Mazda MX-5 NA Kaufberatung

Mazda MX-5 1 (NA)

Hallo Zusammen!

Ich schaue mir morgen einen NA Bj.91 rot mit 140tkm 1. Besitz und Servicegepflegt an. Anscheinend hat ist er auch rostfrei und im Top Zustand. Preis sind 9.900,- ist das zu viel für einen gut gepflegten NA?

Und gibt es spezielle Dinge auf die man Achten sollte beim MX5 NA? Habe bis jetzt hauptsächlich über Rostprobleme gelesen.

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!

Schönen Abend noch 🙂

73 Antworten

Wie ich auch schrieb, die Ursache der Geräusche ist immer diskutiert worden, ich bin auch selber eher der Meinung, daß Vibrationen übertragen über den PPF auf die ganze Verblechung am Unterboden wirken und bei bestimmten Drehzahlen ordentliche Resonanzen verursachen. Diffs heulen oder jammern eher wenn was nicht stimmt, bei Schäden an der Kardanwelle würde das Auto zum Beispiel spürbar grob vibrieren oder sich "bockig" anfühlen (gibt noch mehr Symptome, weiss ich...).

Indes, ein NA (NB machen die auch!) ohne die typischen, von mir beschriebenen Geräusche ist mir noch nicht untergekommen, meine eigenen zwei waren auch nicht die einzigen die ich bewegt habe. 🙂

Auch mit der Behandlung des Fahrzeugs hat das nichts zu tun, der MX-5 ist ein extrem robustes Fahrzeug.

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 2. August 2022 um 17:49:49 Uhr:


Wie ich auch schrieb, die Ursache der Geräusche ist immer diskutiert worden, ich bin auch selber eher der Meinung, daß Vibrationen übertragen über den PPF auf die ganze Verblechung am Unterboden wirken und bei bestimmten Drehzahlen ordentliche Resonanzen verursachen. Diffs heulen oder jammern eher wenn was nicht stimmt, bei Schäden an der Kardanwelle würde das Auto zum Beispiel spürbar grob vibrieren oder sich "bockig" anfühlen (gibt noch mehr Symptome, weiss ich...).

Indes, ein NA (NB machen die auch!) ohne die typischen, von mir beschriebenen Geräusche ist mir noch nicht untergekommen, meine eigenen zwei waren auch nicht die einzigen die ich bewegt habe. 🙂

Auch mit der Behandlung des Fahrzeugs hat das nichts zu tun, der MX-5 ist ein extrem robustes Fahrzeug.

Bin heute Nachmittag ca 100 km mit meinem weißen NA Miata den ich mir 89 in den USA gekauft habe gefahren.

Gut das Auto hat erst 42000 Meilen gelaufen aber ich höre NICHTS was am Differenzial oder am Kardan schlagende oder polternde Geräusche betrifft.

Auch bei meinem roten Bj 92 148000 km gibt es kein solches Geräusch.

Der blaue ist eingelagert aber kann mich nicht erinnern hier was gehört zu haben.

Fazit: Wenn ich solche Sachen an meinem wahrnehmen würde dann sofort ab auf die Bühne und Differenzial und Kardan begutachten.
Kann auch der Auspuff sein. Hast ja recht. Aber normal ist es nicht.
Bei meinem roten gab es auch mal so etwas.
Bei einer gewissen Drehzahl schepperte ein Auspuffblech.
Es war schwierig zu finden da es wirklich nur in den kleinen Drehzahlbereich aufgetreten ist.
Als ich den Sportauspuff montierte fiel das Blech dann fast von selbst herunter. Es war das Teil vor dem Kat.
Hab es komplett herunter gerissen.
Braucht ja eh keiner.

Nein, natürlich kommt vom Diff und von der Kardanwelle bei Deinen Autos nichts, würde mich jetzt auch wundern, NA sind robust und haben derartige Malaisen so gut wie nie.
Aber glaub mir einfach, würde ich Dein Auto fahren könnte ich Dir bei jedem Deiner drei Fahrzeuge die Resonanzdrehzahl mit schwirrenden und scheppernden Geräuschen in voller Pracht vorführen. 🙂 Ausser die Bleche würden alle schon abmontiert worden sein, was aber wahrscheinlich nicht zu empfehlen wäre.

Das ist ja auch kein Mangel sondern völlig normal.

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 2. August 2022 um 20:55:57 Uhr:


Nein, natürlich kommt vom Diff und von der Kardanwelle bei Deinen Autos nichts, würde mich jetzt auch wundern, NA sind robust und haben derartige Malaisen so gut wie nie.
Aber glaub mir einfach, würde ich Dein Auto fahren könnte ich Dir bei jedem Deiner drei Fahrzeuge die Resonanzdrehzahl mit schwirrenden und scheppernden Geräuschen in voller Pracht vorführen. 🙂 Ausser die Bleche würden alle schon abmontiert worden sein, was aber wahrscheinlich nicht zu empfehlen wäre.

Das ist ja auch kein Mangel sondern völlig normal.

Wo kommst Du her??

Ich bin aus Passau.

Wäre mal schön sich zu treffen.

Bißchen die Liebe zum NA gemeinsam ausleben.

Erfahrungen austauschen bei einer schönen Tour ins Salzkammergut oder in den Bayerwald mit Abstecher nach Tschechien.

Grüße

Grüße

Ähnliche Themen

So ganz abwegig ist's dann ja gar nicht, daß wir uns mal treffen, von LA kommend könnte ich Dir bei passender Gelegenheit dann entgegenkommen, aber vielleicht bist Du auch mal in unserer Nähe unterwegs? 🙂

Momentan sind wir erst einmal am Urlauben 😉

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 3. August 2022 um 08:34:21 Uhr:


So ganz abwegig ist's dann ja gar nicht, daß wir uns mal treffen, von LA kommend könnte ich Dir bei passender Gelegenheit dann entgegenkommen, aber vielleicht bist Du auch mal in unserer Nähe unterwegs? 🙂

Momentan sind wir erst einmal am Urlauben 😉

Hy Andreas

Das machen wir.

Wenns passt dann PN....

Ich wünsch Dir einen schönen Urlaub.

PS.....Du wirst spitzen wenn Du meine NA siehst.
Solche gibt es nicht mehr viele.
Besonders der blaue der ja eigentlich in ein Museum gehört.
Autohaus Frey in Augsburg.
Das Mazdamuseum. Mußt mal hinfahren. Für Fans der Marke echt ein Muß.
Du hast auch Toyota :-)
Ich auch! Einen RAV4
Oliver

Hi @Balu1 kannst Du mir eine gute Zahnriemenquelle für meinen 89er sagen? Am liebsten mache ich es selbst, weil den Wagen eigentlich niemand anfassen darf... 😁

Zitat:

@Air Cael schrieb am 4. August 2022 um 12:47:19 Uhr:


Hi @Balu1 kannst Du mir eine gute Zahnriemenquelle für meinen 89er sagen? Am liebsten mache ich es selbst, weil den Wagen eigentlich niemand anfassen darf... 😁

Hallo
Der 89 er hat wie meiner Risikokurbelwelle! Mach nur die vier kleinen Schrauben auf welche die Riemenscheibe auf dem Träger halten. Der Schraubenkopf der Zentralmutter passt durch die Riemenscheibe durch.
Falls Du die Zentralmutter löst weil der Simmerring saut
Die Schraube, den Keil, Simmerring und den Zahnriemensatz bekommst Du bei IL - Motorsport
Mach das Innengewinde der Kurbelwelle peinlichst sauber. Spül alles mit einem Bremsenreiniger gut ab. Auch die neue Schraube und den Keil. Die Keilnut der Kurbelwelle muß absolut sauber sein.
Keil richtig rum einlegen. Die abgeschrägte Seite zeigt zum Motor und Richtung Kurbelwelle.
Das Drehmoment für die Schraube ist exakt 112 NM! Wenn du weniger machst löst sich die Verbindung innerhalb der ersten 1000 km. Dabei schlägt es dir die Keilnut aus. Bedeutet kapitaler Motorschaden.
Machst du mehr Drehmoment dehnst du die Schraube über das zulässige Maß und/oder das Gewinde der Kurbelwelle bricht was das gleiche bedeutet : Kurbelwelle kaputt!!!
Nimm den besten Drehmomentschlüssel den du bekommen kannst. Ich habe dafür extra den elektronischen von Stahlwille für 1200 Euro gekauft. Ist immer noch billiger und besser als den Motor zu wechseln.
Die Motoren starben alle nur weil hier nicht sauberst gearbeitet wurde.
Und nimm Schraubensicherung mittelfest!
Anbei die IL - Bestellnummern:
Zahnriemen: NAB- 301008
Schraube : NA- 701122
Keil : NA- 701126
Simmerring : NA1- 70142
Bei Bedarf Wasserpumpe : NA0- 701528

Gutes Gelingen.
Grüße

Zitat:

Gutes Gelingen.
Grüße @Balu1

Danke für die Tipps! Ich habe es vor 25 Jahren mal machen lassen - so lange geistert das Thema schon durch meinen Kopf. Nach ein paar Kilometern stockte damals der Motor und ich dachte schon, sie hätten es versaut. Aber es hatte sich nur ein Zündkerzenstecker gelöst. Puuuh - 😁

Vermutlich schreibe ich noch mal, wenn ich mich mal dazu überwinde. Oder komme vorbei und frage nach Deinem Superdrehmomentschlüssel... 🙂

Zitat:

@Air Cael schrieb am 4. August 2022 um 18:14:30 Uhr:



Zitat:

Gutes Gelingen.
Grüße @Balu1


Danke für die Tipps! Ich habe es vor 25 Jahren mal machen lassen - so lange geistert das Thema schon durch meinen Kopf. Nach ein paar Kilometern stockte damals der Motor und ich dachte schon, sie hätten es versaut. Aber es hatte sich nur ein Zündkerzenstecker gelöst. Puuuh - 😁
Vermutlich schreibe ich noch mal, wenn ich mich mal dazu überwinde. Oder komme vorbei und frage nach Deinem Superdrehmomentschlüssel... 🙂

Wenn du den Riemen machst dann kann ich gerne kommen und die Schraube korrekt anziehen.

Das ist alles wirklich nicht schlimm.

Es muss nur sauber gemacht werden.

Hab schon 4 x die Zentralmutter gelöst alles zerlegt und wieder zusammen gebaut.

Wenn man sich genau an die Vorgaben hält passiert nix.

Zitat:

@Balu1 schrieb am 2. August 2022 um 22:07:19 Uhr:



Zitat:

@Andreas4 schrieb am 2. August 2022 um 20:55:57 Uhr:


Nein, natürlich kommt vom Diff und von der Kardanwelle bei Deinen Autos nichts, würde mich jetzt auch wundern, NA sind robust und haben derartige Malaisen so gut wie nie.
Aber glaub mir einfach, würde ich Dein Auto fahren könnte ich Dir bei jedem Deiner drei Fahrzeuge die Resonanzdrehzahl mit schwirrenden und scheppernden Geräuschen in voller Pracht vorführen. 🙂 Ausser die Bleche würden alle schon abmontiert worden sein, was aber wahrscheinlich nicht zu empfehlen wäre.

Das ist ja auch kein Mangel sondern völlig normal.


Wo kommst Du her??
Ich bin aus Passau.
Wäre mal schön sich zu treffen.
Bißchen die Liebe zum NA gemeinsam ausleben.
Erfahrungen austauschen bei einer schönen Tour ins Salzkammergut oder in den Bayerwald mit Abstecher nach Tschechien.
Grüße
Grüße

Ich bin aus Salzburg.. also bei einer Tour durchs Salzkammergut wäre ich auf jeden Fall auch dabei! 😉

Zitat:

@Saltinmoto schrieb am 5. August 2022 um 08:55:35 Uhr:



Zitat:

@Balu1 schrieb am 2. August 2022 um 22:07:19 Uhr:



Wo kommst Du her??
Ich bin aus Passau.
Wäre mal schön sich zu treffen.
Bißchen die Liebe zum NA gemeinsam ausleben.
Erfahrungen austauschen bei einer schönen Tour ins Salzkammergut oder in den Bayerwald mit Abstecher nach Tschechien.
Grüße
Grüße

Ich bin aus Salzburg.. also bei einer Tour durchs Salzkammergut wäre ich auf jeden Fall auch dabei! 😉

Das wäre Super !

Ich fahre ab und zu die Salzkammergut- Runde.
Von Mattighofen her kommend Richtung Mondsee- Attersee- Wolfgangsee.
Oder über Ried im Innkreis- Kobernaußerwald -Attersee.....
Das ganze verbinde ich mit Schwimmen in den herrlichen Seen.
Dann noch einen Abstecher auf den Gaisberg rauf und Salzburg von oben her angeschaut....
Ich bin ja ursprünglich aus Schönau am Königssee.
Die Alpenstraße von Berchtesgaden über die Ramsau bis Reit im Winkel ist auch ganz reizvoll.
Hintersee- Weitsee bis Kössen.
Um den Chiemsee herum und wieder nach Hause.....
Ich bin auf jedem Fall dabei wenn wir mal fahren.
Grüße

Zitat:

@Saltinmoto schrieb am 5. August 2022 um 08:55:35 Uhr:



Zitat:

@Balu1 schrieb am 2. August 2022 um 22:07:19 Uhr:



Wo kommst Du her??
Ich bin aus Passau.
Wäre mal schön sich zu treffen.
Bißchen die Liebe zum NA gemeinsam ausleben.
Erfahrungen austauschen bei einer schönen Tour ins Salzkammergut oder in den Bayerwald mit Abstecher nach Tschechien.
Grüße
Grüße

Ich bin aus Salzburg.. also bei einer Tour durchs Salzkammergut wäre ich auf jeden Fall auch dabei! 😉
[/qu

Von welchem Monat spricht der Aufkleber an der B-Säule? Ich frage mich manchmal, wie viele NAs es in Europa gibt, die älter sind als meiner.

Zitat:

@Air Cael schrieb am 5. August 2022 um 12:13:58 Uhr:


Von welchem Monat spricht der Aufkleber an der B-Säule? Ich frage mich manchmal, wie viele NAs es in Europa gibt, die älter sind als meiner.

Vergiss den Aufkleber
Mach es mit der Fahrgestellnummer.
Schau auf die Sicherheitsgurte. Dort findest Du das Baujahr und den Produktionsmonat.
Fahrgestellnummer aufschlüsseln:
Folgendes:
Erste drei Ziffern betreffen Marke, Herkunftsland und sind überall gleich:
J = Japan
M= Mazda
1= PKW
Z= PKW

Dann das Modell NA /NB/NC /ND

Die nächsten zwei Ziffern sind:
35 = Cabrio (89-95)
25= Cabrio (96-2X)
1 = Zweiradantrieb
8= zweitüriges Cabrio (96-0X)

Dann kommt ein Buchstabe der das Baujahr angibt
1990 ( L)
1991 (M)
1992 (N) usw....

die Nächste Ziffer ist das Getriebe
2 = manuell
5= Automatik
6= manuelles 6 Gang

Die nächste Zahl beschreibt das Modelljahr . Bei Europamodelle immer 0.
Die nächsten Ziffern wieder für alle
Das wäre der Herstellungsort:
0 = Hiroshima
1= Hofu
Miatas haben alle eine 0 .

Es folgt die Produktionsnummer . Die Zahl beginnt immer bei 100000.
Kanadische Modelle haben eine andere Codierung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen