Mega-Vergleich Hybrid gegen Normalos bei der Autozeitung

Lexus

Müsst ihr mal reingucken: http://www.autozeitung.de/online/render.php?render=0123453
Prius, RX400h, GS450h, LS600h werden mit BMW, Mercedes und VW verglichen. Fahre privat nen prius und muss schon sagen, der Verbrauchsvorteil in der stadt ist deutlicjh erkennbar. aber die kleinen gePäckräume der hybriden sid schon ein nachteil!

Beste Antwort im Thema

@driver: du bist genauso verbohrt. Tora Tora hatte zumindest einige korrekte Argumente dabei, aber dein Post ist  ja noch weit schlechter...und niveauloser!

Bissu krasse Beeäähmwäh Fän oda was?

92 weitere Antworten
92 Antworten

Dank Harrys subtiler Thread-Entführung droht der Thread wieder am Thema vorbeizugehen.

Das ist nämlich ein Vergleichstest von 'Normal'- zu Hybridfahrzeugen, wo es um Verbrauch, aber auch Dinge wie Fahrleistungen, Platzangebot im Innen- und Kofferraum, Fahrkomfort oder Bremsen geht.

Es möge doch für Hybrid-Grundsatzdiskussionen, Energieversorgung, Spritpreise, peak oil etc. ein eigener Thread eröffnet werden.

na dann mal wieder zurück zum Vergleich Hybrid gegen Nicht-Hybrid.

Ich hatte heute das "Vergnügen", in einem BMW 120d mitzufahren. Abgesehen davon, dass der Wagen keine Automatik hatte, hat mich die Start-Stopp-Automatik doch mehr als enttäuscht und zu der Gewissheit gebracht, dass sowas mit einem Diesel nicht funktioniert. Ein Diesel startet numal ziemlich ruppig, und wenn er das einmal tut zu Beginn der Fahrt, wäre dies ja noch erträglich. Aber an jeder Ampel in der Stadt ist dies einfach nur nervig. Wie sich das dann erst im Stau verhält möchte ich mir garnicht vorstellen.

Weiterhin muss der Motor ja erst starten, damit man dann zeitverzögert losfahren kann. Der Prius kann das viel besser, denn er kann schon elektrisch anfahren, um dann den Benziner hinterher zu starten. Für mich die wesentlich bessere Lösung...

Ganz klar ist der Prius die bessere Lösung.

Aber die Start-Stopp-Automatik (die übrigens je Fahrt abschaltbar ist) gibt es in so gut wie jedem Schalt-BMW, zukünftig auch bei den Automatik-Varianten.

Das ist ja die Krux, die hier auch schon ausgiebig diskutiert wurde: Wenn Toyota den Hybridantrieb auch in Auris und Avensis anbieten würde, ja dann …

Zitat:

Original geschrieben von sternfreund74



Ich hatte heute das "Vergnügen", in einem BMW 120d mitzufahren. Abgesehen davon, dass der Wagen keine Automatik hatte, hat mich die Start-Stopp-Automatik doch mehr als enttäuscht und zu der Gewissheit gebracht, dass sowas mit einem Diesel nicht funktioniert.

Hallo,

immer öfter erlebe ich es, wie die Fahrer ihre Motoren an Ampeln selbst ausschalten, das Start/Stop-System von BMW macht nichts anderes, und BMW hat damit weder vom Quantensprung gesprochen, noch sollten wir das.

Es ist eine winzige Kleinigkeit, auf der Suche nach weiterem Sparpotenzial, so etwas kann man nicht mit einem kompletten Hybridsystem vergleichen.

Dazu muss auch gesagt werden, dass der 120d mit dem 118d, so ziemlich die mieseste Möglichkeit ist, das Start-Stop-System des BMW zu erleben.

Viel interessanter wird dagegen der "Diesotto" von Mercedes sein, Probefahrzeuge kreisen schon längst in der Gegend rum.
Auch Benzen mit Mildhybriden, sind ständig unterwegs, es geht lediglich noch um die Massenproduktion, so langsam wird es spannend, denke ich.

Gruß, espe

Ähnliche Themen

Schön, dass hier so positiv von den zukünftigen Hybriden geschrieben wird, das sah vor ein/zwei Jahren hier in MT noch ganz anders aus, da hörte man hauptsächlich nur "Diesel, Diesel, Diesel" und Prius? Igitt.🙂
Was natürlich ganz spannend ist: wer kauft nach den zu erwartenden weiteren Preissteigerungen bei den Treibstoffen eigentlich noch "konventionelle" Autos, die können ja nicht alle schlagartig umgestellt werden. Kleinwagen ja, aber was ist mit den großen Kisten? Alles wie gehabt oder doch ein Umschwung zu erwarten?

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Schön, dass hier so positiv von den zukünftigen Hybriden geschrieben wird, das sah vor ein/zwei Jahren hier in MT noch ganz anders aus, da hörte man hauptsächlich nur "Diesel, Diesel, Diesel" und Prius? Igitt.🙂
Was natürlich ganz spannend ist: wer kauft nach den zu erwartenden weiteren Preissteigerungen bei den Treibstoffen eigentlich noch "konventionelle" Autos, die können ja nicht alle schlagartig umgestellt werden. Kleinwagen ja, aber was ist mit den großen Kisten? Alles wie gehabt oder doch ein Umschwung zu erwarten?

ich denke der Trend wird sein kleiner aber aber dennoch kräftig motorisiert,denn der Fun Faktor einer souveränen Motorsierung ist vielen kaufkräftigen Kunden dennoch sehr wichtig,dafür brauchts aber nicht unbedingt ausladende Karosserien...

sprich statt S 500 kann es auch ein E55 Amg sein oder statt eines 735i ein 535 i oder statt S-8 auch ein S6 oder RS4 und bei Lexus klafft ein Loch vom GS zum IS sprich keine Überschneidung der Motoren...an genau diesem Punkt sind die deutschen Marken sehr gut aufgestellt😉

mfg Andy

Bei den meisten strategischen anlegern wird inzwischen von ~ 250 USD / Barrell in den nächsten 5 Jahren als Untergrenze ausgegangen. Damit wird sich der Endpreis mind. um 50-70% erhöhen, so dass wir bei ~ 2,50 - 2,70 / Liter landen dürften.

Aus vielen ölexportierenden Ländern werden inzwischen importierende, weil durch das eingenommene Geld der Rechtum in Inland steigt und somit auch der Konsum (Mexico, Irak....)

Ich denke nicht dass man vermehrt zur kleineren Koarosserie greift eher zum kleineren Motor im gleichen Modell. Weshalb wohl bringt Mercedes 4 Zylinder in der S / Audi kleine Hubräume mit TSI usw oder auch klein motorisierte (77kw) bei Skoda mit den Abmessungen einer E-Klasse....
Die meisten kaufen sich ja auch jetzt eine S-Klasse obwohl es im E auch fast alle Motoren gibt bis hinauf zum 6,3L AMG, - bei Audi und BMW sieht es ja ähnlich aus.

ich denke, Plug In Hybrid ist schon die richtige Entwicklung. 30 km Reichweite ist zunächst nicht viel, aber die Entwicklung bleibt nicht stehen. Deutschland muss sich dann mit dem ungeliebten Kernenergiethema auseinander setzen.

Oder die Windräder endlich mal vom Stromnetz abzukoppeln und die Autos mit Strom versorgen.

Naja Frankreich liefert den Atomstrom ja auch über die Grenze noch ist Platz am östlichen Rheinufer

Hallo,

wieso? Der Strom kommt aus der Steckdose und das Geld aus dem Automaten!

Gruß Chris

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Naja Frankreich liefert den Atomstrom ja auch über die Grenze noch ist Platz am östlichen Rheinufer

Klar, und in heißen, trockenen Jahren gibt's dann nicht genügend Kühlwasser für die tollen AKWs, so dass sie nur noch leistungsreduziert laufen können. Hatten wir schon und werden wir in Zukunft noch häufiger haben, je wärmer das Klima wird.

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Klar, und in heißen, trockenen Jahren gibt's dann nicht genügend Kühlwasser für die tollen AKWs, so dass sie nur noch leistungsreduziert laufen können. Hatten wir schon und werden wir in Zukunft noch häufiger haben, je wärmer das Klima wird.

Wir gehen langsam vom Thema weg, aber ich will doch trotzdem was dazu sagen:

Das gilt nicht nur für KKWs sondern auch für Fossilen Kraftwerke. Je niedriger die Temperatur vom Kühlwasser ist, umso höher wird d. Wirkungsgrad. In den Sommermonaten wo der Stromverbrauch weniger ist als in den Wintermonaten, ist das nicht so dramatisch.

Ich bin nicht dafür, dass Deutschland Strom aus Frankreich importiert. Wer weiß schon, wie die Franzosen die Preise in Zukunft diktieren wollen.

Ich sehe angesichts der Entwicklung im reinen Elektrofahrzeugbereich den Hybrid inzwischen schon als gar nicht mehr ganz so extrem wichtig an - zumindest war ich von den aktuellsten Elektro-Fahrzeugen sehr überrascht, die tatsächlich langsam brauchbare "Basisdaten" haben - inbes der Fiat Doblo elektr. - leider ist der Preis etwas unangemessen ;-)

ich denke, Hybrid ist für den Übergang vom reinen Verbrennungsmotor zum reinem Elektromotor sehr wohl eine gute Lösung. Man muss auch sehen, dass Verbrennungsmotor schon 100 Jahre Entwicklung hat und Hybrid/Elektroautos praktisch noch ganz am Anfang stehen.

Ich halte den dafür verfügbaren Zeitraum für eine wirkliche Reifung beim Hybrid inzwischen für zu kurz.... die reinen Elektrofahrzeuge holen mit Riesenschritten auf - der Doplo wie viele andere neue Elektrofahrzeuge hat neue LiIonen Technik an Bord, die Reichweiten steigen, die Zuladung ist gross und auch die Endgeschwindigkeit stimmt mit über 120 km/h- ladbar in 8 Minuten an der entsprechenden Steckdose......

Und die erweiterte nanotech basierenden LiIonen Akkus stehen schon für die nächsten reinen Elektroflitzer bereit die wiederrum einen deutlichen Sprung machen.

Reichweite noch etwas höher und Preis ewas tiefer (Doplo kostet > 60k)

Mich würde es nicht wundern wenn manche Firmen wie Mitsubishi den Zwischenschritt Hybrid auslässt und alles jetzt auf Elektro setzt - zumal Toyota bei Hybrid eh schon zu viel Erfahrung hat - Mitsubishi ist dafür sehr gut bei reinen Elektrofahrzeugen inzwischen positioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen