Mazda MX-5 NA Kaufberatung

Mazda MX-5 1 (NA)

Hallo Zusammen!

Ich schaue mir morgen einen NA Bj.91 rot mit 140tkm 1. Besitz und Servicegepflegt an. Anscheinend hat ist er auch rostfrei und im Top Zustand. Preis sind 9.900,- ist das zu viel für einen gut gepflegten NA?

Und gibt es spezielle Dinge auf die man Achten sollte beim MX5 NA? Habe bis jetzt hauptsächlich über Rostprobleme gelesen.

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!

Schönen Abend noch 🙂

73 Antworten

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 30. Juli 2022 um 23:53:08 Uhr:


Ich würde noch anfügen, dass Ausstattung oder irgendwelche Sondermodelle (die eh viel zu inflationär von Mazda auf den Markt geworfen wurden) bei dem Auto keine Rolle spielen.

Wenn das Auto , auch mit wenig Ausstattung, in richtig gutem Originalzustand ist kann der Preis gerechtfertigt sein.

Die Sportkurbelwelle sollte beim '91er keine Rolle mehr spielen, es sei denn das neue Auto stand damals sehr lange ohne Zulassung herum, was doch sehr unwahrscheinlich ist, aber zum Glück genügt ja ein Blick auf die KW-Riemenscheibe.

Was bei vielen Autos auf den ersten Blick auffällt: sind die Schweller unten in Wagenfarbe lackiert ist das zumindest nicht mehr Original, die sollten schwarz sein.

Der 91 wird mit Sicherheit die kleine Kurbelwellennase haben.
Hatte ich früher einen Heiden Respekt davor.
Heute macht mir das nichts mehr aus.
Genau an die Vorgaben halten dann passiert nichts.
Übrigens muß die Riemenscheibe beim Zahnriemenwechsel nicht an der Zentralschraube aufgemacht werden.
Der kleine Schraubenkopf passt durch die Riemenscheibe durch.
Es reicht die 4 kleinen Schrauben aufzumachen und die Scheibe abzunehmen damit der Riemen drüber geht.
Nur wenn der Kurbelwellensimmerring ölt muß die Zentralschraube aufgemacht werden.
Sehr vorsichtig wäre ich beim Kauf wenn der Zahnriemen gemacht wurde.
Hier unbedingt eine Werkstattrechnung vorlegen lassen wobei das auch keine hundertprozentige Gewähr ist das alles richtig gemacht wurde denn viel Werkstätten ziehen die Zentralschraube mit 160 anstatt mit 112 NM an!!!
Motor laufen lassen und ganz genau beobachten ob die Riemenscheibe eiert.
Ist die Keilnut ausgeschlagen bedeutet das wirtschaftlicher Motorschaden.
Läuft die Scheibe nur ein klein wenig unrund das Auto stehen lassen und weiter suchen.
Ich wäre sogar so das ich wenn alles in Ordnung ist sobald ich das Auto zuhause habe die ganze Arbeit nochmal machen würde.
Nur um sicher zu gehen das alles zu 100% korrekt ausgeführt wurde.

Zitat:

@Balu1 schrieb am 31. Juli 2022 um 09:51:19 Uhr:



Einen guten NA findest du nicht mehr für kleines Geld.
Die Zeiten sind einfach vorbei.
Die Autos kennen preislich nur noch eine Richtung: Nach oben!

Genau, und gerade im Bereich zwischen 4500 bis 8000€ tummeln sich Autos die mehr oder weniger auf den ersten Blick einen guten Eindruck machen, sich aber bei genauerem Hinsehen als zusammengeflickte, geschönte Möhren erweisen.

Der Griff zu jüngeren Baujahren ist übrigens ebenfalls keine Garantie Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen da Mazda bei der Rostvorsorge bei denen eher immer mehr geschlampt hat.

Ich hatte mit meinen 92er und 91er-Modellen jedenfalls die besten Erfahrungen gemacht und rate jedem zu diesen beiden Baujahren, mit leichtem Vorteil zum 92er da dieser dem Vorbaujahr den Hinterachsstabi voraus hat und einen Hauch steifer in der Karosse wirkt. Der Zustand ist aber da deutlich wichtiger...

Zitat:

@Balu1 schrieb am 31. Juli 2022 um 09:57:36 Uhr:



Der 91 wird mit Sicherheit die kleine Kurbelwellennase haben.

Nein

Ich habe vor kurzem einen gekauft.

Mein dritter.

Deutsches Modell Ez 4/90

17900 km

Farbe DU

Mohr Auspuff

Nardi Classico

Azev A 16"

Eibach Fahrwerk

Ledersitze mit Porscheleder überzogen

Durchgehend Scheckheft gepflegt

Zustand unten und oben wie gestern vom Band gelaufen

wie neu!

12000 Euro.

Muss man halt Glück haben und suchen.

Grüße

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 31. Juli 2022 um 10:14:59 Uhr:



Zitat:

@Balu1 schrieb am 31. Juli 2022 um 09:51:19 Uhr:



Einen guten NA findest du nicht mehr für kleines Geld.
Die Zeiten sind einfach vorbei.
Die Autos kennen preislich nur noch eine Richtung: Nach oben!

Genau, und gerade im Bereich zwischen 4500 bis 8000€ tummeln sich Autos die mehr oder weniger auf den ersten Blick einen guten Eindruck machen, sich aber bei genauerem Hinsehen als zusammengeflickte, geschönte Möhren erweisen.

Der Griff zu jüngeren Baujahren ist übrigens ebenfalls keine Garantie Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen da Mazda bei der Rostvorsorge bei denen eher immer mehr geschlampt hat.

Ich hatte mit meinen 92er und 91er-Modellen jedenfalls die besten Erfahrungen gemacht und rate jedem zu diesen beiden Baujahren, mit leichtem Vorteil zum 92er da dieser dem Vorbaujahr den Hinterachsstabi voraus hat und einen Hauch steifer in der Karosse wirkt. Der Zustand ist aber da deutlich wichtiger...

Ähnliche Themen

@Balu1

Kurz Off-Topic: wie sehr ist die Kühlleistung denn danach zusammengebrochen? Also bei R134a. Weil ich bin am überlegen den Umbau durchzuführen, R12 kühlt normalerweise aber deutlich besser.

Hallo
Man kennt fast keinen Unterschied.
Grüße

Zitat:

das Hardtop allein ist mittlerweile 1000 Euro wert wenn es tiptop ist
@Saltinmoto schrieb am 30. Juli 2022 um 22:21:58 Uhr:
Ja ist ein normaler deutscher, keine Sonderedition. Service wurde immer beim Mazda Händler gemacht und anscheinend hat die Besitzerin in den letzten 10 Jahren ca. 10 000€ reingesteckt nachweisbar mit Rechnungen. Hardtop ist auch dabei.

Das ist mir klar, bei jedem Gebrauchtwagen kann es viele Probleme geben. Aber was sind die bekanntesten beim NA?

Ich hätte noch 2 Fragen

Ich habe gehört, dass die Modelle ohne Servo eh nicht betroffen von der Risikokurbelwelle sind.. stimmt das?

Mit welchen Kosten muss ich rechnen für einen Zahnriemenwechsel in der Mazda Werkstatt?

Lg

Oh mit oder ohne Servo ist egal-gibts an allen. Ist Baujahrabhängig.

Eine vernünftige Werkstatt-ohne Zusatzarbeiten muss den Zahnriemen in 4 Stunden (mit viel Kaffeepause) getauscht bekommen. Der FMH bei mir ruft einen Preis von c.a. 100 Euro pro Stunde auf, heißt 400€ plus c.a. 100 Euro an Teilekosten.

Gerade aber wenn ich die kleine Kurbelwelle hätte, würde ich um Werkstätten einen großen Bogen machen-die haben (fast) alle keine Ahnung von dem Fahrzeug. Ich habe fast ausschließlich schlechte Erfahrungen gemacht mit Werkstätten.

Das hat mit der Servolenkung nichts zu tun.
Die Problematik ist die sehr filigrane kleine Kurbelwellennase welche keine Fehler verzeiht.
Rechne so mit ca. 700 Euro für das wechseln.
Und geh mit der kurzen Kurbelwellennase unbedingt zu einer Werkstatt die mit der Sache vertraut ist.
Es muss immer eine neue Schraube und ein neuer Keil verwendet werden.
Alles was zusammengebaut wird muß absolut sauber sein ( Keilnut und Gewinde von Schraube und Kurbelwelle)
Schraubensicherung verwenden.
Drehmoment zum anziehen der neuen Schraube ist exakt 112 NM!!!!!
Ich verwende hier den elektronischen Schlüssel von Stahlwille.
Diesen Wert der Werkstatt noch einmal sagen.
Wie ich aber schon schrieb muß die Riemenscheibe beim Zahnriemenwechsel nicht an der Zentralschraube aufgemacht werden.
Der Motor darf auch nicht an der Zentralschraube durchgedreht werden. Ich schiebe dazu immer mit eingelegtem Gang das Auto und mach die Zündkerzen raus.
Die Spannung der Keilriemen muß absolut korrekt sein und es sollte nicht zu lange Vollgas mit eingeschalteter Klima gefahren werden.

Oha, der hat keine Servo? Würde ich persönlich nicht nehmen da gerade die perfekt auf den Fahrzeugcharakter abgestimmte Servolenkung viel vom Feeling ausmacht. Ohne Servo ist die Lenkung zu indirekt.

Den Zahnriemen wechselt Die auch gerne eine freie Werkstatt, mein letzter Wechsel dort hat etwa 350€ gekostet.
Mazda liegt da noch eine ordentliche Schippe drauf. 🙂

Von mir aus soll mich der Blitz treffen wenn dieser '91er tatsächlich noch die Sportkurbelwelle haben sollte, völlig überflüssige Diskussion um ein Thema, das sich gar nicht mehr lohnt... 🙄

Die meisten dieser in Deutschland eh selten anzutreffenden Motoren dürften entweder schon längst verendet oder von unfähigen Werkstätten hingerichtet worden sein, aktuell war dieses Thema etwa zwischen 1995 bis 2005, und selbst zu der Zeit kam das nicht gerade häufig vor. Damaliges Fazit: 90er-Modelle konnten (!) noch betroffen sein, bei 91ern ist es fast ausgeschlossen! Das "fast" bezieht sich dabei auch nur auf den Umstand, daß der Teufel ein Eichhörnchen sein kann und ein früher produziertes Modell lange im Showroom stand. Dafür war das Auto, gerade auch in den ersten Jahren, viel zu begehrt.

Glückwunsch natürlich jedem der sein Auto mit diesem Motor in die heutige Zeit retten konnte indem er sich rechtzeitig das notwendige Wissen aneignen konnte oder an fähige Mechaniker geriet. 🙂

Naja die erstmalige Zulassung war 05/91, da kann es ja gut sein dass er ein 90er Baujahr ist… oder nicht?

Zitat:

@Saltinmoto schrieb am 31. Juli 2022 um 18:29:00 Uhr:


Naja die erstmalige Zulassung war 05/91, da kann es ja gut sein dass er ein 90er Baujahr ist… oder nicht?

So wenig NA sind das gar nicht mit der kurzen Nase.

Allein ich habe 2 Stück davon.

Was ich noch mit auf den Weg geben möchte ist das verwenden von 10 w 60.

Ich konnte damit schon öfter das lästige Hydroklappern weg bekommen.

Übrigens ist es nicht schlimm wenn der Zahnriemen mal reißt.

Der Motor ist ein Freiläufer.

Der exakte Monat des Baus müsste aus der Fahrgestellnummer abzulesen sein (einfach googlen) oder an der "B-Säule" in der Fahrertür aufgedruckt sein. Meiner ist z.B. BJ 7/91, EZ 3/92.

Deine Antwort
Ähnliche Themen