Maximaltuning 2.0 TDI
Haben gestern die neue Software von meinem Kumpel (Meister bei Audi und versucht sich gerade im Chiptuning) aufgespielt und ich muss sagen "er" geht wie sau. Einziger Nachteil er Rußt ziemlich stark beim Gasgeben. Mein Kumpel meinte er dürfte jetzt etwas über 200 PS haben, hat einer vielleicht auch ein Video seines gechipten 2.0 TDi´s? würde das gerne mal vergleichen.
Beschleunigung beim diesem Video ging ab einer 120 Km/H Beschränkung los ..also auf ebener Strecke.
http://www.visual-faculty.de/a3tdi.avi
60 Antworten
Der Turbo vom 2.0 TDI hält nie und nimmer 200 PS aus. Und das sollte ein Meister wissen, und wenn er dann immer noch einen Chip mit 200 PS und Serienturbo herausbringen will, ist es meiner Meinung nach etwas Kundenverarsche.
Da ich nächstes Jahr studiere, könnte ich mir das Geschäft mir dem Tuning gut vorstellen. Aber soetwas würde ich niemals machen. Das ist meiner Meinung nach Billig-Tuning.
Also das Video ist ja echt die Härte!!!
Hab auch einen Chip drin(186 PS) aber meiner ist würde ich sagen um einiges lahmer.... :-(
Das schnellste was ich bisher geschaft habe und das sogar leicht bergab, waren 214 echte(GPS) KM/h..Tacho ca.230 aber das dauert gut doppelt so lange wie bei dir...möchte dir nicht auf der AB begegnen...da wär ich ganz schön entäuscht!
Wünsche dir noch viel Glück mit der Haltbarkeit!
Hab gesehen du hast ja auch schon einiges an Km am Tacho...
Berict mal schön weiter...
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Der Turbo vom 2.0 TDI hält nie und nimmer 200 PS aus. Und das sollte ein Meister wissen, und wenn er dann immer noch einen Chip mit 200 PS und Serienturbo herausbringen will, ist es meiner Meinung nach etwas Kundenverarsche.
Der alte 150 PS 1.9 TDI hat auch ohne Probleme 200 PS verkraftet - im Leon Forum fahren einige mit so einer Leistung rum.
Zitat:
Original geschrieben von __B2K__
Ja macht echt keinen Sinn den anscheinend dürfen nur studierte Ingenieure das Salz in die Suppe streuen. Möchte mal wissen wer von diesen Ingenieuren schon mal “selbst” einen Motor ausgebaut hat. Aber naja .....
Was macht keinen Sinn?? Das jeder in der heutigen Zeit Chiptuner spielen kann ist doch unbestritten. Nur die Feinheiten muss man halt kennen.
Einfach mal die Einspritzmenge über Einspritzbeginn und Einspritzende anheben und dazu etwas den Ladedruck erhöhen, damit ist es nicht getan.
Dazu sollte dein Kumpel wissen das der GT1749VA, dieser Lader ist nämlich im 2.0TDI verbaut, nicht geeignet ist für Leistung von 200PS und mehr wenn die Kennfelder vernünftig programmiert wurden. Wird dir jeder bestätigen der Plan von der Sache hat.
Kannst du dir vorstellen welche Temperaturen im Brennraum entstehen wenn Dieselkraftstoff nicht restos verbrennt? Wenn dein TDI rußt, das andere Verkehrteilnehmer schon die Lichthupe betätigen, wird das bei deinem nämlich der Fall sein.
Wenn ich dazu die Beschleunigung deines TDI sehe, kann ich mir nicht vorstellen, das dein Kumpel die Einspritzmenge im hohen Drehzahlbereicht (kräftig) zurück nimmt. Das Problem, die Flammgeschwindigkeit, also wie schnell das Treibstoff-Luftgemisch verbrennt, ist beim Diesel langsam.
Bei einem Diesel der beispielsweise unter Vollast mit 4800upm dreht ist die Verbrennung noch immer nicht vollständig abgeschlossen wenn das (die) Auslassventil(e) bereits öffnet.
Logische Schlussfolgerung: Dem Diesel geht ab einer gewissen Drehzahl und Treibstoffmenge schlicht und ergreifend die Zeit (für die Verbrennung) aus. Das Ganze wird noch durch längeres Einspritzen verstärkt. Diese thermische Belastung bekommt unteranderem der Lader ab.
Desweiteren kann man auch durch eine zu lange Einspritzung mit 2000bar ein Loch in den Kolben schießen.
Raoul
PS: Es gibt genügend Tuner die das Innenleben eines Motors sehr gut kennen und es schon in den Händen hatten. Nur ein paar Beispiele: Herr Rothe, die Herren Wendland, Herr Hohenester, Herr Mayer, Herr Wimmer, Herr Gabrecht, Herr Johannes usw.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Der alte 150 PS 1.9 TDI hat auch ohne Probleme 200 PS verkraftet - im Leon Forum fahren einige mit so einer Leistung rum.
Nur ist im 110kW nicht der gleiche Lader verbaut wie im 103kW.
110kW = GT1749VB
103kW = GT1749VA
Ein kleiner aber feiner Unterschied.
Raoul
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von weiberheld
Der alte 150 PS 1.9 TDI hat auch ohne Probleme 200 PS verkraftet - im Leon Forum fahren einige mit so einer Leistung rum.
--------------------------------------------------------------------------------
der Motor und Turbolader hat das vielleicht ausgehalten...aber die Kupplung bei den meisten nicht.
Meine ging 2 mal k.o.
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
Dazu sollte dein Kumpel wissen das der GT1749VA, dieser Lader ist nämlich im 2.0TDI verbaut, nicht geeignet ist für Leistung von 200PS und mehr wenn die Kennfelder vernünftig programmiert wurden. Wird dir jeder bestätigen der Plan von der Sache hat.
Wo findet man die Informationen dazu?
Auf www.turbomaster.info/eng/turbos/gt15-25.php fehlen leider die Angaben zu der maximalen Belastbarkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
Desweiteren kann man auch durch eine zu lange Einspritzung mit 2000bar ein Loch in den Kolben schießen.
was beim IVer Golf meines Neffen der Fall war. Der hat ihn gebraucht gekauft und niemend wusste, wer den Chip reingebaut hatte.
da waren ca. 3500 Mücken flöten
Ich kanns echt nicht verstehen, dass man auf so eine Weise am Motor herumdokdert.
Kann ja sein, dass der Kumpel wirklich Ahnung hat, aber
soweit ich mitbekommen habe ist er doch schon von MTM gechipt. Da verspielt er sich doch auch seine Garantie beim Tuner, falls (noch) vorhanden.
Da wär mir die "geile Karre" echt zu schade!
So eine Auto möchte ich nicht als Gebrauchten kaufen, obwohl er wirklich super ausschaut!
Grüße
Die Kolbenböden werden ja immerhin noch "ölgekühlt" aber die Ventile sind auch nicht so begeistert von den hohen Temperaturen, oder?
Werden vermutlich noch eher abrauchen..
Der Lader im 110kw ist zwar zu "mehr" fähig, springt aber auch nicht so spontan an wie der im 103kw, zumindest war das mein Empfinden.
@Raoul
Darf man fragen woher du dein offentsichtlich sehr gutes Fachwissen her hast?
Zitat:
Original geschrieben von uli1975
Die Kolbenböden werden ja immerhin noch "ölgekühlt" aber die Ventile sind auch nicht so begeistert von den hohen Temperaturen, oder?
@Raoul
Darf man fragen woher du dein offentsichtlich sehr gutes Fachwissen her hast?
Die Kolben haben eine wellenförmigen Kühlkanal. Damit vergrößert man die Oberfläche des Kanals um den Wärmeübertragung zu verbessern. Aber auch hier sind wie immer Grenzen gesetzt.
Ich lese viel zum Thema und kenne ein paar Leute die sich in der Materie gut auskennen.
Raoul
Die Orginal Software (auch die der seriösen Tuner) des TDI nimmt doch auch die Leistung zurück wenn bestimmte Werte in einen kritischen Bereich kommen, oder?
Wurde mir zumindest so bei Abt erzählt.
Zitat:
Original geschrieben von uli1975
Die Orginal Software (auch die der seriösen Tuner) des TDI nimmt doch auch die Leistung zurück wenn bestimmte Werte in einen kritischen Bereich kommen, oder?
Wurde mir zumindest so bei Abt erzählt.
Die Notlaufprogramme sind nach dem Tuning von guten Tuner noch vorhanden. Die meisten Tuner programmieren die maximal Leistung (kW/PS)auch nicht bei 4000upm, sondern in der Regel zwischen 3600-3900upm.
Raoul
was muss man denn machen um den TDI auf 200 PS Standfest zu bringen?
Kupplung ok, dann noch anderer Lader?
Und was noch? Titanventile die auch bei Turboumbauten verwendet werden?
Schmiedekolben?
Pleuel?
andere Zylinderkopfdichtung?
Oder hält der Motor auch ohne größere Umbauten?
Zitat:
Wurde mir zumindest so bei Abt erzählt.
Bei meinem von ABT gechippten TDI merkt man das deutlich.
Zu Anfang habe ich öfter mal die volle Leistung abgerufen, nach ner Weile ging der dann deutlich schlechter und bei ner Weile niedertourigem Fahren ging er dann wieder gewohnt gut..
Zitat:
soweit ich mitbekommen habe ist er doch schon von MTM gechipt. Da verspielt er sich doch auch seine Garantie beim Tuner, falls (noch) vorhanden.
ja hatte ich drin...das Motorruckeln und Rußen des Motors verschlechterte sich aber drastisch und wurde daher wieder getauscht