Meehster fuhr Prius: Erlebnisbericht

Toyota Prius 3 (XW3)

Hallöchen!

Ablauf des Ganzen: Nachdem ich wie oben gesagt angespornt wurde, habe ich gestern (Freitag, 19.10.2007) bei der hiesigen Toyotavertretung angerufen und gefragt, ob ich eine Probefahrt mit deren Prius machen darf. Ich habe keinen Hehl daraus gemacht, daß ich derzeit nicht über die finanziellen Mittel verfüge, mir einen solchen zu kaufen.
Ich war schon etwas überrascht, daß ich schon für heute (Samstag, 20.20.2007) vormittag um 10:00 einen Termin bekommen habe, den ich mir sofort in den Kalender notierte und in oben verlinktem Thread kundtat. Ich vermute, daß es deswegen so schnell ging, weil das Autohaus gerade umgebaut wird und das Gebäude sich im Umbau befindet. Von der Straße aus sieht man auf den ersten Blick nur einen halbabgerissenen Verkaufsraum und Baumaschinen.

Heute morgen bin ich früh wachgeworden, noch weit bevor mein für 8:20 gestellter Wecker Alarm schlug. Als ich gegen halb 10 das Haus verließ und zu meinem draußen parkenden Daihatsu ging, stellte ich fest: "Ich muß kratzen! Hoffentlich steht der Prius drinnen oder war schon unterwegs." Gegen dreiviertel 10 stand ich dann im Toyota-Autohaus auf der Matte.

Man empfing mich freundlich, bot mir einen Kaffee an, mir reichte jedoch ein kohlensäurefreies Wasser ("von mir aus aus der Leitung"😉. Nach wenigen Minuten (ich war nicht der einzige Kunde im Haus) nahm man sich meiner an und führte mich zu dem hauseigenen Prius. Dieser stand vorwärts eingeparkt zwischen anderen Autos in der Werkstatt.

Der Einstieg und die Einweisung
Das Öffnen der Fahrertür ging relativ leicht. Nicht so leicht wie bei meinem Daihatsu, aber doch deutlich leichter als gedacht. Mit diesen Bügeltürgriffen werde ich mich wahrscheinlich nie wirklich anfreunden können, aber eigentlich ist das ja auch Geschmackssache.

Im Innenraum wußte ich erst nicht, wo ich meine Krücke lassen sollte, an gewohnter Stelle war eine voluminöse Mittelarmlehne. Es war dann aber kein Problem, das Ding auf den Beifahrersitz zu legen. Der Fahrersitz war recht gut für mich eingestellt, ich probierte die Sitzverstellung allerdings noch einmal aus - kein Problem. Nur die Sitzhöhenverstellung mußte ich mir eben kurz zeigen lassen, der Sitz sollte etwas tiefer. Dann paßte es fast wie angegossen - und wie von diversen Daihatsu gewohnt.

Die Optik des innenraums ist klar Geschmackssache. Ich empfand die Materialien als angenehm hell und stellte auch keine Verarbeitungsmängel fest.

In dem Auto fand ich die wichtigsten Bedienungseinrichungen sofort wieder, der Verkäufer kam mir zuvor, wollte mir erklären, wie das Licht angeht. Ich habe ihm direkt zu verstehen gegeben, daß ich das wohl hinkriegen würde, ich fahre ja selbst ein Modell des Konzerns 😉. Offensichtlich ist man dort aber auch auf Leute vorbereitet, denen das fremd ist. Auch die Einstellung der elektischen Spiegel ist wie gewohnt und dadurch für mich intuitiv.
Wo ich wieder eine kurze Erklärung brauchte, war der Wählhebel. Der war dann aber doch leicht zu begreifen.

Letzte Vorbereitungen
Ich rangierte den Prius langsam und vorsichtig aus der Werkstatt. Dabei stellte ich fest, daß die Übersicht nach hinten dank der Scheibe unter dem kleinen Spoiler sehr gut ist. Sorry, aber wer da eine Einparkhilfe braucht, der kann nicht Auto fahren und sollte schleunigst den Lappen abgeben. Wieder vorwärts und nah an einen Reifenstapel heran. Ich fragte den Verkäufer, wieviel Platz da noch war. Er sagte etwas von 40 cm, was sich mit meiner Ahnung ungefähr deckte. Ich stellte fest: Nach vorn gehts also auch. Ich mußte noch einmal zurücksetzen und dann stand der Wagen so, daß ich vorwärts aus der Halle rollen konnte.

Draußen notierte der Verkäufer noch dem km-Stand (15352), ich fragte noch nach, wie man Heizung und Lüftung bedient und wie man den Kofferraum aufmacht. Dieser ist über die ZV offen und ich bräuchte die Klappe nur am Griff hochziehen. Außerdem fragte ich noch, welcher Spritsorte da reinmuß. Ich sagte, ich halte es für selbstverständlich, daß ich für nen Zehner tanke, wenn ich ihn schon kostenlos ausprobiere.

Abfahrt !
Es ging los. langsam rollte ich zur Straße und bog dann rechts ab. Ich fuhr noch etwas durch Delmenhorst, damit der Wagen warm wird. Da fiel mir schon auf: Angenehm leise, das Lauteste ist das Abrollgeräusch der Reifen. Nur wenn man stärker beschleunigt, hört man den Motor deutlicher. Nichts klappert, nichts knarzt, die Heizung sorgte recht schnell für warme Luft. Display so eingstellt, daß es den Energiefluß anzeigt und erste Direktion: Einmal auf die (an der Stelle noch auf Tempo 100 limitierte) Autobahn.

Die Autobahn
Tempo 100 war schnell und geräuscharm und schon recht fürh auf der Beschleunigungsspur (A28, DEL-Adelheide) erreicht. Entspanntes Gleiten bei Tacho 110 bis 115 - oder bei Tacho knapp über 90 hinter einem LKW. Ich hab beides ausprobiert. Noch immer war das Abrollgeräusch das Lauteste zu vernehmende Geräusch. Kurz vor der ersten Ganderkesee-Abfarht wird die Begrenzung aufgehoben und das Gaspedal wurde dort aufs Bodenblech getreten. Im Hintergrund konnte ich den Motor aufheulen hören.
Beschleunigung war in Anbetracht von "nur" 113 PS und bei dem Gewicht mehr als OK, bis auf Tacho 179 kam ich, dann mußte ich wieder vom Gas, weil jemand rauszog. Einige Kilometer konnte ich mit 150, 160 oder 170 km/h zurücklegen. Schnell war ich an der geplanten Abfahrt (Hude) und bin dort abgefahren.

Mein Autobahnfazit: Ein komfortabler und recht leiser Kilometerfresser, mit dem man auch ruhig auf größee Tour gehen könnte - und voraussichtlich entspannt ankommt. Den Tempomat habe ich jetzt nicht ausprobiert, aber mit Tempomat ginge das Ganze sicherlich Nochentspannter. Allerdings gilt wie für alle mir bis jetzt bekannten Autos: Den Bereich zwischen 120 und 140 km/h sollte man nicht dauerhaft nutzen. Die unangenehmen Nebengeräusche, die dieses Tempo mitbringt, sind zwar sehr leise, aber doch etwas störend. Man merkt, wie sich das Auto dabei unwohl fühlt. Beim Durchbeschleunigen ist das aber kein Problem. Als Reisetempo würde ich nach der leider viel zu kurzen Fahrt ca. 150 bis 160 km/h empfehlen.

Die LandstraßeNachdem ich an der Abfahrt Hude von der Autobahn runter bin, bin ich über Land wieder zurück nach Delmenhorst gefahren. Bei den wechselnden Geschwindigkeiten (Limits von 70 und 100) habe ich etwas mehr auf die Geräusche aus dem Motorraum und auf das Display geachtet, konnte dann langsam einordnen, wann die Batterie gespeist wird, wann der Benzinmotor arbeitet und wann der Elektromotor wie arbeitet. Im Landstraßenteil ging der Prius auch sehr unaufgeregt zur Sache, lag gut in den Kurven und satt auf der Straße. Die Lenkung läßt sich recht exakt dirigieren.
Die Ortsdurchfahrt Falkenburg konnte ich rein elektrisch bewältigen und als ich am Ortsausgang einen kurzen Zwischenspurt von 60 auf 110 einlegte, war der Benzinmotor sehr schnell da und der Spurt ging recht fix. Inzwischen konnte ich auch bei weniger Gas hören, ob der Benziner nun läuft oder nicht. Aber darauf müßte ich auch jetzt noch speziell achten.
Auf der Fahrt kam mir die Idee, auf ein Gelände abzubiegen, Zeit zum Verzögern war da nicht mehr, als bin ich mit Tempo 55 links abgebogen. Kein Problem, der Prius ließ sich davon nicht aus der Ruhe bringen. Kein Reifenquietschen, nichts, was darauf deuten könnte, das Fahrwerk sei bei sowas nicht sicher.

Die Pause
Auf dem Gelände habe ich ein paar Fotos geschossen, die ich die nächsten Tage ins Netz stellen werde. @driver.87: Ich habe meine Kamera dann doch zu Hause vergessen, also habe ich die Fotos mit dem Mobiltelefon geknipst.
Wo der Prius schon mal stand, habe ich mich auch hinten links reingesetzt. Ich bin ja nun nicht gerade klein (1,88m) aber ich hätte auf dem Rücksitz noch fast die Beine übereinanderschlagen können, soviel Platz war da noch. Das Raumgefühl war auch gut, nur die Kopffreiheit ist etwas sehr knapp.
Den Kofferraum habe ich mir dann auch näher angeschaut. Er war auf den ersten Blick deutlich kleiner als erwartet, das große Fach im Boden relativierte das aber wieder. Außerdem würde in den oberen Teil ein größerer Einkauf oder auch der Elektrorollstuhl eines Bekannten problemlos hineinpassen
Dann habe dann wieder auf dem Fahrersitz Platz genommen und bin wieder langsam losgefahren.

Der Feldweg
Die Zufahrt zu dem kurzen Feldwegstück rund um ein Maisfeld (für die Leute, die sich auskennen: hinter dem Wiechernstiftgelände) ist asphaltiert und ich bin da langsam elektrisch entlanggerollt. Die Geräuschkulisse dabei bestand nur aus dem Knacken der unter den Reifen brechenden Zweige und den Blättern.
Auf dem Feldweg stand fest: Der Prius ist kein Geländewagen und für diesen Untergrund etwas zu straff gefedert. An die Mitarbeiter des Autohauses: Keine Sorge, es reiht sich dort zwar Schlagloch an Schlagloch, aber ich habe da auch schon einen tiefergelegten Honda CRX und meinen Liebhaber-Mazda 323 entlanggefahren. Es wurde nie gefährlich für irgendwelches Material.

Nachdem ich das Maisfeld umrundet hatte, war ich allerdings froh, daß ich wieder Asphalt unter mir hatte, ich fuhr dann von dem Gelände runter und wieder auf das letzte Stück Landstraße auf das Ortsschild "Delmenhorst" zu.

Der Stadtverkehr
Im Stadtverkehr ist der Prius in seinem Element, also muß er da auch ausprobiert werden. Auf dem ersten Stück kam wieder eine Schlaglochpiste, die wegen "Straßenschäden" auf 30 limitiert ist. Diese meisterte der Prius wieder sehr gut. Wieder kein Knarzen oder Klappern - warum auch? Die Federung verrichtete einen guten Dienst und schuckte die Unebenheiten recht gut weg, auf jeden Fall deutlich besser erwartet und besser als die meisten mir bekannten Autos. Der Rest der Fahrt war dann aber wirklich auf gutem Asphalt.
An den Ampeln ging alles aus, nur das Gebläse war noch leise zu hören. Beim Wiederanfahren kann man es langsam angehen lassen und rein elektrisch anrollen oder mit viel Gas die Autos im Rückspiegel deutlich kleiner werden lassen. "Normales" Anfahren scheint eine gewisse Beherrschung zu erfordern 😉.
Beim Anhalten hörte ich auf den letzten paar cm vor dem Stillstand, daß die Bremsen offenbar recht selten und nicht wirklich stark gefordert werden. Wozu man da hinten Scheibenbremsen braucht, erschließt sich mir nicht ganz.
Im Stadverkehr machte der Prius einen sehr handlichen und wendigen Eindruck. Wenden von der Linksabbiegerspur aus geht ziemlich problemlos. Die Größe und vor allem Breite des Prius störte nicht wirklich - auch wenn ich normalerweise kleinere und schmalere Autos fahre.

Einige Male ist es mir passiert, daß ich zum Schalthebel greifen wollte und ins Leere griff, ich hatte mich offenbar schon im Prius eingelebt 🙂.

Auf meinem Weg zur Tankstelle kam ich noch in einen kleinen Stau und genoß dort die Vorzüge der Automatik, die sich scheinbar verhält wie eine normale, gute CVT, inklusive des Anrollens beim Loslassen der Bremse. Über den Stadtverkehr gibt es sonst nicht viel zu berichten, der Prius verhielt sich sehr unauffällig. Ich habe nur noch etwas mit dem Gaspedal experimentiert, wann die Batterie geladen wird und wann nicht. Einmal habe ich beim kurzen Beschleunigen von ca. 30 auf 60 km/h die Momentanverbrauchsanzeige auf 31,7l/100km bekommen 😁. Aber meist lag ich zwischen 0 und 8.

Nun sollte es zur Tankstelle gehen.

Das Tanken
muß extra erwähnt werden. Warum? Ihr werdet es lesen:
Bei der Anfahrt an die Zapfsäule stellte ich fest, daß ich den Prius doch länger eingeschätzt habe als er dann tatsächlich ist. Ich bin etwa 1m weiter gefahren als ich vorhatte. Tankklappe auf wie gewohnt mit einem kleinen Hebel zwischen Fahrerfußraum und Fahrertür, dann den Tankdeckel abgeschraubt. Dieser ist mit einem Seil befestigt, damit er nicht verlorengeht. Für jemanden wie mich ist das überaus praktisch, schließlich habe ich das Ding bei eigenem Auto schon mal liegen lassen...

Als ich die Zapfpistole wie gewohnt eingeführt hatte, schaltete sie ein paar Mal ab, bis ich auf die Idee kam, sie sehr schräg zu drehen. Dann tankte ich Sprit für 10 €, bezahlte und dann ging es zurück zum Autohaus, wo ich den Prius wieder abstellte und mit dem Verkäufer noch etwas redete.

Fazit
Der Prius ist komfortables, recht unauffälliges Auto.
Der größte Störfaktor war das Piepen bei eingelegtem Rückwärtsgang.
Die Bedienung von Heizung/Lüftung und derartigen automobilen Nebenfunktionen sollten meiner Meinung nach auch ohne Touchscreen einstellbar sein.
Ansopnsten gibt es Kleinigkeiten, die ich einfach wegen meines Geschmacks anders machen würde wie die Anzeige für Tacho und Tank, die mir einfach über Zeiger lieber ist. Auch einen DZM würde ich mir wünschen.

Der Prius ist meiner Ansicht nach das ideale Fahrzeug für die Kleinfamilie mit bis zu 2 Kindern und für komfortorientierte Leute, denen die Vmax reicht. Auch für körperlich eingeschränkte Leute ist er empfehlenswert. Ich werde ihn meinem gehbehinderten Bekannten empfehlen.
Für sehr "sportliche" Fahrer dürfte der Prius das falsche Auto sein - aber das wußten wir ja schon verher.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei Happycroco und driver.87 bedanken, die mich hier dazu angespornt haben, doch endlich mal eine Prius-Probefahrt in Angriff zu nehmen. Außerdem geht mein Dank an die Mitarbeiter des Autohaus Engelbart in Delmenhorst, die mir diese Erfahrung ermöglichten.

Demnächst werde ich die Fotos ins Netz stellen und Euch einen Link geben.

Liebe Grüße
Meehster

158 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


ich habe leider zum Glück keine Momentanverbrauchsanzeige drin (siehe Signatur). Nein, die 10l sind verläßlicher fahrtenbuchgeführter Standart. Stadt/Land/Autobahn (natürlich nicht bei Topspeedfahrten).

Wie, du hast noch nicht mal 'ne Momentanverbrauchsanzeige und postest hier irgendwelche Verbrauchswerte, die du angeblich bei bestimmten Geschwindigkeiten wie 130 und 180-200 km/h erreichst? Ich fass es nicht.

Du solltest dich dann nicht wundern, wenn man deine Angaben unter "Stammtischverbrauch" ablegt ...

natürlich tu ich das. Weißte auch warum? Weil es wesentlich sinnvoller ist, nach sagen wir 600 km Autobahnfahrt nachzugucken, was verbraucht wurde anstatt auf einen Momentanverbrauch herumzureiten, der alle 30 Meter aktualisiert wird. DAS ist nämlich ein typisches Spritsparverfechterverhalten "Guck mal, ich fahr 130 und der braucht gerade nur 5,9 Liter" bei der nächsten Windböe wird dann zwar weggeschaut, aber man hat erstmal am Stammtisch was zu berichten.
😉

@Audilenker
Ich gebe dir Recht, der Momentanverbrauch kannst du für die Ermittlung des Verbrauches eigentlich vergessen. Der variert viel zu stark und ist von vielen kurzfristigen Faktoren abhängig. Allerdings wirst du wohl kaum die Gelegenheit haben über 600km am Stück mit Tempo 180-200 unterwegs zu sein.

Um den Verbrauch bei verschiedenen Geschwindigkeit in etwa abschätzen zu können ist also irgendwas zwischen Momentanverbrauch und Tankstellenquittung nötig. Der Prius bietet da eine schöne 5-Minuten-Balkengrafik, die einem dabei untersützt.

Kann da mal ein paar Beispiele nennen:

-Autobahn Zürich->Chur Fahre ich relativ oft, wenn ich in die Ferien fahre. Die Strecke beläuft sich geschätzt auf ca 100km und ist grundsätzlich auf 120 freigegeben. Es hat aber ein längeres Stückchen, welches auf 100 begrenzt ist (Walensee). Meistens kann ich die Strecke mit der zugelassenen Geschwindigkeit durchfahren. Das heisst 130/110 nach Tacho. Bei 130 stehen alle 5min-Balken zwischen 5 und 7l/100km. tendenziell etwas näher bei 5. Der Unterschied zwischen den Balken ist nicht sehr gross. Sobald ich beim Walensee durchfahre, wo nur noch 100 erlaubt ist, fallen die entsprechenden 5min-Balken auf etwa 5l/100km.

-Deutsche Autobahnen Fahre ich nicht sehr oft, aber wenn, dann nutze ich schon mal die maximale Geschwindigkeit des Prius. Im Frühling dieses Jahres hatte ich mal die Gelegenheit zwischen Stuttgart und Singen praktisch ununterbrochen mit Vollgas durchzufahren. Alle 5min-Balken zeigten dann eindrücklich, wieviel ein Prius bei dieser Geschwindigkeit verbrauchen kann. Alle 6 Balken waren bei 10l/100km oder nur knapp darunter.

Nach meiner Erfahrung sieht das bei meinem Prius etwa so aus:
Konstant Tacho 110 -> ca 5l/100km
Konstant Tacho 130 -> ca 6l/100km
Konstant Tacho 180 -> ca 10l/100km

Wie man ohne 5min-Balken oder vergleichbarem abschätzen kann, was sein Auto bei den verschiedenen Geschwindigkeiten verbraucht ist mir ein Rätsel.

Grüsse
Fabio

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


natürlich tu ich das. Weißte auch warum? Weil es wesentlich sinnvoller ist, nach sagen wir 600 km Autobahnfahrt nachzugucken, was verbraucht wurde anstatt auf einen Momentanverbrauch herumzureiten, der alle 30 Meter aktualisiert wird. DAS ist nämlich ein typisches Spritsparverfechterverhalten "Guck mal, ich fahr 130 und der braucht gerade nur 5,9 Liter" bei der nächsten Windböe wird dann zwar weggeschaut, aber man hat erstmal am Stammtisch was zu berichten.

Zum Momentanverbrauch: Ich muss ihn nur entsprechend der Fahrsituation richtig interpretieren und mit den Werten mir und anderen gegenüber ehrlich umgehen. Dann hat er durchaus seine Aussagekraft.

Es steht außer Frage, dass man für eine aussagekräftige Verbrauchsermittlung längere Zeiträume wählen muss als 30 Sekunden. Aber dann gleich die Gesamtfahrt als "Schätzeisen" für den Verbrauch bei Geschwindigkeit x oder y herzunehmen, ist schon sehr mutig ...

Und damit kommen wir wieder zurück zum Prius. Da bekomme ich nämlich grafisch (a) den Momentanverbrauch, (b) den Verbrauch der letzten 30 Minuten, auf 5 Minuten unterteilt und (c) numerisch den Verbrauch der letzten x km (wählbar) angezeigt. Auf dieser Basis kann ich dann eine ziemlich präzise Aussage treffen, wieviel Sprit meine Karre bei einer bestimmten Geschwindigkeit verbraucht hat. Und diese Messintervalle kann ich während der Fahrt beliebig oft wiederholen ...

Ähnliche Themen

Es war mal ein schöner Erlebnisbericht, den man auch mal einfach so hätte stehen lassen können … 😉

Zitat:

Mir glaubts ja eh keiner, ich schreibs trotzdem:

Fahre ich 130, pendle ich ständig zwische 90 (LKW) und 140.. Bremse-Gas. ICH bin schließlich kein Mittelspurschleicher.

Bei 180+ bleibt man links und fährt an >90% der anderen Verkehrsteilnehmer mit normalen v-überschuß vorbei - Lücken werden genutzt zum Einordnen bzw. wenn doch einer schneller kommt. Ich finde das entspannender.

Sehr Richtig!

Zitat:

Nur Langsamfahrer, wird immer schlimmer!
Ich könnt vor Lachen nicht nur um den einen oder anderen Liter Sprit zu sparen 130 oder weniger zu fahren und vor Langerweile im Auto fast umzukommen.

Auch Richtig!

mfg

Zitat:

Nach meiner Erfahrung sieht das bei meinem Prius etwa so aus:

Konstant Tacho 110 -> ca 5l/100km

Konstant Tacho 130 -> ca 6l/100km

Konstant Tacho 180 -> ca 10l/100km

Das scheinen realistische Werte zu sein, die ich dir gern abnehme.

Es ist richtig, daß man längere Zeit kaum 180 fahren kann. Ich hatte erst kürzlich das Glück und konnte bis auf sehr wenige kurze Abschnitte mal so eine Strecke fahren. Das muß als Referenz für mich reichen.

vg steve - der doch auch nix dafür kann, daß der Vorbesitzer zu geizig für den Bordcomputer war 😁

@Croco:

Stell dich nicht so an! 😛

Das ist schnell:

http://www.youtube.com/watch?v=E7SxKt_01RI

😰

mfg

Naja, son V12 geht schon ganz gut voran, bin den Wagen auch schon gefahren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


@Croco:

Stell dich nicht so an! 😛

Das ist schnell:

http://www.youtube.com/watch?v=E7SxKt_01RI

😰

mfg

na driver, da bekommst du eine feuchte hose he?

man beachte die gelben hinweistafeln. der irre heizt über eine kraftfahrstrasse.
zwar erlaubt, dennoch komplett hirnverbrannt!

auch wenn das jetzt off-topic ist:

wenn ich diese videos sehe, dann bin ich auch für ein tempolimit von 130km/h und wesentlich härtere strafen. warum fährt dieser irre nicht auf eine rennstrecke? dort kann er wenigstens niemanden schaden.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Es war mal ein schöner Erlebnisbericht, den man auch mal einfach so hätte stehen lassen können … 😉

oder zumindest sich am Thema Prius orientieren - aber das ist MT 🙄

Zitat:

wenn ich diese videos sehe, dann bin ich auch für ein tempolimit von 130km/h

Na was denn - der hat ja grade so 185 draufgehabt. Ok - mp/h 😉

Wobei ich zugeben muß - über 200 km/h strengt dann schon sehr an und 300 sind schon ne ganz schöne Bolzerei. Mein persönlicher "Rekord" liegt bei 260 mit besagtem BMW und auch wenn der Wagen sehr sicher läuft - es muß wirklich nicht sein. Vor allem, wenn noch andere Autos auf der Straße sind.

🙄

zum ersten Satz gibts von meiner Seite mal kein Kommentar, mir fällt nichts ein, was man auf diesem Niveau antworten könnte.

@Audilenker:
http://www.youtube.com/watch?v=38vhK01VDa8

http://www.youtube.com/watch?v=QPYh9pRmJJ0

http://www.youtube.com/watch?v=TTMKkPxei0I

Sag mal, Sven, mußt Du hier Videos von Speedfreaks verlinken? Das hat der Prius doch nun wirklich nicht verdient.
Daß mein persönlicher Rekord bei 308 km/h nach Tacho in einem gemieteten Porsche 996 GT3 beträgt, erwähne ich wohl besser nicht 😉, denn das gehört auch nicht hierher. Die Vmax des Prius von abgeregelten 170 km/h reicht mir eigentlich vollkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen