Mehrlenker-Hinterachse
Wo liegt die Grenze (PS KW) ab der die Merhlenker-Hinterachse verbaut wird? In den Vorjahren wurde ab 1,4 Liter TSI die Mehrlenker.Achse verbaut. Hat sich etwas geändert?
ODER
Wir haben den HL in der "Grundmotorisierung" bestellt (1.5 / 130 PS / Handschalter) verfügt dieser über die Mehrlenker-Achse?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ugolf schrieb am 31. Mai 2018 um 13:37:21 Uhr:
Hätten wir nicht die Sucht nach Speed, bräuchte also ein Wagen nicht mehr wie 160 maximal fahren weil es schneller nicht erlaubt ist müßten wir den ganzen Zirkus nicht machen.
Aber die Autoindustrie baut eben die falschen Autos und will sie möglichst lange verkaufen.
Irgendwie hast du manchmal komische Ansichten.
Es gibt genug Autos die diese Kriterien weniger als 160 zu fahren erfüllen, deshalb ist nicht der Hersteller der schuldige.
Ich denke du bringst da in Bezug auf Weitsicht immer etwas durcheinander.
Du möchtest unbedingt Tomaten kaufen und willst aber das sie so
aussehen und schmecken wie Gurken.
Weigerst dich aber eine Gurke zu kaufen.
51 Antworten
Zitat:
@RC42 schrieb am 31. Mai 2018 um 11:56:33 Uhr:
Empfehle mal den Fahrwerksvergleich eines aktuellen Skoda Rapid, Octavia etc. mit Verbundlenkerachse hinten und eines "alten" Golf4.Man merkt das früher wesentlich mehr Zeit und Aufwand in die Abstimmung gesteckt wurde, der Golf4 mit Verbundlenkerachse fährt sich auch heute noch besser wie die "günstigen" Skoda.
So hatte alle Golf4 mit Frontantrieb immer eine Verbundlenkerachse hinten. Auch die großen Motorkombinationen mit 125kW (V5) und 132kW (1.8T). Hinischtlich Abstimmung dann mit anderen Querstabi, Federn, Dämpfern etc. Fahrwerksauslegung Golf4 = 200tkm, dann sind sämtliche Gummilager und Buchsen ausgenudelt die aber jeder halbwegs gescheite Schrauber am Strassenrand wechseln kann.
Und der Golf7 naja...ich fahre einen 7er Clubsport, der hat hinten die Einzelradaufhängung, vorne hat sich Konstrutiv zum Golf4 nichts geändert.
Das GTI'chen fährt aber erst nach Einbau eines KW Fahrwerkes und geänderten Spur und Sturzwerten an der Hinterachse so wie es sein sollte. Dazu war errscheckend was VW ab Werk für grausam eingestellte Fahrwerke ausliefert.
LG Markus
Schau dir mal Videos von z.B. JP Performance an. Ich denke der hat durchaus Ahnung. Er sagt das zum Großteil die Serienfahrwerke super abgestimmt sind.
Ich finde es auch komisch, dass du ein Werksfahrwerk grausam findest. Klar ist es kein KW (hatte ich selbst auch schon und war sehr zufrieden damit) aber dennoch sind die Serieneinstellungen ziemlich gut.
Zitat:
@GolfVII-Reida schrieb am 1. Juni 2018 um 20:29:09 Uhr:
...Er sagt das zum Großteil die Serienfahrwerke super abgestimmt sind.
...
Schwierig, einerseits wird sich seit ESP sicher weniger Mühe gegeben, andererseits sieht man an den VAG Austattungscodes, dass je Fahrwerktyp jede Menge unterschiedliche Gewichtsklassen vergeben werden, also die mögliche Varianz auch genutzt wird. Warum überhaupt die Mühe, wenn wirklich geschludert werden sollte?
Müssen Austauschfahrwerke mit weniger Varianz da zwingend besser sein?
Zitat:
@navec schrieb am 1. Juni 2018 um 11:30:36 Uhr:
Zitat:
@fastfreddy19 schrieb am 31. Mai 2018 um 19:21:19 Uhr:
Nöö, gibt's auch bei Daimler,
Nöö, es sei denn, dass Daimler jetzt auch zum VW-Konzern gehört....
Doch, navec, seine Aussage ist korrekt. Bei der neuen A-Klasse W177 gibt es je nach Motorisierung ebenfalls zwei verschiedene Hinterachskonstruktionen.
Ihr versteht die Ausssage von Navec nicht, denn er bezieht sich auf den VW Konzern und da gehört Daimler nicht dazu.
Zitat:
es gibt m.E. nur die Kompaktklasse im VW-Konzern (also Golf, Octavia, Leon), wo bei Fronttrieblern, je nach Motorisierung, unterschiedliche Hinterachskonstruktionen zum Einsatz kommen.
Ähnliche Themen
Möglich. Wenn das so gemeint war, dann finde ich den ersten Satz sehr unglücklich formuliert und den darauf folgenden Beitrag auch nicht gerade dazu geeignet zur Klarstellung beizutragen. Demnach kein Paradebeispiel für gelungene Kommunikation.
...wie immer waren es die anderen.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 2. Juni 2018 um 08:47:40 Uhr:
Ihr versteht die Ausssage von Navec nicht, denn er bezieht sich auf den VW Konzern und da gehört Daimler nicht dazu.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 2. Juni 2018 um 08:47:40 Uhr:
Zitat:
es gibt m.E. nur die Kompaktklasse im VW-Konzern (also Golf, Octavia, Leon), wo bei Fronttrieblern, je nach Motorisierung, unterschiedliche Hinterachskonstruktionen zum Einsatz kommen.
Das kann man tatsächlich leider so oder so verstehen...habe ich blöde formuliert.
Sorry.
Gemeint war eigentlich, dass es im VW-Konzern nur die Kompaktklasse betrifft.