Mehrverbrauch DSG-Getriebe beim Golf V 2,0 TDI?
Habe eine Frage bezüglich des Mehrverbrauchs des DSG-Getriebes zum üblichen 6-Gang-Schaltgetriebe. Habe einen Golf V TDI 2,0 Liter /140 PS Sportline mit DSG bestellt. Leider muß ich noch ein bissel warten.
Hinsichtlich des Mehrverbrauchs im Vergleich zum Handschalterliest man völlig unterschiedliche Angaben, z.B. innerhalb der VW-Familie:
Audi A3 6G/DSG innerstädtisch: 7,2-7,3/7,5-7,6 (+0,3l)
Golf V 6G/DSG innerstädtisch: 6,8-7,1/7,8-8,0 (+1,0l) (!)
Audi A3 6G/DSG ausserstädtisch: 4,6-4,7/4,8-4,9 (+0,2l)
Golf V 6G/DSG ausserstädtisch: 4,6-4,8/4,8-5,0 (+0,2l)
Audi A3 6G/DSG kombiniert: 5,5-5,6/5,7-5,8 (+0,2l)
Golf V 6G/DSG innerstädtisch: 5,4-5,7/5,9-6,1 (+0,4l)
In Werbungen liest man immer wieder, das DSG-Getriebe würde sogar weniger verbrauchen, da es immer optimal schaltet.
Irgendwie auch nachzuvollziehen. Ich ertappe mich auch öfter, auch mal im 4. Gang auf einer Landstrasse daherzufahren als im 6. Da ja keine Wandlerautomatik Leistung frisst, dürfte das DSG tatsächlich nicht mehr verbrauchen, oder liegt es an der sportlichen Fahrweise, zu der das DSG verleitet? Aber doch bestimmt nicht im Prospekt? An den 30kg Mehrgewicht liegt es sicherlich nicht.
Meine Frage:
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem DSG-Getriebe? Verbraucht es tatsächlich bis zu einem Liter mehr? Das soll aber nicht heissen, daß mir der Fahrspaß durch einen Liter vergeht... :-)
Gruß Frenzi
Beste Antwort im Thema
Ich glaube das Problem ist, was viele unter Stadtverkehr verstehen.
Der eine meint wenn er erstmal schön Landstraße fährt und dann kurz in die Kleinstadt kommt und es da tatsächlich 3 Ampeln gibt.
Und oh Wunder, Verbrauch beim TDI 6 Liter "in der Stadt".
Eine wesentliche Rolle spielt auch, ob das Auto in einer Garage steht (Stichwort Kaltstart...) oder eben auf der Straße und erstmal im Winter freigekratzt werden muß.
Ich wohne in HH, dort bedeutet morgendlicher Stadtverkehr, Motor an, 10 m fahren in Schrittgeschwindigkeit, Bremsen, wieder 20 Meter fahren, bremsen etc. das über ne Kurzstrecke von 3 km zur Arbeit.
Motor ist noch kalt wenn ich ankomme, MFA Durchschnittsgeschwindigkeit 20 km/h !!
Dabei habe ich einen Verbrauch von 8-10 litern beim Golf V 2.0 TDI PD DSG 6 Gang.
Denke das ist nicht repräsentativ, VW ermittelt die Verbräuche bei warmen Motor, ohne Nebenverbraucher (meine Klima / Sitzheizung etc.) laufen gerne mit. Im Vergleich zu meinem alten Auto (Kia Picanto 65 PS LX Benzin) verbraucht der diesel immer noch weniger, trotz deutlich weniger Leistung, der Koreaner kam trotz der mageren Leistung wenn es kalt war auf über 10 Liter Super.
gruß
lord
25 Antworten
Zum Wirkungsgrad: Das 6-Gang DSG hat 85 %, die Handschaltung 94% mittlerer mech. Wirkungsgrad. das 7-Gang DSG 91 %.
Übrigens: Das so verpönte 6-Gang Wandlergetriebe hat 83 %. Ist also gegenüber dem 6-Gang DSG unwesentlich schlechter.
Ich bin kürzlich mal den Passat Blue Motion mit Diesel ( vermutlich 1,9L-105 PS ? ) gefahren. Hab nicht nachgeschaut.
Beim Diesel war das Drehmoment gegenüber meinem Turbo TSI 122 PS eher noch ein wenig kräftiger. Dafür aber nicht so lange über den großen Drehzahlbereich und ohne Gummibandeffekt wie bei Turbo.
