mehrere Probleme: 39 springt nicht an, trotz dass alles andere funktioniert (die hundertste sorry)

BMW 5er E39

BJ97, 256Tkm, Limousine 523i Automatik 170PS

Hi,

ich habe mich hier etwas eingelesen und hatte vor kurzem auch ein Problem mit der Kühlung die behoben ist!

Anbei auch der Beitrag

kurze Zeit Später hatte ich direkt das nächste Problem: Leistungsverlust

Also habe ich den Fehler ausgelesen:

Es war zum einen der KWS-Gebersignal! Den habe ich schon eingekauft, nur die Frage wie ich an die Schraube unten rankomme.

Sonstige Fehler waren:

39 Stellmotor (ADS-Teil)
Fehlerhäufigkeit: 255

Fahrzeuggeschwindigkeit 2.75

ASC: passiv geschaltet
ABS: Regelung passiv
BLS: nicht betätigt
ASC: Regelung passiv

__________________________________________

Fehler 131 Tacho A

Fehlerhäufigkeit 40

kurzschluss gegen masse
Fehler momentan vorhanden

_____________________________________

Fehler 14 PowerMOS Statusleitung 1 ständig aktiv
Fehler momentan nicht vorhanden

______________________________________

Fehler 40 thermischer Ölsensordefekt
Fehlerhäufigkeit 16
Fehler momentan nicht vohanden
____________________________________________

Habe nun den KWS-Sensor gewechselt (Hella) Auto hatte dann erst leichte Startschwierigkeiten, Leistungsverlust aber leider noch vorhanden. Habe dann den Stellmotor der Drosselklappe erneuert und nun lief wieder alles und hatte Leistung. Allerdings sprang er da schon sporadisch immer mal wieder schlecht an, hatte mir da nichts bei gedacht.

Die Fehler hatte ich nachdem ich die Neuteile eingebaut habe nicht gelöscht! bzw bin danach auch nichtmehr in den Fehlerspeicher gegangen da ich das Gerät nicht hatte. Dachte mit aber dass der des schon selber Checkt dass die teile neu sind??? (Ohje)

Es wurde dann immer schlimmer, der Motor orgelte kurz und dann kam während ich die zündung hielt pfffffff. (als ob was leerlaufen würde) und dann ist der mit Glück angesprungen.

Habe dann den Benzinfilter gewechselt!
sprang wieder schlecht an, habe gewartet bist die Pumpe das Benzin nach vorne bringt und sprang dann an! (Zufall?)

Weiter habe ich die Benzinpumpe geprüft sie lief. Batterie hatte auch Saft.

Nun zum jetztigen Problem:
Bin demnach dann stehen geblieben und er sprang nicht mehr an, Motor wollte starten und hat dann 1-2sec bevor er ansprang wieder alles fallen gelassen und es kam nur wieder das komische leerlauf Geräusch. habe es dann zig mal versucht und den ADAC geholt. er hat ihn an die Batterie geschlossen nochmal Benzinpumpe geprüft und meinte da scheint alles okay zu sein.

Laut Aussage des ADAC ist der Anlasser kaputt. Er hat auch alle Sicherungen und Relais geprüft. Auto bekommt power aber irgendwas greift nicht, es fehle nur eine halbe Umdrehung mehr bis er anspringt.
Jetzt lasse ich den Anlasser halt einbauen, Aber ich frage mich ob es nur das sein kann, oder auch was mit den Sensoren KWS, NWS? nach dem Einbau des KWS Sensors und dem Stellmotor für die Drosselklappe hatte ich ja wieder die normale Power, allerdings dann schleichend Startschwierigkeiten.

Kann mir da einer helfen und / oder mir eine Richtung geben ?

16 Antworten

Ich würde mal prüfen ob die vorförderpumpe defekt is die sitzt zwischen Benzinpumpe und hochdruckpumpe

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 30. Oktober 2015 um 00:31:16 Uhr:


Wie sehen die alten Zündkerzen aus ?
Und wurde hier mal eine CO2 messung durchgeführt ?

Doofe Frage:, ist der Druckregler das Rücklaufventil? des wurde nämlich getauscht. Falls es das nicht ist, wie kann ich den Druckregler prüfen ?

Die Zündkerzen sehen unten Rabenschwarz aus! Da stimmt wohl was mit der Verbrennung nicht.
eine CO2 Messung wurde noch nicht durchgeführt.

Habe auch den Tipp bekommen, es könnte das KGE sein, was sagt ihr dazu ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen