Megane III Abgassystem überprüfen
Hy ich hab seit März den Megane III 1,6 / 110 Ps und bin auch anfangs sehr zufrieden gewesen.
Der Megane war als Vorführwagen vom Chef des Autohauses gefahren worden und hatte 3080 KM auf der Uhr und wurde 11/08 zugelassen. Ich hab Ihn dann 03/09 bekommen und ich habe auch schnell festgestellt das er wohl durch die Übersetzung nicht gerade der Sprinter ist. Gut damit kann ich leben da ich hauptsächlich kurzstrecken und selten Autobahn fahre. Der Verbrauch von 9,9 bis 10,6 Liter hat mich dann schon gestöhrt. Vor etwa 1 Monat kam dann ein Warnsignal im Bordcomputer in dem ich dazu aufgefordert wurde das Abgassystem überprüfen zu lassen zusätzlich leuchtete die Motorkontroll Lampe und der Schraubenschlüssel in orange auf. Darauf hin hab ich den Wagen in die Werkstatt gebracht und konnte Ihn abends wieder abholen. Mir wurde gesagt das der Fehler beseitigt worden wäre und im ODB zurückgesetzt wäre. Ich fuhr los und kam etwa 8 KM weit bevor die Lampe erneut anging. Also am nächsten Tag mit richtig Wut im Bauch wieder da hin. Fehler auslesen und festgestellt das die Lambdasonde hinter Kat im Ars... ist. 2 Tage drauf nachdem die Sonde bestellt war wurde sie eingebaut und ich hoffte das der Fehler damit behoben wäre. Der Spritverbrauch sank darauf hin auf konstante 9,6 Liter. Am letzten Freitag glaubte ich dann meinen Augen nicht zu trauen denn die gleiche orange Beleuchtung brannte schon wieder und wieder mit Abgasanlage überprüfen. Samstag morgen in der Werkstatt angerufen wieder mit entsprechender Wut und für heute Dienstag einen Termin bekommen nun warte ich vorerst bis morgen Abend auf ein Ergebnis. Ich möchte nur für meine Werkstatt hoffen das sie den Fehler finden und beheben, denn wenn das die Tage wieder vorkommt häng ich jemanden an den Dachgiebel. Ich kauf mir schließlich kein neues Auto um dann ständig mit Leihwagen rum zu fahren. Die Firmenhuren die ich bekommen habe sind eh das letzte, letztes mal haben die mir einen alten Twingo gegeben bei dem die Bremsen hin waren, das ich überhaupt lebend zur Werkstatt zurück gekommen bin is ein Wunder und der Meister hat auch blöd geguckt als ich ihm von den Bremsen erzählt hab. :-) Der Clio den ich jetz hab ist von den Bremsen besser aber auch halb im Acker. Im nachhinein wäre ich besser bei meinem Twingo geblieben den ich 10 Jahre ohne Probleme gefahren habe, der war besser als alle oben genannten Karren zusammen. :-)
Hat evtl. einer von euch auch das geschilderte Problem und könnte mir und meiner Werkstatt da raus helfen?
Gruß
Mike
39 Antworten
Hallo Mike und alle Leidensgenossen,
habe den gleichen Fehler seit einer Woche ebenfalls. Unser Megane (1,6l, 110 PS) ist ebenfalls aus November 2008 und wurde als Vorführwagen gefahren. Wir haben den Wagen Anfang Juli gekauft.
Bisher wurde von der Werkstatt die hintere Lambdasonde gewechselt. Nach ca. 25 km Fahrstrecke trat der Fehler aber am Samstag wieder auf, sodaß ich mich gleich weder auf den Weg zur Werkstatt mache.
Um in Kontakt zu bleiben, werde ich mich nachher wieder melden.
Wer diese Berichte ebenfalls liest und die gleichen Probleme hat, kann sich gerne bei mir auch mal per E-Mail unter der Adresse
kd.henn@web.de melden.
Es scheint sich hier um einen Fehler ab Werk zu handeln und es erscheint mir wichtig, hier in Kontakt zu bleiben, damit das nicht vom Hersteller runter gespielt wird.
Gruß Klaus
Hallo,
komme gerade aus der Werkstatt.
Man zeigte sich dort sehr betroffen als ich dort von euren gleichen Problemen berichtete, da nach Auskunft von Renault nichts dergleichen bekannt sei.
Nach Einschätzung des Werkstattmeisters dauert das bis zur Klärung jetzt mindestens eine Woche; ist aber kein Problem, da ich solange einen nigelnagelneuen Megane in gleicher Ausstattung zu Verfügung gestellt bekomme.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruß Klaus
Hallo,
an meinem Leihwagen ist jetzt der gleiche Fehler aufgetreten (Megane 3, 1,6l, 110 PS, gerademal 320km auf dem Tacho)
Lokalisiert wird wieder die hintere Lambdasonde.
Diese ist jetzt frühstens im September lieferbar. Der Werkstattmeister vermutet, das die auf Lager liegenden Teile gesperrt sind.
Wie es weiter geht findet ihr hier an dieser Stelle so bald wie mögich.
Gruß Klaus
Habe gerade einen Anruf von meiner Werkstatt erhalten Soll mein Auto abholen. Sie haben eine niegelnagelneue Lambdasonde eingebaut. Wahrscheinlich eine anderSerie?! Da bin ich ja mal gespannt. Melde mich in jedem Falle wieder.
Gruß Michael
Ähnliche Themen
hallo Fuzzi, aus wut habe ich heute im internett nachgeschaut, ob jemand die gleichen sorgen hat
wie ich. es geht um folgendes. seit 3 1/2 Jahren fahre ich einen Renault Laguna 1.6. Vor 2 Tagen erschien bei mir in der anzeige im fahrzeug "Abgassystem überprüfen". also ab in die Werkstatt.
Es wurden viele sachen ausprobiert, Steuerzahnriemen ausgetauscht, Nockenwellenritzel Motorsteuerung aus- und eingebaut, Stirnrad eingebaut usw. Probefahrt gemacht, keine Anzeige, Reparatur bezahlt, auf dem Weg nach Hause, erneut die gleiche o.g. Anzeige. Zurück in die Werkstatt. Wagen dortgelassen, soll mich nächste Woche wieder melden. Was ist das für ein Fehler, wohl doch ein Produktionsmangel, denn sonst würde es nicht in verschiedenen Renault-Modellen auftreten.
Bin gespannt, wie lange es nun dauert, werde später informieren. Dir auch noch viel Glück bei Deiner
Reparatur, wir sind wohl Leidensgenossen. Also bis bald.
Bin heute die ersten 20 km ohne erneuten Fehler gefahren. Meine Werkstatt sagt, dass es die Lambdasonde war. Mal sehen, was die nächsten Kilometer bringen.
Bis bald Michael
Guten Morgen, vielen Dank für Deine Antwort, werde der Werkstatt mal den Hinweis geben.
Einen schönen Sonntag, Eberhard🙂
Ich bin jetzt im Urlaub angerufen worden das das Auto fertig ist. Nachdem fast 5 Wochen vergangen sind haben die die Lambdasonde zum 3. mal getauscht, zudem hab ich jetzt ein neues Motorsteuergerät und einen neuen Motor - Kabelbaum alles durch Renault Frankreich veranlasst. Seit etwa einer Woche fahre ich jetzt wieder mit dem Wagen und habe bisher keine Fehlermeldung mehr erhalten. Ich hoffe das die Probleme damit behoben sind und ich mich jetzt auf den Wagen verlassen kann. Sollte der Fehler wieder auftreten, stell ich den Megane beim Händler ab und dann kann er selber damit fahren, das hab ich Ihm schon gesagt.
Ich sage trotzdem erst mal nur bis bald. :-) Man weiß ja nie.
Gruß
Mike
Hallo,
habe gestern abend unseren Wagen wieder abgeholt. Es wurde eine neue Lambdasonde, jetzt wohl in der verbesserten Ausführung eingebaut. Bin seitdem ca. 70km gefahren und habe bisher keine weitere Fehlermeldung bekommen.
Gruß Klaus
Zitat:
Original geschrieben von kaktus40
hallo Fuzzi, aus wut habe ich heute im internett nachgeschaut, ob jemand die gleichen sorgen hat
wie ich. es geht um folgendes. seit 3 1/2 Jahren fahre ich einen Renault Laguna 1.6. Vor 2 Tagen erschien bei mir in der anzeige im fahrzeug "Abgassystem überprüfen". also ab in die Werkstatt.
Es wurden viele sachen ausprobiert, Steuerzahnriemen ausgetauscht, Nockenwellenritzel Motorsteuerung aus- und eingebaut, Stirnrad eingebaut usw. Probefahrt gemacht, keine Anzeige, Reparatur bezahlt, auf dem Weg nach Hause, erneut die gleiche o.g. Anzeige. Zurück in die Werkstatt. Wagen dortgelassen, soll mich nächste Woche wieder melden. Was ist das für ein Fehler, wohl doch ein Produktionsmangel, denn sonst würde es nicht in verschiedenen Renault-Modellen auftreten.
Bin gespannt, wie lange es nun dauert, werde später informieren. Dir auch noch viel Glück bei Deiner
Reparatur, wir sind wohl Leidensgenossen. Also bis bald.
Also ich denke, hier hat die Werkstatt wohl nur auf Verdacht repariert.
In den heutigen Fehlerspreichern kann man genau sehen, welches Bauteil die Störung verursacht hat.
Geht man dann anschließend bei der Fehlersuche systematisch vor, findet man auch das defekte Bauteil bzw. den Sensor, der die Störung meldet.
In vielen Fällen ist bei dieser Fehlermeldung die Lambdasonde defekt. Diese kann aber auch durch Messung der Spannung geprüft werden und bei einer intakten Sonde kommt der Fehler dann von einem vorgelagerten Bauteil.
In deinem Fall hört es sich mehr nach einer Verdachtsreparatur an. Elektronische Bauteile sollten von einem eigens ausgebildeten KFK-Elektroniker oder Mechatroniker geprüft werden, der auch die Zusammenhänge der einzelnen Bauteile kennt. Hier ist ein herkömmlicher Feld-, Wald- und Wiesenmechaniker glatt überfordert.
Schade ist nur, das du als Kunde diese Versuche zunächst einmal bezahlst - in vielen Fällen ohne eine adäquate Gegenleistung.
Zitat:
Original geschrieben von Klaus-Dieter-161159
In deinem Fall hört es sich mehr nach einer Verdachtsreparatur an. Elektronische Bauteile sollten von einem eigens ausgebildeten KFK-Elektroniker oder Mechatroniker geprüft werden, der auch die Zusammenhänge der einzelnen Bauteile kennt. Hier ist ein herkömmlicher Feld-, Wald- und Wiesenmechaniker glatt überfordert.
Schade ist nur, das du als Kunde diese Versuche zunächst einmal bezahlst - in vielen Fällen ohne eine adäquate Gegenleistung.
Ich dachte, das war ein Garantiefall?!
notting
Von der Verdachtsreparatur bin ich schon überzeugt und ganz schön genervt. Das Auto steht immer noch in der Werkstatt, auch heute konnte noch nichts genaues gesagt werden. Man hätte nach Frankreich ein Fax geschickt. Aber was soll man tun? Warten und die Wut herunterschlucken.
Ich werde mich wieder melden, sobald etwas passiert ist. 😕
Also nun ist schon wieder Montag und mein Laguna steht immer noch in der Werkstatt mit ratlosen
Schlossern. Man ist jetzt mit Frankreich in Verbindung getreten, vom Laguna hätte man diese
Fehlermeldung noch nicht gehabt, nur bisher beim Megane. Jetzt hat man wenigstens zugegeben, daß
die neuen Einbauten bisher wohl nicht erforderlich waren. Das war auch meine Meinung. Nun hoffe
ich, daß in dieser Woche das Auto fertig wird, ich werde das Ergebnis mitteilen. Bis irgendwann, tschüß
So langsam ist auch meine Geduld am Ende. 10200 km - Fehler erneut aufgetreten. Die neue Lambdasonde hat also gut 4 Wochen gehalten. Wenn das so weitergeht habe ich in einem Jahr die 10. Sonde drin und die Garantie ist weg. Mal sehen, was nun gemacht wird. Melde mich wieder Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von Fuzzi15370
So langsam ist auch meine Geduld am Ende. 10200 km - Fehler erneut aufgetreten. Die neue Lambdasonde hat also gut 4 Wochen gehalten. Wenn das so weitergeht habe ich in einem Jahr die 10. Sonde drin und die Garantie ist weg. Mal sehen, was nun gemacht wird. Melde mich wieder Gruß Michael
Ich denke doch, dass in diesem Fall doch relativ einfach zu beweisen sein dürfte, dass der Fehler veranlagt war (Stichwort Gewährleistung/Wandlung/etc.).
notting