Mazda MX-5 NA Kaufberatung
Hallo Zusammen!
Ich schaue mir morgen einen NA Bj.91 rot mit 140tkm 1. Besitz und Servicegepflegt an. Anscheinend hat ist er auch rostfrei und im Top Zustand. Preis sind 9.900,- ist das zu viel für einen gut gepflegten NA?
Und gibt es spezielle Dinge auf die man Achten sollte beim MX5 NA? Habe bis jetzt hauptsächlich über Rostprobleme gelesen.
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!
Schönen Abend noch 🙂
73 Antworten
Zitat:
@Saltinmoto schrieb am 31. Juli 2022 um 18:29:00 Uhr:
Naja die erstmalige Zulassung war 05/91, da kann es ja gut sein dass er ein 90er Baujahr ist… oder nicht?
Mein letzter war auch EZ 5/91, acht Schlitze in der KW-Riemenscheibe. Frag doch den Verkäufer einfach mal, ein Blick unter die Haube und die Weitergabe der Information ist ja schliesslich kein Hexenwerk.
Lies aber nochmals genau was ich vorher schrieb, der Produktionszeitraum (!) besagter Modelle liegt eher in '89 bis Anfang '90.
Nochmals bzg. Risikokurbelwelle. Meinen NA habe ich 1999 von der Erstbesitzerin gekauft. Ist ein MiATA mit Klima der laut deutscher Zulassung im Juli 1991 zugelassan wurde. Der Original Produktionsaufkleber an der linken B-Säule sagt 10/90 als Herstellungsdatum. (also vermutlich Modell `91) und bei mir ist keine Risikokurbelwelle verbaut. Da ich das Auto seit 1991 kenne (Erstbesiterin war Arbeitskollegin) weis ich auch, dass es der Originalmotor ist.
Meine Klimaanlage habe ich (es ist nicht ganz legal) mit diesem Easyklima Kältemittel wieder in Betrieb nehmen können, nachdem nach ca. 20 Jahren nix mehr von dem R12 drin war. -Kosten ca. 50€
Hab mir den Mx5 gekauft und bin verliebt. Risikokurbelwelle hat er auch nicht, also es sind 8 Schlitze an der Riemenscheibe.
Also ist der ZR- Wechsel der nicht Risikokurbelwelle nicht so heikel oder?
Und bei mir ist es echt laut am rattern wenn man bei 2,5-3,5k rpm aus dem Gas geht… ist das das Differential?
Zitat:
@Saltinmoto schrieb am 1. August 2022 um 23:42:56 Uhr:
Hab mir den Mx5 gekauft und bin verliebt. Risikokurbelwelle hat er auch nicht, also es sind 8 Schlitze an der Riemenscheibe.Also ist der ZR- Wechsel der nicht Risikokurbelwelle nicht so heikel oder?
Und bei mir ist es echt laut am rattern wenn man bei 2,5-3,5k rpm aus dem Gas geht… ist das das Differential?
Also das Geräusch kommt auf jeden fall nicht vom Motorraum sondern eher von der Mitte-Hinterachse schätze ich
Ähnliche Themen
Zitat:
@Saltinmoto schrieb am 1. August 2022 um 23:45:21 Uhr:
Also das Geräusch kommt auf jeden fall nicht vom Motorraum sondern eher von der Mitte-Hinterachse schätze ich
Und das Geräusch ist bei geschlossenem Verdeck viel deutlicher zu hören, als bei offenem Verdeck, richtig?
Dann wird es höchstwahrscheinlich das Diff sein, was eigentlich völlig normal ist.
Die Aussage ist aber natürlich ohne Gewähr, da wir das Geräusch ja nicht hören können.
Zitat:
@tomato schrieb am 2. August 2022 um 00:28:21 Uhr:
Zitat:
@Saltinmoto schrieb am 1. August 2022 um 23:45:21 Uhr:
Also das Geräusch kommt auf jeden fall nicht vom Motorraum sondern eher von der Mitte-Hinterachse schätze ichUnd das Geräusch ist bei geschlossenem Verdeck viel deutlicher zu hören, als bei offenem Verdeck, richtig?
Dann wird es höchstwahrscheinlich das Diff sein, was eigentlich völlig normal ist.Die Aussage ist aber natürlich ohne Gewähr, da wir das Geräusch ja nicht hören können.
Könnte auch der Kardan sein.
Völlig normal ist das nicht.
Normalerweise hört man nichts beim Lastwechsel.
Scheppern-Rasseln-Sirren, beschreibt das das Geräusch treffend? Vor allem beim Heruntertouren des Antriebs? Das wäre in der Tat völlig normal.
Zitat:
@Balu1 schrieb am 2. August 2022 um 06:30:33 Uhr:
Zitat:
Normalerweise hört man nichts beim Lastwechsel.
Eine seltsame Erfahrung, wundert mich sehr.
Über die Quelle der Geräusche sinniert man unter NA-Treibern übrigens seit es das Auto gibt, ob das Differential, die Hitzeschutzbleche der Abgasanlage, diese selbst oder sonstwas das verursachen und vielleicht auch die MX-5-typische steife Verbindung des Antriebs durch den power plant frame (PPF) das durch Vibrationsweitergabe mit verursachen, keine Ahnung, das Auto ist einfach sehr mitteilsam 🙂
Ach, und natürlich, Glückwunsch zum Kauf und viel Spass! 🙂
Aus welchem Bereich kommst Du? Eventuell könnte mal einer sein Ohr leihen?
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 2. August 2022 um 09:53:51 Uhr:
Zitat:
@Balu1 schrieb am 2. August 2022 um 06:30:33 Uhr:
Eine seltsame Erfahrung, wundert mich sehr.
Das Differenzial und der Kardan darf keine Geräusche beim Lastwechsel machen.
Kannst mir schon glauben.
Fahre die Autos seit über 30 Jahren und kenne sie in und auswendig.
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 2. August 2022 um 10:51:07 Uhr:
Dann wundert es mich um so mehr.
Also bei meinen drei höre ich nichts.
Wurden aber auch immer gut behandelt und kennen keinen einzigen Drift.....
Zitat:
@Balu1 schrieb am 31. Juli 2022 um 09:57:36 Uhr:
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 30. Juli 2022 um 23:53:08 Uhr:
Ich würde noch anfügen, dass Ausstattung oder irgendwelche Sondermodelle (die eh viel zu inflationär von Mazda auf den Markt geworfen wurden) bei dem Auto keine Rolle spielen.Wenn das Auto , auch mit wenig Ausstattung, in richtig gutem Originalzustand ist kann der Preis gerechtfertigt sein.
Die Sportkurbelwelle sollte beim '91er keine Rolle mehr spielen, es sei denn das neue Auto stand damals sehr lange ohne Zulassung herum, was doch sehr unwahrscheinlich ist, aber zum Glück genügt ja ein Blick auf die KW-Riemenscheibe.
Was bei vielen Autos auf den ersten Blick auffällt: sind die Schweller unten in Wagenfarbe lackiert ist das zumindest nicht mehr Original, die sollten schwarz sein.
Der 91 wird mit Sicherheit die kleine Kurbelwellennase haben.
Hatte ich früher einen Heiden Respekt davor.
Heute macht mir das nichts mehr aus.
Genau an die Vorgaben halten dann passiert nichts.
Übrigens muß die Riemenscheibe beim Zahnriemenwechsel nicht an der Zentralschraube aufgemacht werden.
Der kleine Schraubenkopf passt durch die Riemenscheibe durch.
Es reicht die 4 kleinen Schrauben aufzumachen und die Scheibe abzunehmen damit der Riemen drüber geht.
Nur wenn der Kurbelwellensimmerring ölt muß die Zentralschraube aufgemacht werden.
Sehr vorsichtig wäre ich beim Kauf wenn der Zahnriemen gemacht wurde.
Hier unbedingt eine Werkstattrechnung vorlegen lassen wobei das auch keine hundertprozentige Gewähr ist das alles richtig gemacht wurde denn viel Werkstätten ziehen die Zentralschraube mit 160 anstatt mit 112 NM an!!!
Motor laufen lassen und ganz genau beobachten ob die Riemenscheibe eiert.
Ist die Keilnut ausgeschlagen bedeutet das wirtschaftlicher Motorschaden.
Läuft die Scheibe nur ein klein wenig unrund das Auto stehen lassen und weiter suchen.
Ich wäre sogar so das ich wenn alles in Ordnung ist sobald ich das Auto zuhause habe die ganze Arbeit nochmal machen würde.
Nur um sicher zu gehen das alles zu 100% korrekt ausgeführt wurde.
Hi Balu1,
d.h. - s.o. - Du würdest den Zahnriemen immer tauschen, ohne die Zentralschraube zu entfernen, solange es am Simmerring trocken ist? Dabei scheint man ja die meisten Fehler machen zu können.
Zitat:
@Balu1 schrieb am 2. August 2022 um 10:59:33 Uhr:
Also bei meinen drei höre ich nichts.
Wurden aber auch immer gut behandelt und kennen keinen einzigen Drift.....
Um nochmal auf die ursprüngliche Frage einzugehen, denke ich nicht, dass Panikmache hier angebracht ist.
Ich habe auch schon eine ganze Menge NAs bewegt, inkl. meiner beiden eigenen und von denen hat wirklich jeder in dem Bereich irgendwelche Geräusche gemacht, mal lauter mal weniger laut.
Wie ich aber bereits geschrieben hatte, hört man diese vor allem bei geschlossenem Verdeck, offen sind diese Geräusche kaum wahrnehmbar neben den üblichen Fahrgeräuschen.
Und mir ist keiner bekannt, der deswegen irgendeinen Defekt hatte.
Es bleibt lediglich eine gewisse Restunsicherheit, da niemand von uns weiß, wie es beim NA von Saltinmoto wirklich klingt.
Eine gesicherte Ferndiagnose ist nicht möglich.
Zitat:
@Air Cael schrieb am 2. August 2022 um 12:31:15 Uhr:
Zitat:
@Balu1 schrieb am 31. Juli 2022 um 09:57:36 Uhr:
Der 91 wird mit Sicherheit die kleine Kurbelwellennase haben.
Hatte ich früher einen Heiden Respekt davor.
Heute macht mir das nichts mehr aus.
Genau an die Vorgaben halten dann passiert nichts.
Übrigens muß die Riemenscheibe beim Zahnriemenwechsel nicht an der Zentralschraube aufgemacht werden.
Der kleine Schraubenkopf passt durch die Riemenscheibe durch.
Es reicht die 4 kleinen Schrauben aufzumachen und die Scheibe abzunehmen damit der Riemen drüber geht.
Nur wenn der Kurbelwellensimmerring ölt muß die Zentralschraube aufgemacht werden.
Sehr vorsichtig wäre ich beim Kauf wenn der Zahnriemen gemacht wurde.
Hier unbedingt eine Werkstattrechnung vorlegen lassen wobei das auch keine hundertprozentige Gewähr ist das alles richtig gemacht wurde denn viel Werkstätten ziehen die Zentralschraube mit 160 anstatt mit 112 NM an!!!
Motor laufen lassen und ganz genau beobachten ob die Riemenscheibe eiert.
Ist die Keilnut ausgeschlagen bedeutet das wirtschaftlicher Motorschaden.
Läuft die Scheibe nur ein klein wenig unrund das Auto stehen lassen und weiter suchen.
Ich wäre sogar so das ich wenn alles in Ordnung ist sobald ich das Auto zuhause habe die ganze Arbeit nochmal machen würde.
Nur um sicher zu gehen das alles zu 100% korrekt ausgeführt wurde.Hi Balu1,
d.h. - s.o. - Du würdest den Zahnriemen immer tauschen, ohne die Zentralschraube zu entfernen, solange es am Simmerring trocken ist? Dabei scheint man ja die meisten Fehler machen zu können.
So lang die Zentralschraube nicht geöffnet wird kann nichts passieren.
Der Motor sollte an der Schraube auch nicht durchgedreht werden.
Am besten gar nicht anfassen