Mehrere Fragen zum 2.0 Aqy

VW Golf 4 (1J)

Guten Tag,
ich fahre einen Golf 4 2.0l,MC: Aqy, Ez 2000 und habe ein paar Fragen und dachte vielleicht könnt ihr ein wenig Klarheit verschaffen/helfen:

1. Der Motor braucht immer nen Moment bis er anspringt, Schlüssel rum, 3-4 sek. orgeln lassen dann kommt er. Egal ob im warmen oder kalten Zustand. Wodurch kann das kommen ? Schlechte Masseverbindung vom Starter, falls der das noch über Masseband macht ?

2. Nach dem Start zeigt mir die Verbrauchsanzeige seit kurzem, so in den ersten 2-4 Minuten der fahrt, einen Verbrauch von 25-45 Litern an, das legt sich nach den paar Minuten dann wieder aber in der Zeit läuft die Kiste halt auch wie ein Sack Nüsse. Auch unabhängig ob der Motor warm oder kalt ist. Wie kommt das und gibt's da eine Möglichkeit den Fehler zu diagnostizieren ohne Auslesegerät ? Zündkerzen und Kabel habe ich vor ca. 2 Wochen altersbedingt neu gemacht.

3. Wenn die Kühlerlüfter anspringen laufen immer beide zusammen an ist das normal ?

4. Ich hab festgestellt, dass sich unter dem Öldeckel immer dieser Öl/Wasser Rotz sammelt. Zylinderkopfdichtung kam erst vor ca. 1 1/2 Monaten neu und Wasserverlust hat er auch keinen, auch kein Öl im Wasser. Ist das normal bei diesen Motoren ?

5. Im Kombiinstrument funktioniert die Beleuchtung der MFA Anzeige nicht mehr, man kann zwar noch lesen was da steht aber nur solange man kein Gegenlicht hat und ich frage mich ob es da ne Möglichkeit das zu beheben ohne sich gleich ein neues Kombiinstrument anzuschaffen ? Weiß ja nicht ob da vielleicht eine LED hinter sitzt die man einfach tauschen könnte

Ich glaube das reicht erstmal.

Bin über jede Hilfe dankbar.

Mfg

19 Antworten

Zitat:

@Maratur schrieb am 28. Mai 2023 um 16:57:21 Uhr:


4. Ich hab festgestellt, dass sich unter dem Öldeckel immer dieser Öl/Wasser Rotz sammelt. Zylinderkopfdichtung kam erst vor ca. 1 1/2 Monaten neu und Wasserverlust hat er auch keinen, auch kein Öl im Wasser. Ist das normal bei diesen Motoren ?

Üblicherweise gibt es immer einen geringfügigen Eintrag von Wasser im Motoröl (der Großteil ist Kondens-Wasser) !!!

Dadurch ergibt es sich, dass der Ölstand, den man misst, zumeist gleich bleibt ...

Der geringfügige Ölverbrauch an den Schmierstellen wird durch den Wassereintrag im Öl in Waage gehalten!

@Flying Kremser

Leider falsch! Der Wassereintrag verdampft bei richtiger Nutzung wieder, da das Öl im Betriebswarm idR über 100grad kommt

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 29. Mai 2023 um 12:01:05 Uhr:


@Flying Kremser

Leider falsch! Der Wassereintrag verdampft bei richtiger Nutzung wieder, da das Öl im Betriebswarm idR über 100grad kommt

Das ist aber leider so ...

Ein geringer Teil vom Kondens-Wasser wird vom Motoröl chemisch gebunden.

Frage einen Chemiker aus der Motoröl-Branche!

Nenn doch mal bitte eine Quelle, wo drin steht das in Motoröl Emulgatoren drin sind

Ähnliche Themen

Ich hätte noch die ein oder andere Frage: Und zwar ist mir aufgefallen, dass im warmen Zustand ein tieferes klackerndes Geräusch vom oberen Teil des Motors, Nähe NW zu hören ist, kommt das evtl. durch alte Hydros bzw. zu großes Ventilspiel ? Und würde es Sinn machen diese mal zu erneuern ? Ich mein der Wagen ist 23 Jahre alt und ich bezweifle, dass sich da vorher mal wer drum gekümmert hat, ganz zu schweigen von Ventilspiel prüfen.

Den Ventildeckel hab ich kommendes Wochenende eh runter, weil die Dichtung neu muss und bin am überlegen das gleich mit zu machen wenn ich's eh schon auseinander habe.

Und gibt es beim 2.0er irgendwelche Besonderheiten auf die ich bei dieser Arbeit achten muss oder ist das im Endeffekt das selbe Prozedere und den gleichen Drehmomenten wie beim 1.6er ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen