Frage zu 5w40 Motoröl für Renault Megane 3 1.6 16V 101PS Benziner
Ich habe einen Renault Megane 3 1.6 16V 101PS Benziner Baujahr 2009 Erstzulassung Januar 2010 mit ca. 140000 km und lasse bei dem jedes Jahr das Öl wechseln und bringe das Öl und einen neuen Ölfilter dem Monteur mit der mir das macht. Jetzt zur Frage: ich habe bei Action gesehen, das die auch ein 5w40 Motoröl von C&C anbieten: https://www.action.com/de-de/p/3010701/c-c-motorol/ und wollte mal fragen ob ich das auch für den jährlichen Ölwechsel nehmen könnte oder nicht. Die Renault Freigabe RN 0700 die für mich relevant ist, ist nicht mit aufgeführt(siehe auch Bild von mir)aber die ACEA Normen A3/B4 sowie API SN/CF stehen drauf aber deren Bedeutung bin ich mir nicht bewusst und wollte fragen, ob die jemand erklären kann und ob das ÖL geeignet wäre oder ich es lieber sein lassen sollte. Für den diesjährigen Ölwechsel im vorraussichtlich September habe ich schon einen 5 Liter Kannister Mannol 5w40 Motoröl das die RN 0700 Freigabe hat(in den Jahren vorher hatte ich auch passende Öle von DBV oder andere Marken die die RN 0700 Freigabe haben)und ich wollte letztendlich halt wissen das Action Öl könnte ich nehmen oder ich solle es lieber bleiben lassen?
10 Antworten
Ein 0815 Öl für einen 0815 Motor ist absolut ausreichend.
Vorteil bei dem Öl von ACTION, du kannst das dort auch als Altöl wieder abgeben mit Kassenbon (kostenlos).
Ansonsten hat der Laden ja zu 98% Schund und Billigkram aus Fernost, der bei Elektrogeräten sicherheitstechnisch eher bedenklich ist. Beim Öl habe ich da keine Bedenken, das ist vermutlich eine Abfüllung einer europäischen Produktion im Auftrag. Die haben auch in 1l Kannen Produkte von Valvoline. Ich bin beide schon gefahren.
Das Mannol wird auch eher keine Freigabe von Renault haben, sondern nur eine Empfehlung.
Ob Freigabe oder Empfehlung es ist das Mannol 5w40 Extreme: https://www.lkw-teile24.de/7915-extreme-mn7915-5
Vorteil bei dem Öl von ACTION, du kannst das dort auch als Altöl wieder abgeben mit Kassenbon (kostenlos).
Das macht der Monteur zu dem das Auto kommt das mit der Altölentsorgung.
Die haben auch in 1l Kannen Produkte von Valvoline. Ich bin beide schon gefahren.
Das habe ich als Nachfüllöl weil der Motor etwas Öl verliert, wahrscheinlich drückt er es an der Zylinderkopfdichtung raus meinte der Monteur.
Ähnliche Themen
https://www.mannol.de/de/produkte/synthetische-motorenoele/mannol-extreme-5w-40
Ich halte mich gerne an den Hersteller. Keine einzige Freigabe laut Hersteller.
Ich empfehle bei kleiner Kasse das Thomas Philipps Öl, neuerdings auch zum gleichen Preis als Alpine angeboten. 5l für 20€ im Angebot. Billiger geht's kaum und auch da kann man das Altöl wieder abgeben. Muss man eben so einen Billigladen um die Ecke haben.
Ist der "Monteur" auch "KFZler"? Er sollte leicht feststellen können, ob das Öl dort rausdrückt. 😉
Ja der Monteur ist Kfzler bzw er ist jetzt in Rente, betreibt aber nebenher eine kleine Werkstatt die angemeldet ist und wo er auch jeden Monat oder vierteljährlich Geld ans Finanzamt abführen muss und er sagte, das Öl drückt es an der Kopfdichtung raus, nahe an der Spritzwand und wenn er es nicht so im Rücken Bandscheiben hätte, würde er mir das auch machen. Aber weil er nicht mehr so gut beeinander ist, macht er es leider nicht und ich fahre halt so ungefähr alle 3 Wochen in eine Waschbox für Motorwäsche und beim Ölwechsel kommt Liqui Moly Motorölverlust Stop mit rein.
Nein viel ist es auch nicht was runter tropft und selbst bei der Hauptuntersuchung im Februar beanstattete der Prüfer der KÜS das nicht, aber ich war ein Tag zuvor auch noch mal in besagter Waschbox, Am überdachten Stellplatz im Hof ist Betonboden und unter dem Motorblock des Autos hab ich genug Katzenstreu gescheut das die Öltropfen aufnimmt. Nochmal zum Monteur: der war lange bei VW Spindler in Würzburg, hat das Wissen eines Kfz Meisters sagt mein Schwager der auch ewig dort arbeite im Ersatzteillager und die letzten Jahre war der Monteur bei der Autobahnmeisterei Nordbayern bei denen in der Werkstatt und hat sich um deren Fahrzeuge gekümmert. Wollte ich die Kopfdichtung in einer Freien Werkstatt reparieren lassen, müsste ich mit mindestens 1400 Euro rechnen sagen die 2 Freien Werkstätten die ich gefragt habe und das Geld stecken wir aber nicht mehr in das Auto. Sowohl der Monteur als auch die 2 Freien Werkstätten sagten mir ich solle so weiterfahren zumal der Ölverlust auch eher schwach ist nach deren 3 ihrer Meinung.
Auch das Katzenstreu scheint das Problem nicht zu beheben.
Nimm Geld in die Hand und lass die Karre richten, alles andere ist eine Umweltsauerei.
Ich glaube, du musst mich nicht belehren, was ich zu tun habe oder nicht, zumal du das Auto ja auch nicht gesehen hast und es nicht kennst.