Mein 204er rostet!!
hallo zusammen,
mein benz fängt das rosten an. es ist genau zwischen den beiden gummitüllen am dach, wo die kabel vom kofferraumdeckel in den fahrzeuginnenraum laufen. hab mal ein bild angehängt, obwohl man es nur sehr schwer sehen kann. es ist unten in der biegung, da wirft der lack blasen. da der wagen ja erst 3 jahre alst ist und grad mal 30000 km drauf hat müsste doch die garantie gegen durchrostung greifen oder?? denn nach drei jahren rost an einem benz?? da kann ich mir das nächste mal auch nen billigen reiskocher holen.
Beste Antwort im Thema
Die Fotos sind zum Popo wischen...
Mach mal ordentliche Bilder, dann können wir weiter diskutieren!
89 Antworten
S204 T 220 CDI aus 2009 ( Avantgarde ... ).
Gasdruckdämpfer Heckklappe ein Rohr an oberer Gummidichtung ( Kappe) Rost !
Verzurrösen im Kofferraum ( alle ) Rost. (Warum ??? - kein Wasser im Kofferaum je gehabt)
Wurde alles kostenlos beim Freundlichen ausgetauscht .
Eine Blase (Hohlraumbildung) am Falz Heckklappe rechts oben ( Beginn Rostnest) Durchmesser ca 5mm . Beseitigt .
Ansonsten alles top !!!
Bei VW , Audi ( 1995 / 2002 ) hatte ich schon größere Probleme bei 2/3 Jahre alten Autos.
Fahre allerdings auch kein Auto länger als 3 Jahre .
Jetzt wieder Mopf aus 10/ 2011 ( S204 CGI) : alles tip - top (Verarbeitung) !
Garagenwagen, nur Handwäsche mit Regenwasser ... . (Bin eigentlich auch zu "pingelig" mit meinen "Babys"😉
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Ist ja auch noch so schrecklich lange hin bis 2013.
Meinst du nicht das man da bereits jetzt schon bei einigen Fahrzeugen
deutliche Spuren der Braunen Pest sehen müsste?
Ich meine es gibt genug Leute die ihre Wagen bei jedem Wetter bewegen
und solche Fahrzeuge die Salz "fressen" würden jetzt schon gammeln 😉
Ich war auch jedes mal so naïv 😉 Beim 270er hat es mir 2 mal in 6 Monate erwischt. Und pass auf! Super gepflegt, sonst war alles wie ein Neuwagen. Also da kann noch viel passieren bis 2013 😛
Tatsache, es ist so früh um jetzt schon zu sachen dass der 204 nicht rostet. Lassen wir in 2018 weiter reden 😁
Grüsse aus Holland
Achja,
die Daempfer von der Heckklappe!
Die rosten natuerlich was das Zeug hergibt.🙂
Abgesehen davon, ein alter Hut des 203-Forums.
Dort wurde dann gemeldet, das die Daempfer abgeändert wurden.
Jetzt weiß ich es, in schlechtere😁
Fahre auch ein T Modell C200 CDI von Bauj. 07.2009, habe den Wagen aber erst knapp 3 Monate. Was ich aber fest gestellt habe, das er nachlackiert worden sein muss. Im Tankdeckel im Inneren ist ein klarer "Rand" vom lackieren erkennbar, auf dem Rand am Tankdeckel, konnte ich den Klarlack so mit dem Fingernagel abkratzen. Dann habe ich einen kaum wahr nehmbaren Lackläufer unterhalb der Rückleuchte gesehen. Mein KFZ Bekannter meint, dass das Fahrzeug eventuell auf Kulanz nachlackiert wurde, Mercedes hätte ja schon oft Rostprobleme gehabt.
Ok, mein Wagen hat schon 149 Tsd Kilometerchen auf den Buckel gehabt wo ich ihn gekauft habe, aber warum sollte der deshalb Rost gebildet haben?
Kleine Steinschläge hat er natürlich auf der Motorhaube gehabt, aber für die Kilometerleistung und ich denke diese vorzugsweise auf der Autobahn, waren das wirklich nur ganz wenige. Oder halt schon neue von jetzt, weiss ich nicht, habe diese aber beseitigt. Rost erkenne ich bisher keinen.
Was mir an meinem Wagen nicht nur stört sondern teilweise sogar Angst bereitet, ist das Fahrverhalten. Ich habe manchmal den Eindruck, dass ich nicht den Benz lenke, sondern dieser mich! Ich fahre nun schon seit 28 Jahren Auto und habe sicher mehr wie 1 Million Kilometer herunter gespult, habe mehr wie 10 Autos in dieseer Zeit gefahren, aber sowas wie mit dem jetzigen W204 T Modell habe ich noch nie erlebt. Ist teils ein Gefühl wie auf "Eiern" fahren.
Heute erst wieder, ich fahre los..fahre so ca 90km/h, es kommt eine leichte langgezogene Rechts Kurve und das Fahrzeug fühlte sich an, als wenn es schlingert und ausbrechen würde. Es ist fast so, als wenn man die Kontrolle verliert, fast so als sei es ein wenig glatt oder so, dabei war die Straße furz trocken. Ich bin dann weiter gefahren, aber dieses unruhige Verhalten hielt noch ne Weile an. Ist jetzt nicht das erste Mal, dass mir dies ganz eindeutig auffiel und ich schon Angst bekomme. Bei nasser Fahrbahn würde ich sagen, ist es noch krasser und wirklich schneller fahren traue ich mir so mit dem Fahrzeug nicht zu. Ich hatte schon mal einen W124 250D und einen W124 320E mit AMG Sportfahrwerk...mit dem hätte ich so eine Kurve locker mit 200km/h nehmen können oder schneller.
Dann meine letzten Audis, der B4 mit Sportfahrwerk liegt wie ein Brett auf der Straße, oder den kleinen A3 den ich hatte....hat der Benz womöglich einen Unfall? Mein KFZ Mann hat sich den Wagen angesehen, kann aber nichts auffälliges erkennen und meint, es sähe alles Original aus. Aber der ist kein Mercedes Spezi...
Ein ganz merkwürdiges und unsicheres Gefühl habe ich dann beim fahren, als ob einen der "Hintern" rutschen würde, wobei ich das nicht an Hinten des Autos fest machen würde. Wollte das Auto kommende Woche beim :-) mal vermessen lassen. Die hinteren beiden Reifen habe ich neu, aber bei dem auf der Fahrerseite erkenne ich am ganz äusseren Rand irgendwie eine komische "Laufspur/Abrieb" aufem Gummi.
Also wenn so ein Fahrverhalten normal sein sollte für nen Benz, war es das mit Freundschaft :-) und extra Fahrwerk einbauen hatte ich eigentlich nicht vor, allerdings wollte ich keine Kutsche waren, wo die Pferdchen nicht so reagieren wie ich das will und in die andere Richtung gehen wo ich hin möchte oder gar ausbrechen.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ich mich nach 11 Jahre Audi nun so lange an dieses Fahrverhalten "gewöhnen" muss.
Das Thema Rost ist bei meinem B4 Tdi selbst nach nunmehr 18 Jahren immer noch kein Thema, obgleich das Auto Tag wie Nacht draussen steht! Der Lack ist immer noch top, und selbst am Türgriff wo ich mir aus Wut eine Delle im Blech gehauen hatte, weil der dumme Kabel im Kofferaum gebrochen ist, und wenn man den Deckel auf oder zu macht alle Türen sofort verschlossen werden...(Wut),....wenn man dann den Schlüssel im Zündschloss stecken hat (Wut)...der Lack ist an der Stelle gebrochen...aber Rost?..keine Spur, Das einzigste was an dem Audi rostet sind die Bremsscheiben oder der Auspuff und die Schellen. Und wohl gemerkt, kein Dach überm Auto nix, der steht unter freiem Himmel, hat knapp 200 Tsd auf der Uhr und befindet sich seit 11 Jahren in meinem Besitz. Und Motorprobleme selbst nach wirklich langer Standzeit...völlig unbekannt. Diese Auto ist fast nicht kaputt zu bekommen wenn man es bissel pflegt. Ist stell die Tage mal Bildlein von meinem Audiklein ein...
Der W204 wird da wohl um einiges mehr verwöhnter wie anfälliger sein auch und gerade was das Rost Problem angeht.
War jetzt vielleicht bissel Off Topic, aber wollte ich jetzt los werden :-)
lieb Grüße
dieter
Ähnliche Themen
ich hab auch einen c-kombi, aber so ein "unruhiges heck" ist nicht normal, ich vermute, dass sich die vulkanisierten Gummilager der Stabistange hinten gelöst haben, das wirkt sich in etwar so aus, wie von dir beschrieben.
Leute, was habt Ihr für Autos ?
Das Fahrwerk ist (für ein Serien-Fahrwerk) absolut Spitze. Selbst bei Tempo 220 auf der AB mit Bodenwellen ist es ein sehr sicheres Fahrgefühl, trotz T-Modell und leichter Beladung.
Rost ? Alles wie am ersten Tag !
NULL Probleme seit Kilometerstand 0 - 56000 (2,5 Jahre) !
Sehr zuverlässiges "Kompressorchen"...
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Leute, was habt Ihr für Autos ?Das Fahrwerk ist (für ein Serien-Fahrwerk) absolut Spitze. Selbst bei Tempo 220 auf der AB mit Bodenwellen ist es ein sehr sicheres Fahrgefühl, trotz T-Modell und leichter Beladung.
Rost ? Alles wie am ersten Tag !
NULL Probleme seit Kilometerstand 0 - 56000 (2,5 Jahre) !
Sehr zuverlässiges "Kompressorchen"...
Frag ich mich auch meier ist aus 2010 hat jetzt 53000 km auf der Uhr kein Rost kein garnichts läuft wie ein Uhrwerk.
Also ganz ehrlich man braucht nicht über Rost zu diskutieren wegen einzelnen Fällen die zum Teil nur Fehler in der Produktion sind. Die Modelle ab 2007 sind an der Karosserie in der Regel sauber. Fahrt eure Autos und freut euch! Dazu muss man sagen dass das Design einfach einmalig in dieser Klasse ist!
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
...Das Fahrwerk ist (für ein Serien-Fahrwerk) absolut Spitze. Selbst bei Tempo 220 auf der AB mit Bodenwellen ist es ein sehr sicheres Fahrgefühl, trotz T-Modell und leichter Beladung.
...
Volle Zustimmung! Das ist mir letztens wieder aufgefallen, als ich es wirklich mal sehr eilig hatte. Die Geschwindigkeit ist nicht zu spüren, 200+ km/h fahren sich sehr entspannt. Das Fahrwerk ist echt klasse! ... und der Kompressor lief ebenfalls hervorragend, nur der Expresszuschlag war spürbar. 😁
Und zum Thema Rost: noch keinen entdeckt! Zum Vergleich: letztens habe ich mal in den Motorraum eines gleich alten Ford Focus geschaut. Masseverbindungen sind angegammelt, Rostansätze bei Verschraubungen sichtbar. Im Mercedes sehen die entsprechenden Teile aus, als wären sie gestern aus der Endmontage gekommen. Hoffentlich bleibt's auch so...
Zitat:
Original geschrieben von R-Zwo-D-Zwo
Volle Zustimmung! Das ist mir letztens wieder aufgefallen, als ich es wirklich mal sehr eilig hatte. Die Geschwindigkeit ist nicht zu spüren, 200+ km/h fahren sich sehr entspannt. Das Fahrwerk ist echt klasse! ... und der Kompressor lief ebenfalls hervorragend, nur der Expresszuschlag war spürbar. 😁Zitat:
Original geschrieben von lecaro
...Das Fahrwerk ist (für ein Serien-Fahrwerk) absolut Spitze. Selbst bei Tempo 220 auf der AB mit Bodenwellen ist es ein sehr sicheres Fahrgefühl, trotz T-Modell und leichter Beladung.
...
Und zum Thema Rost: noch keinen entdeckt! Zum Vergleich: letztens habe ich mal in den Motorraum eines gleich alten Ford Focus geschaut. Masseverbindungen sind angegammelt, Rostansätze bei Verschraubungen sichtbar. Im Mercedes sehen die entsprechenden Teile aus, als wären sie gestern aus der Endmontage gekommen. Hoffentlich bleibt's auch so...
Naja...
bei 200+ finde ich die Limousine schon etwas nervös im Vergleich zu meinem 5er den ich vorher hatte und den A4/A6/A7 die so gefahren bin...
Was jetzt nicht bedeutet, dass das Fahrwerk schlecht ist, für einen Mercedes ist es beinahe schon zu sportlich 😁
Achja... Rost... ist wohl eine der wenigen negativen Eigenschaften, die meinen 204 nicht betreffen - bis jetzt!
Hi nochmal, kommenden Dienstag wird mein Fahrzeug vermessen. War heute dann endlich mal beim Freundlichen, der Meister hat meinen Wagen dann mal Probegefahren,nachdem ich ihm geschildert hatte, wie ich das Fahrverhalten empfinde.
Er ist dann in der ersten Kurve ziemlich schnell rein gefahren, und dann kam ganz schnell ein..."oooohhooo" und, das war nicht so toll.
Er ist dann weiter gefahren, und dies nicht gerade zimperlich und meines Erachtens auch etwas zu riskant schnell, aber es ist gut gegangen. :-)
Jedenfalls meinte er dann unterwegs auch, das dieses Fahrzeug eigentlich wie auf Schienen fahren würde, aber bei meinem Wagen dies wirklich nicht der Fall sei. Ich habe dieses "schwammige" und unruhige Fahrverhalten selbst auf dem Beifahrersitz deutlich vernommen(geschwitzt). Ich habe dem Meister auch gesagt, er möge etwas langsamer fahren, denn ich habe selbst als Beifahrer ein ungutes Gefühl im Bauch gehabt in den Kurven und wenn er dort sogar noch hin und her lenkte. Und ich fahre ansonsten wirklich auch mal gerne schnell.
Jedenfalls hat er den Wagen danach noch auf die Bühne gefahren und von Unten begutachtet. Er meinte dann. es sei soweit er das sehen könne nichts ausgeschlagen. Meiner Ansicht nach wäre aber eine "Rüttelplatte" dazu besser geeignet um genau zu sehen,ob dem auch wirklich so ist. Die hinteren Stossdämpfer meinte er könnten aber defekt sein, da er das Gefühl habe das es von hinten käme. Dieses Gefühl habe ich auch und wenn wir Dienstag das Fahrzeug vermessen haben, soll er bitte die Dämpfer hinten und vorne mal genau prüfen.
Einen Unfall konnte er so nicht erkennen, und wenn meinte er, sei dies so gut gemacht worden das man nichts mehr sieht, was aber eher unwahrscheinlich sei. Nachlackiert wurde er definitv im hinteren Bereich, er hatte dies auch mit dem Lackschichten Prüfgerät gemessen oder wie dieses Ding sind nennt. Aber es wurde scheinbar nur der Klarlack nachlackiert meinte er...Kratzer beseitigt. Das beunruhigt mich nun nicht so, wie dieses mehr wie unangenehme Fahrverhalten. Wie ich dann wieder zurück gefahren bin trat dies gleich wieder in der ersten Kurve spürbar auf. 🙁
"vulkanisierten Gummilager der Stabistange hinten gelöst haben" @Juergi, meinst du das dies nach 3 Jahren und nun 153 Tsd Kilometern der Fall sein kann? Ich sprech die beim vermessen mal drauf an und werde berichten.
Lg. Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Zanderangler3
Hi nochmal, kommenden Dienstag wird mein Fahrzeug vermessen. War heute dann endlich mal beim Freundlichen, der Meister hat meinen Wagen dann mal Probegefahren,nachdem ich ihm geschildert hatte, wie ich das Fahrverhalten empfinde.
Er ist dann in der ersten Kurve ziemlich schnell rein gefahren, und dann kam ganz schnell ein..."oooohhooo" und, das war nicht so toll.
Er ist dann weiter gefahren, und dies nicht gerade zimperlich und meines Erachtens auch etwas zu riskant schnell, aber es ist gut gegangen. :-)
Jedenfalls meinte er dann unterwegs auch, das dieses Fahrzeug eigentlich wie auf Schienen fahren würde, aber bei meinem Wagen dies wirklich nicht der Fall sei. Ich habe dieses "schwammige" und unruhige Fahrverhalten selbst auf dem Beifahrersitz deutlich vernommen(geschwitzt). Ich habe dem Meister auch gesagt, er möge etwas langsamer fahren, denn ich habe selbst als Beifahrer ein ungutes Gefühl im Bauch gehabt in den Kurven und wenn er dort sogar noch hin und her lenkte. Und ich fahre ansonsten wirklich auch mal gerne schnell.Jedenfalls hat er den Wagen danach noch auf die Bühne gefahren und von Unten begutachtet. Er meinte dann. es sei soweit er das sehen könne nichts ausgeschlagen. Meiner Ansicht nach wäre aber eine "Rüttelplatte" dazu besser geeignet um genau zu sehen,ob dem auch wirklich so ist. Die hinteren Stossdämpfer meinte er könnten aber defekt sein, da er das Gefühl habe das es von hinten käme. Dieses Gefühl habe ich auch und wenn wir Dienstag das Fahrzeug vermessen haben, soll er bitte die Dämpfer hinten und vorne mal genau prüfen.
Einen Unfall konnte er so nicht erkennen, und wenn meinte er, sei dies so gut gemacht worden das man nichts mehr sieht, was aber eher unwahrscheinlich sei. Nachlackiert wurde er definitv im hinteren Bereich, er hatte dies auch mit dem Lackschichten Prüfgerät gemessen oder wie dieses Ding sind nennt. Aber es wurde scheinbar nur der Klarlack nachlackiert meinte er...Kratzer beseitigt. Das beunruhigt mich nun nicht so, wie dieses mehr wie unangenehme Fahrverhalten. Wie ich dann wieder zurück gefahren bin trat dies gleich wieder in der ersten Kurve spürbar auf. 🙁"vulkanisierten Gummilager der Stabistange hinten gelöst haben" @Juergi, meinst du das dies nach 3 Jahren und nun 153 Tsd Kilometern der Fall sein kann? Ich sprech die beim vermessen mal drauf an und werde berichten.
Lg. Dieter
Hy
meinst du nicht das nach dieser KM Leistung eventuell die Dämpfer oder Federn, ev. beides, durch sind???
😉😉😉
Hatte mal einen 4 jährigen w203 C270CDI T.Modell mit 160000 km gekauft, war auf der AB sehr schwammig trotz AMG Paket.
Habe dann ein Fahrwerk eingebaut und dann war RUHE!!!!!!
Ausserdem war der w203 ja bekanntlich ein "Stabi-Killer".
😁😉😉
lg andy0871
Hi, Dämpfer denke ich könnten durchaus nicht mehr OK sein, Federn denke ich müssten OK sein, denn gebrochen ist keine. Werde am Dienstag aber beides mal checken lassen, die Dämpfer werde ich gegebenfalls Vorne wie Hinten wechseln. Denn so wie jetzt kann und will ich das Auto nicht mehr lange fahren. Habe keine Lust noch in den Rabatten zu landen und wo jeder denken könnte, ich könne kein Auto fahren 🙂