1997 Mazda MX-5 NA 1600
22.02.2014 13:17 | Bericht erstellt von Luke-R56
Testfahrzeug | Mazda MX-5 1 (NA) 1.6 |
---|---|
Leistung | 90 PS / 66 Kw |
Hubraum | 1598 |
HSN | 7118 |
TSN | 470 |
Aufbauart | Cabrio/Roadster |
Kilometerstand | 190000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 4/1997 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Nach einem guten halben Jahr und bald 5000km mit meinem MX bilde ich mir inzwischen ein, das Auto recht gut zu kennen. |
Karosserie
Wenn man sich mit dem Auto auseinandergesetzt hat, weiß man ja, was einen erwartet, wenn man den tiefen EInstieg gemeistert hat. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Ein Auto, das passt, wie angegossen - mir zumindest.
- - Als alleiniges Fahrzeug erfordert es selbstverständlich Kompromisse
Antrieb
90 PS sind nicht die Welt, dank unter einer Tonne Gewicht und einer ultrakurzen Übersetzung in Verbindung mit kräftiger Geräuschkulisse geht das Auto dafür aber (natürlich teils subjektiv) unverschämt gut vom Fleck und für kleine Heckschwenks reicht die Leistung auch. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Klassischer Saugmotor, der mit dem Spielzeugauto keine Mühe hat
- + Knackiges Getriebe, das viel Freude macht
- + Wenn es drauf ankommt, kann er auch schön röhren
- - Ein Quäntchen Drehfreude würde den Antrieb für mich perfekt machen
- - Auf der Autobahn kann die kurze Übersetzung nerven
Fahrdynamik
Die große Domäne des MX-5. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Spaß, Spaß, Spaß
- + Kalkulierbarer Hecktriebler
Komfort
Der Komfort ist solala, das liegt aber eher daran, dass meine Karosserie inzwischen wohl recht weichgeklopft ist und eine Menge vibriert und klappert. Aber bei einem so alten Auto kann ich das schwer ankreiden. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Ehrliches, einfaches Auto, das vor keine Rätsel stellt
- - Weder eine Sänfte noch ein leiser Langstreckengleiter - erwartungsgemäß
Emotion
Es hat ein bisschen gedauert, aber inzwischen finde ich das Design perfekt. Klassisch und zeitlos, schön proportioniert und - ganz wichtig - Klappscheinwerfer als Relikt aus anderen Zeiten. Ich kann mir ein Grinsen nie verkneifen, wenn ich zu meinem Auto komme. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Purer Spaß auf Rädern
- + Schlicht und wohlproportioniert - damit fällt man heute im Straßenverkehr (leider) schon auf
- + Sympathieträger
- - Frauenauto? Das sagt man auch von Works-Minis und Boxstern - gute Gesellschaft also
Gesamtfazit zum Test
Spaßiger, offener Sportwagen
Billiger als ein Golf in Anschaffung und Unterhalt
Solide, langlebige Technik
Schrauberfreundlich
Rostproblematik (da ist der NA aber noch recht harmlos)
26.03.2014 20:09 |
Batterietester133119
Der NA hat seine Nische gefunden. Nicht mehr und nicht weniger.
Zur Rostproblematik kann ich nicht viel sagen, da mir die Modellerfahrung fehlt. Nur soviel.... Mein na hat wenig Rost für einen 97er. Aber eine nachträgliche Hohlraumversiegelung ist m.E. nach so vielen Autojahren sinnvoll und besser angelegt wie z.B. neue Felgen.
13.05.2014 09:20 |
Spannungsprüfer22323
Toller Bericht!
Der mx5 hat das feeling klassischer Roadster in die Moderne getragen-genau das sollte er.Nicht viel dran,nicht viel drum,wenig Gewicht.
PS waren beim mx5 noch nie das wichtigste--das Motorkonzept ( hochdrehender 16v ) in Verbindung mit dem Getriebe und dem Fahrwerk machen immer Laune.
Wenn ich mich recht erinnere hat der 90ps sogar eher die längere Übersetzung.
Als der Mx5 entwickelt wurde war der Markt an Roadstern eher dünn.Was auch an den neuen Crashanforderugen lag.Der Roadster-Markt war eingeschlafen--bis der Mx5 wie ein Bombe einschlug und Mazda kaum mit der Produktion hinterher kam---unzählige Käufer können nicht irren 😉
Eine Orientierungshilfe für Mazda war der Lotus Elan.
Und ich meine letztens ein Bild von einem Mazda Roadster gesehen zu haben ( verrostet,auf einem trailer) der aus den 60igern ( ? ) stammt...''s110'' oder so.
Mfg