Maxi Camping

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich bin so frei, bzgl. Camping eins separates Maxi-Kapitel aufzuschlagen. Machts vielleicht übersichtlicher, wenn hier speziell die Lösungen vorkommen, die zum Maxi passen.

Und so fange ich gleich an, mit einer Lösung "für Faule" und Billigheimer. Wie damit schon gesagt, ist das nix Ausgefeiltes, ist aber schnell drin und wieder draußen. Wenn auch die Zwischenlagerung viel Platz benötigt, es sei denn, man nutzt die Liege eh für Gäste. Wer aber regelmäßig die Sitzbank/Bänke 2. Reihe braucht, für den ist es schon aufwendig, diese immer wieder ein- und auszubauen. Ich fahre aber zu 99% alleine oder zu zweit.

Diese Fertigsofas gibts in 110 cm Breite und 180...190 cm Länge. Preise etwa 150...200€. Dann noch vom Schlosser eine Arritierung an den (ausgebauten) Sitzarritierungen machen lassen, plus Pilzen in der Mitte, plus evtl. hinten. Evtl. kann das mit größeren Aluplatten gelöst werden, die dann im Bettkastenboden liegen. Oder den ganzen Boden als Aluplatte anfertigen lassen. Spezielle Verriegelung des Bettkastens sollte einem die Sicherheit zusätzlich wert sein.

Der Bettkasten an sich hat ein Volumen von etwa 150l. Und das alles wiegt weniger, als die Summe der ausgebauten Sitze.

Ich weiß, daß darüber die Meinungen von "pfiffig" bis "haarstreubend" gehen werden.

Die Seitenteile haben wir mit Teppich und wiederablösbarem Klebstoff beklebt. Die Oberfläche ist ja dermaßen empfindlich, daß schon vom Hinschauen Kratzer entstehen.

Zum Größenverhältnis: Frauchen ist 180cm groß!

Schöne Grüße,
Rolibeer

P.S.: Ich trage keine Verantwortung dafür, daß dieser Beitrag den Bestimmungen der Stvo entspricht und rate daher von einer Nachahmung ab!

Maxi-bett-015
Maxi-bett-016
Maxi-bett-017
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo an alle Caddy-Camper!

 

Nachdem ich mir ja schon eine Schlafgelegenheit gebaut habe und auch mehrfach erfolgreich getestet habe, fehlt mir doch ein Kocher mit Spüle.

 

Sehr gefallen würde mir die Vanessa-Campingküche, aber sehr teuer und einen großen Nachteil: Heckklappe ist immer bei benutzung auf und nur von hinten bedienbar.

 

Nun hab ich mir Gedanken gemacht wie ich das etwas umgestalten könnte.

Also ich brauche Liegefläche, Stauraum, Kocher, Spüle, Sitze und Tisch und das alles vollwertig im Innenraum nutzbar und auch schnell ausbaubar.

 

Was nach 2 Wochen Arbeit und etwa 400,-€ entstanden ist seht ihr auf den Bildern.

 

VG Mario

Cimg0150
Cimg0006
Cimg0005
+6
300 weitere Antworten
300 Antworten

Ist bestimmt für seine Holde, sind ja nur 0,3 L Flaschen!

Ist ja nicht für mich , sondern für die "Gäste" die ich schnell loswerden will.😁
Thomas

Biete meinen hier im Thema vorgestellten Ausbau zum Verkauf an.

Edit

Ähnliche Themen

Seite 2 erster Beitrag und wer ist Edit

Sorry hab mich vertan, und Edit steht für Editieren, quasi löschen.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von Maxi-mal


Biete meinen hier im Thema vorgestellten Ausbau zum Verkauf an.

Wenn wir uns nicht selbst schon die Mühe gemacht hätten wäre das genau unser Ding gewesen...

Wer möchte meinen selbstgebauten Maxi Camping Ausbau Haben...?

Zitat:

Original geschrieben von Maxi-mal


Hallo an alle Caddy-Camper!

 

Nachdem ich mir ja schon eine Schlafgelegenheit gebaut habe und auch mehrfach erfolgreich getestet habe, fehlt mir doch ein Kocher mit Spüle.

 

Sehr gefallen würde mir die Vanessa-Campingküche, aber sehr teuer und einen großen Nachteil: Heckklappe ist immer bei benutzung auf und nur von hinten bedienbar.

 

Nun hab ich mir Gedanken gemacht wie ich das etwas umgestalten könnte.

Also ich brauche Liegefläche, Stauraum, Kocher, Spüle, Sitze und Tisch und das alles vollwertig im Innenraum nutzbar und auch schnell ausbaubar.

 

Was nach 2 Wochen Arbeit und etwa 400,-€ entstanden ist seht ihr auf den Bildern.

 

VG Mario

Zitat:

Original geschrieben von lillifee-86


Hier unsere Variante des Caddy-Maxi-Ausbaus.
Ausgetestet wurde er bereits mit 4 Wochen Schwedenurlaub und für praktisch empfunden.
Wir nennen ihn wegen der Vorhänger auch gern "Caddy-Royal" 😎
Ausbau haben wir gemeinsam mit einem befreundeten Schreiner gemacht (Materialkosten ca. 400€)
Die Matratze ist von Nanoform. Qualität sehr gut, Service war eher mangelhaft. Preis: ca. 300€
Gardinen werden mit eingenähten Magneten von Supermagnete angebracht. Das Erstellen der Schablonen für die Gardinen war ziemlich zeitaufwändig (Stoff von Pocco: ca. 50€).
Teppich wurde passgenau zugeschnitten und unter die Verkleidung geschoben (Arbeitsaufwand für unerfahrene ca. 1 Tag).
Sollte jemand gerne weiter Bilder sehen kann ich gerne noch welche reinstellen.

Viele Grüße

Sarah

Hallo Mummi,

dein Ausbau gefällt mir sehr gut, vor allem die Schränke hinten! Ich denke ich will das diesen Sommer so änlich machen. Dabei gibt es so ein paar Fragen, über die du dir sicher auch schon gedanken gemacht hast.
1.) Hast du die Seitenverkleindung hinten rausgenommen? Wenn ja, hast du stattdessen die die Verkleidung aus der Kombiversion?
2.) Hast du die Lautsprechen an an einen neuen Ort verpflanzt?
3.) Wie hast du die Möbel im Auto verankert?

Die Fotos von deinen Modellen in Styropor sahen ja schon sehr vielversprechend aus. Aber von den fertigen Möbeln hab ich nix gefunden. Hab ich mich da blöd angestellt oder gibts da schlicht keine Fotos?

Gruß, leaf

Zitat:

Original geschrieben von DerVermummte


So mein Projekt Markise mit Vorzelt ist am werden 😎
Und ist sozusagen im fortgeschrittenem Versuchstadium.

Meine "ersten Nähversuche" könnt Ihr auf den Fotos sehen.😁
Der erste Praxistest (an der Ostsee) ist auch schon bestanden ;-)

Ziel war es ein günstiges, leichtes (Gewicht), kleines (Stauvolumen) günstiges Vorzelt zu basteln. (ist z.Zt. < 100€)

Habe von "Feinkost Albrecht" Seitenwände für ein Pavillon (3x3m) gekauft
und an die Vorderseite mit Fester habe ich oben ein Keder angenäht der in die Nut der Markise (Fiamma F35) eingeführt wird. (Die Länge habe ich angepasst).😎

An die hintere Seitenwand (mit Reisverschluß) habe ich links ein Klettband angenäht
um es mit der Vorderseite (mit gegen Klett) zu verbinden.

Den Markisenstoff und die hintere Seitenwand habe (dachseitig) ich mit einem Kunststoff – H - Profil und einem je 5er O-Ring verbunden. (ist etwas fummelig) 🙄

die Vordereseitenwand ist in arbeit. *g*

Denke Bilder sagen mehr als meine Worte.
(es ist ja schon so spät *lol*) 😛

lG Mummi

Zitat:

Original geschrieben von leaf


Hallo Mummi,

dein Ausbau gefällt mir sehr gut, vor allem die Schränke hinten! Ich denke ich will das diesen Sommer so änlich machen. Dabei gibt es so ein paar Fragen, über die du dir sicher auch schon gedanken gemacht hast.
1.) Hast du die Seitenverkleindung hinten rausgenommen? Wenn ja, hast du stattdessen die die Verkleidung aus der Kombiversion?
2.) Hast du die Lautsprechen an an einen neuen Ort verpflanzt?
3.) Wie hast du die Möbel im Auto verankert?

Die Fotos von deinen Modellen in Styropor sahen ja schon sehr vielversprechend aus. Aber von den fertigen Möbeln hab ich nix gefunden. Hab ich mich da blöd angestellt oder gibts da schlicht keine Fotos?

Gruß, leaf

Hallo Leaf

Die Seitenverkleidungen habe ich komplett raus geschmissen.
Dadurch sind einige Halter / Gewinde / Löcher zum Vorschein gekommen die ich als Befestigung nutzen konnte. Die Fenster (hinter den schränken) habe ich erst mit 90% Tönungsfolie bekleben lassen und dann noch mal mit 100% Blickdichter Folie.

Die Lautsprecher habe ich durch kleine HiFi - Boxen von Canton ersetzt, beschallt von einem Moniceiver (Zenec NC2000) (nicht "der Brülle"r aber besser als nix)

Anbei die gewünschten Bilder. 😎
Die einzelnen Details zu dem Ausbau aufzuführen wäre zu lang.😰
Ich kann es Dir natürlich gerne alles bei einem Treffen zeigen / beschreiben.

Ich versuche zum Caddy - Treffen (13. bis 15. Juli 12 in Bremen) zu kommen das wird aber sehr kurzfristig entschieden.

Ich kann Dir nur sagen das ich bis zum heutigen Zeitpunkt fast alles genauso wieder bauen würde ;-)

Cu Mummi 

P5110263k
P5110268k
P5110266k
+12

Hallo Mummi,

sieht super aus. Vielen Dank für die Fotos! Live anschauen würde ich mir das schon gerne mal ansehen, aber ich bin im Süden und weiter als bis nach Berlin komme ich selten. Aber Bremen soll ja ne schöne Stadt sein....
Ein paar Fragen hätte ich dennoch: Was für Material hast du verwendet? Dass sieht schön schlank aus. Ich hätte intuitiv sicher wieder zu schweres Material verbaut und mich dann über das Gewicht gewundert. Hast du die Oberflächen versiegelt?
Wie sieht es denn an den Rücksitzen an der Seite bei den Gurten aus? Die verkleidung läuft ja eigentlich bis da vor und nu isse wech...

Gruß, leaf

Hallo

Dazu auch noch die Frage, wo gibt es die Drehsitzkonsolen und was kosten diese?

Klick

Sehr schöne und durchdachte Arbeit. Ist ja wie beim Westfalia Campingbus 😁. Da ist ja meine grob zusammengezimmerte Konstruktion nur für 1 oder 2 Nächte gedacht😠
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen