Mehrkosten GTI gegen GTD bei 18k km im Jahr
Hi Leute,
ich bin im Moment eigentlich auf der Suche nach jungen gebrauchten GTIs als nächstes Auto.
Da mein Kumpel allerdings einen GTD mit digitec stage 1 fährt, hat er mich gerstern mal zum Vergleich probefahren lassen. Natürlich ist ein GTI immer etwas emotionaler und spritziger als ein Diesel, aber gerade mit DSG und der softwareoptimierung muss ich sagen, dass ich da im Alltag wahrscheinlich nichts vermissen würde.
Dazu kommt, dass ich seinen Golf mit ca. 7l verbrauch gefahren bin, obwohl wir außer warm und kaltfahren eigentlich nur geballert sind. (längere Zeit über 200, digitaler Gasfuß halt). Er fährt ihn mit 6,6 L langzeitverbrauch mit schwerem rechten Fuß.
Das bring mich jetzt schon ins Grübeln da ich mir nicht vorstellen kann, dass man einen GTI mit DSG und PP unter 9 Litern Super Plus im durchschnitt fahren kann, wenn man die Leistung manchmal abruft.
Deshalb interessiert mich eure Einschätzung wie viel ein GTI wohl grob mehr kosten würde, wenn man wie ich 18 Mm im Jahr fährt. Autokostencheck gibt mir da ca. 80€ mehrkosten pro Monat aus (siehe Bild). Da wird aber glaube ich von Normalbenzin und nicht von Super Plus ausgegangen.
Kommt das eurer Meinung nach ca. hin? Oder ist der GTI wohl doch deutlich teurer als ein Diesel?
Im Kaufpreis nehmen die sich eigentlich nichts.
Hier gibts bestimmt einige, die mal vor der gleichen Entscheidung standen. Da würden mich eure Gedanken interessieren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@heatschgern_gti schrieb am 18. März 2020 um 20:41:51 Uhr:
Also ich kann nur zum Verbrauch etwas sagen (GTI). Ich kann ihn sparsam unter 6 Litern fahren und schwimme dabei normal im Verkehr mit. Wenn ich flotter unterwegs bin dann zwischen 6 und 7,5 Litern und auf der Autobahn natürlich nach oben offen 😉
Aber mit dem Verbrauch bin ich eigentlich sehr zufrieden. Zudem verträgt er das günstigere E10 ohne Probleme.
ein Glück, dass ich genug Popcorn und Bier gehamstert habe. Ich mag Märchenstunden....
173 Antworten
Zitat:
@MaxLustig schrieb am 18. März 2020 um 22:02:34 Uhr:
ich fahr viel Autobahn und mein Durchschnitt beim GTI liegt zwischen 9 und 9,5 Liter - 6 Liter über eine Tankfüllung hab ich auch schon geschafft, aber dann nur Landstraße - für mehr als 12 Liter über eine Tankfüllung braucht man schon viel freie Autobahn
Guten Abend, deine Angaben decken sich im Prinzip mit meinem ehemaligen Golf GTI Performance mit DSG . Ich empfehle dem TE auch mal bei Spritmonitor zu schauen, das ergibt schon ein relativ realistisches Abbild .
MfG Mario
Zitat:
@butch3r schrieb am 18. März 2020 um 22:21:41 Uhr:
Das ist eben das ding. Mein Fahrprofil besteht fast nur aus autobahn. Im moment fahre ich gezwungenermaßen sehr zurückhaltend, da mein Auto ohnehin nicht mehr hergibt. Wenn der langzeitverbrauch allerdings richtung 9 Liter gegen sollte, ist der Unterschied zum GTD schon erheblich.Bei 7 Litern würde ich über den GTI nicht lange nachdenken, aber das kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass ich das dauerhaft schaffe.
Hallo
@butch3rWenn deine Kaufentscheidung alleine von den Kosten abhängig ist und nicht auch Fahrspaß und Emotionen in die Wagschale kommen dann nimm einen Diesel, wenn du bei jedem Beschleunigen an das Geld denkst ist der Gti effektiv für dich das falsche Fahrzeug .
Mfg Mario
Bei mir lag die monatliche Kostendifferenz (Vollkosten) bei etwa 50 Euro zwischen einem 5er TDI (170PS) und einem 6er GTI (260PS) über einem Zeitraum von 8 Jahren und ca 160tsd km. Die Verbrauchsdifferenz lag seinerzeit bei etwa 1,5-2 Liter/100km bei vergleichbaren Fahrprofil (ca. 80% Autobahn). Der aktuelle 7er GTI liegt beim Verbrauch auf Augenhöhe mit dem 6er GTI (ca 8,5 Liter/100km), allerdings bei geringerer Autobahnnutzung.
Der geringere Verbrauch des TDI reizt mich nicht mehr, um diesen zu bevorzugen. Im wesentlichen liegt der Reiz des 2.0 TSI im GTI in seinen motorischen Eigenschaften. Der Benziner macht einfach mehr Spaß, hört sich besser an und ist über ein breites Drehzahlband sehr elastisch zu fahren. Das sind mir diese rund 50 Euro im Monat immer Wert gewesen.
Wenn man die Kaufentscheidung nüchtern von der Kostenbilanz abhängig machen möchte, wird der GTD bei 18tsd km im Jahr wohl schon die günstigere Lösung sein. Aber in diesem Fall ignoriert man die emotionale Betrachtung. Und ganz ehrlich...? Nen sportlichen Golf kauft man doch nicht aus rein ökonomischen Gründen😉
Da habt ihr wohl recht. Rein nach vernunft kann man nie einen GTI kaufen. Und auch bei eher zurückhaltender Fahrweise wird der GTD immer ein wenig günstiger sein bei hohem Autobahn-Anteil.
Ich denk ich muss einfach noch einen GTI jetzt zum Vergleich fahren und kann mir dann überlegen ob mir die spritzigkeit der Benziners den Mehrpreis wert ist.
Falls es auf einen Diesel hinausläuft könnte ich noch über einen Leon mit dem 184 ps diesel nachdenken. Der sollte doch das gleiche zu bieten haben wie der GTD. Oder verpasse ich beim Leon irgendwas, was der Golf zu bieten hat?
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo @heatschgern_gti
Überprüfe doch bitte mal deinen Taschenrechner.
Am 13.03.20 hast du in einem anderen Post angegeben das du bei gemütlicher Fahrweise 650 Km mit einer Tankfüllung fährst was etwas im Bereich 7 Ltr./100Km bedeutet und "wenn du draufdrückst" immer noch über 300 Km möglich sind - hier reden wir dann wohl von über 14 Ltr./100Km 😉
Und dann ein Langzeitverbrauch vom 7,3 Ltr./ 100 Km. ? 🙂 🙂
Schönen Abend noch
Mario
Guten Morgen Mario
danke für deine Analyse meiner Kommentare 🙂 Auch wenn es eigentlich nichts in diesem Thema verloren hat möchte ich mich doch gerne erklären.
Du solltest dir nochmal kurz Gedanken darüber machen, was ein Langzeit-Durchschnittsverbrauch ist und wie sich dieser im Bordcomputer vom "Verbrauch seit Tanken" oder "Verbrauch seit Start" unterscheidet.
Mein Langzeit-Durchschnittsverbrauch liegt tatsächlich bei meinen angegebenen 7.3 Litern.
Zitat:
Am 13.03.20 hast du in einem anderen Post angegeben das du bei gemütlicher Fahrweise 650 Km mit einer Tankfüllung fährst was etwas im Bereich 7 Ltr./100Km
In diesem Fall reden wir nicht von meinem Langzeit-Durchschnittsverbrauch sondern von einem "Verbrauch seit Tanken". Wenn ich schon über 600km gefahren bin (laut "Trip" im Bordcomputer) und danach bei einer Restreichweite von 70km tanken gehen, kann ich meiner Meinung nach schon behaupten, dass ich mit dieser Tankfüllung an die 650km weit gekommen wäre. Ob man das jetzt auf die Nachkommastelle ausrechnen muss denke ich nicht, dass sind einfach Erfahrungswerte die ich so tatsächlich schon im Alltag geschafft habe ohne große Anstrengungen 😉
Zitat:
"wenn du draufdrückst" immer noch über 300 Km möglich sind - hier reden wir dann wohl von über 14 Ltr./100Km 😉
Hier muss ich vielleicht dazu sagen, dass ich selber nie mehrere Stunden mit Volldampf (zwischen 200 und 250) fahre, weil es mir einfach zu anstrengend ist... ich weiß aber, dass es Leute gibt die es tun weswegen ich es so geschrieben habe. Ich hatte ja auch geschrieben, dass mein "Verbrauch ab Start" bei einer längeren Fahrt nach Stuttgart mit teilweisen schnellen Passagen ca. 8,3 Liter betrug. Wenn man diese 200km natürlich mit Vollgas fährt kommt man sicherlich an die von dir berechneten 14 Liter 🙂
Heute früh zum Beispiel 🙂 - siehe Bild
Meine Frau fährt einen Touran 1,4 TSI mit 150 PS und ich einen 2.0 TDI variant mit optimierten 195 PS.
Touran mit DSG liegt im Schniit bei knappen 7l (16 Zoll Räder) und mein Variant bei etwas über 5l (auf 19 Zoll). Wir haben hier vorwiegend Flachland und fahren Stadt/Überland/BAB } 40/40/20.
Kaufpreis ausgehend beide annähernd gleich, aber das lass ich mal außen vor.
Da ich Kaufmann bin, gucke ich mir das immer im Zeitraum von 12 Monaten an. Ersparnis vom Diesel im Jahr sind 550€ trotz mehr Versicherung und Steuern. (Prozentual hochgerechnet. Meine Frau fährt ja wesentlich weniger als ich).
Na klar kann man einen GTI auch mit 6 Litern fahren, macht aber niemand. Rechne beim GTI im Schnitt mal eher mit 8l. Wenn es dann nachher nur 7l sind, ist es ja gut. Aber so kalkuliert man eben.
Ausgehend davon, ist der GTI definitiv teurer auf 18tkm.
Aber wenn wir dann mal die Emotion gegen "rechnen"...dann würde ich persönlich, auch als Kaufmann, zu einem GTI greifen. 😁 Die 500€ wären mir das wert.
Ich persönlich fahre 25.000 km im Jahre, da wäre ein GTI Quatsch. Daher fahre ich Diesel 🙂
Bei mir war trotz ~25tsd km p.a. im Jahr 2010 die Leidenschaft zum Diesel erloschen.
Mein 5er TDI lag auf der Autobahn um die 5,5 bis 6,5 Liter/100km und der 6er GTI zwischen 5,7 und 7,5 Liter/100km. Der Grund dafür lag in der disziplinierten Fahrweise auf meinen täglichen Pendelstrecken (92km zum Arbeitsplatz oneway). Ich hatte es nie eilig und bin immer konsequent mit Tempomat 110-120km/h gefahren. Genau hier hatte der GTI max 1 Liter mehr verbraucht, obwohl auch hier oft Fahrten unter 6 Liter/100km dabei waren. Deshalb wurde es der GTI.
Das der GTI dann am Ende doch eher bei rund 8,5 Liter/100km über die Langzeitbetrachtung gelandet war, lag an der Wochenenden. Hier bin ich dann keine 120 auf der Autobahn geschlichen😁 Da kamen dann oft genug Verbräuche über 10 Liter/100km zusammen. Das verbuche ich aber unter Hobbykosten. So gesehen war der GTI zwei in eins: Einigermaßen sparsamer Kilometerfresser im Berufsalltag und dank 260PS auch ein ordentlicher Spaßmacher in der Freizeit🙂
ich bin einen 7er GTD 3 Jahre gefahren, danach 3 Jahre GTI Clubsport, jetzt TCR.
Mein Fahrprofil seit 10 Jahren gleich (ca. 12 -14TKM jährlich)
Langzeitverbreauch GTD ca. 7L, GTI CS und jetzt TCR 10,5L Super Plus, wobei ich sagen muss, dass ich den GTD noch sportlicher gefahren bin, als die GTI. Bei den GTIs geht der Verbrauch exorbitant in die Höhe bei sportl. Fahrweise.
Ich kann dir versichern, dass du bei häufiger BAB Fahrt mind. 4- 5 Liter mehr verbrauchst, als mit dem Diesel.
Es sei denn, du fährst nie schneller als 130km/h, was aber unrealistisch ist.
Meine Empfehlung deswegen, bei 18 TKM und viel Autobahn, hol dir einen GTD.
Danke an Ingo und Tom. Das sind genau die Beiträge, die ich mir erhofft habe.
Ich glaube eben doch, dass ich mit dem Benziner eine Ecke mehr verbrauchen würde. Im Endeffekt muss ich mich entscheiden, ob ich mehr emotion und sound möchte. Ich bin aber nicht der typ, der sich ein 250 PS auto holt und dann nur 120 Tempomat fährt. Deshalb könnte ich mit dem GTD dieses sportliche Fahren öfter erleben obwohl beim GTI natürlich mehr geht.
Zitat:
@butch3r schrieb am 19. März 2020 um 00:06:51 Uhr:
verpasse ich beim Leon irgendwas, was der Golf zu bieten hat?
- DLA
- Standheizung
- beheizte Windschutzscheibe
- sämtlich online Features wie Live Stau Daten etc
- Haubendämpfer 😉
- hochwertigeres Interior (Materialqualität/-auswahl)
- Navis mit Glasoberfläche
- Keine Gurthöhenverstellung
- Handschuhfach nicht ausgekleidet
- Mittelarmlehenfunktionen
Es sind viele Details, kommt halt auch drauf an, an welche Ausstattung du gedacht hast.
PS: Ich kenne GTD, GTI und GTE sowie Leon 2.0 TDI 150 / 184 PS. Würde mich Stand jetzt für den GTE entscheiden. Lautloses gleiten bei Bedarf ist der Wahnsinn, muss man mal gefahren haben. Bei Bedarf aber irgendwo zwischen GTD und GTI was die Leistung & Verbrauch angeht.
Meinen GTI fahre ich mit im Mittel bei 11,X Litern / 100km. 50% Stadt, 10% Land, 40% AB.
Ich hab jetzt meinen GTD fast 1 Jahr (neu) und muss sagen dass ich mich immer zwischen 800 - 900 km nach dem Volltanken einpendele (80% Landstraße).
Muss aber auch zugeben, dass ich nicht so der "Gasfuss" Junkie bin. Mal zum überholen, oder wenn ich mal Bock drauf habe.
Die Leistung finde ich gut, natürlich wäre mehr fun mit einem GTI aber der GTD ist mir eigentlich ausreichend.
Bewegen werd ich mich zwischen 15000 und 16000 km im Jahr.
Du musst halt dein regelmäßiges Fahrprofil selber beurteilen. Meines war damals recht günstig, um auch mit dem GTI sparsam unterwegs zu sein. Ländliche Region, kein Großstadtverkehr, 4km zur Autobahn 85km Autobahn ohne regelmäßige Staus und 3km von der Autobahn zum Arbeitgeber.
Die Disziplin mit einem GTI 120 auf der Autobahn zu fahren, ist ehrlich gesagt auch nicht sonderlich schwer. Ich hatte eine Fahrgemeinschaft und es gab immer viel zu erzählen während der Fahrt. Außerdem ist es durchaus entspannend nicht ständig auf der linken Spur mitbolzen zu müssen.
Ich kann heute noch 1000km am Stück mit unserem Diesel in den Urlaub reisen und bin dabei nie schneller als 130 gefahren. 🙂
Zitat:
@gttom schrieb am 19. März 2020 um 12:48:09 Uhr:
Die Disziplin mit einem GTI 120 auf der Autobahn zu fahren, ist ehrlich gesagt auch nicht sonderlich schwer.
und das ist genau der Punkt, der mir beim TCR fahren so schwer fällt, die Kiste schreit förmlich nach Gas....😁
Geht alles😉
Mit dem R konnte ich mich auch disziplinieren. Unter 10 Liter Langzeitverbrauch. Trotz des Allrads.
Da habt ihr recht. Unter den 2.0 Liter Kompaktsportlern gehört der GTI noch eher zu den sparsamen. Ich denke nur, dass man bei meinem Fahrprofil (90% Autobahn) mit dem GTD bei 7 litern verbrauch mehr spaß hatte, als beim GTI mit 9 litern super plus