Mazda Kabura
http://www.autobild.de/aktuell/reportagen/artikel.php?artikel_id=10976
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bobais
Um Gottes willen keinen Wankler rein. Wir bewegen uns auf die 2 Euro/Liter zu und da einen Motor zu bauen der für 192 Ps bei schwerem Fuss >15 Liter braucht kanns wohl nicht sein.
Es soll übrigens ein leistbares Auto werden. Der mx5 ist nicht durch 200 PS zur Legende geworden.
Mazda arbeitet momentan an einer direkteinspritzenden Version, die etwas sparsamer ist...
Außerdem sollten wir nicht vergessen, das es momentan noch andere, üblere Schluckspechte gibt (z.B. von Alfa Romeo 😉)
Btw: Auch andere Autos brauchen bei schwerem Fuß gern mal ihre 15-20l 🙄
Achja, man beachte das Ding da hinten 😁 😁
Wow!, mehr fällt mir dazu nicht ein, gefällt mir sehr sehr sehr gut, der Sassou ebenso! Hoffentlich bringen sie vom Design her beide Wagen genau so, denn neben diesen sehen auch aktuelle futuristischen Autos wie der neue Honda Civic oder Citroen C3 langweilig und wie von gestern aus!
Ähnliche Themen
Ich hab nix gegen den Wankel, mein 6er hätte fast einem weichen müssen. Aber bei >30tsn km pa wars mit der Spass nicht wert.
Und wenn wir uns ehrlich sind gehen die Länder, die wegen Öl in Grund und Boden gebombt werden können, schön langsam zur neige.
Meiner Meinung nach wäre Mazda gut beraten, den Kabura leicht und nicht zu durstig zu machen.
Das es auch anders geht zeigt der (120 Ps) Lotus Elise, ob die Karre nur 200 oder 250 läuft ist nur in D wichtig, den Rest der Welt schert das kaum.
Kabura mit 950 kg und 160 Ps das wäre ne klare Ansage.
Warum denn nicht mit Wankel. Ich find das gut das die da dran bleiben und einmal mehr das Ausland eine deutsche Erfindung zur Perfektion entwickelt.
Am Besten wär 1.4 75PS (ja auch den, weil viele Leute sich gerne ein gut gestyltes Auto kaufen, obwohl es nicht das schnellste ist); 1.6 105PS; 2.0 160PS; KKM ~200PS und von mir aus ein MPS mit ~240PS.
Und bloß kein Diesel!
Hauptsache leicht.
wirklich schicke studie! 🙂
leicht und günstig - das wäre echt was.
nur: wenn er tatsächlich mit solch schwächlichen motörchen
versehen werden sollte, wie geht es dann mit 245/35 R19 vorn
und 245/35 R20 hinten der optik entsprechend vom fleck...?
mfg
Alleine die Reifen stehen mit dem Attribut "günstig" im groben Widerspruch.
Den 143 Ps Diesel aus dem 6er rein und das Ding ist gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von bobais
Ich hab nix gegen den Wankel, mein 6er hätte fast einem weichen müssen. Aber bei >30tsn km pa wars mit der Spass nicht wert.
Und wenn wir uns ehrlich sind gehen die Länder, die wegen Öl in Grund und Boden gebombt werden können, schön langsam zur neige.
Meiner Meinung nach wäre Mazda gut beraten, den Kabura leicht und nicht zu durstig zu machen.Das es auch anders geht zeigt der (120 Ps) Lotus Elise, ob die Karre nur 200 oder 250 läuft ist nur in D wichtig, den Rest der Welt schert das kaum.
Kabura mit 950 kg und 160 Ps das wäre ne klare Ansage.
Hallo,
wenn er möglcihst leicht und gut ausbalanciert sein soll ist der Wankel nicht zu toppen....der Motor ist gerade mal so groß wie eine Kiste Bier und kann als Front/Mittelmotor eingebaut werden....allerdings verführt der Wankel wie kein andere Motor zum hochderhen und dann geht halt schon mal ein Liter Sprit mehr durch....für maximalen Fun wäre der Wankel dort sicher der richtige Motor,für maximale Ökonomie eher der Motor aus dem MX5😁
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von tino27
Warum denn nicht mit Wankel. Ich find das gut das die da dran bleiben und einmal mehr das Ausland eine deutsche Erfindung zur Perfektion entwickelt.
Am Besten wär 1.4 75PS (ja auch den, weil viele Leute sich gerne ein gut gestyltes Auto kaufen, obwohl es nicht das schnellste ist); 1.6 105PS; 2.0 160PS; KKM ~200PS und von mir aus ein MPS mit ~240PS.
Und bloß kein Diesel!
Hauptsache leicht.
Also 1.4 mit 75 PS passt ja überhaupt nicht, den kann man in den Mazda2 pflanzen aber nicht in eine durchgestylte und sportliche Studie wie den Kabura. Wenn 1.4 dann so ein Teil wie im Golf V GT, der 1.4 TSI Motor leistet 170 PS und 240 Nm Drehmoment. Mit dem Motor geht der Golf GT in 7.9s auf Tempo 100 und der Vortrieb endet bei 220 km/h. Mit 1271 - 1429 kg höchstwahrscheinlich deutlich schwerer als der Kabura, da stelle sich einer nur vor was für Wunder der Motor wirken würde wenn er in einem rund 200kg leichterem Fahrzeug steckt.
Der Kabura wäre einfach kein Auto für jemanden der jeden Cent umdreht. Anfangen könnte die Palette von mir aus beim 1.8 Benziner mit 120 PS, der auch im Mazda 6 seinen Dienst verrichtet. Das ist aber schon die Einstiegsvariante, meiner Meinung nach sollte man nicht weiter runter gehen.
In meinen Augen müsste die Palette irgendwie so aussehen:
1.8 mit 120 PS
2.0 mit 160 PS
und schließlich ein Wankelmotor für Fans mit rund 200 PS
Ich könnte mir vorstellen, dass Mazda Probleme bekommt, wenn unterschiedliche Motorenkonzepte verbaut werden sollen. Wankel und Otto brauchen wahrscheinlich sehr unterschiedliche Vorderachskonstruktionen um die Gewichtsverteilung annährend zu optimieren. Ein so kleines
Auto dann auch in größeren Stückzahlen (Gewinnbringend) abzusetzen, in Zeiten eines Cooper S, dazu gehört schon was..ich schätze, Japan wird erstmal der Testmarkt.
Naja, ich würd auch sagen,das 160 PS in 1100 Kg schon fast die Grenze des Beherschbaren ist, für Otto Normalfahrer jedenfalls 😉 'türlich hätte ich auch nichts gegen 200 oder mehr PS...
Für Sparfüchse vielleicht einen 2.0 Diesel mit rund 140 PS ;-)
Dann wäre die Auswahl komplett.
1.8 Benziner mit 120 PS
2.0 Diesel mit 140 PS
2.0 Benziner mit 160 PS
KKM mit rund 200 PS
Hm, ich denk der 1.4l wird auch Abnehmer finden, von mir aus mit 90 PS. Warum soll man dieses PS-Wettrüsten mitmachen. Was waren früher mal 115PS in nem 1000kg F BG. Jetzt müssens schon 150PS sein, damit einem nicht an der Ortsausfahrt die Corsas und Polos im Nacken hängen und einsteigen wollen.
Es gab viele Hausfrauen und ähnliche die sich ein Tigra mit kleinem Motörchen gekauft haben. Warum immer nur Prollo-Motoren.
1.4 mit 90 PS hört sich ja noch irgendwie an, aber 75 PS wäre echt zu mager.
1.4 Benziner 90 PS
1.8 Benziner 120 PS
2.0 Benziner 160 PS
Die drei dürften dann eigentlich reichen, wenn nicht unterschiedliche Motorenkonzepte. Drei Ottos ;-)
Zitat:
Original geschrieben von tino27
Warum immer nur Prollo-Motoren.
Weil man mit diesen 'Prollomotoren' schön entspannt und ohne hektisches Schalten vorankommen kann??
Denn nichts ist schlimmer als wenn ich zum beschleunigen 2 Gänge runterschalten müsste, weil absolut garnichts kommt!
Achja, wo wir gerad beim Wankel sind:
Mazda hat in den letzten 20 Jahren geschafft, fast 100PS draufzulegen (150 bzw später 160 zu 231), beim Wankel.
Kommt mir jetzt nicht mit dem 192PS, denn das ist ein 4 Port, mein 150PS Motörchen aber ein 6 Port...
Und da jetzt einen Schüttelhuber reinzuklatschen macht nun auch wenig bis garkeinen Sinn!!
Wenn Mazda das Abgassystem hinbekomt, sind nochmal 1-3l/100km weniger drin, ohne weitere Änderungen beim aktuellen Renesis Motor! (im Schnitt so um die 2l/100km).
Achja: der DW-13B-MSP verbraucht auch noch 2-3l/100km weniger als mein 150PS DW-13B, bei ~250kg mehrgewicht!!
Wo gabs das zuletzt bei einem Schüttelhuber? 😉
Achja: es gibt auch einige, die einen Durchschnittsverbrauch von unter 10l/100km geschafft haben, beim RX8!
Der Normalzustand sind etwa 12l/100km