Mazda Kabura

Mazda

http://www.autobild.de/aktuell/reportagen/artikel.php?artikel_id=10976

83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tino27


Und bloß kein Diesel!

Hauptsache leicht.

warum denn nicht ??? Sportliche diesel sind deutlich auf dem vormarsch...

ein gezüchteter 1,6 liter diesel aussm 3er oder den hammer 2,0er aussm 6 und die karre geht wie hölle...

das wäre auch was... nen 2.0 CD 143PS alternativ zum 2,0 MZR 160PS ^^ beide mit den passenden 6gängen und ab geht die luzi ^^

Jetzt läufts wieder auf die Wankeldiskussion raus.

der Rx brauch laut Spritmonitor 12 - 15 Liter. Ob irgendwelche unter 10 Liter "fahren" wage ich zu bezweifeln. Selbst 10 Liter sind zu viel wenn das Auto in 2 - 3 Jahren am Markt sein sollte. Der Wankler wird sich in einem günstigen Auto nie durchsetzen und der Rx8 ist kein günstiges Auto (>30000E).

Die Karre etwas abspecken und eine 170 Ps CR Motor rein, das müsste mit 1200 kg zu schaffen sein.
Da braucht man dann wirklich nicht mehr zu schalten.

Der Nachteil zum Rx8:
Man kann nicht an jeder Tanke stehenbleiben, tanken und den Ölstand kontrolleren 🙂

(Um der Lynchung vorzubeuge: Das war ein Scherz)

Zitat:

Original geschrieben von bobais


Jetzt läufts wieder auf die Wankeldiskussion raus.

der Rx brauch laut Spritmonitor 12 - 15 Liter. Ob irgendwelche unter 10 Liter "fahren" wage ich zu bezweifeln. Selbst 10 Liter sind zu viel wenn das Auto in 2 - 3 Jahren am Markt sein sollte. Der Wankler wird sich in einem günstigen Auto nie durchsetzen und der Rx8 ist kein günstiges Auto (>30000E).

Tja, aber ob du es glaubst oder nicht, aber sind einige doch tatsächlich in der Lage gewesen, ihren RX8 mit unter 9 (NEUN!) Litern/100km zu bewegen.

Und was bei Spritmonitor steht, muss sich ja nicht mit meiner Aussage widersprechen, zumal man einen Wankel etwas anders fahren muss als einen Schüttelhuber!!

So braucht er z.B. bei 2000 Drehungen mehr als bei 3000 Drehungen.
Ach, übrigens, das war 'nen Schweizer, der einen Durchschnittsverbrauch von ~9,6l/100km hinbekommen hat, auf entsprechend langer Strecke!
Ist übrigens das gleiche Problem wie mitm echten FSI, denn da musste man seine Fahrweise dem Motor anpassen, was aber kaum einer geschafft hat...

PS: der RX8 ist kein >30.000€ Auto, denn man kann ihn neu für 25-26000€uronen kaufen...

Zitat:

Original geschrieben von bobais


Die Karre etwas abspecken und eine 170 Ps CR Motor rein, das müsste mit 1200 kg zu schaffen sein.
Da braucht man dann wirklich nicht mehr zu schalten.

DU meinst wohl einen 170PS Common Rail Diesel?

In 'nem Sportwagen?!

Meinst nicht, das das irgendwie etwas bescheuert sein könnte, einen Diesel Sportwagen zu bauen?!

Zitat:

Original geschrieben von bobais


Der Nachteil zum Rx8:
Man kann nicht an jeder Tanke stehenbleiben, tanken und den Ölstand kontrolleren 🙂

(Um der Lynchung vorzubeuge: Das war ein Scherz)

Und dazu noch ein ziemlich bescheuerter denn irgendwie scheints, das dir das Handbuch deines Autos entgangen sein könnte...

Denn ich würd darauf wetten, das auch bei dir drin steht, das man bei jedem Tankstop den Ölstand kontrollieren soll/müsste 🙄

Achja, zum Ölverbrauch: im Schnitt braucht der RX8 etwa einen viertel Liter auf 1000km...

Zitat:

Original geschrieben von JasperBones


Warum denn nicht ??? Sportliche diesel sind deutlich auf dem vormarsch...

Wo denn?

Mir ist kein Diesel bekannt, der über 5000 Drehungen dreht, die meisten aktuellen sind bei ~4500 Drehungen so ziemlich am Ende, darüber wirds zäh.

Das ganze als Sportlich zu bezeichnen, kombiniert mit dem Dieselnageln ist irgendwie etwas daneben...

Aber man kann sich den Trecker natürlich auch sportlich reden, das geht natürlich...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Wo denn?
Mir ist kein Diesel bekannt, der über 5000 Drehungen dreht, die meisten aktuellen sind bei ~4500 Drehungen so ziemlich am Ende, darüber wirds zäh.

Das ganze als Sportlich zu bezeichnen, kombiniert mit dem Dieselnageln ist irgendwie etwas daneben...

Aber man kann sich den Trecker natürlich auch sportlich reden, das geht natürlich...

Deine Meinung, aber du hast überhaupt keine Ahnung von modernen Dieselmotoren. Was isn das bitte für ein Argument, dass du keinen Diesel kennst der über 5.000 U/Min. dreht ? Muss er das? Der Diesel entfaltet die Leistung auf ganz andere Weise und muss dafür nicht erst oberhalb von 5.000 U/min. kommen.

Volkswagen kommt nicht umsonst beim Golf V GT mit TSI und TDI. Der TSI Benziner hat 1.4 Hubraum und der TDI 2.0, beide 170 PS. Höchstgeschwindigkeit beide 220km/h und Beschleunigung in etwa identisch. Der Unterschied: Der 2.0 TDI benötigt durchschnittlich 5,9 bis 6,1 Liter Diesel und der 1.4 TSI im Schnitt 7,2 bis 7,4 Liter Benzin.

TSI ab 22.500 Euro
TDI ab 24.950 Euro

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


RX8 mit unter 9 (NEUN!) Litern/100km zu bewegen.

ja bewegen schon. Bei Glatteis hab ich auf der AB 50 -70 kmh einen Schnitt von 4 Litern zusammengebracht. Mit fahren hat das nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


PS: der RX8 ist kein >30.000 Auto, denn man kann ihn neu für 25-26000Euronen kaufen...

Nur in D. (Liste 27k) in Ö >30k

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


DU meinst wohl einen 170PS Common Rail Diesel?
In 'nem Sportwagen?!

Schon mal gefahren (Toyota) ? Nageln gibts quasi nicht mehr, zieht gewaltig. Oder der Lexus IS220 ....

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Meinst nicht, das das irgendwie etwas bescheuert sein könnte, einen Diesel Sportwagen zu bauen?!

Der Sprit wird sicher noch teurer.

Bsp: Audi in LeMans mit Diesel

370 km/h Höchstgeschwindigkeit

Vorteile des mit dem Dieselaggregat angetrieben Wagens, dessen Radstand wegen des größeren Motors verlängert wurde, sind das enorme Drehmoment und der geringere Kraftstoffverbrauch. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 370 Stundenkilometern.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


... Tankstop Ölstand...

Mein Diesel braucht 0/nix auf 20000km. Deshalb schau ich alle paar Wochen.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Mir ist kein Diesel bekannt, der über 5000 Drehungen dreht, die meisten aktuellen sind bei ~4500 Drehungen so ziemlich am Ende, darüber wirds zäh.

Ein sportlicher Motor hat nix mit Drehzahl zu tun. Es kommt auf die Kraft am Rad an. Und es ist egal ob am Motor bei 5000 rpm 150 Nm anliegen (Getriebe 1:1 vereinfacht) oder bei 2500 rpm 300 Nm (Getriebe 1:2 vereinfacht). Physikalisch kommt die geleiche Kraft am Rad an.

Nochmal der kleine 6er Diesel (89 kw)
Drehen bis 3750 (89 kw) schalten, Motor landet in jedem Gang bei 2750 (86kw). Wozu brauch ich dann Drehzahl ?

Und tatsache ist je höher die Drehzahl desto höher der Verbrauch und hier liegt der enorme Diesel Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von tomek321


Deine Meinung, aber du hast überhaupt keine Ahnung von modernen Dieselmotoren. Was isn das bitte für ein Argument, dass du keinen Diesel kennst der über 5.000 U/Min. dreht ? Muss er das? Der Diesel entfaltet die Leistung auf ganz andere Weise und muss dafür nicht erst oberhalb von 5.000 U/min. kommen.

Für einen sportlichen Motor auf jeden Fall, denn ein SPortlicher Motor muss mindestens 7000 Drehungen erreichen können, sonst ists eben kein sportlicher Motor sondern nur ein Motor.

Und das vollkrasse-Drehmoment der Diesel kann ja wohl auch kein Argument sein (merke: Drehmoment ist wichtig aber bitte an der Antriebsachse, wo man das ganze aber wieder Leistung nennt).

Achja: vorm Haus steht btw ein 'Moderner' Toyota Diesel, von daher weiß ich sehrwohl, wie sich ein 'moderner' Diesel verhält.
Zumal der Diesel ein paar Bauartbedingte Einschrängkungen hat, dazu gehört eben auch das ziemlich beschrängte Drehzahlband, dazu gehört eben auch das Dieselnageln, dazu gehören noch andere Dinge, die einen Dieselmotor niemals nie sportlich machen können, wie z.B. die recht träge Vebrennung.
(achja, außer man nimmt einen Wankeldiesel, der kann durchaus schneller drehen).

Und eben, du bist gerade dabei den Diesel sportlich zu reden, was er nunmal nicht ist und niemals nie in einem Hubkolbenmotor sein kann!!

Zitat:

Original geschrieben von tomek321


Volkswagen kommt nicht umsonst beim Golf V GT mit TSI und TDI. Der TSI Benziner hat 1.4 Hubraum und der TDI 2.0, beide 170 PS. Höchstgeschwindigkeit beide 220km/h und Beschleunigung in etwa identisch. Der Unterschied: Der 2.0 TDI benötigt durchschnittlich 5,9 bis 6,1 Liter Diesel und der 1.4 TSI im Schnitt 7,2 bis 7,4 Liter Benzin.

TSI ab 22.500 Euro
TDI ab 24.950 Euro

Volkswagen hat aber auch schonmal den einen oder anderen Bock geschossen, gerade bei dem 1,4l Motor, der gern mal einfriert oder mehr Öl braucht als jeder Wankelmotor jemals tat...

TDI und TSI sind auch nichts weiter als Marketingbegriffe, nur Schall und Rauch, wobei man TDI auch mit Trecker Diesel übersetzen kann, das triffts bei den R4/5 Zylindern ganz gut (alle anderen sind keine TDIs, die heißen nur so).

Ganz nebenbei hat VW beim TSI einen Kompressor mit einem Turbo kombiniert, die Basis ist ein 'gewöhnlicher' Benzinmotor, der weit höher als ein Dieselmotor dreht, laut Volkswagen entwickelt er seine maximale Leistung bei 6000 Drehungen, der Diesel bei 4200 Drehunge, aber das sagte ich weiter oben schon, womit du eine meiner Angaben bestätigt hast 😁 😁

Was du auch schön dargestellt hast, ist, das der Diesel wesentlich mehr Hubraum benötigt, um auf die Leistung eines Benziners zu kommen, ebenzu ist das Drehzahlband des Diesels weitaus beschrängter, was einem nicht gerad auf der Straße hilft...

Die letzte Folge der vorletzten und letzten Season von Top Gear möcht ich dir noch empfehlen, besonders der Teil, wo Jeremy Clarkson mit dem 2,7l Jaguar DIESEL übern Nürburgring fegt, besonders sein Kommentar am Schluss.

Kurzfassung: entweder man hat garkeine/kaum Leistung und wenn sie da ist, muss man auch schon schalten.

Hast du den Link von bobais überflogen ?

http://www.audi.de/audi/de/de2/erlebniswelt/motorsport/r10.html

Wenn das mal nicht SPORTlich ist...

Ich habe keine Lust mehr mit dir zu diskutieren, weil mir schon auf den ersten Blick klar geworden ist, dass du was gegen Dieselmotoren hast. Heutzutage ist das Dieselnageln übrigens kaum zu hören, besonders nicht im Innenraum.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Und das vollkrasse-Drehmoment der Diesel kann ja wohl auch kein Argument sein (merke: Drehmoment ist wichtig aber bitte an der Antriebsachse, wo man das ganze aber wieder Leistung nennt).

Leistung ist grob gesagt Drehmoment mal Winkelgeschwindigkeit (Drehzahl).

Und es ist egal ob am Motor bei 10000 rpm 100 Nm anliegen (Getriebe 1:1 vereinfacht) oder bei 2500 rpm 400 Nm (Getriebe 1:2 vereinfacht). Die Radleistung ist gleich.

Physikalisch kommt die gleiche Kraft (Nm) am Rad an, die dann folglich die gleiche Radleistung ergibt (Raddrehzahl * Kraft)
Das kleinere Drehzahlband wird durch die Getriebeübersetzung ausgeglichen.

Zitat:

Die letzte Folge der vorletzten und letzten Season von Top Gear möcht ich dir noch empfehlen, besonders der Teil, wo Jeremy Clarkson mit dem 2,7l Jaguar DIESEL übern Nürburgring fegt, besonders sein Kommentar am Schluss.

Aufwachen! Du bist nicht Jeremy Clarkson, der Typ ist an wesentlich stärkere Autos gewohnt und deswegen dieser Kommentar. Wenn man mit Autos zu tun hat die oft weit über 500 PS haben, dann hat man halt so eine Meinung über einen 2,7 Diesel. Überhaupt scheinen Dieselmotoren in dieser Sendung nicht sehr beliebt zu sein, aber die von der Insel sind schon ein komisches Volk.

Hier soll es übrigens um den MAZDA KABURA gehen und nicht in einer Diskussion BENZINER Vs. DIESEL enden. Also würde ich mal sagen, dass wir uns auf das eigentliche Thema konzentrieren sollten.

Wenn einigen Dieselmotoren nicht zusagen, dann kaufen sie sich halt einen Benziner. Aber einen sportlichen Diesel als Traktor Motor zu brandmarken ist unterstes Niveau und zeugt von Unwissen.

Zitat:

Original geschrieben von bobais


Schon mal gefahren (Toyota) ? Nageln gibts quasi nicht mehr, zieht gewaltig. Oder der Lexus IS220 ....

Ja, ich fahre jeden Tag einen Toyota Common Rail Diesel.

Besser als ein TDI ist er schon, aber wirklich gut/laufruhig ist er immer noch nicht...

Nageln tut er trotzdem und vibrieren, dieseltypisch.

Zitat:

Original geschrieben von bobais


Der Sprit wird sicher noch teurer.

Ach, wirklich?

Seltsam, ich dachte gerad, das der Sprit heute günstiger als vor 10 Jahren wäre 🙄

Zitat:

Original geschrieben von bobais


Bsp: Audi in LeMans mit Diesel
370 km/h Höchstgeschwindigkeit
Vorteile des mit dem Dieselaggregat angetrieben Wagens, dessen Radstand wegen des größeren Motors verlängert wurde, sind das enorme Drehmoment und der geringere Kraftstoffverbrauch. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 370 Stundenkilometern.

1. Vorteil?!

Darf ich dich zitieren: 'dessen Radstand wegen des größeren Motors verlängert wurde'

Wo ist _DAS_ ein Vorteil?

Dazu kommt noch, das der Diesel unbedingt einen Turbo benötigt, sonst kann man ihn schonmal gleich vergessen...

2. Drehmoment alleine bringt einem herzlich wenig, denn wie wir wissen, ist Leistung ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl...

3. Geringeren Kraftstoffverbrauch würd man auch mit einem Wankelmotor hinbekommen, der ist nur bei Teillast momentan noch nicht so pralle, bei Vollast schauts aber für Hubkolben nicht so schön aus.

Du weißt, das Mazda 1991, als sie Lemans gewannen noch massig Sprit über hatten, im Gegensatz zu einem 7 Fachen Formel 1 Weltmeister...

sagen kann man schonmal, das der Diesel größer und schwerer ist und deswegen schonmal einen 'kleinen' Nachteil gegenüber anderen Rennmotoren hat.
Dazu kommt noch die Bevorteilung durch den Turbo...

Ach, übrigens:
Für das 'enorme Drehmoment' ist nicht der Dieselantrieb oder aber der Dieselkraftstoff verantwortlich, nein, dafür ist der Turbo verantwortlich!
Desweiteren ist das auch 'nur' eine Bauartbedingte Einschrängkung, denn wenn man ihn höher drehen lassen könnte, bräuchte man garkeinen Turbo, der Motor wäre günstiger und so weiter...

Zitat:

Original geschrieben von bobais


Mein Diesel braucht 0/nix auf 20000km. Deshalb schau ich alle paar Wochen.

Doch, er braucht Öl, ganz ganz sicher!

Wenn er nichts braucht, verdünnt er es eben nur...

Zitat:

Original geschrieben von bobais


Ein sportlicher Motor hat nix mit Drehzahl zu tun. Es kommt auf die Kraft am Rad an. Und es ist egal ob am Motor bei 5000 rpm 150 Nm anliegen (Getriebe 1:1 vereinfacht) oder bei 2500 rpm 300 Nm (Getriebe 1:2 vereinfacht). Physikalisch kommt die geleiche Kraft am Rad an.

Nein, ein sportlicher Motor muss sehr hoch drehen und über ein sehr weites, nutzbares Drehzahlband verfügen, sonst ist das eben kein sportlicher Motor sondern nur ein Motor!

Schau dir mal die echten Sportler an, z.B. Mazda MX-5, Honda S2000, Honda Type R, Mazda RX7 und RX8, Nissan 200SX.

Die haben alle sehr hoch drehende Motoren, 7000 Drehungen sind da eher die Regel denn Ausnahme.

Zitat:

Original geschrieben von bobais


Nochmal der kleine 6er Diesel (89 kw)
Drehen bis 3750 (89 kw) schalten, Motor landet in jedem Gang bei 2750 (86kw). Wozu brauch ich dann Drehzahl ?

Ja, und?

Ich kann meinen RX7 auch mit 3000-4000 Drehungen fahren, da hat er auch ordentlich Leistung, wozu brauch ich da noch Drehzahl? :|

Zitat:

Original geschrieben von bobais


Und tatsache ist je höher die Drehzahl desto höher der Verbrauch und hier liegt der enorme Diesel Vorteil.

Turbo Läuft, Turbo Säuft...

Der Vorteil des DIesels, wie du es bezeichnest, ist eigentlich eher sein Nachteil denn 'obenrum' hat man schon einige Probleme mit der Verbrennungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes.

Oder was glaubst du, warum der DIesel aktuell nichtmal ansatzweise Richtung 5000 Drehungen geht??

Außerdem solltest du 2 Dinge nicht verschweigen:

a) Der Diesel arbeitet mit Luftüberschuss (vergleichbar mti den Magermix Motoren, z.B. im Toyota Carina E)
b) der Dieselkraftstoff besitzt einen höheren Energiegehalt.

zu a):
Die damaligen Toyota Motoren haben nicht nennenswert mehr verbraucht als ein gleichwertiger Diesel, damals...

Zitat:

Original geschrieben von tomek321


Hast du den Link von bobais überflogen ?

http://www.audi.de/audi/de/de2/erlebniswelt/motorsport/r10.html

Wenn das mal nicht SPORTlich ist...

Ich habe keine Lust mehr mit dir zu diskutieren, weil mir schon auf den ersten Blick klar geworden ist, dass du was gegen Dieselmotoren hast. Heutzutage ist das Dieselnageln übrigens kaum zu hören, besonders nicht im Innenraum.

Was ist ein Sportwagen?!

Man nehme einen Golf, packe da einen 500PS Motor rein und schon hat man einen Sportwagen?!

Hm, naa, nicht wirklich...

Zitat:

Original geschrieben von tomek321


Aufwachen! Du bist nicht Jeremy Clarkson, der Typ ist an wesentlich stärkere Autos gewohnt und deswegen dieser Kommentar. Wenn man mit Autos zu tun hat die oft weit über 500 PS haben, dann hat man halt so eine Meinung über einen 2,7 Diesel. Überhaupt scheinen Dieselmotoren in dieser Sendung nicht sehr beliebt zu sein, aber die von der Insel sind schon ein komisches Volk.

Ja, ich bin wach.

Ob jemand größere oder langsamere Autos gewohnt ist, tut nichts zur Sache, zumal er auch nur eine Beschreibung der Leistungsentfaltung des Dieselmotores gegeben hat!

Das ganze ist in der Praxis wirklich so, denn bedenke, das der Diesel ein sehr langes Getriebe und ein eingeschrängtes Drehzahlband besitzt.

Womit das was Jeremy damals sagte nunmal so ist, was übrigens auch meine Erfahrung beim Überholen mit Dieselmotorisierten Autos ist:
Entweder man hat kaum Leistung oder aber man muss beim Überholvorgang schalten...

PS: seltsam, das er sowas nie bei anderen Autos sagte...

Ich kann es echt nicht mehr lesen, kriegt man ja Augenkrebs. Es ist die Rede von "sportlichen" Fahrzeugen mit Dieselmotor und nicht von Sportwagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen