1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. MBK ABS: Zahnriemenwechsel+ Thermostat - Bühne oder Aufbocken?

MBK ABS: Zahnriemenwechsel+ Thermostat - Bühne oder Aufbocken?

VW Passat 35i/3A

Hallo alle,

ich habe den EZ1/95er 66kw-Kombi meines Vaters übernommen, knapp 200tkm hat der ABS auf der Uhr. Da mein Vater (dritter Besitzer des Passi) meinte, der hätte jawohl ein Kette, ist wahrscheinlich noch der originale Riemen drauf. Also habe ich nach einem Blick auf den oberflächlich überall feinrissigen Riemen mit der mittigen Laufspur die Überführungsfahrt nach Berlin von HH aus ganz sachte gemacht. Zwar hatte ich dort auf der Grube noch den Endtopf gewechselt, aber für den Riemen hatte ich keine Zeit mehr und der Ersatz (original-Kit VW aus E**y) war noch nicht da.

Im Etzold liest man, zum Wechsel des Riemens müsse die untere Riemenverkleidung ab, dazu müsse man beide Kurbelwellenscheiben lösen (Spezialwerkzeug habe ich nicht, nichtmal einen Drehmomentschlüssel) - hier liest man, es ginge auch ohne gelöste untere Abdeckung. Im letzten Herbst habe ich bei unserem 91er 33kw-Peugeot 106 den Riemen gemacht, eine mordsdämliche Fummelei in diesem engen Motorräumchen war das, dafür hatte der Peugeot aber fest arretierbare Nocken-und Kurbelwelle und keine Nebenwelle, die sich wohl gerne verstellt. Das hat mir als eigentlich nicht-Schrauber die Arbeit doch sehr erleichtert

Der Passi ist ja etwas üppiger geschnitten - reicht es zum Wechsel, den Wagen vorne aufzubocken oder ist man auf einer Bühne besser aufgehoben? In dem Fall wäre dann wohl doch die Werkstatt um die Ecke angesagt (die für den Tausch einer Achsmanschette + Ersatz beider Bremszylinder hinten vom 106er für die Arbeit 120eur genommen hat - Teile hatte ich bei AutoTip besorgt)

Was dabei noch gemacht werden muß: Thermostat (wurde auf der AB bei 120 nicht wärmer als 70grad, zudem Verbrauch auf dieser Bummelfahrt ca 10l/100km). Zudem stünden noch an:
- Fehler im ABS finden. Leuchtet meist, nicht jedoch direkt nach dem Wechsel der Reifen (also, wenn der Wagen entlastet war). Wahrscheinlich also Kabelbruch in einem Radkasten
- Bremsleitungen sind korrodiert, v.a am Verteiler vor dem Endtopf. Hoffentlich reicht abbürsten und versiegeln
- leichter Rost im hinteren Beifahrer-Radlauf
- rechte Radlager, links hat mein Vater vor ca 30tkm mal gemacht

Zuviel will ich nicht reinstecken - ich brauche den Wagen nur diesen Sommer und Herbst wegen Diplomarbeit, im Jan muß er zum Tüv. Letztlich soll er max soviel kosten, daß ich beim Verkauf im nächsten Frühjahr Reparaturen und Steuer/Haftpflicht rausbekomme....

Also: Für ZR + Thermostat - reicht aufbocken und Standardwerkzeug?

P.s.: Thermostat lieber original VW?

Beste Grüße ausm Wedding,
Matthias

Ähnliche Themen
22 Antworten

Hallo

Für den Zahnriemenwechsel reicht es, das Auto vorn rechts ordentlich hoch zu bocken und das Rad ab zu schrauben, da kommst du an alles ran.  Läßt sich auch alles mit ner normalen Schrauberausrüstung machen ... evtl brauchst du paar torx Bits.

Das Thermostat ist auch einfach, da muß aber die Servopumpe abgebaut/weg geschwenkt werden ... wenn Du den Zahnriemen machst muß der Riemen ja auch runter, also alles zusammen machen.

Gruß Ronny

Hallo nawarthmal,

Als Spezialwerkzeug brauchst Du nur ein Spannwerkzeug für die Spannrolle ( Segringzange geht auch) und Inbusnüsse um die Riemenscheiben zu lösen, mit normalem Inbusschlüssel machst Du die Schrauben nur kaputt. 
Hier ein paar hilfreiche links:

Thermostatwechsel: Klicke hier auf "Motor + Getriebe":  www.passat-35i.de/

Zahnriemen:  www.synbiose.com/how-to/zahnriemen-wechseln.html

www.autoschrauber.de/content/000060/Zahnriemen-wechseln-VW-Passat.php

Wegen Rost:  www.korrosionsschutz-depot.de/

Radlager: Vorne mußt Du machen lassen, weil eingepresst. Wenn Du das Radlagergehäuse selbst abmontierst , kostet das eigentliche Einpressen fast nix. Falls Lager hinten: unproblematisch selbst reinbasteln.

Aufbocken vorne reicht, kein Billigthermostat verwenden, bei der Gelegenheit gleich Kühlsystem gründlich spülen/reinigen + NEU befüllen (aber mit destilliertem Wasser und Frostschutz G12+ , NICHT mit Leitungswasser  )

Empfehlung: Besorg Dir ein Reperaturbuch (ab 15€), das Geld hast du sofort wieder drin 😁

Gruß, Beere

Oder du machst einen Termin mit das-Weberli. Der reist gern durch die ganze Republik um Leuten beim Schrauben zu helfen. 😁

😎

bei so Kleinkram lohnt das aber auch nich wirklich.
Bin eher so bei Elektro Sachen und kompletten Motorumbauten dabei und zeig den Leuten wie es geht !

Interessant was ich hier so lese.
Habe da ja wohl was falsch gemacht

Zitat
"""Hallo Zusammen,Aufbocken vorne reicht, kein Billigthermostat verwenden, bei der Gelegenheit gleich Kühlsystem gründlich spülen/reinigen + NEU befüllen (aber mit destilliertem Wasser und Frostschutz G12+ , NICHT mit Leitungswasser )"""

Habe das selbe Wasser wiederverwendet da erst kurz vorher neugemacht, aber mit normalem Leitungswasser

was könnte jetzt passieren oder Schadennehmen

Ausflocken der gelösten Mineralien.
Calzium, Magnesium, Nitritsalze, und wer will sowas schon im Kühlkreislauf haben?

Hallo ww-com,

das Problem mit dem Leitungswasser ist, wie Jakker schon sagt, der Kalk etc. Das ist nun nicht wie bei der Waschmaschine wo aufeinmal irgendwas total zukalkt. Der Kalk lagert sich hauptsächlich im ZK ab. Wenn der nun heiß wird, dann bilden sich kleine Luftblasen an den Kalkpartikeln und der Zylinderkopf wird schlechter gekühlt und somit heisser. Im schlimmsten Fall brennt die ZKD durch. Das ist ein schleichender Prozess, je nachdem wie oft Du schon Leitungswasser eingefüllt hast, um so schlimmer wird es.
Normalerweise liegt die Wassertemp bei 80° sobald Du schneller als 10 Km/h fährst. Nur im Stau pendelt die Temp immer zwischen 87° und ca 93° ( Lüfter an/aus). Selbst bei 180 liegt meiner nur bei 80° ( keine Plastikabdeckung unter dem Motor, sodaß bei Hohen Geschwindigkeiten wohl der Fahrtwind kräftig mithilft). Wenn Deiner nun deutlich wärmer wird, solltest Du das komplette System gründlich Reinigen und neu befüllen.
Hier wird sehr oft an der falschen Stelle gespart, was zu teuren Rep´s führen kann.
Hast Du einen blauen Deckel auf dem AGB?

Gruß, Beere

Hallo Leute,

danke für die vielen Hinweise!

Bücher habe ich inzwischen zwei - leider zweimal den Etzold ;-) Mein Vater meinte, er hätte nur das "Handbuch" - es war ein Etzold, den zweiten hatte ich vor Abholung schon ersteigert (3eur plus Porto). Das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" - haben wir für den Peugeot - gefällt mir deutlich besser.

Zahnriemensatz ist original VW (46eur), Thermostat und Dichtung ebenso (26eur). Die beiden Aggregatriemen werde ich als Nachbauten bei Autotip holen. Kühlerwasser kommt mir nicht aus der Leitung, das ist sowieso klar!

Aber erstmal (16.4) gibt es Kartographie-Nebenfachabschlußprüfung, davor mache ich nichts.

Ich meld mich bestimmt wieder ;-))

Matthias

Bei uns im Großhandel:

Zahnriemen: 8 Euro
Spannrolle: 7 Euro

Wer geht denn schon zu VW 😁

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


im Großhandel

Mag scho' sein - Zugriff zum Großhandel hab ich nicht, e**y-Chinazeug ist mir bei (motor)lebenswichtigem Teil zu unsicher und beim lokalen Teilemarktbestimmer AutoTip habe ich für die entsprechenden Peugeotteile aus europäischer Mache auch ca 35eur bezahlt. Der Aufpreis ist dann irgendwo verschmerzbar.

M.

Wir haben hier Stahlgruber, Wedekind, ... und coole Meister in freien Werkstätten die immer mal was für mich mit bestellen. Da bekomm ich auch alles günstig.
Markenartikel natürlich !

Mir is langweilig gewesen, da bin ich doch mal zum Auto runtergeschlurft und habe nach dem ABS-Steuergerät geguckt, weil ja auch die ABS-Leuchte immer an ist. Die Radsensoren liegen ja auf den Kontakten 28-46, 27-45, 30-48 und 29-47. Auf den ersten beiden Paaren habe ich ca 1050 Ohm, auf 30-48 etwa 970 Ohm. 29-47 ist aber offen, somit habe ich dort entweder einen defekten Sensor oder einen Kabelbruch. Da die Lampe beim Starten nach dem Radwechsel (ergo waren alle Räder mal entlastet) aus war, tippe ich auf Bruch.

Leider weiß ich nicht, zu welchem Rad das Kontaktpaar 29-47 gehört. Kann mir das jemand sagen?

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von nawarthmal



Leider weiß ich nicht, zu welchem Rad das Kontaktpaar 29-47 gehört. Kann mir das jemand sagen?

Matthias

wahrscheinlich rechts vorne - so wie fast immer   😁

Beere,

hast wohl recht. Was ein wenig Suche doch zutage fördert ;-)
http://www.biat.uni-flensburg.de/.../Bremse_Daten_abs.htm

Ist natürlich praktisch, das Rad kommt ja in zwei Woche ja sowieso ab :-))

Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen