mehr leistung im t3
moin! ich spiele mit dem gedanken meinen bus etwas schneller zu machen. momentan hab ich den jx mit 3h getriebe verbaut.
dafür hätte ich 2 motoren zur verfügung:
VW VR6 2,8L 128kW (aus Golf 3)
Ford V6 2,5L 125kW (aus Mondeo 1)
was mich auch noch reizen würde, ich aber (noch) nicht zur hand hab, wäre ein audi 5E 2,3L 100kW.
jetzt stellen sich mir ein paar fragen:
1. kann ich bei einer solchen leistung das 3h getriebe weiter verwenden? vermutlich nicht... welche alternative gibt es und wie bekomme ich es mit dem motor verbunden?
2. gibt es für o.g. motoren fertige motorhalter zu kaufen oder hat jemand einen der motoren verbaut von dem ich mir die halter kopieren (bzw. nachbauen) könnte? (zettel, stift und schweißgerät sind vorhanden^^)
3. wie siehts mit dem kabelbaum aus? mit einfach umstecken wirds wohl nicht getan sein... komplett selber bauen oder kann man den originalen irgendwie verwenden?
4. welche bremsanlage ist bei dieser leistung angemessen? muss sie überhaupt geändert werden?
5. welcher umbau wäre einfacher umzusetzen? 5e, v6 oder vr6?
gruß, colin
46 Antworten
Hi Colin,
alle 3 Alternativen sind auf ihre Art gut.
Du bekommst für alle Motoren fertige Motorträger / Getriebe Adapterplatten (Ford V6 & VR6 auf Wasserboxergetriebe) bzw. eine passende Getriebeglocke (5e).
VR6 bekommst du mit passendem Tüv Prüfer auf Euro 2 eingetragen.
Ford V6 bin ich mir unsicher mit Euro2, Euro 1 geht auf jeden Fall.
5e - kommt drauf an welchen Motor du genau im Auge hast, manche sollten bis Euro2 kommen.
Bremse muss bei so einem Umbau mind. vorne getauscht werden, da die Motoren über 140ps haben - da gibts genügend fertige Sätze, basierend auf der Girling 57 Bremse, Bulliforum.com Forumsbremse oder die vom Reimund Feussner - um nur mal ein paar zu nennen.
Getriebe, ich fahre ein überholtes und mit Südafrika Ölleitblechen versehenes AAP an meinem VR6 Motor.
Ein gebrauchtes 3H ist sicherlich nicht die erste Wahl, aber wird seinen Dienst erstmal tun, Frage ist halt ob es auf die Dauer nicht zu kurz ist.
Getriebealternativen gibt es aber auch genügend, Porsche G50, Renault UN1 um nur mal 2 zu nennen.
Elektrik, du brauchst zwingend den Motorkabelbaum vom Motorspender inkl. Steuergerät und Wegfahrsperre (sofern vorhanden, mein VR6 hat eine).
Pfuscher übernehmen dazu noch stumpf den Sicherungskasten vom Spender und schließen den Bus daran an (überflüssig wie sonstwas).
Die schönere Variante ist den Kabelbaum anzupassen, Relais für Steuergerät und Benzinpumpe einsetzen und den Kabelbaum mit dem Bus Kabelbaum verbinden, alle nötigen Leitungen dafür kommen eh schon im Motorraum an (geschaltetes Plus, Anlassersignal, Öldruck, Wassertemp usw.)
Reifen / Fahrwerk solltest du nicht vergessen - Transporterfahrwerk mit 185R14 Reifen ist eher eine bescheidene Kombination für Motoren mit einer gewissen Mehrleistung.
Welcher Umbau einfacher ist hast du noch gefragt, da ist die Antwort keiner von den 3 genannten - alle ähnliches Niveau / ähnliche Kosten.
Zu beachten ist noch das für VR6 / 5e eine Motorraumerhöhung brauchst, beim Ford V6 bin ich mir da grad nicht so sicher - sollte aber auch eine benötigen.
Wenn du auch mit weniger Leistung zufrieden bist, und einen einfacheren Umbau willst, dann guck Dir die 2e Umbauten an - das ist bei einer Dieselbasis eine einfache Sache. (Aber am besten direkt einen ADY / AGG Motor nehmen).
also ich denke mal es wird auf die vr6 variante hinaus laufen, evtl. noch mit gasanlage.
die schadstoffklasse ist relativ egal, da lkw-zulassung. momentan steht im schein "schadstoffklasse nicht bekannt" 😁😎
weiß jemand von wem man die halter, adapter, etc. preisgünstig beziehen kann?
und um nochmal auf das getriebe zurück zu kommen: welches wäre von der übersetzung am besten geeignet und auch noch ohne größere schwierigkeiten zu bekommen ohne das man einen utopischen preis dafür zahlen muss?
LKW? Dann nen schönen großen TDI reinzimmer - am gesündesten als Mittelmotor mit dem Getriebe vom Spender.
2.5 TDI, Chiptuning und ab geht die Post.
Getriebe für den VR6 - gut und günstig wäre dann wohl das Busgetriebe Kennbuchstabe "DT".
Ist zwar ein 4 Gang Getriebe, hat aber das gleiche Differential drin wie das lange AAP Getriebe, zusätzlich ist der 4te Gang vom DT fast so lang übersetzt wie der 5te beim AAP.
Zitat:
Original geschrieben von Tank83
2.5 TDI, Chiptuning und ab geht die Post.
das hatte ich auch schon überlegt 😉 ist mir dann aber doch ein bisschen viel aufwand... mal abgesehen davon sind die motoren auch nicht grad die billigsten und mit ihren nockenwellen auch nicht die haltbarsten...
Ähnliche Themen
hab grad bezüglich der bremsen einen händler gefunden der m.m.n. recht humane preise hat.
bei dem gibts adapter/halter um an der vorderachse die girling 57 sättel vom audi s6 zu montieren und an der hinterachse die sättel vom vw t4.
hat mit diesem händler schon jemand erfahrungen gemacht?
würde diese bremsenkombi für nen vr6 reichen?
Bevor du zuschlägst, erkundige dich beim Tüver, ob du es noch eingeragen bekommst.
Mich scheiben viele an, ob ich meinen Brief raus gebe, da kein Tüver mehr einen VR6 eintragen darf in einen t3.
Also vorher fragen.
mfg
Zu verkaufen VW T3 VR6 Doka hier der Link:
http://www.motor-talk.de/.../...aecherkruemmer-oz-felgen-t3638667.html
Zitat:
Original geschrieben von bluestar-t3
Bevor du zuschlägst, erkundige dich beim Tüver, ob du es noch eingeragen bekommst.
Mich scheiben viele an, ob ich meinen Brief raus gebe, da kein Tüver mehr einen VR6 eintragen darf in einen t3.Also vorher fragen.
mfg
das sowieso. ohne absprache mit dem tüv rühr ich da gar nichts an^^ aber wieso dürfen die den vr6 da nicht mehr eintragen?
Bei Eintragungen muss man immer unterscheiden, als LKW, mit Euro1 oder Euro2. Dann noch in welchem Bundesland man ist und am wichtigsten, wie tolerant der Prüfer ist. Es gehen immer viele Gerüchte um das man dies und jenes nicht mehr eingetragen bekommt. Kommt, so denke ich, daher das Leute irgendwas schlampig umgebaut haben, damit zum TÜV gefahren sind und gleich wieder vom Hof gejagt worden sind. Zudem muss man auch immer den richtigen Prüfer finden, der "normale Plakettekleber" trägt keine Motoren ein und wird einem bei solchen Vorhaben auch selten eine Hilfe sein.
Viel hängt aber auch davon ab wie man an die Sache ran geht! Zum ersten Vorstellen des Projekts gleich alle Daten mitnehmen ( Bremsengutachten, Briefkopien, Traglast der Felgen, Übersetzungstabelle, sonstige Gutachten, etc. ). So hat die Sache Hand und Fuß und der Prüfingeneur braucht sich nicht selber alles zusammensuchen.
Grüße
Stefan
PS: Bitte in öffentlichen Foren keine Prüfstellen und toleranten Prüfer Namentlich nennen!
Zitat:
Original geschrieben von trauntaler
Viel hängt aber auch davon ab wie man an die Sache ran geht! Zum ersten Vorstellen des Projekts gleich alle Daten mitnehmen ( Bremsengutachten, Briefkopien, Traglast der Felgen, Übersetzungstabelle, sonstige Gutachten, etc. ). So hat die Sache Hand und Fuß und der Prüfingeneur braucht sich nicht selber alles zusammensuchen.Grüße
Stefan
PS: Bitte in öffentlichen Foren keine Prüfstellen und toleranten Prüfer Namentlich nennen!
ist mir bewusst, musste den jx ja auch eintragen lassen, ursprünglich war ein ky drin.
mittlerweile weiß ich aber, das es ne beschissene idee war auf jx umzubauen. nur probleme mit dem kackmotor 😠
werd den jx jetzt noch fahren bis er das nächste mal das zeitliche segnet und dann nen vernünftigen motor rein stecken (vr6).
Zitat:
Original geschrieben von Red_Rabbit
ist mir bewusst, musste den jx ja auch eintragen lassen, ursprünglich war ein ky drin.
mittlerweile weiß ich aber, das es ne beschissene idee war auf jx umzubauen. nur probleme mit dem kackmotor 😠
werd den jx jetzt noch fahren bis er das nächste mal das zeitliche segnet und dann nen vernünftigen motor rein stecken (vr6).
Fahr deinen Wunschmotor erstmal Probe, der klassische VR6 (AAA 12v mit 174ps) ist ein reiner Drehzahlmotor - unter 3500rpm geht nicht viel.
Ich bin schon am überlegen ob ich mir ein Schrick Schaltsaugrohr zulege um einen Drehmomentzuwachs im unteren Drehzahlbereich zu bekommen. Kostet halt ne Stange Geld.
Nehmt doch nicht immer die 57er sättel,dieser umbau ist der letzte mist
ein original bus sattel hat einen 60 mm kolben.
Oettinger hatte den bmw 60 22 302 sattel mit einer 124 mercedes scheibe
und das bremst wirklich sehr gut,sogar besser als eine boxter bremse.
rs-camping hat mich grad auf den 1,9er tdi gebracht und den dann etwas zu tunen. wäre auch ne überlegung wert. wobei ich dann wieder nen turbo hätte....
gibts für den bmw sattel denn passende halter?
Zitat:
Original geschrieben von Red_Rabbit
das sowieso. ohne absprache mit dem tüv rühr ich da gar nichts an^^ aber wieso dürfen die den vr6 da nicht mehr eintragen?Zitat:
Original geschrieben von bluestar-t3
Bevor du zuschlägst, erkundige dich beim Tüver, ob du es noch eingeragen bekommst.
Mich scheiben viele an, ob ich meinen Brief raus gebe, da kein Tüver mehr einen VR6 eintragen darf in einen t3.Also vorher fragen.
mfg
Weil die Gutachen unter einnander hin und her gingen.
Das geht jetzt nicht mehr so wurde es mir gesagt.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Red_Rabbit
rs-camping hat mich grad auf den 1,9er tdi gebracht und den dann etwas zu tunen. wäre auch ne überlegung wert. wobei ich dann wieder nen turbo hätte....gibts für den bmw sattel denn passende halter?
1,9tdi 1z / ahu mit 90ps chippen ist sicherlich machbar - mit einem entsprechend langen getriebe gut fahrbar.
afn (110ps basis) mit chiptuning ist der klassische getriebekiller aufgrund des hohen drehmoments untenrum.
zweimassenschwungrad (nimmt drehmomentspitzen auf) ist dann schon fast ein muss, und ein komplett neu aufgebautes getriebe mit richtig langem diff / gängen.
alles in allem auch ein teurer spaß.
wenn ich nochmal die wahl hätte würde ich mir den 1.8t motor (benziner) genauer ansehen...