Mehr Leistung

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Laut der aktuellen AMS gibt es eine Leistugsspritze für fast alle Motoren des 1er.
Einführung erfolgt mit dem Dreitürer, der wohl als Coupe bezeichnet wird.
Gleichzeitig erfolgt eine Überarbeitung des Fünftürers.
2008 noch das Cabrio und dann soll erst mal schlusss sein mit neuen Varianten.

Die Leistungen der überarbeiteten Motoren:

118i 143 PS
120i 163 PS
120d 177 PS

etwas später kommen noch:

116i 122 PS
118d 136 PS

33 Antworten

Meistens kommen mit einer Leistungserhöhung auch andere Verbesserungen an den Motoren. (Mehr Drehment etc.)
Die Leistung gilt halt immer noch als DER Maßstab (auch wenn es in der Praxis so nicht ist)

Allerdings ist die Infalation der Leistung schon etwas bedenklich. Ein Kompaktwagen mit 200 oder noch mehr PS ist keine seltenheit. Bis vor kurzem war sowas ein absoluter Exot.
Allerdings sind die meistverkauften Modelle immer noch die mit den kleinen Motoren.
Bei BMW vielleicht nicht ganz so krass wie bei VW oder Opel.

Manchmal sollten besser andere Dinge weiter oder zu Ende entwickelt werden als die letzten PS raus zu holen.

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Manchmal sollten besser andere Dinge weiter oder zu Ende entwickelt werden als die letzten PS raus zu holen.

Ja, da stimme ich 100% zu. Wenn ich so Dinge wie die ausgerissenen Fussmatten sehen oder von anderen kleinen, aber nervigen Problemen im Forum lese, dann wäre doch da mal ein Ansatzpunkt. Das würde die Käufer doch sicherlich glücklicher machen.

Ich warte immer noch auf den Tag, an dem selbst der Einsteiger-Fox mal locker 100PS hat und 200km/h Spitze fährt.
Immer mehr Modelle von BMW/ Mercedes/ Audi kommen heutzutage schon an die 250 km/h Abregelungsgrenze, selbst viele Diesel.
Für mich reicht die Leistung in meinem 120d aus. Mehr PS brauche ich nicht. Ob jetzt ein Audi 170 PS TDI 2 km/h mehr (theoretische) Höchstgeschwindigkeit hat, was soll's.

Und irgendjemand ist sowieso immer schneller!

Zitat:

Original geschrieben von RedWingsFanG


die 250 km/h Abregelungsgrenze, selbst viele Diesel.
Für mich reicht die Leistung in meinem 120d aus. Mehr PS brauche ich nicht.

Selbst der 120d wäre vor 15 Jahren noch ein Sportwagen gewesen.

Man kann wohl sagen, dass alles, was (in PS) über 1/10 des Gewichts (in kg) geht, schon ziemlicher Luxus ist.

Gruß,
Egg

Naja, das Gewicht hat nichts mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun, daher fahren die kleinen Autos immer schneller. Ob das jetzt ein guter Weg ist, stell ich jetzt nicht in den Raum....
Es wird für die Hersteller immer billiger, die PS herzustellen. Schaut euch mal den neuen 3.0l Motor an, 272PS aus 3.0l ohne jegliche Aufladung oder hohe Drezahlen. Doch wird dafür anderes vernachlässigt.
Beispiel Formel 1, es wurde durch Turbolader eine so hohe Leistung erzeugt, dass die Autos 1500PS hatten. Leistungsstarke Computer (für die damalige Zeit) mussten die Turbos überwachen, damit es zu keine schwerwiegende Schäden kommt. Das hat alles ein sehr hohes Mehrgewicht verursacht.
Dann kam der große Knall und Turbos wurden verboten. Irgend ein schlauer Rennstall hat dann die Überwachungscomputer ersetzt und Steuergeräte für ein aktives Fahrwerk eingebaut. (das hat dafür gesorgt, dass das Auto immer gleich weit von der Straße entfernt war).
Auch das wurde verboten. Und dann wurde wirklich ein Schritt nach vorne gemacht. Es wurde angefangen Gewicht zu reduzieren.
Und genau das muss auch passieren. Wem interessieren 150PS im kleinsten Polo, wenn das Auto 1,5t wiegt? Und da kann man durch HPI und Turbos soviel Sprit einsparen wie man will, aber das Leergewicht zerrt man mit sich rum, daher dürfte auch hier kein Verbauchsvorteil sein. Und das wird das Problem. Wer will nen Kleinwagen, der 8l verbraucht? Der Sprit wird auf Dauer gesehen immer teurer.
Und da sollte die Regierung eingreifen und anders Besteuern. Meinetwegen eine Sondersteuer ab 100PS. Dann wird sich die Autoindustrie auf andere Sachen konzentrieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Naja, das Gewicht hat nichts mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun, daher fahren die kleinen Autos immer schneller.

