Megan 2 cc 2005 Benzin 2.0 f4r Zahnriemenwechsel selbst
Hallo Freunde der Marke Renault. Mein CC wird restauriert, einmal alles neu im Groben. Möchte den Zahnriemen jetzt doch wechseln. Wurde seit 2005 nachweisbar nie gewechselt.
Da der Wagen neu lackiert wird und alle Verschleißteile erneuert werden, habe ich alles weg gebaut, was stören würde. Es gibt unzählige Themen dazu aber ich möchte hier eine Doku machen für Leute, die aus Hobby schrauben aber noch nie einen Zahnriemen gewechselt haben. Es soll beim f4r nicht ganz einfach sein. Vielleicht hat jemand Tipps für mich. Welchen Satz von nw und Zahnriemenfeststeller benötige ich?
Der Keilriemen ist schon runter. Wie löse ich die Riemenscheibe? Der Motor würde sich rückwärts drehen aber die Scheibe nicht lösen. Arretiert soll die Scheibe ja nicht sein. Also wer Tipps und Erfahrungen hat, bin dankbar dafür.
Beste Antwort im Thema
Ein ganz dickes Lob für die detaillierte Beschreibung.
145 Antworten
Gerne, wenn ihr noch Bilder von bestimmten Positionen oder stellen wollt, noch kann ich alles gut erreichen und fotografieren. Heute erstmal den Platz wo die wapu hinkommt gereinigt. Aus einem schraubenloch kommt immer Flüssigkeit, wahrscheinlich Kühlwasser. Ich hoffe, das ist normal.
Der Zahnriemen ist aber denke ich schonmal gewechselt worden verbaut war da bei dir ein Dayco und Original sollte da ein Gates / Renault drin sein
Ähnliche Themen
Also der Wagen war nachweislich nie bei Renault und die letzte Wartung war 2006 bei 9000 km. Vielleicht war ein Bastler dran. Habe den Wagen wie gesagt vom Schrott.
Ich denke auch das da schon wer dran war , schon wegen der zu festen OT Dorn Schraube .
Bei den neueren Renooos sind nun Dayco Riemen original verbaut . Die alten wie schon gesagt wurde von Gates mit Reno Zeichen .
An dem KW Rad hat sich sicher wer mit ner Wapuza " vergriffen " .
Das mit dem Kühlwasser bei der Wapu aus dem einen Loch ist normal . Die Schraube dann bitte mit Holymar oder ähnlichem wieder einkleben . Keine Schraubenfest , nur Dichtmittel .
Ich bin gespannt ob er wieder läuft. Zur wapu ist eine metaldichtung dabei reicht das oder besser noch mit Dichtmasse einkleben?
Zitat:
@vallmont76 schrieb am 1. Juli 2020 um 22:35:56 Uhr:
Ich bin gespannt ob er wieder läuft. Zur wapu ist eine metaldichtung dabei reicht das oder besser noch mit Dichtmasse einkleben?
Ganz ehrlich ich hab die dichtung von beiden Seiten zusätzlich mit Dichtmasse bestrichen allerdings kein Hylomar sondern von Petec was. Die Stelle ist mir zu heiss um da wenn was sifft wieder dran zu müssen.
Ja klar Hylomar .... hab da wohl die Wegstaben verbuchselt ... ;-)
Die Wapu Dichtung , wenn nur Metall ohne Gummierung , dünn einstreichen kann da nicht schaden .
Original wo keine Dichtungen verbaut waren , wurde nur mit einer Art Hylomar abgedichtet . Der Ventildeckel wird ja auch so abgedichtet .
Heute kamen viele Teile. Unteranderem auch der feststeller für die nwversteller. Habe den alten versteller runter. Mit welchem Drehmoment muss der neue angezogen werden? Besser den simmering mittauschen?
Also wenn det Simmering noch intakt ist und kein Öl raus sift sollte eigentlich noch gut sein. Da du die Sachen ja schon offen hast würde ich mit tauschen.
Zum Thema Antriebswelle als du die demontiert hast, hast du Automatik Getriebeöl abgelassen?
Nein brauchte man nicht ablassen. Läuft nichts raus. Das Getriebe mache ich anschließend. Das Zahnrad der Auslassnockenwelle, hat das links oder rechts Gewinde. Möchte das auch gern erneuern.