Wenn ich also Diesel fahren würde könnte ich auf das DSG verzichten weil die Sache elastisch abgeht. Allerdings ist der Diesel vom Geräusch her und von der vibrierenden Kupplung ein Trecker. Da ist der Turbo ein geradezu kultiviertes Fahrzeug - vor allem mit DSG.
Insgesamt machte der Golf V vom Fahreindruck her das bessere Bild.
Hat mich schon gewundert.
Ausnahme: Der Passat liegt auf Grund seiner Länge deutlich ruhiger wie der stuckerige Golf.
Ich glaube das Problem ist, was viele unter Stadtverkehr verstehen.
Der eine meint wenn er erstmal schön Landstraße fährt und dann kurz in die Kleinstadt kommt und es da tatsächlich 3 Ampeln gibt.
Und oh Wunder, Verbrauch beim TDI 6 Liter "in der Stadt".
Eine wesentliche Rolle spielt auch, ob das Auto in einer Garage steht (Stichwort Kaltstart...) oder eben auf der Straße und erstmal im Winter freigekratzt werden muß.
Ich wohne in HH, dort bedeutet morgendlicher Stadtverkehr, Motor an, 10 m fahren in Schrittgeschwindigkeit, Bremsen, wieder 20 Meter fahren, bremsen etc. das über ne Kurzstrecke von 3 km zur Arbeit.
Motor ist noch kalt wenn ich ankomme, MFA Durchschnittsgeschwindigkeit 20 km/h !!
Dabei habe ich einen Verbrauch von 8-10 litern beim Golf V 2.0 TDI PD DSG 6 Gang.
Denke das ist nicht repräsentativ, VW ermittelt die Verbräuche bei warmen Motor, ohne Nebenverbraucher (meine Klima / Sitzheizung etc.) laufen gerne mit. Im Vergleich zu meinem alten Auto (Kia Picanto 65 PS LX Benzin) verbraucht der diesel immer noch weniger, trotz deutlich weniger Leistung, der Koreaner kam trotz der mageren Leistung wenn es kalt war auf über 10 Liter Super.
gruß
lord
Fahre seit fast 79.000 km einen Golf V 1,9/105 PS. Garagenfahrzeug. Verbrauchsschnitt 6,5 L/100 km (6,1 - 6,8 L) bei normaler Fahrweise. Fahre seit 1982 VW Diesel immer gleiche Strecken. Ich kann gut vergleichen. Habe davor immer 5-6 L verbraucht, zuletzt Passat 90 PS mit Verbrauch 5,5 L/100KM. War anfangs etwas enttäuscht. Jedoch ist mir der entspannte Fahrspaß den Mehrverbrauch von ca. 0,75- 1,0 L Wert. Mit Klima und auf Autobahn max. 0,3 L mehr, wenn man es überhaupt auf das DSG zurückführen kann. Die Autos sind ja eben heute schwerer als früher. Trotzdem würd ich mich freuen, mal wieder unter 6L auf 100 km zu verbrauchen. Habe schon äusserst defensive und sparsame Fahrweise ausprobiert, aber nicht merkbar weniger verbraucht.
Hallo,
ich habe einen der letzten Golf V Variant und wundere mich ein wenig über die Aussagen einiger Golf TDI Fahrer. Ich vermute im Laufe des Produktzykluses wurde einiges behoben.
Mein 105 Ps DSG TDi ist sehr gut gedämmt und leise (im Vergleich 1.9l TDi im Touran eines Bekannten, der deutlich lauter ist).
Ich schaffe es einfach nicht den Verbrauch über die 6l zu bringen. Auf der Landstrasse verbrauche ich sogar knapp unter 5l und im Mix (viel Autobahn) liege ich auch unter 6l bei permanent-laufender Climaautomatik (ermittelt über 3500km).
Ähnliche Themen
Das DSG getriebe an sich ist nicht schlecht es schaltet super ohne ruckel oder sonstige störungen, hat aber das problem was jedes automatikgetriebe gegenüber dem schaltgetriebe hat, um sprit zu sparen muß man immer manuell eingreifen um die motorbremse besser oder richtig nutzen zu können, denn das schafft das DSG von selber nicht richtig.
Meinen 1,9er golf 5 oder den a4 2.0 TDI meines vaters (beide schaltwagen) fahre ich wenn ich alleine fahre um die 5 liter, den golf variant 2.0 TDI mit DGS von meiner freundin fahre ich ohne selber ins geschehen einzugreifen auf der gleichen strecke mit 5,5 liter auf 100km, wenn ich eingreife und manuell zurück schalte komme ich auch auf die verbräuche wie ein handschalter, ob klima oder licht an spielt dabei keine rolle weil meine stecken meist so lang sind das dieser "mehrverbrauch" nicht mehr ins gewicht fällt.
Gruss
Maik
Mit meinem GT Sport TDI DSG (170PS) verbrauche ich im Schnitt 6,3 Liter (Verbrauch der letzten 10.000km). Wenn ich es drauf anlege, kann ich aber eine 8 vorne stehen haben. Das funktioniert aber nur in der Stadt (Hannover). Letzte Woche bin ich entspannt Richtung Süden gefahren (hinter Leverkusen) und hatte einen Verbrauch von 4,4 Litern gehabt. Aber Spaß macht das dann natürlich keinen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Markus_79
Hallo,
ich habe einen der letzten Golf V Variant und wundere mich ein wenig über die Aussagen einiger Golf TDI Fahrer. Ich vermute im Laufe des Produktzykluses wurde einiges behoben.
Mein 105 Ps DSG TDi ist sehr gut gedämmt und leise (im Vergleich 1.9l TDi im Touran eines Bekannten, der deutlich lauter ist).
Ich schaffe es einfach nicht den Verbrauch über die 6l zu bringen. Auf der Landstrasse verbrauche ich sogar knapp unter 5l und im Mix (viel Autobahn) liege ich auch unter 6l bei permanent-laufender Climaautomatik (ermittelt über 3500km).
Ich kann mich Markus_79 nur anschließen.
Unser Golf V 1,9 TDI ist vom Modeljahr 2008 und auch sehr gut gedämmt und kultiviert = kein Schütteln beim Start, an der Kupplung spührt man kein Motor "getrecker" und der Motor ist auch bei 150km/h nicht laut (deutlich leiser als die Abrollgeräusche). Dagegen ist ein Touran Mod. 2004 wirklich nicht vergleichbar!
Unser ist zwar ein Handschalter, aber über 6l bekommen wir ihn auch nicht. Durchschnitt in diesem Sommer auf 12.000km bei 60% Autobahn +15% Land +25%Stadt waren es 5,3l (5,0l laut MFA) auf 100km. Zugegeben, wir fahren auf der AB nicht über 160km/h laut Tacho (also 150km/h real), zudem sind hier im Rheinland und auf der A1 gen Norden die ABs zu 80% auf 120km/h begrenzt.
Nen TDI auf 8 liter und mehr außerhalb der stadt zu bekommen ist nicht das thema, mein rekord liegt bei guten 10 liter auf 100km, da bin ich aber auch fast 180km auf der autobahn nur vollgas gefahren (hier im osten ist das noch möglich 😁) mit meinem ersten 1,9er TDI.
Im anhängerbetrieb ist es das gleiche, bei nur 800kg anhängelast liegt man auch mal schnell bei locker 8 liter auf 100km bei ruhiger fahrweise.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von Ffm_Rome
wie schafft ihr das? mein mum hat auch den 5 golf diesel mit dsg. und in der stadt komm ich nie unter 8-9 liter eher mehr. war sogar schon mal bei 11liter durchschnittsverbrauch quer durch die stadt. aber wie gesagt 8-9 liter. im normfall.
naja immernoch billiger als mit meinem xDund das ein automatik mehr verbraucht is doch klar. Aber besser als früher da haben die wesentlich mehr verbraucht. naja dafür hast du beim dsg ne schaltzeit die du niemals mit nem schalter hinbekommst. dann scheiß auf die 0,2 liter mehr.
mach lieber die klima aus die frisst nähmlich 0,6-0,8 liter spritt inder stunde
Vorrausschauend fahren ist das Zauberwort, kauf dich mal n Fahrrad und setze mit Kinetik auseinander. Gruß aus dem Flachland
Zitat:
Original geschrieben von don danielo
Vorrausschauend fahren ist das Zauberwort, kauf dich mal n Fahrrad und setze mit Kinetik auseinander. Gruß aus dem Flachland
Naja, der Ratschlag dürfte aber 2 Jahre (!!!) zu spät kommen??? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Spacebowl
Naja, der Ratschlag dürfte aber 2 Jahre (!!!) zu spät kommen??? 🙄Zitat:
Original geschrieben von don danielo
Vorrausschauend fahren ist das Zauberwort, kauf dich mal n Fahrrad und setze mit Kinetik auseinander. Gruß aus dem Flachland
fährt er nicht mehr?