Hä? Ja was nun?

Kleine Autos sind in der Regel langsamer, da sie zu kurz sind um nen ordentlichen Luftwiderstandswert zu kriegen.

Zitat:

Original geschrieben von BlackEgg


(bislang sind Turbo-Vierzylinder-Fans ja bei Audi/VW und MB (Kompressor) zuhause...mangels Alternativen bei BMW...

Legendäre R4-Turbobenziner kommen von SAAB - seit nunmehr 30 Jahren. Wie auch andere techn. Innovationen im Motorenbau, so z.B. die Klopfregelung per Induktionsstrommessung an der Zündkerze, die ein Piezoelement als Klopfsensor überflüssig macht. 🙂

Gruß
Rigero

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Legendäre R4-Turbobenziner kommen von SAAB - seit nunmehr 30 Jahren. Wie auch andere techn. Innovationen im Motorenbau, so z.B. die Klopfregelung per Induktionsstrommessung an der Zündkerze, die ein Piezoelement als Klopfsensor überflüssig macht. 🙂

Gruß
Rigero

Was will uns der Autor nun damit sagen...?

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Es wurde angefangen Gewicht zu reduzieren.
Und genau das muss auch passieren. Wem interessieren 150PS im kleinsten Polo, wenn das Auto 1,5t wiegt? Und da kann man durch HPI und Turbos soviel Sprit einsparen wie man will, aber das Leergewicht zerrt man mit sich rum, daher dürfte auch hier kein Verbauchsvorteil sein. Und das wird das Problem. Wer will nen Kleinwagen, der 8l verbraucht? Der Sprit wird auf Dauer gesehen immer teurer.
Und da sollte die Regierung eingreifen und anders Besteuern. Meinetwegen eine Sondersteuer ab 100PS. Dann wird sich die Autoindustrie auf andere Sachen konzentrieren.

Gewichtsreduktion ist nur mit erheblichem Mehrkostenaufwand nötig.

Die Goodies, die mittlerweile in jedem Auto verbaut sind, machen es eben schwer. Da kann ich noch so leichte Karosserien konstruieren oder Alu statt Stahlblech verbauen...

In jedem Auto sind zig Kabel verbaut, dazu kommen 4-6 Airbags, Klimaanlage (bis zu 70 kg mit Kabeln etc), HiFi-Ausrüstung, el. Fensterheber, ESP, Navi, Sitzheizung usw usw usw...und die Aufrüstung mit Annehmlichkeiten und Sicherheitsextras geht weiter. Die neueste Auto-Generation legt noch eins drauf...

VW Polo GTI 1400 kg

R-Klasse 2300 kg

VW Eos 1700 kg

usw

Nein, das Problem ist lediglich, dass man auf dem Gebiet der Gewichtseinsparung im Massenmarkt noch nicht richtig geforscht hat, weil man das Mehrgewicht durch Mehrleistung ersetzt. Das geht zu Lasten des Verbrauchs.

Zitat:

Original geschrieben von BlackEgg


Gewichtsreduktion ist nur mit erheblichem Mehrkostenaufwand nötig.
Die Goodies, die mittlerweile in jedem Auto verbaut sind, machen es eben schwer. Da kann ich noch so leichte Karosserien konstruieren oder Alu statt Stahlblech verbauen...
In jedem Auto sind zig Kabel verbaut, dazu kommen 4-6 Airbags, Klimaanlage (bis zu 70 kg mit Kabeln etc), HiFi-Ausrüstung, el. Fensterheber, ESP, Navi, Sitzheizung usw usw usw...und die Aufrüstung mit Annehmlichkeiten und Sicherheitsextras geht weiter. Die neueste Auto-Generation legt noch eins drauf...
VW Polo GTI 1400 kg
R-Klasse 2300 kg
VW Eos 1700 kg
usw

Ja, das ist das Problem. Gewicht kann man nur mit enormen Aufwand sparen, was sehr teuer ist. Man denke an das Carbondach des M3 CSL.

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Nein, das Problem ist lediglich, dass man auf dem Gebiet der Gewichtseinsparung im Massenmarkt noch nicht richtig geforscht hat, weil man das Mehrgewicht durch Mehrleistung ersetzt. Das geht zu Lasten des Verbrauchs.

Da gibts nicht mehr viel zu forschen. Leichtes Material ist teuer, selbst in der Massenfertigung.

Siehe A2 oder Z8...

Das Dauerbrennerargument "Man muss es nur in der Massenproduktion herstellen" greift nicht überall.

Eine Rolex wird auch nicht dadurch viel billiger, dass sie 10.000 statt 100mal gefertigt wird.

Gruß,
Egg

Zitat:

Original geschrieben von BlackEgg


Da gibts nicht mehr viel zu forschen.

Ich glaube 1902 wollte schonmal ein US-Präsident Patentämter abschaffen, weil alles schon erfunden ist.

Daher, es gibt immer was zu forschen 😉

Gewichtserspanisse bei Serienautos sind durchaus vorhanden im Vergleich zu früheren Modellen. So sind die verwendeten Bleche für die Karosserie bei BMW nur noch einen Bruchteil so dick als noch vor 10 Jahren. Hier beträgt der Gewichtsvorteil genauso viel als durch den Einsatz von Aluminium (daher hat sich auf Dauer die Alukarosserie auch nicht durchsetzen können, da bei gleichem Ergebniss der Preis höher war).

Carbondächer, Magnesiumfelgen, etc sind viel zu teuer und eigentlich nur für die Prospekte bzw. als Verkaufsargumente verbaut worden.
Nur weil das Dach 10kg weniger wiegt wird der M6 nicht deutlich bessere Rundenzeiten herausfahren, als ein möglicher M6 mit Stahldach.

Die Entwicklung zum Leichtbau ist schon im vollen Gange, allerdings werden Autos primär schwerer durch neue Sicherheitsausstattungen, Fahrwerkssysteme,etc.
So ist eine Luftfederung oder adaptive Federung durch die erhöhte Bauteileanzahl einfach schwerer als eine konventionelle und mehr Airbags bedeuten gleichwohl auch mehr Gewicht.

Entweder man verzichtet auf solche Gimmicks, oder man fährt sicherer/komfortabler und gleichzeitig langsamer.
Das Leergewicht eines Porsches lässt sich durch Vollleder, Navi, großen Felgen, PASM, etc. erheblich steigern. Der Käufer hat also die Wahl zwischen "Leichtbau" und "Komfort".

totetz hat recht.
Dazu kommt, dass die Autos immer größer werden. Die Gewichtsersparnis wird auch so wieder aufgebraucht.

also ich weiß nicht ob man das so verallgemeiner kann das, das nur schön rede rei seitens der hersteller ist und man 2,3,10PS nicht merkt !!! mir würden bei bmw edliche bsp. einfallen wo kleine änderungen wunder bewirkt haben !!!

Bsp.

Mini Cooper S (von 163 auf 170PS) 7PS mehr aber der neue motor hängt besser am gas und fährt sich allgemein besser

BMW 318is E36 (von 1,8 auf 1,9l) duch das mehr an hubraum ohne leistungs plus hat der motor deutlich profitiert und an durchzug gewonnen

BMW 320i E36 (alleine nur die umstellung von M50 zu M52) der m52 war trotz gleicher daten bissiger wie es sich an den messwerten belegen ließ !!!

BMW 530d (von 184 auf 193PS) auch hier hat der motor deutlich profitiert von den bissel mehr an leistung und drehmoment !

BMW Z3M Coupé (von 321PS auf 325PS) deutlich steigerung der Fahrleistungen auch wenn man von einigen fahrern ließt das man keinen unterschied merkt die daten sprechen für sich !

ABER natürlich gibt es andersrum Bsp. wo man keine unterschiede feststellen konnte ! z.B. x23i und x25i (E36,E39,E46) trotz nominell 22PS mehr keine verbesserung der werte

Deine Antwort
Ähnliche Themen