Megane RS 225 ps Fahrbericht
M RS 225 ps - erweiterter Fahrbericht
Hi - alle miteinander!
Bezugnehmend auf meine M RS beiträge vom 18. & 20.5. & Euren div. überlegungen, Audi A3 quattro oder M RS kaufen (?) hier der 1. fahrbericht nach 800 km, von meinem M RS:
Bei der übernahme des neuwagens gab's die ersten Zores! :-((( Hatte einen schwarzen 3-türer bestellt, doch der maxl, der die werks-bestellung in den pc tippte, irrte sich bei der codierung & 5 wochen später stand ein 5-türer vor der türe. :-(
Wollte den 5-türigen M RS nicht übernehmen, doch ließ ich mich dann doch "breitschlagen," da ich sonst weitere 5-6 wochen auf einen 3-türer hätte warten müssen & ohne auto dastand, da mein voriges auto (Celica turbo 4wd) schon verkauft war. Der Renault tandler "schenkte" mir natürlich den aufpreis für die 2 unnötigen türen & ließ zusätzlich zu den 14% rabatt, noch 2.000.- euro nach. Verdient hat er bei diesem M RS N I X ! Er hatte "angst," den 5-türer, mit all den von mir bestellten extras (laut extra-liste alles, außer schiebedach & 5-türig) in absehbarer zeit, an jemand anderen, nicht loszuwerden.
Da ich den A3 quattro auch gefahren bin, habe ich vergleichsmöglichkeit & kann sagen, technisch, fahrdynamisch & preislich mit dem M RS keinen fehlgriff gemacht zu haben.
Er "haut super ab, liegt wie ein brett auf der straße," ist im grenzbereich leicht beherrschbar & mit den von mir am tag der auslieferung montierten 255/35 R18 Y90 reifen (bis 300km/h), wie ein kart zu lenken. :-)
Die 255er passen auf die serienmäßigen 7,5 x 18 & haben den gleichen abrollumfang wie die originalen 225/40 R18. Es schleift nix & in die hinteren radhäuser würden auch 285er passen - soviel platz ist da noch!
Welch "fette größe" die 255er lutschker sind, erkennt man daran, wenn man sich zb. einen Aston Martin DB 9 450ps, Enzo Ferrari 660ps, Lambo Murcielago 580ps usw. hernimmt, die haben alle an der va schmälere reifen! :-) Selbst der Mercedes SLR Mc Laren 626ps, hat 255/35 R19 an der va! An der ha haben diese super sportwagen natürlich noch wesentlich breitere reifen, doch die müssen dort um die 600ps auf die straße bringen. Da sollten die 255er für die 225ps des M RS reichen.... :-)
Die 225 ps spürt man natürlich in der lenkung, was beim A3 quattro mit seinen 250ps nicht der fall ist. Bei regen, oder extremen beschleunigen aus haarnadelkurven & im winter, hat der quattro eindeutig vorteile! Daß zwei angetriebene räder, die vortriebs - lenk - & seitenführungskräften ausgesetzt sind, gegen jedes 4wd kfz im nachteil sind, sollte ebenso bekannt sein.
Wie hier richtig bemerkt wurde, ist der A3 quattro wesentlich teurer, schwerer & optisch unauffälliger. Ein A3 steht fast an jeder ecke! Ein schwarzer M RS fällt auf - da schauen die leute, besonders nachdem ich mir alle scheiben (außer die WSS) dunkel folieren ließ! DAS paßt ideal zu einem schwarzen M RS! Habe in meinem freundes - & bekanntenkreis, sowie von fremden auf der straße, bezüglich optik noch keine neagtive aussage gehört. :-) War mir da anfangs wegen dem gewöhnungsbedürftigen heck & den 5 türen nicht so sicher.
Die erwähnten tests habe ich alle gelesen & mich auch gewundert, daß in einer deutschen autofachzeitschrift ein franz. auto gegen einen A3 quattro gewinnen konnte. Gegen den Alfa GT 240ps, hat der M RS auch besser abgeschnitten!
Die Brembo bremsen (VIER Kolben vorne) beim M RS sind wirklich hervorragend - er verzögert sensationell! Das Navi-System ist leider etwas langsam, da auf "old tec" basis, nämlich mit CD-ROM angesteuert, statt mit DVD, wie es bereits seit zwei jahren üblich ist!
Bezüglich gewinn im sicherheitstest, sind daran die serienmäßigen ACHT airbags vorne & die verwindungssteife karrosseriestruktur verantwortlich. Beim einsteigen fällt die massive B säule auf! Trotz der harten 255/35 reifen (2,8 bar gas), selbst auf schlechten straßen, es rumpelt & scheppert nix. Daß man jede querfuge spürt & er bodenunebenheiten nachläuft, ist bei der reifenbreite normal.
Bezüglich wertverlust mache ich mir keine gedanken, da ich meinen M RS besonders günstig bekommen habe, nämlich um eu 22.000.- ohne steuern, inkl. aller werksextras!
Übrigens die in den tests angebenen ROZ 98, also super plus, sind nicht aktuell! Wie in der betriebsanleitung zu lesen, ist der M RS ohne leistungsverlust für eurosuper ROZ 95 geeignet & daher sprit-kostenmäßig günstiger, als befürchtet.
Falls es noch spezifische fragen gibt - stellt sie! :-)
magic5
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fx4000
dass der RS weitreichend anders ausgestattet ist, als die Durchschnitts-Renaults, aber in den ganzen Vergleichstests wirken die Renaults auf mich persönlich nicht besonders überzeugend.
Ja, und warum? Weil man nen Golf mit Top-Ausstattung (Leder, Sportlenkrad etc.) nimmt und daneben nen Standard-Renault
Renault hat sich Ausstattungsmäßig in letzter Zeit ernorm aufgeholt. Man kriegt Leder, Navi, Xenon usw. Da braucht man sich nicht zu verstecken!
@magic5:
Na, also die Watt haben ja mal gar nix mit der Qualität der Wiedergabe zu tun.. auf irgendwelchen PC-Brüllwürfeln steht auch gut und gerne mal 300, 500 oder gar 1000 Watt drauf. Genauso ist diese Augenwischerei mit Zahlen bei Car-HiFi doch Schmarr'n.
Zum Vergleich, meine Standboxen von der Hifi-Anlage haben gerade mal 120 Watt, also 60 Watt Sinus, und so schnell klingt eine Anlage in einem Auto nicht besser... lauter vielleicht, aber besser?
_
eee-
Ich sag ja, es wird Zeit für den Megane RS thread im A3 Forum 😁
Und zu den Elektrikproblemen..Davon sind wohl alle betroffen. Ein Freund von mir is Mechaniker bei BMW, der schlägt bei nen neuen 7er auch die Hände über den Kopf zusammen 🙂
Zuviel Elektronik im Auto ist einfach Sch******
Außerdem spielt in BMW in ner etwas anderen Preisklasse..
MfG
Zitat:
Original geschrieben von fx4000
Ich habe lediglich die Aussage von gerhard2k1 unterstützt, welche sich nicht nur auf den RS bezog. Die Presse mag ab und zu vielleicht auch einmal unberechtigten Müll schreiben, aber Renault wird dort relativ selten gelobt.
Die
deutschePresse...
Zitat:
Original geschrieben von fx4000
Der Golf V ist vielleicht unnötig teuer, damit Herr Pischetsrieder ihn als Premiumfahrzeug bezeichnen und verkaufen darf, wie es heißt, hat dafür allerdings einen sehr geringen Wertverlust.
Suuuper! Erstens mal denk ich doch nicht, wenn ich ein Auto kaufe, dann schon daran wie viel oder wie wenig ich dafür bekomme wenn ich es wieder verkaufe. Das wär ja traurig.
Zweitens ist das mit dem hohen Wiederverkaufswert ja wohl kein Wunder: Wenn ich beim Kauf einer Sache übers Ohr gehauen werde, und feststelle, dass ich zuviel bezahlt habe, dann versuch ich beim Weiterverkauf natürlich auch, das Ding überteuert loszuwerden.
Zitat:
Original geschrieben von fx4000
Warum sollte auch so viel Geld nach Frankreich fließen, wenn es ebenso gut in dem Land bleiben kann, von dessen Wirtschaftswachstum man selbst am stärksten abhängig ist?
Da isses wieder, das Totschlagargument.
Ich will jetzt aber nicht schon wieder erzählen, welches das "deutscheste" Auto zur Zeit in Wirklichkeit ist.
Zitat:
Original geschrieben von fx4000
Sowohl Renaults als auch BMWs sehen "anders" aus, als die Masse. Ich sage auch mit stolz, dass mir Mr. Bangle ein verdammt dicker Dorn im Auge ist, aber das Design hätte immerhin eine Chance für Renault gewesen sein können, meine Meinung über den Megane zu verbessern.
Lächerlich.
Bei BMW die eine oder andere Zierleiste mehr als "gewagtes Design" zu bezeichnen ist einfach nur lächerlich.
Zitat:
Original geschrieben von fx4000
Jedenfalls wurde Renault in der neuen ADAC-Motorwelt (Heft 6) im Artikel "Gesucht: Das beste Auto der Welt" mein Thema "Sicherheit" auf den zehnten Platz gesetzt. Vorne waren dagegen die deutschen und schwedischen Autobauer.
Welcher Hersteller baut eigentlich die meisten NCAP-5-Punkte Autos? Ich weiss es nicht genau, aber Renault spielt da ganz weit vorne mit.
Ähnliche Themen
@ Floele
Hast dein Userbildchen auch in groß? Haben will 😁
Noch was zum Made in germany: Wenn ich so die fehler in Vws und Audis sehe, kann man da auch deutlich erkennen das da bei den (meist nicht deutschen) Zulieferen auf Teufel komm raus gespart wird...
Grüße
Zitat:
Hast du schon Sex oder fährst du noch Golf? 😉
Du mit deinem schwu**n Mégane... Da lach' ich ja! Und jetzt freu dich nicht darüber das du mich an der Ampel schlagen würdest, dann könnte ich das Zitat mit dem "korrekt 3er" gebrauchen...
Wusste gar nicht, dass Autos einem eindeutigen Geschlecht zuzuordnen sind, geschweige denn, dass sie sogar homosexuell sein können!
Wieder was gelernt...
Zitat:
Original geschrieben von gerhard2k1
Man kann so alt werden wie 'ne Kuh, doch man lernt immer noch dazu...
wow!
Zitat:
Original geschrieben von thomeee
@fx4000:
Ich denke, über die Qualität des ADAC-Magazin braucht man nicht wirklich streiten, ich unterstelle denen einfach mal nicht die große Sachkompetenz. Die Euro-NCAP-Ergebnisse halte ich für aussagekräftig.
Zumindest zu der ADAC-Pannenstatistik behauptet Toyota, sie sei für den Konzern die wichtigste statistische Hilfe, den eigenen Nachholbedarf zu erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
(...) Noch was zum Made in germany: Wenn ich so die fehler in Vws und Audis sehe, kann man da auch deutlich erkennen das da bei den (meist nicht deutschen) Zulieferen auf Teufel komm raus gespart wird...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
In Zeiten in denen ein Auto zu 90% International hergestellt wird und dann nur noch in Deutschland endmontiert wird, ist das Argument von wegen deutsche Wirtschaft unterstützten hinfällig. Erst Recht beim Astra wäre ich zur Zeit vorsichtig...die gefahren Extraschichten sorgen sicherlich nicht für eine Qualitätssteigerung....
Volkswagen hat in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass sich die Pkw-Marken das meiste Geld in die Tasche stecken, indem dort die Preise der Zulieferer aggressiv heruntergedrückt wurden. Bei Opel mag das Geld vielleicht eher in die USA fließen, aber da Opel gerade ziemlich rote Zahlen schreibt, sind immerhin besonders viele deutsche Arbeitsplätze gefährdet. Wenn sich eine solche Problematik durch eine noch schwächere Nachfrage verstärkt, rutscht Opel in die gleiche Lage wie Mitsubishi.
Ich bin mir allerdings auch nicht sicher, ob in einem Renault wie in einem BMW Siemens-Relais stecken. Die Franzosen haben eine Vorliebe für heimatliche Produkte. Aber wir wollen mal nicht auf alberne Weise in Details versinken.
Aber wenn die Renaults wirklich so anfällig sind, wie man schreibt, machen die deutschen Werkstätte wenigstens etwas Reibach, wobei an den Ersatzteilen wieder Frankreich bezahlt wird.
Was ich noch gar nicht erwähnt habe: Ich finde es immer wieder amüsant, irgendwelche Renaults zu sehen, an denen ab Werk die Rückleuchten falsch verkabelt sind. Die Zeitungen vermuten ja schon einen farbenblinden Monteur in der Fabrik. Im Straßenverkehr fällt mir so etwas nicht selten auf, aber immer nur bei Renault. So viel zum Thema Sicherheit von Renaults! Das verletzt die StVO!
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
Und was Zeitschriften schreiben ist auch SEHR abenteuerlich. Da macht z.B. Auto Motor und Sport beim Vergleich Scenic/Touran und noch son Ding ein kleines Foto vom Slamom mit Unterschrift "Der Scenic ist mit Abstand der schnellste im Slalom" - später erhält er allerdings beim Fahrverhalten die schlechteste Note. Soll mir mal ein zuständiger Redakteuer erklären 😁
Es gibt eben nicht nur den Slalom-Test, den man als Kriterium in die Wertung einfließen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
Was Elektronikprobleme angeht: Hat JEDER Hersteller. Wirklich JEDER. Ob Mercedes, ob BMW, ob Audi, ob Renault. Das Renault mehr Technik haben soll versteh ich nicht. VW hat mal nen Scenic zerlegt und festgestellt, dass der 20% billiger hergestellt werden kann weil nicht soviel Technikspielerei drin ist 😉
In einer statistischen Darstellung ging vor kurzem klar hervor, dass die franzosischen Modelle im Bereich der Elektronik besonders gerne streiken. Auch wenn die Technik kompakter ist, muss sie noch längst nicht schlicht sein. Der Opel Vectra B besaß auch ein (unausgegorenen) Zentralsteuergerät, wo alles dran hing. Diese Methode mag zwar preiswert sein, hat sich aber scheinbar noch nie bewähren können. Bei BMW, Mercedes und Audi sind aufgrund des Marktdrucks in letzter Zeit einige elektronische Neuheiten in Verwendung getreten, die die gut ausgestatteten Modelle in den Statistiken herunterreißen. Sachliche und preiswerte Exemplare auf Renault-Niveau von VW und Opel können in der Regel dadurch punkten. Dort stimmen schließlich auch die Rückleuchtenverkabelungen! 😉
Der gewaltigste Vorteil der Japaner ist schließlich auch der Verzicht auf kontinuierliche Neuentwickung der Technik. Bei den Europäern wird sehr oft für jedes neue Modell eine Vielzahl der Teile komplett grundlegend neuentwickelt, was auf der anderen Seite Arbeitsplätze sichert. Die Japaner verbessern lieber und haben mittlerweile eine absolut herausragende Teilequalität erreicht. Für die europäischen Zulieferer, die die europäischen Toyota-Werke versorgen, war es eine gewaltige Herausforderung, den japanischen Qualitätsstandard zu erreichen! Meines Erachtens haben sie ihn noch immer nicht ganz erreicht.
Neuerdings wiederum habe ich gehört, dass die deutschen Marken in der Zuverlässigkeit laut eines Zuverlässigkeitstests in diesen schweren Zeiten durch Kraft und Mühe wieder stark aufholen konnten.
Es sind zwar alles Pauschalisierungen, die auf Statistiken basieren, doch nur über diesen Weg lassen sich allgemeine Aussagen bilden, die man nicht als "Verallgemeinerung", oder "Vorurteil" verachten sollte, solange sie empirisch nachgewiesen wurden.
Zitat:
Original geschrieben von gerhard2k1
Du mit deinem schwu**n Mégane... Da lach' ich ja! Und jetzt freu dich nicht darüber das du mich an der Ampel schlagen würdest, dann könnte ich das Zitat mit dem "korrekt 3er" gebrauchen...
Weiß nicht, ob ich das würde... vermutlich ja, aber darum gehts mir gar nicht. Eher darum ein günstiges (nicht billiges!), geräumiges, fortschrittliches, komfortables und
schönesAuto zu fahren.
Aber wenn du bisher natürlich nur Golf gefahren bist, kannst du ja nicht wissen, was du verpasst... bis auf die Tatsache natürlich, dass selbst dir auffallen müsste, wie langweilig dein Auto aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von fx4000
Ich bin mir allerdings auch nicht sicher, ob in einem Renault wie in einem BMW Siemens-Relais stecken. Die Franzosen haben eine Vorliebe für heimatliche Produkte. Aber wir wollen mal nicht auf alberne Weise in Details versinken.
Dann eben doch...
Das zur Zeit auf dem Markt aktuelle Auto mit den meisten deutschen Teilen ist der Peugeot 307.
@fx4000
Hmm, das mit den Rücklichtern ist mir noch nie aufgefallen.
Wenn ein Konzern mit defekten Rücklichtern bzw. Bremsleuchten auffällt dann ist das meisst VW.. Zu 90 % ist es ein VW, Seat, Audi, etc wenn bei nen Auto ein Bremslicht nicht funktioniert. Hatte mein Polo seinerzeit auch. Musst mal darauf achten..
Und noch was zu Siemens. Mein Megane hat ein Siemes Steuergerät. Tja was nun?! 😁
MfG
@fx4000:
"dass die franzosischen Modelle im Bereich der Elektronik besonders gerne streiken"
FALSCH. dies ist bei ALLEN (modernen) autos so.
"Zumindest zu der ADAC-Pannenstatistik behauptet Toyota, sie sei für den Konzern die wichtigste statistische Hilfe, den eigenen Nachholbedarf zu erkennen."
ADAC Pannenstatistik != ADAC-Magazin-Befragungen zum Thema "Wie ist das perfekte Auto"
"Volkswagen hat in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass sich die Pkw-Marken das meiste Geld in die Tasche stecken, indem dort die Preise der Zulieferer aggressiv heruntergedrückt wurden."
Auch Piech-Effekt genannt. Führte zu einer stark sinkenden Qualität der Autos (wird derzeit von VW erneut gemacht).
"irgendwelche Renaults zu sehen, an denen ab Werk die Rückleuchten falsch verkabelt sind."
Habe ich bisher nur bei Selbstschrauber-VWs gesehen. Noch bei keinem einzigen Renault. (und bei der heutige Vorfertigung ist das eh hinfällig)
Ähm der Golf V bietet in seiner Klasse die beste Qualität. Wo soll denn da ein Qualitätsverlust sein?
Wenn ich allerdings mal in einem Scenic oder Kangoo mitfahre weiß ich schon was ich niemals fahren will!