfindlich scheinen die V6 Benziner mit kleinem Hubraum zu sein,liegt vermutlich am Kolbenhub und der daraus resultierenden niedrigeren Kolbengeschwindigkeit.
Motoren mit einer hohen ,zu erreichenden Kolbengeschwindigkeit brauchen ein Motorenöl mit einem hohen HTHS-Wert...eben
keinLL-Öl!
Der Fehler von Audi,liegt daran diese Plörre überhaupt freizugeben...!
Welches Öl fährt man dann nun am Besten mit diesem Motor?
Bei mir liegt bald wieder Ölwechsel an.
Aktuell: 115600km
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vr6tommy250
Welches Öl fährt man dann nun am Besten mit diesem Motor?
Bei mir liegt bald wieder Ölwechsel an.
Aktuell: 115600km
...ein gutes "Jahres"Öl in 5W/40...bei allen diesen Ölen ist der HTHS Wert höher als beim LL-Öl!
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...ein gutes "Jahres"Öl in 5W/40...bei allen diesen Ölen ist der HTHS Wert höher als beim LL-Öl!Zitat:
Original geschrieben von vr6tommy250
Welches Öl fährt man dann nun am Besten mit diesem Motor?
Bei mir liegt bald wieder Ölwechsel an.
Aktuell: 115600km
Welch Zufall das ich genau das fahre. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Welch Zufall das ich genau das fahre. 😉Zitat:
Original geschrieben von Airway
...ein gutes "Jahres"Öl in 5W/40...bei allen diesen Ölen ist der HTHS Wert höher als beim LL-Öl!
...kein Zufall....Klugheit😉
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...man sollte wohl eher sagen Motortechnologie...den die V8 und V10 erwischt es auch ziemlich oft (gemessen daran, wie viele es von denen gibt)...weniger empfindlich scheinen die V6 Benziner mit kleinem Hubraum zu sein,liegt vermutlich am Kolbenhub und der daraus resultierenden niedrigeren Kolbengeschwindigkeit.Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Mann, mann, mann... Wenn man das hier so ließt, bin ich echt froh den guten alten robusten 3.0L (4B) zu haben. Das kann doch nicht sein, dass ein Motor nach 35.000km wieder die Grätsche macht. Mit diesem Motor scheint sich Audi keinen gefallen getan zu haben. Ich wünsch dir viel Glück bei der erneuten Reparatur und hoffe für dich, dass das wieder ohne Kosten für dich bleibt.
Motoren mit einer hohen ,zu erreichenden Kolbengeschwindigkeit brauchen ein Motorenöl mit einem hohen HTHS-Wert...eben kein LL-Öl!
Der Fehler von Audi,liegt daran diese Plörre überhaupt freizugeben...!
Stimmt, ein Bekannter von mir hat einen S6 V10 und er hatte ebenfalls einen Motorschaden (bei 50.000km).
Dieser Motorschade wie ich und die meisten ihn haben kann nur am Öl liegen, denn der Schaden zeigt ja das der Schmierfilm abgerissen ist und hier Material abgetragen wurde.
Was mich aufregt ist, das dieses Öl bei Audi weiterhin bei diesen Motoren benutzt wird.
Mein Vater hat einen A8 3.0TDI und dem macht das LL Öl nichts aus, liegt wohl ander Kolbengeschwindigkeit....
Eigentlich sollte Audi bei diesen Motoren kein LL Öl mehr einfüllen und eine Empfehlung auf ein anderes Öl aussprechen.
So lassen sie aber ihre Kunden wissentlich in einen Motorschaden fahren....... und das geht nicht.
Und von wegen der Austauschmotor mit 0Km ist anders und bei dem passiert sowas nicht mehr.......
Die Teilemotoren haben eine andere Zylinderbeschaffenheit! Da liegen mir Unterlagen zu vor...
Unabhängig davon kann mittels Riss des Schmiermittelfilms (aufgrund des LL-Öls) jeder Motor auf Dauer das Zeitliche segnen!
Mein 3. Motor hat jetzt ca. 110.000 km mit Shell Höllix ;-)
Ölverbrauch aktuell auf 15.000 km - 0,1 Liter.
Hallo Gemeinde,
da ich auch kurz davor bin/ war meinen Volvo zuverkaufen und zur deutschen Premiummarke zu wechseln, bin ich auf diesen Thread gestossen.
1. Hatte einen A6 Avant Quattro im Auge. http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Nun bin ich mir nicht mehr so richtig sicher ob das ne gute Wahl ist?! Kann man beim Probefahren irgendwas feststellen??
2. Ich fahr im Volvo immer das Mobil 1 5W50! Das Öl kann ich nur empfehlen!! Ich denke das wäre auch für Euch ne gute Wahl!
Viele Grüße
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von tobstobs1
Hallo Gemeinde,da ich auch kurz davor bin/ war meinen Volvo zuverkaufen und zur deutschen Premiummarke zu wechseln, bin ich auf diesen Thread gestossen.
1. Hatte einen A6 Avant Quattro im Auge. http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Nun bin ich mir nicht mehr so richtig sicher ob das ne gute Wahl ist?! Kann man beim Probefahren irgendwas feststellen??2. Ich fahr im Volvo immer das Mobil 1 5W50! Das Öl kann ich nur empfehlen!! Ich denke das wäre auch für Euch ne gute Wahl!
Viele Grüße
Tobi
...das gilt auch für Dich...guckst Du....
http://www.motor-talk.de/.../frage-wegen-3-2-fsi-t3505651.html?...
Habe jetzt den 2. neuen Teilemotor drin, diesmal habe ich drauf bestanden das kein Longlife Öl mehr rein kommt.
Es wurde nun ein Shell Helix Ultra Extra 5W30 eingefüllt.
Taugt dieses Öl was?!
Zum Glück hat mich diese ganze Aktion kein Cent gekostet, ging alles auf Teilegarantie.
Ich bin nun am überlegen den A6 zu verkaufen, irgendwie vertraue ich dem Motor nicht mehr.
Glaubt ihr er wird nun haltbar sein wo kein Longlife Öl mehr drin ist?!?!
So wirklich ist die Werkstatt deinem Wunsch aber wohl nicht nachgekommen ... *lol*
Ist doch wieder ein Longlife-Öl.
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
So wirklich ist die Werkstatt deinem Wunsch aber wohl nicht nachgekommen ... *lol*
Ist doch wieder ein Longlife-Öl.
Jepp...ist auch als LL-Öl freigegeben...das Datenblatt sagt leider nicht viel aus...der Viskositätsindex von 170 ist zumindest nicht schlecht...aber der wichtigere HTHS-Wert wird nicht angegeben(warum wohl)...die bessere Wahl,wäre vermutlich ein 5W/40 Jahresöl gewesen....
Gute Gelegenheit, mich hier mal einzuklinken ...
Oktober 2010 habe ich einen gebrauchten A6 mit 108.000 km beim Händler gekauft (EZ 2007).
Der Wagen hatte 2008 einen neuen Teilemotor bekommen (bei ca. 55.000 km, wie ich jetzt erfahren habe).
Vor ca. 2 Wochen kam dann der Schock, ich habe bei offener Motorhaube das typische Tickern vernehmen müssen ... Forum sei Dank bin ich zu drei Audi Betrieben gefahren, bei denen allerdings keiner vom Kolbenkipper gehört haben wollte. Ich bestand auf einer Endoskopie welche dann den Anfangsverdacht bestätigte ... blankgeschliffene Zylinder (siehe Bild 1).
Noch dazu wurde in einem Zylinder eine lange Riefe gefunden ... (siehe Bild 2). Hat sowas schon mal jemand gesehen ? Was könnte die Ursache sein ?
Der Motor hatte keinen nennenswerten Ölverbrauch, hat jedoch in letzter Zeit minimal Kühlwasser verloren. Unterhalb der Zylinderbänke kann man sehen, daß sich dort Kühlwasser abgelagert hat. Ob das jetzt ursächlich damit zu tun hat, muß man sehen.
Der Wagen bekommt jetzt einen neuen Teilemotor, Bild 3 zeigt den Zylinder vom neuen Block. Kann es sein, daß die Innenseite jetzt nicht mehr so gräulich-matt aussieht ? Oder sehen die einfach nach längerer Laufzeit so matt aus ? Ich mache mir jetzt einfach Sorgen, daß Audi wieder schrottige Zylinderblöcke liefert, und ich irgendwann wieder einen Motorschaden habe. Oder werden mittlerweile tatsächlich geänderte Blöcke verbaut ? Beim Audi Autohaus konnte mir darauf keiner Antwort geben ...
Meinem Wunsch, bitte kein LongLife Öl mehr einzufüllen, kann nun allerdings nicht entsprochen werden, weil laut Aussage vom Meister bei Audi nur noch das LL3 Öl verwendet wird ... ???
Die Idee, das Inspektionsintervall auf feste 15.000 km umzustellen fand er toll, nur das Öl sollte das LL3 bleiben ...
Kann mir jemand konkret eine Ölsorte nennen, die jetzt kein LL-Öl ist und von Audi offiziell zugelassen ist ?
MfG Joe