Mega-Vergleich Hybrid gegen Normalos bei der Autozeitung

Lexus

Müsst ihr mal reingucken: http://www.autozeitung.de/online/render.php?render=0123453
Prius, RX400h, GS450h, LS600h werden mit BMW, Mercedes und VW verglichen. Fahre privat nen prius und muss schon sagen, der Verbrauchsvorteil in der stadt ist deutlicjh erkennbar. aber die kleinen gePäckräume der hybriden sid schon ein nachteil!

Beste Antwort im Thema

@driver: du bist genauso verbohrt. Tora Tora hatte zumindest einige korrekte Argumente dabei, aber dein Post ist  ja noch weit schlechter...und niveauloser!

Bissu krasse Beeäähmwäh Fän oda was?

92 weitere Antworten
92 Antworten

"und solche Leute stört weniger der Preis sondern eher so manche unnötige Unzulänglichkeit oder ein vermurkstes Detail...passt eventuell nicht in dein Weltbild ist aber nunmal so😉"

Das hat mit Weltbild nichts zu tun, sondern mit der Fähigkeit zu rechnen.🙂
Da die Einkommen immer weniger ansteigen, wird der Bedarf an spritsparenden Fahrzeugen kräftig zunehmen. Die SUV's gehen sogar in Amerika zurück, wenn das kein Symbol ist.
Oder brauchen die Europäer länger, um zu merken, was Sache ist? Sogar unser geliebter ADAC fordert jetzt die Abschaffung/Aussetzung der Ökosteuer. Warum wohl?🙂

Aber sich über Freisprecheinrichtungen aufzuregen, ist natürlich viel wichtiger. Andere Probleme sind dagegen direkt belanglos🙂, hoffentlich bleibt das "Weltbild" erhalten, es soll da im Laufe der Geschichte schon öfters einen heftigen Umsturz gegeben haben. Deswegen finde ich die Hybridtechnik so gut, wenigsten ein kleiner Versuch, von der "ich brauche immer mehr" - Ideologie wegzukommen. Auf Wurzelholz und Sportfahrwerk kann man leicht verzichten, auf Mobilität nicht.

PS @driver Nichts gegen Gasfahrzeuge, ich habe das auch schon in Erwägung gezogen, allerdings gab es am Anfang da schon Kinderkrankheiten. Wer hindert die Politik daran, mit einem(!) kleinen Gesetz die Preise (leider, leider🙂) anzupassen, wenn zu viele auf Gas umsteigen? Nur keine Illusionen.

Hi,

wir haben jetzt hier auch einen Preis von 1.50€.

Meine Schlussfolgerung: Fahren, fahren, fahren... So billig wird's nie wieder!

Klingt zwar pervers, ist aber so.

Gruß,
Happycroco

Hi auch,
"Meine Schlussfolgerung: Fahren, fahren, fahren.." Oder meine: Sparen, sparen, sparen, was natürlich nicht so "sexy" klingt. Was hatte ich für einen Spaß mit meinem ersten Auto! Primitiv, ohne jede Freisprecheinrichtung, einen Liter Öl auf 100 km, kein Radio - aber es erweiterte den Horizont. Heute wird geheult, wenn ein Windhauch durch ein Fenster bläst oder die Navistimme einen Sprachfehler hat. Aber klar, chacun à son goût! Harry

Hi, Harry,
wir beide, wohl ähnliche Jahrgänge (du '46?, ich '50) haben ja mal für die jungen Spunde hier im Paradies gelebt. Ich hab 1970 noch 49 Pfennig für den Liter bezahlt! Wenn der Tank ganz leer war im Käfer, dann hat das 20 Mark gekostet. Mann, waren das Zeiten.

Gruß,
Happycroco

Ähnliche Themen

Es ist auch wirklich ärgerlich, wenn der 'weltbeste' Autohersteller nicht in der Lage ist, eine Tür dicht zu bekommen oder eine Freisprecheinrichtung praxisgerecht zu gestalten.

Da muss von unserem Chef-Grantler natürlich zurückgeschossen werden. Wo kämen wir denn da hin, wenn Toyota-Fahrer auf einmal selbstbewusst werden und tatsächlich Ansprüche an ihr Automobil stellen …

Morning,
@emjay Es gibt "echte" Bedürfnisse und "künstliche". Vieles brauche ICH nicht und lebe trotzdem sehr vergnügt. Wer aber den Ingenieuren von Toyota ständig Unfähigkeit vorwirft muss sich fragen lassen, ob er überhaupt qualifiziert ist, solche Sprüche abzulassen. Sind natürlich alles "Deppen", gelle🙂. Wie lautete nochmals das Thema? "Hilfe, ich kann meine FSE nicht bedienen" - oder ging es doch um etwas anderes hier?

@happy Ja, die Preise waren schon mal günstger😁. In der SZ ist heute morgen etwas ganz Lustiges zu lesen (Das Tempolimit durch die Hintertür). 🙂

http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/915/171413/

Zitat:"Pragmatismus ist: Langsam fahren. Denn es ist inzwischen selbst für Besser-verdiener ein Unterschied, ob ein Tank für 250 oder 400 Kilometer reicht".

Oder:"Auch Mercedesse wurden bereits gesichtet, die freiwillig die Überholspur räumten und Kleinwagen widerstandslos vorbeiziehen ließen."🙂🙂

Und da sind wir endlich wieder beim Thema, welche Rolle die Hybridtechnik unter diesen Randbedingungen spielen wird.
Ich denke, die Voraussetzungen sind mehr als günstig. Nichts mehr mit "Vergewaltigung der Physik durch Hybridtechnik", die Vorteile sieht man an der Tankstelle. MfG Harry

Ist ja schön, wenn du dieses oder jenes nicht brauchst.

Andere sehen das offenbar anders. Deren Bedürfnisse werden vom Mitbewerb bedient, und das zeigt auch schon, dass dies überhaupt kein Hexenwerk ist. Insofern braucht man auch nicht selbst Ingenieur zu sein, um das Ergebnis deren Arbeit aus Anwendersicht zu beurteilen.

Die Beurteilung, ob Bedürfnisse 'echt' oder 'künstlich' sind, darfst du getrost der jeweiligen Person überlassen.

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Wer aber den Ingenieuren von Toyota ständig Unfähigkeit vorwirft muss sich fragen lassen, ob er überhaupt qualifiziert ist, solche Sprüche abzulassen. Sind natürlich alles "Deppen", gelle🙂. Wie lautete nochmals das Thema? "Hilfe, ich kann meine FSE nicht bedienen" - oder ging es doch um etwas anderes hier?

Hallo Harry,

dass ich (keinesfalls absichtlich) etwas reingebracht habe, was nicht zum Thema gehört, wurde bereits mehrmals erwähnt, und tut mir auch leid.

Dennoch eines, wie fähig die Toyota-Ingenieure sind, habe ich doch klar aufgezeigt, auf der einen Seite stellen sie ein tolles Hybridsystem auf die Beine, zudem funktioniert es zuverlässig, andererseits sind sie eben nicht fähig, den Kundenwünschen auch nur annähernd beizukommen, meist durch Arroganz, Ignoranz und Unbelehrbarkeit.

Damit sollten wir das Thema FSE an dieser Stelle nun wirklich abhaken.

Zitat:

"Auch Mercedesse wurden bereits gesichtet, die freiwillig die Überholspur räumten und Kleinwagen widerstandslos vorbeiziehen ließen."🙂🙂

Dinge die nicht wirklich was mit einer Marke zu tun haben.

Mich haben auch schon Fahrer anderer Marken bedrängt, womöglich habe gar ich jemanden (wenn auch ungewollt) in eine Gefahrensituation gebracht.

Ein Bekannter von mir leitet die Abteilung, in der gemeinter "Turbo-Rolf" mal tätig war, Raser gibt es viele, fürchterlich wird es nur, wenn etwas schlimmes passiert.
Daher finde ich solche Äusserungen unangebracht und ebenfalls nicht gerade Themenbezogen.

Gruß, espe

Also ich würde den SZ-Artikel mal LESEN.🙂
Der hat überhaupt nichts mit Mercedes-Bashing zu tun, und mit Rasern wie Turbo-Rolf schon gar nicht.
Sondern, und jetzt der Bezug zum Thema, es wird durch den Benzinpreis bei vielen allmählich eine Schmerzgrenze erreicht, die zum Nachdenken über das Thema "Schnellfahren", bzw. "wie kann ich meinen Verbrauch senken?" führt. Ich sehe das positiv, obwohl ich von den Preisen genauso betroffen bin.

Und plötzlich, oh Wunder, ist es gar nicht mehr so wichtig, die linke Spur mit Vollgas zu befahren. Für mich persönlich ein kleiner(!) Triumph, da ich mir beim Tempolimit-Thread mehrmals 🙂 eine "blutige Nase" 🙂 eingefangen habe. Und der Autor ist doch durchaus witzig an die Sache herangegangen, natürlich mit Übertreibung, aber einem großen Kern an Wahrheit. Jetzt lass mal den Dollar wieder ansteigen und einen "winzigen" Konflikt zusätzlich ausbrechen, sind 2,20€ pro Liter Super völlig unrealistisch? (Schon die Grünen..vor langer Zeit..5 DM..🙂).
Aber ein solcher Druck führt hoffentlich schnell zu Innovationen, ich bin gespannt. Harry

PS Angeblich sollen sogar schon die Stammtische umschwenken, in DL eine Revolution.😁

wenn der Benzinpreis das Tempo reguliert ist das doch völlig in Ordnung muss halt jeder selbst entscheiden und nicht via Gesetz ein Tempolimit verordnet bekommen..der Ölpreis ist im übrigen stark Spekulatiosgetrieben und nichts anderes.

Der eine geht Steak essen und spart mit 80km/h hinter einem LKW das an Sprit ein was er abends verfuttert,der andere hat es eilig und isst abends eine Pizza und gibt das Geld auf der linken Spur aus...muss man da ein Fanal draus machen??

die Schadenfreude mit dem Benz empfinde ich als albern einem Lexus Hybrid würde es im übrigen auf der linken Spur bei über 200km/h ebenso einen ICE Zuschlag kosten wie einem Benz...versteckter Klassenkampf der da formuliert wird...🙄

der eine fährt einen Benz/Leuxs oder ähnliches und erfreut sich an einem schönen Stück High tec und wohnt in einer Mietwohnung in der Stadt und der andere hat sein Haus auf dem Land mit Garten und fährt ein kleines Auto weil er seine Priorotäten anders setzt...jedem das seine,deine Gleichmacherei lieber Harry nervt ein wenig...etwas mehr Toleranz gegenüber dem Andersdenkenden wäre angebracht...ich habe in meinem Bekanntenkreis solche mit dem Benz und der Mietwohnung,und solche mit dem Häuschen und einem Golf und andere haben Haus und Benz...niemals käme ich auf die Idee aufgrund unterschiedlicher Konstellationen meine Freunde zu katalogisieren oder in Schubladen zu packen...sie tun dieses bei mir ja auch nicht😉

einfach mal darüber nachdenken😎

mfg Andy

Wenn nun noch der Dollar wieder auf ein gesundes Verhältnis zurückgeht sind wir sicher bald bei den 2 Euro / Liter.

Ein hoher Treibstoffpreis ist sicher ein Gewinn für die Umwelt - gern mehr zahlen tut niemand aber der aktuelle Preis ist einfach noch so niedrig, dass er zur Verschwendung führt :-)....

Der Ölpreis ist deshalb spekulationsgetrieben weil es eben immer weniger Angebot gibt - die Spekulation ist eher eine Folge der Knappheit nicht die Ursache - denn mit ausreichend vorhandenen Gütern kann man nur arg begrenzt spekulieren (siehe Reis, der in vielen Ländern ein immer knapperes Gut ist)

Die Aussage es gibt genug Öl ist an sich korrekt - nur leider belanglos - allein die Frage ist nämlich interessant gibt es genug Öl, das man relativ günstg fördern kann.... und davon gibt es immer weniger. Würde der Liter heute 20 Euro kosten wäre es egal ob genug Treibstoff für alle vorhanden ist....

Hallo

Quelle:http://www.manager-magazin.de/geld/artikel/0,2828,542980,00.html

Wirtschaft und die Dollar-Schwäche.




Ölpumpe: Die Opec will die Fördermengen nicht erhöhen



Die Opec hatte sich Anfang des Monats Forderungen aus Industrieländern widersetzt, der Rekordjagd des Ölpreises mit einer Erhöhung der Fördermenge zu begegnen. Am Montag vergangener Woche hatte der Ölpreis ein Rekordhoch von 111,80 Dollar markiert. Bis zum Ende der Woche ging er aber wieder auf gut 101 Dollar zurück.

Händler verwiesen auf vermehrte Anzeichen für einen Abschwung der Weltwirtschaft, was eine sinkende globale Nachfrage nach Rohstoffen zur Folge haben könnte. Die Preise für Öl und andere Rohstoffe waren seit Jahresbeginn von Rekord zu Rekord geeilt. Sie profitierten davon, dass viele Anleger im Zuge der Kreditkrise Kapital aus dem Aktienmarkt abzogen und in Rohstoffe investierten.

manager-magazin.de mit Material von reuters

Eben genau was ich sage - nur dass ich sage die Erhöhung der Födermenge ist gar nicht mehr möglich - und zwar auch aus rein technischer Sicht, selbst wenn die OPEC jetzt Geld verdienen will - sie kann es nicht mehr.

Auch in Russland sinkt die Förderquote seit Monaten - obwohl man mit einer nur gleich bleibenden Förderung zig Milliarden extra verdienen könnte - ohne dass man mehr fördern müsste.

Es liegt nicht daran dass man gerne auf Geld verzichtet und weniger verdient als letztes Jahr sondern daran dass einfach günstiges Öl ausgeht.

Siehe dazu Wall Street Journal und vor allem die IEA Zahlen - die zeigen das mehr als deutlich

Hallo,
über peak oil konnte man schon vor Jahren lesen, nur wollte es kaum jemand zur Kenntnis nehmen.

"die Schadenfreude mit dem Benz empfinde ich als albern einem Lexus Hybrid würde es im übrigen auf der linken Spur bei über 200km/h ebenso einen ICE Zuschlag kosten wie einem Benz.."

Also nochmals, den Artikel LESEN. Er zeigt doch nur, dass die Fahrer reagieren, meiner Meinung nach ein Zeichen von Intelligenz, hier geht es nicht um Schadenfreude. Allerdings werden "spritstarke" Fahrzeuge an Bedeutung verlieren, was abzusehen war. Und wer unbedingt viel schnell fahren will, kein Problem, das kostet aber in Zukunft einen sehr kräftigen "Turboaufschlag", für gut verdienende Singles wahrscheinlich (noch) kein Problem, ein "Normalo" wird aber schon rechnen müssen. Und das erhöht den Druck enorm, endlich auf spritsparende Fahrzeuge umzusteigen, die Zeiten von billiger Energie sind leider vorbei.
Jetzt kann man mit dem Zeigefinger auf die bösen Spekulanten zeigen, die Scheichs verfluchen oder die Händler und den Staat verteufeln, helfen wird nur eine deutlich verbesserte Technik und die Abkehr von lieb gewonnenen Verhaltensweisen. Alte Weisheit: wer sich nicht anpassen kann, stirbt aus. 🙂 MfG Harry

@harryman

es geht viel weniger um den verlinkten Artikel sondern um deine Zeilen und Interpretation des Ganzen...😉

mfg Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen