Mazda 3 SKYACTIV-X 2.0 M HYBRID - 132 (180) kW (PS)

Mazda 3

Wer hat den Mazda 3 SKYACTIV-X 2.0 M HYBRID - 132 (180) kW (PS) und kann schon berichten?

Beste Antwort im Thema

Dann will ich mal die Gelegenheit beim Schopfe packen und von meiner Probefahrt mit dem Mazda 3 berichten.

Das ganze war nicht von langer Hand geplant sondern es ergab sich beinahe eher zufällig im Zuge der ersten Jahresinspektion meines MX-5 letzte Woche, dass ich in der Zwischenzeit eine Runde mit dem Mazda 3 drehen durfte.

Es war eine Stufenhecklimousine (naja, was man so als Stufenheck bezeichnen will, Mazda nennt ihn wohl Fastback) mit dem 180PS Skyactive X Motor mit 6-Gang-Handschaltung und Frontantrieb, Selection-Ausstattung, Design-Paket und i-Activsense-Paket. Ich finde die "normale" Kurzheckversion allerdings etwas schöner.

Auffällig ist beim Einsteigen zunächst einmal der sehr hochwertig wirkende Innenraum, auch wenn da grundsätzlich nicht mein erstes Augenmerk drauf liegt.
Also Radio aus (stört bei Probefahrten nur) und Motor an. Der nagelt bzw. tickert zunächst mal leicht vor sich hin, aber das ist wohl normal, auch rückt das Motorengeräusch sehr schnell in den Hintergrund.

Gleich beim ersten Losfahren merkt man, dass der 3´er dann doch in einer ganz anderen Gewichtsklasse kämpft als der MX-5. Ich will hier jetzt keinen Vergleich draus machen, aber da ich ja quasi direkt umgestiegen bin, fiel mir der Unterschied natürlich schon mehr als deutlich auf.
Mit über 1,4to ist der Mazda 3 andererseits absolut klassenüblich unterwegs, so gesehen also erstmal kein Drama. Aber das Mehrgewicht ist eben auch in keiner Fahrsituation wegzudiskutieren.

Die Dämmung tut das, was sie soll, Geräusche dämmen und das gar nicht so schlecht. Während der Fahrt ist es recht leise und komfortabel im Mazda 3. Am lautesten sind normalerweise noch die Abrollgeräusche der Räder.
Die Federung ist gut und spricht geschmeidig an, gefällt. 🙂

Die Lenkung ist leichtgängig und präzise, aber eben auch etwas gefühllos, die Schaltung bedient sich ohne großen Widerstand und gut geführt, kommt aber deutlich nicht an das mechanisch nahezu perfekte Schaltgefühl eines MX-5 heran (nur weil ich das schon das eine oder andere mal gelesen habe).

Der Motor nimmt sofort sauber Gas an und verhält sich insgesamt unauffällig, sein hochkomplexes Brennverfahren merkt man ihm zu keinem Zeitpunkt wirklich an. Lediglich der Bildschirm weisst darauf hin, ob der Motor im SPCCI-Modus unterwegs ist oder nicht. Sehr oft ist er es übrigens.
Insgesamt fährt er sich genau so, wie man das von einem gut abgestimmten Saugmotor erwartet. 🙂

Und jetzt kommt der Punkt, warum er wahrscheinlich nicht von jedem gemocht wird.
Er erzeugt eine sehr flache Drehmomentkurve ohne große Dellen, weder nach oben noch nach unten. Daher ist die Leistungsentwicklung sehr gleichmäßig und unspektakulär. Man merkt zwar schon, dass er auch untenrum schon ein spürbares gut nutzbares Drehmoment entwickelt und auch dass er oberhalb von 3.000U/min einen leichten zweiten Wind bekommt, aber das ist dann eher ein laues Lüftchen, vor allem subjektiv.
Andererseits dreht er aber auch obenrum tapfer weiter und lässt nicht nach (ich habe bei knapp unter 6.000U/min Schluss gemacht) Und genau hier fehlt es dem gewohnten Turbodieselfahrer dann an Entschlossenheit. Der Motor kann nämlich drehen und tut das auch gefühlt ganz gerne und erhebt dabei natürlich auch seine Stimme etwas mehr als sonst. Wer natürlich schon bei 4.000/min spätestens schaltet, der erntet dann auch nur 120PS. Das ist ein wenig die Krux mit diesen Motor (bzw. mit Saugmotoren generell), man muss wissen, wie man ihm seine Leistung entlockt und dies bestenfalls auch mögen. Früher war das eigentlich ganz selbstverständlich, heute haben viele Autofahrer eine derartige Fahrweise anscheinend verlernt (und das ist nicht als Vorwurf gemeint).

In Verbindung mit der guten Geräuschdämmung, der langen Getriebeübersetzung und dem insgesamt schweren Fahrzeuggefühl (fühlt sich - durchaus auch im positiven Sinne - irgendwie nach einer Klasse höher an), stellt sich subjektiv das Gefühl einer gewissen Trägheit ein, was aber über die wahren Umstände hinwegtäuscht, dass er tatsächlich keineswegs so langsam ist, wie man vielleicht meint. Ein Blick auf den Tacho entlarvt den Eindruck als leichte Sinnestäuschung.

Ja, andere in der Leistungs- und Gewichtsklasse mögen schneller sein und auf den Verbrauch habe ich auch nicht wirklich geschaut, der Bildschirm behauptete was von Werten zwischen 7,0 und 7,3ltr auf Hundert Km. Aber eines muss ich dennoch sagen, ich habe ihn gerne gefahren, weil er aus dem Fahren eben kein Multi-Media-Techno-Erlebnis machen will, sondern sich einfach nach Auto anfühlt. Mit einem klassischen Cockpit und klassischer Analoganzeige (im digitalen Display), mit vernünftigen Drück- und Drehknöpfen und einem insgesamt einfachen und durchdachten Bedienkonzept überzeugt er all jene, die eben nicht mit einem Auto quatschen wollen, nur um beispielsweise die Heizung zu verstellen. Und dazu eben ein Motor, der zwar High-Tech ist, sich dabei aber herrlich normal anfühlt und fährt, so als wäre nichts gewesen.
Er täuscht auch keine Dynamik vor, wo keine ist (und auch keine mit Gewalt zu sein braucht), erlaubt sich guten Fahrkomfort und erzeugt mit seinem schönen und hochwertigen aber nicht übertrieben aufgebrezelten Innenraum ein echtes Wohlgefühl.

Ich muss schon sagen, dass er mir sehr gut gefallen hat.

Als ich dann aber meinen frisch inspizierten MX-5 wieder abgeholt habe, ist das dann doch wieder eine ganz andere Welt. Es ist immer wieder eindrucksvoll, was über 350kg Gewichtsunterschied bei annähernd der gleichen Leistung (184 zu 181 beides aus je einem 2ltr Sauger Vierzylinder) ausmachen.

486 weitere Antworten
486 Antworten

Und konnte man ihn bis 4000 u/min halbwegs fahren oder war er so schwach dass du nicht vom hof gekommen bist?

Wenn mein GTI zur Inspektion ist bekomme ich immer einen 60 PS Up als Leihwagen. Also damit komme ich vom Hof und sogar zur Arbeit und zurück.

Also was soll so eine Frage?

Dein Händler hat Humor xD

Er fragt aber immer vorher, ob ein Up ok wäre, er hat immer Leihfahrzeugmangel^^
Mir doch egal, für einmal zur Arbeit und zurück tut es auch ein Up 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@2con schrieb am 13. Dezember 2019 um 14:06:32 Uhr:


Und konnte man ihn bis 4000 u/min halbwegs fahren oder war er so schwach dass du nicht vom hof gekommen bist?

Ging zum Glück Bergab. Hat er gerade so geschafft. 🙂

Nee, hab ihn ja nur im Stadtverkehr gefahren.
Als Automat dreht der da auch nicht höher als 2500 Umin.
Bis 4000 hab ihn quasi gezwungen mit den Schaltpaddeln.
Bevor ich mich für ihn entscheiden würde, würde ich ihn mir für einen Tag leihen (auch gegen Bezahlung) und dann richtig testen vor allem auch Autobahn.
Der Händler wo ich war, war ganz ehrlich. Er hat direkt gesagt ich soll nicht die typischen 180PS erwarten. Viele die den Motor im Mazda 3 zur Probe gefahren haben, wären enttäuscht gewesen.
Hat er ganz offen kommuniziert.
Als ich ihm sagte dass ich im Stadtverkehr nichts negatives über den Motor sagen könnte, hat er direkt gesagt dass die Leute über die Autobahnfahrt enttäuscht gewesen wären.
Wie gesagt, ich kann es nicht sagen aber die Tests in den Zeitungen beschreiben genau das auch.

Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 13. Dezember 2019 um 15:34:22 Uhr:


Bevor ich mich für ihn entscheiden würde, würde ich ihn mir für einen Tag leihen (auch gegen Bezahlung) und dann richtig testen vor allem auch Autobahn.

Weiß zwar jetzt nicht ob alle Händler so ticken, aber ich durfte sogar beide Vorführer (den G und den X) fahren und hab ihn problemlos übers ganze Wochenende bekommen.
Würd da nichts dafür zahlen, die wollen ja was verkaufen.

Zitat:

@2con schrieb am 13. Dezember 2019 um 14:06:32 Uhr:


Und konnte man ihn bis 4000 u/min halbwegs fahren oder war er so schwach dass du nicht vom hof gekommen bist?

Haha, was soll die Polemik?
200NM sind nicht wirklich wenig, aber eben für manche zu wenig wenn man 180PS liest. Das war doch die Diskussion.

Darf ich nicht trotzdem fragen?
Außerdem sinds 224, soviel Zeit muss sein 😛
Gerade bei ihm wars ja jetzt interessant finde ich, auch wenns nicht der 3er war sondern der cx30

Zitat:

@Dieselopfer schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:09:21 Uhr:


Überholvorgang 60-100 km/h
VW Golf GTI 3,4 s - 245 ps
BMW 320d 4,3s s - 190ps
VW Golf 1.5 TSI 5,1 s - 150 ps
Mazda 3 Sky-X 5,3 s - 180 ps
VW e-Golf 5,5 s - 136 ps
VW Golf 1.5 TSI 5,8 s - 130ps
Mazda 3 Sky-G 6,0 s - 122 ps
Mazda 3 Sky-D 6,5 s - 116 ps

Wo hast du die Werte eigentlich her?
Lt. AMS sind es beim Sky-X 5,0s und 6,7s 80-120km/h

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Dann würde das ganze so aussehen..
Überholvorgang 60-100 km/h
VW Golf GTI 3,4 s - 245 ps
BMW 320d 4,3s s - 190ps
Mazda 3 Sky-X 5,0 s - 180 ps
VW Golf 1.5 TSI 5,1 s - 150 ps
VW e-Golf 5,5 s - 136 ps
VW Golf 1.5 TSI 5,8 s - 130ps
Mazda 3 Sky-G 6,0 s - 122 ps
Mazda 3 Sky-D 6,5 s - 116 ps

Natürlich sind die 0,3 Sekunden völlig Wurscht, aber manche nehmens ja extrem genau und da sind 0,3 Sekunden dann schon Welten.. vorallem wenn man in der komischen Liste nen Platz gut machen kann..

Zitat:

@2con schrieb am 13. Dezember 2019 um 17:04:13 Uhr:



Zitat:

@Dieselopfer schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:09:21 Uhr:


Überholvorgang 60-100 km/h
VW Golf GTI 3,4 s - 245 ps
BMW 320d 4,3s s - 190ps
VW Golf 1.5 TSI 5,1 s - 150 ps
Mazda 3 Sky-X 5,3 s - 180 ps
VW e-Golf 5,5 s - 136 ps
VW Golf 1.5 TSI 5,8 s - 130ps
Mazda 3 Sky-G 6,0 s - 122 ps
Mazda 3 Sky-D 6,5 s - 116 ps

Wo hast du die Werte eigentlich her?
Lt. AMS sind es beim Sky-X 5,0s und 6,7s 80-120km/h

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Dann würde das ganze so aussehen..
Überholvorgang 60-100 km/h
VW Golf GTI 3,4 s - 245 ps
BMW 320d 4,3s s - 190ps
Mazda 3 Sky-X 5,0 s - 180 ps
VW Golf 1.5 TSI 5,1 s - 150 ps
VW e-Golf 5,5 s - 136 ps
VW Golf 1.5 TSI 5,8 s - 130ps
Mazda 3 Sky-G 6,0 s - 122 ps
Mazda 3 Sky-D 6,5 s - 116 ps

Natürlich sind die 0,3 Sekunden völlig Wurscht, aber manche nehmens ja extrem genau und da sind 0,3 Sekunden dann schon Welten.. vorallem wenn man in der komischen Liste nen Platz gut machen kann..

Nunja, 60-100 darf nicht mit 80-120 verwechselt werden 😁

Dennoch: Eigentlich würde ich erwarten, dass 60-100 schneller als 80-120 geht. Das ist in der Tat interessant.

Die Werte kommen vom ADAC. Der ADAC gibt zwar nur den 0-100 Wert an, der vom Hersteller kommt, aber sie verproben selbst 60-100 um den Durchzug fürs Überholen zu haben. Das ist nämlich Wichtig für die Landstraße (LKW dürfen nur 60, PKW 100)

Ah okay.
Das 80-120 wollte ich nur mal noch nebenbei erwähnen, schon klar dass sich die Werte auf 60-100 beziehen.

Zitat:

@Dieselopfer schrieb am 13. Dezember 2019 um 17:19:16 Uhr:


Die Werte kommen vom ADAC. Der ADAC gibt zwar nur den 0-100 Wert an, der vom Hersteller kommt, aber sie verproben selbst 60-100 um den Durchzug fürs Überholen zu haben. Das ist nämlich Wichtig für die Landstraße (LKW dürfen nur 60, PKW 100)

In der Theorie ja, in der Praxis fahren fast sämtliche LKW "echte" 70 auf der Landstrasse was dann ungefähren 75 km/h lt. PKW Tacho entspricht.
Man wäre also noch etwas näher an der Realität wenn man z.B. 70-110 testen würde wenn man schon einen Wert testet der dem klassischen LKW Überholen auf der Landstrasse entsprechen soll.

Interessant finde ich auch, wie sehr die Automatik hier von Vorteil ist.
Meiner ist sauschnell von 60 auf 100.

BMW 330i - 2,7 s - 258 ps

(Man muss dabei aber schon im SportPlus Modus sein; ansonsten hat er den Ladedruck nicht.)

Zitat:

@2con schrieb am 13. Dezember 2019 um 15:58:54 Uhr:



Zitat:

@Toolmaker1 schrieb am 13. Dezember 2019 um 15:34:22 Uhr:


Bevor ich mich für ihn entscheiden würde, würde ich ihn mir für einen Tag leihen (auch gegen Bezahlung) und dann richtig testen vor allem auch Autobahn.

Weiß zwar jetzt nicht ob alle Händler so ticken, aber ich durfte sogar beide Vorführer (den G und den X) fahren und hab ihn problemlos übers ganze Wochenende bekommen.
Würd da nichts dafür zahlen, die wollen ja was verkaufen.

Ich hab das schon anders erlebt. Da war noch nicht mal das Thema Probefahrt wirklich auf dem Tisch, da fing der Händler schon an, über die Kosten eines Mietfahrzeugs zu reden.
Dabei ging es bei der Probefahrt vorerst nur um den Ersteindruck, sprich 1 Stunde lang mal ansehen und danach 1 Stunde fahren und nicht über ein Wochenende für lau fahren.

Zitat:

@Dieselopfer schrieb am 13. Dez. 2019 um 17:19:16 Uhr:


Das ist nämlich Wichtig für die Landstraße (LKW dürfen nur 60, PKW 100)

Wie genau sieht dabei eigentlich der Testaufbau aus? I.d.R. haben diese Tests nämlich nichts mit dem von dir genannten Szenario zu tun.

Frag doch den ADAC und nicht mich ?!

Du hast die Zeiten hier veröffentlicht, entsprechend frage ich logischerweise dich.
Zu jedem Messwert gehört ein Testaufbau, sonst ist der ganze Test für die Hose.

Deine Antwort
Ähnliche Themen