Mazda 3 (BP 2019) - Probleme und Fehler

Mazda 323 6 (BJ)

Da der neue Mazda ja jetzt seit einiger Zeit auf dem Markt ist, würde mich von den Besitzern mal interessieren, was es möglicherweise schon für negative Erfahrungen gegeben hat.

Ich habe hier im Forum ja schon von Problemen mit der Software / Sensorik gehört. Mich würde interessieren, wie verbreitet dies ist bzw. wie oft diese Probleme auftreten und ob die Händler reagieren.

Aber auch andere Punkte, die Euch vielleicht schon negativ aufgefallen sind, würden mich interessieren.
Danke!

PS: an die Moderation: bitte die von mir fälschlicherweise falsche Auto-Zuordnung "Mazda 323" entfernen, danke...!

Beste Antwort im Thema

Also meiner Meinung nach lässt sich eine Fehlfunktion der Assistenzsysteme nicht damit entschuldigen, dass das Fahrzeug jetzt "günstig" ist oder durch Vergleiche mit anderen teureren Marken/Modellen.

Wenn ich als Hersteller etwas entwickle und als Kunde etwa kaufe, gehe ich davon aus, dass es so funktioniert wie es mir angepriesen wird. Was ist das denn für ein Anspruch zu sagen, das Auto war billig also ist es nicht schlimm, wenn das eine oder andere nicht funktioniert. Mal ehrlich, dann kann man es auch gleich weglassen.

1202 weitere Antworten
1202 Antworten

Zitat:

oder entsprechende Experimente von anderen einzufordern.

Off Topic

Nur zur Klarstellung, ich habe keine "Experimente eingefordert".

Zitat:

@catch schrieb am 20. Mai 2020 um 20:54:20 Uhr:



Zitat:

oder entsprechende Experimente von anderen einzufordern.


Off Topic
Nur zur Klarstellung, ich habe keine "Experimente eingefordert".

Alles gut. Back to topic, zwei Fragen sind konkret noch offen:
1.) War dein Fahrzeug vom SBS Rückruf betroffen oder hat anderweitig im letzten viertel Jahr Updates für i-Activesense bekommen? Laut diesem Thread hier gab es da definitiv was.
2.) Warum ist deine Connect Software auf so einem alten Stand? Selbst wenn dies keine direkten Einflüsse auf DSA & Co haben sollte, was nicht verlässlich bekannt ist (welches System wertet die FSC Kamera aus) so könnte es immerhin Auswirkung auf das Setzen von Parametern(DSA on/off) in anderen Steuergeräten haben.

Zu 1. Das kann ich kurz beantworten. Alle Rückrufe wurden gemacht, das scheint bei Mazda-Online hinterlegt zu sein, bestätigt durch zwei weitere Händler.
Den Wagen habe ich am 06.05. erst bekommen (Tageszulassung aus Februar mit 4Km).

Zu 2. Die Frage kann ich nicht beantworten. Die 10012 scheint wohl die allererste Version des BP zu sein.

Zitat:

@catch schrieb am 21. Mai 2020 um 10:00:27 Uhr:


Zu 1. Das kann ich kurz beantworten. Alle Rückrufe wurden gemacht, das scheint bei Mazda-Online hinterlegt zu sein, bestätigt durch zwei weitere Händler.
Den Wagen habe ich am 06.05. erst bekommen (Tageszulassung aus Februar mit 4Km).

Zu 2. Die Frage kann ich nicht beantworten. Die 10012 scheint wohl die allererste Version des BP zu sein.

Naja das legt ja den Verdacht nahe, dass sich dein ausliefernder Händler noch so ein paar mehr Updates gespart hat. Die CMU Version 10047 gibt es seit Ende März, wann die ganzen I-Activesense Updates(unabhängig vom SBS Rückruf) kamen, habe ich gerade nicht parat. Wenn du also Glück hast, liegt es nur an fehlenden Updates, ich drücke dir die Daumen.

Ähnliche Themen

In dem Video ist wohl SBS noch nicht auf dem neuesten Stand (ab Sekunde 26). So einen Test habe ich ebenfalls gemacht, mein Wagen meldet nichts. So langsam beschleicht mich ein ungutes Gefühl bezüglich der "Auslieferungsinspektion". https://www.youtube.com/watch?v=t9EjXG7ZN_Q

Zitat:

@catch schrieb am 21. Mai 2020 um 13:14:42 Uhr:


In dem Video ist wohl SBS noch nicht auf dem neuesten Stand (ab Sekunde 26). So einen Test habe ich ebenfalls gemacht, mein Wagen meldet nichts. So langsam beschleicht mich ein ungutes Gefühl bezüglich der "Auslieferungsinspektion". https://www.youtube.com/watch?v=t9EjXG7ZN_Q

Ich will ja nix sagen aber das Auto hat eindeutig gewarnt!!!!
Akustisch und visuell im Kombiinstrument.
Da schau mal richtig hin! Das bei dem Test was schief gelaufen ist keine Frage, wenn das Auto warnt sollte man spätestens auch aufwachen und mit bremsen...
Autonomes fahren kann das Auto definitiv noch nicht.

MfG

Zitat:

Da schau mal richtig hin!

Deswegen habe ich es ja verlinkt, die Warnung war deutlich. Ich erinnere mich jetzt auch daran, dass der Vorführer das auch so angezeigt hatte. Zu dem Zeitpunkt wußte ich aber noch nicht, wo das ganze Gebimmel im Auto herkommt.

Moin.

Ich war gestern auf einer sehr kurvenreichen Strecke im bergischen Land unterwegs. Die Musik wurde alle paar Sekunden unregelmäßig durch ein "Tüt" unterbrochen aber keine optische Anzeige oder irgendein Hinweis, was mein Mazda mir damit sagen möchte. Kommt das jemanden bekannt vor?

Anschließend auf der üblichen Autobahn-, Landstrassen- und Stadtfahrt kein "Tüt" mehr.

Den Hinweis "Bremsen" habe ich schon gesehen, wenn ich beschleunige, währen mein Vordermann anderer Meinung ist 🙂

VG,
Platox

@platox Dann solltest Du Deine Auffassung von "Sicherheitsabstand" überprüfen. Ich wollte auch schon zu einer Tirade ggeen die Assistenten loslegen, habe aber zuvor die Situationen nachvollzogen. Zu dicht drauf, zu schnell.

Da kann der Assi nichts dazu, das bist Di schuld. Die Dinger erinnern uns an die Vorschriften der STVO - die mit zunehmender "Fahrroutine" gerne vergessen bzw. verdrängt werden. Was Du im Einzelfall möglicherweise schadlos für "gut" hältst, ist es objektiv nicht mehr. Meldet sich dann der Oberschiedsrichter, liegt's nicht an ihm - in fast allen Fällen.

Markus

Noch was Neues - und dieses mal liegt der Oberschiedsrichter falsch:

Ich fahre mit Abstandstempomat einem Fahrzeug hinterher. Alles gut, alles friedlich. Dann entschiedet der Vordermann, auf mehrspuriger Fahrbahn abzufahren., Ordnet sich sauber rechts auf der Ausfahrspur ein und verzögert.

Meine Auto meint, ihn immer noch vor sich zu haben. Aus den "100" werden seine "80" und keiner meiner Hintermänner findet das lustig.

Da müßte die Sensibilisierung umprogrammiert werden! DRINGEND, liebe mitlesende MAZDA-Techniker!!

Ich hab's gelernt inzwischen und "überspiele" den Tempomaten mit minimal leicht anliegendem "eigenem" Gas. Merkt der Rechner, daß ich selber etwas tue, ist er ruhig und ich rolle weiter ungebremst und ohne völlig sinnbefreite Bremsmanöver.

Nochmal: Vor autonomem Fahren habe ich Angst!

Markus

Zitat:

@triuemphel schrieb am 22. Mai 2020 um 16:22:51 Uhr:


@platox Dann solltest Du Deine Auffassung von "Sicherheitsabstand" überprüfen. Ich wollte auch schon zu einer Tirade ggeen die Assistenten loslegen, habe aber zuvor die Situationen nachvollzogen. Zu dicht drauf, zu schnell.

Da kann der Assi nichts dazu, das bist Di schuld. Die Dinger erinnern uns an die Vorschriften der STVO - die mit zunehmender "Fahrroutine" gerne vergessen bzw. verdrängt werden. Was Du im Einzelfall möglicherweise schadlos für "gut" hältst, ist es objektiv nicht mehr. Meldet sich dann der Oberschiedsrichter, liegt's nicht an ihm - in fast allen Fällen.

Markus

Was ist denn das für ein unnötiger Kommentar?

Den ersten Teil wiederhole ich gerne für Dich: Ich war alleine auf einer kurvenreichen Strecke im bergischen Land unterwegs und es piept ohne Grund und ohne Anzeige. Also nix mit Auffassung von Sicherheitsabstand und selbst schuld.

Der Hinweis mit der Bremswarnung war am Ende meines Beitrages darauf bezogen, dass es bei catch nicht richtig funktioniert.

Alles gut Männer....auch mal Danke für euer Feedback.

Ich freue mich berichten zu können, dass man sich nun um das techn. Problem professionell kümmert, Berichte an Mazda wurden verschickt.

Man erklärte mir, dass mehrere Fahrzeuge (M3 und CX30) aufgrund meiner Reklamation geprüft wurden. Da gab es an zwei Fahrzeugen (ein CX30 und ein M3) die gleichen, unerklärlichen Mängel. Bei anderen, identischen Fahrzeugen funktionierte alles.
Also irgendwo ist der Wurm drin, nun heißt es abwarten.

Jetzt ist meine Frage auch endgültig beantwortet; ja, das muss so funktionieren wie es in der Bedienungsanleitung steht, wenn man i-Activesense hat.

Reklamiert hat das bis jetzt noch niemand, wie man erklärte, vermutlich auch weil die wenigsten Kunden die Bedienungsanleitung lesen oder überhaupt wissen was ihre Assistenzsysteme können sollen.
Ist für einen Laien auch recht aufwändig, den Unterschied zwischen SBS, MRCC und DSA zu ergründen.

Bin gespannt, was daraus wird und wie lange es bis zur Lösung dauert (wenn es überhaupt eine gibt).

Zitat:

Ich freue mich berichten zu können, dass man sich nun um das techn. Problem professionell kümmert, Berichte an Mazda wurden verschickt.

Das heißt erstmal leider gar nix 😁
Erfahrungsgemäß, sofern sich nicht mehrere Kunden darüber beschweren passiert da erstmal nix.

Zitat:

@triuemphel schrieb am 22. Mai 2020 um 16:28:12 Uhr:


Noch was Neues - und dieses mal liegt der Oberschiedsrichter falsch:

Ich fahre mit Abstandstempomat einem Fahrzeug hinterher. Alles gut, alles friedlich. Dann entschiedet der Vordermann, auf mehrspuriger Fahrbahn abzufahren., Ordnet sich sauber rechts auf der Ausfahrspur ein und verzögert.

Meine Auto meint, ihn immer noch vor sich zu haben. Aus den "100" werden seine "80" und keiner meiner Hintermänner findet das lustig.

Da müßte die Sensibilisierung umprogrammiert werden! DRINGEND, liebe mitlesende MAZDA-Techniker!!

Ich hab's gelernt inzwischen und "überspiele" den Tempomaten mit minimal leicht anliegendem "eigenem" Gas. Merkt der Rechner, daß ich selber etwas tue, ist er ruhig und ich rolle weiter ungebremst und ohne völlig sinnbefreite Bremsmanöver.

Nochmal: Vor autonomem Fahren habe ich Angst!

Markus

Vielen herzlichen Dank für diesen Beitrag.
Mich wurmt die Sensibilisierungseinstellung des MRCC von Beginn an.
Hat vorher in meinem alten M3 viel viel besser funktioniert. Ich habe keine Ahnung was sich die Kollegen gedacht haben, als sie das MRCC programmiert haben. Außerdem, falls euch das schonmal aufgefallen ist, egal welchen Abstand ihr einstellt, das Fahrzeug hält immer den maximalen Abstand.

Außerdem kommt mir vor wenn du einen Spurwechsel vornimmst bei aktivem MRCC, hat er im alten M3 direkt nach setzen des Blinkers Gas gegeben, hier passiert erstmal nix.

Mich wundert ja auch ,dass sich nicht mehr Leute über den LKA beschweren.
Ist zum jetzigen Zeitpunkt eher ein System, dass man lieber deaktiviert sofern man nicht plötzlich erschreckt werden will wenn das Fahrzeug wie wild anfängt das Lenkrad herumzureissen.

Auch wenn das Fahrzeug von Design und Fahrverhalten richtig cool ist, haben die Techniker bei den Assistenten ordentlich nachgelassen. Klar, das Fahrzeug ist neu aber es ist jetzt fast 1 Jahr auf dem Markt und es is immer noch alles gleich bescheiden wie am Anfang....

Ich werde mir genau überlegen, ob mein nächster auch wieder ein Mazda wird wenn die das nicht in den Griff bekommen 🙁

Zitat:

1. Das heißt erstmal leider gar nix 😁
Erfahrungsgemäß, sofern sich nicht mehrere Kunden darüber beschweren passiert da erstmal nix.

2. Außerdem, falls euch das schonmal aufgefallen ist, egal welchen Abstand ihr einstellt, das Fahrzeug hält immer den maximalen Abstand.

3. ......wenn das Fahrzeug wie wild anfängt das Lenkrad herumzureissen.

1. Nimm mir nicht die Hoffnung. Vielleicht ist das so, wenn Kunden sich bei Mazda beschweren. In diesem Fall hat ein Händler den Fehler festgestellt. Der Hersteller kann ja nicht einfach ignorieren, dass Systeme nicht mal ansatzweise funktionieren. Ich hoffe doch, dass Fehlermeldungen eines Händlers berücksichtigt werden, insbesondere wenn mehrere Fahrzeuge betroffen sind. Da bin ich mal gespannt, hab mit Mazda keine Erfahrungen.

2. Die Abstandseinstellung des MRCC über die Taste am Lenkrad zeigt deutlich Wirkung. Der kleinste einstellbare Abstand ist bei mir immer noch im Bereich des Sicherheitsabstandes. Will ich überholen, beschleunige ich selber, da der Wagen das erst macht wenn er vollständig auf der Überholspur ist. Das ist bisweilen suboptimal für den nachfolgenden Verkehr.

3. Wildes herumreißen? Macht mein Wagen so nicht, ich empfinde das als ein "etwas gegen halten", so soll's auch laut Beschreibung sein.

Aus dem dedizierten CX30 Forum kommt noch ein Hinweis zum Spurhalteassistenten, der für uns relevant sein könnte. Dort hat das erst sauber funktioniert, nachdem der Händler die Kalibrierung der FSC Kamera neu durchgeführt hat.
Dies(schlechte Werkskalibrierung der Kamera) kann, meines Wissens aus der Entwicklung solcher Systeme nach, Auswirkungen auf sämtliche Systeme die auch das Radar verwenden haben. Stichwort an der Stelle Sensor-Fusion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen