MB Rückruf E-Klasse (BR 211, T-Modell)

Mercedes E-Klasse W211

hallo!

hab gestern einen brief von MB österreich bekommen:

Maßnahme: Niveausensor-Gestänge an der Hinterachse prüfen, ggf. erneuern.

war heute bei mb und die haben das gestänge gewechselt. fertig.

Beste Antwort im Thema

hallo!

hab gestern einen brief von MB österreich bekommen:

Maßnahme: Niveausensor-Gestänge an der Hinterachse prüfen, ggf. erneuern.

war heute bei mb und die haben das gestänge gewechselt. fertig.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Hallo ,

dank dieser Rückrufaktion hab ich jetzt Ärger:
Vor 2 Wochen Termin vereinbart beim 😁 , vorgestern dann meinen E 220 CDI-T EZ 1/2007 abgegeben und abends wieder abgeholt.
Der Wagen lief davor wunderbar geradeaus , seit der Aktion zieht er leicht nach rechts und ich muss immer nach links korrigieren, bei Geradeausfahrt steht das Lenkrad auch nicht mehr mittig.
Als ich beim 😁 angerufen hab, meinte er nur das kann nichts mit der Rückrufaktion zu tun haben wenn das Gestänge getauscht wird und das Niveau eingestellt wird.
Er könne nach meinem Problem aber gerne schauen gegen gesonderte Berechnung 😠 ,
Nun steh ich da , hat jemand ne Idee ob sich ein "falsch" eingestelltes Niveau auf meinen Geradeauslauf auswirken kann?

Schon vorab mal danke und Gruß
Gerhard

Hallo Gerhard,

der Geradeauslauf hat mit Sicherheit nichts direkt mit der Rückrufaktion zu tun. Die bezieht sich ja nur auf das Niveau der Hinterachse. Und den Sensor der Hinterache gibt es bei uns nur einmal.

Vorn gibt es tatsächlich zwei davon. Da wäre es möglich, dass wenn einer ein Problem hätte, das Auto schief stünde und dann auch der Geradeauslauf beeinträchtigt sein könnte.

Was bei Dir natürlich sein könnte, dass ein Mechaniker bei einer Probefahrt gegen einen Rindstein gerutscht sein könnte und sich dabei die Spur verstellt hätte.

Vielen Dank Christian für Deine Antwort.
Hab eben mal das Fahrzeug auf ne Grube gefahren und es mir von unten angeschaut, es ist optisch nichts zu sehen.
Was mich aber verwundert, warum bei der Rückrufaktion Gestänge Niveauregelung Hinterachse an beiden Bremssätteln VORNE von innen ein ca. 5 cm Durchmesser großer hellgrüner Farbpunkt mit Spraydose angebracht wurde? Die Farbe ist noch frisch , kann also nur bei MB gemacht worden sein.
Sehr kurios das ganze. ich werd den Wagen morgen wieder dort abgeben und erst holen wenn er so ist wie er vorher war.

Wünsch euch mehr Glück mit euren Werkstätten :-)

Stimmt, sehr kurios!

Vielleicht hat man die Auftragszettel vertauscht ;-)

Danke für die Wünsche. Die kommen bezogen auf meine Benz NL aber leider auch zu spät.

Ähnliche Themen

ÄH, was meinst Du mit "es ist nichts zu sehen"?

Den Sensor mit dem Gestänge kann man schon sehen wenn man eine Grube oder Hebebühne hat. Der vordere Hebel sitzt auf dem Querstabilisator und der hintere Hebel sitzt auf dem Sensor. Dazwischen sitzt die schwarze Plastikstange. An den beiden Hebeln sind die Kugelköpfe auf die die Plastikstange geklipst ist. Diese Kugelköpfe verrosten übelst und dann wird die Verbindung unbeweglich und irgendwann bricht die Plastikstange.

Ich habe diese Mimik noch so gerade eben wieder beweglich bekommen ohne das sie Plasikstange geknackt ist. Dann habe ich die Köpfe mit Sanders-Fett eingeschmiert, weil ich hoffe, dass das Sanders-Fett das Plastik nicht angreift. Dises Fett ist ja wohl auf Vaseline-Basis.

Im Frühjahr schau ich mir das nochmal an und entscheide, ob ich den Kram auswechsele. ist ja doch recht fummelig und außerdem habe ich keine SD zum kalibrieren.

Weil ich Airmatic habe, wird mein Auto wohl nicht zurückgerufen.
Das habe ich übrigens auch nicht verstanden, warum Airmatic-Autos nicht zurückgerufen werden. Diese Teile sind ja die gleichen.
Kann mir das noch jemand erklären?

Es ist jedenfals nicht nachvollziehbar, warum bei der Herstellung von so wichtigen Teilen mit dem letzten Cent gegeizt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von auchmercedesfahrer


Weil ich Airmatic habe, wird mein Auto wohl nicht zurückgerufen.
Das habe ich übrigens auch nicht verstanden, warum Airmatic-Autos nicht zurückgerufen werden. Diese Teile sind ja die gleichen.
Kann mir das noch jemand erklären?

Das würde ich auch gerne wissen. Antwort aus Maastrich zu der Frage:

Zitat:

In diesem Zusammenhang hielten wir Rücksprache mit unserer technischen Fachabteilung. Von dort wurde uns mitgeteilt, dass Fahrzeuge der Baureihe 211 mit Airmatik nicht von der Rückrufaktion betroffen sind, ohne Airmatik sehr wohl

Gruß Bernie

Habe jetzt gerade erst wieder an einem W211 Bj. 2008 das Gestänge der Niveauregulierung an der HA repariert. Kugelköpfe waren total verrostet und das Plastikgestänge gebrochen.
Es werden früher oder später ALLE E-Klasse Fahrzeuge mit dieser Konstruktion ausfallen!
Allerdings ist es nur beim S211 ohne Airmatic sicherheitsrelevant, da dieser Absacken kann oder die Luftfederbeine platzen... da unternimmt MB etwas, zwangsweise.

Aber alle anderen dürfen das selber zahlen! Wer jetzt noch irgendeine Garantie auf dem Fahrzeug hat, dem empfehle ich das noch schnell machen zu lassen.

Habe Airmatic und komme daher leider nicht in den Genuss der Rückrufaktion. Kann ich dem Problem vieleicht etwas vorbeugen, indem ich die betreffenden Teile (Kugelköpfe) regelmäßig öle oder fette (WD40 / Motorradkettenspray?) oder mache ich es damit nur anfälliger durch anhaftenden Schmutz.

Hallo Burky,

das habe ich mich ja uch gefragt, siehe mein Post von vorhin.

Es geht darum ein Fett zu nehmen, dass das Plastik nicht angreift.
Bei WD40 oder Kettenfett nehme ich an, dass das Plastik angegriffen wird.

Deshalb habe ich das Sanders-Fett genommem. Ob das richtig ist, weiß ich nicht.

Was sagen die anderen dazu?

Fett ist gut, besonders wenn man ein haftstarkes z.B. seewasserfestes Fett aus dem Bootsbereich nimmt. Dem Kunststoff macht das nichts.
WD40 bringt nichts.

mit " es ist nichts zu sehen" meinte ich dass von unten keine sichtbaren Beschädigungen waren die darauf hinweisen warum das Fzg. keinen Geradeauslauf mehr hat.

Jedenfalls hatte ich heute den halben Tag mit dem 😁 der Niederlassung Ulm/Neu-Ulm rumdiskutiert , bis er nach Rücksprache mit seinem Werkstattleiter dann das Fahrzeug vermessen hat.
Ihr werdet es nicht glauben , Fahrzeug um 16 Uhr abgeholt ..............und es zieht immer noch nach rechts ........., nochmals den Werkstattleiter angerufen und es ihm mitgeteilt. Meine Frage ob denn jemand nach dem Vermessen eine Probefahrt durchgeführt hat , wurde mit : keine Ahnung beantwortet.
Ich habe mich nun entschlossen diese Niederlassung mit unseren 3 Fahrzeugen (E 220 CDI-T Mopf, SLK 350 Mopf und C 350 AMG Mopf) nicht mehr zu betreten und nach einer kompetenten MB Werkstatt suchen. Für Tipps im Ulmer Raum bin ich natürlich dankbar.

Gruß und Schönes WE an alle

Zitat:

Original geschrieben von auchmercedesfahrer


ÄH, was meinst Du mit "es ist nichts zu sehen"?

Den Sensor mit dem Gestänge kann man schon sehen wenn man eine Grube oder Hebebühne hat. Der vordere Hebel sitzt auf dem Querstabilisator und der hintere Hebel sitzt auf dem Sensor. Dazwischen sitzt die schwarze Plastikstange. An den beiden Hebeln sind die Kugelköpfe auf die die Plastikstange geklipst ist. Diese Kugelköpfe verrosten übelst und dann wird die Verbindung unbeweglich und irgendwann bricht die Plastikstange.

Ich habe diese Mimik noch so gerade eben wieder beweglich bekommen ohne das sie Plasikstange geknackt ist. Dann habe ich die Köpfe mit Sanders-Fett eingeschmiert, weil ich hoffe, dass das Sanders-Fett das Plastik nicht angreift. Dises Fett ist ja wohl auf Vaseline-Basis.

Im Frühjahr schau ich mir das nochmal an und entscheide, ob ich den Kram auswechsele. ist ja doch recht fummelig und außerdem habe ich keine SD zum kalibrieren.

Weil ich Airmatic habe, wird mein Auto wohl nicht zurückgerufen.
Das habe ich übrigens auch nicht verstanden, warum Airmatic-Autos nicht zurückgerufen werden. Diese Teile sind ja die gleichen.
Kann mir das noch jemand erklären?

Es ist jedenfals nicht nachvollziehbar, warum bei der Herstellung von so wichtigen Teilen mit dem letzten Cent gegeizt wurde.

Hallo,

ich hab heute mein Auto in der Werkstatt gehabt um das Niveau wieder korrekt einzustellen.
Der Serviceberater meinte dass das eingestellte Niveau wohl verstellt war, obwohl das beim Rückruftausch des Gestänges eigentlich nicht passieren kann/sollte.
Der Wagen war viel zu tief, ca. gut 80 mm tiefer als jetzt.
So tief hätte ich nie und nimmer Schneeketten drauf bekommen....

Naja jetzt ists wieder OK und gerade aus läuft er auch.

Als Ersatzwagen hatte ich einen E250CDI, der zieht echt fein, aber brauch ich nicht.
Hatte nur 6 km zu fahren damit.

Viele Grüße
GE-EL-KA

Liebe Gemeinde,

ich stelle nochmal die Frage an die Fachleute:

Was passiert beim S211 mit Airmatic, wenn die Pasikstange bricht, weil die Kugelköpfe festgerostet sind?

ich meine natürluch die Plastikstange

Zitat:

Original geschrieben von heinzno


hallo!

hab gestern einen brief von MB österreich bekommen:

Maßnahme: Niveausensor-Gestänge an der Hinterachse prüfen, ggf. erneuern.

war heute bei mb und die haben das gestänge gewechselt. fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen