Maxi Camping
Ich bin so frei, bzgl. Camping eins separates Maxi-Kapitel aufzuschlagen. Machts vielleicht übersichtlicher, wenn hier speziell die Lösungen vorkommen, die zum Maxi passen.
Und so fange ich gleich an, mit einer Lösung "für Faule" und Billigheimer. Wie damit schon gesagt, ist das nix Ausgefeiltes, ist aber schnell drin und wieder draußen. Wenn auch die Zwischenlagerung viel Platz benötigt, es sei denn, man nutzt die Liege eh für Gäste. Wer aber regelmäßig die Sitzbank/Bänke 2. Reihe braucht, für den ist es schon aufwendig, diese immer wieder ein- und auszubauen. Ich fahre aber zu 99% alleine oder zu zweit.
Diese Fertigsofas gibts in 110 cm Breite und 180...190 cm Länge. Preise etwa 150...200€. Dann noch vom Schlosser eine Arritierung an den (ausgebauten) Sitzarritierungen machen lassen, plus Pilzen in der Mitte, plus evtl. hinten. Evtl. kann das mit größeren Aluplatten gelöst werden, die dann im Bettkastenboden liegen. Oder den ganzen Boden als Aluplatte anfertigen lassen. Spezielle Verriegelung des Bettkastens sollte einem die Sicherheit zusätzlich wert sein.
Der Bettkasten an sich hat ein Volumen von etwa 150l. Und das alles wiegt weniger, als die Summe der ausgebauten Sitze.
Ich weiß, daß darüber die Meinungen von "pfiffig" bis "haarstreubend" gehen werden.
Die Seitenteile haben wir mit Teppich und wiederablösbarem Klebstoff beklebt. Die Oberfläche ist ja dermaßen empfindlich, daß schon vom Hinschauen Kratzer entstehen.
Zum Größenverhältnis: Frauchen ist 180cm groß!
Schöne Grüße,
Rolibeer
P.S.: Ich trage keine Verantwortung dafür, daß dieser Beitrag den Bestimmungen der Stvo entspricht und rate daher von einer Nachahmung ab!
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Caddy-Camper!
Nachdem ich mir ja schon eine Schlafgelegenheit gebaut habe und auch mehrfach erfolgreich getestet habe, fehlt mir doch ein Kocher mit Spüle.
Sehr gefallen würde mir die Vanessa-Campingküche, aber sehr teuer und einen großen Nachteil: Heckklappe ist immer bei benutzung auf und nur von hinten bedienbar.
Nun hab ich mir Gedanken gemacht wie ich das etwas umgestalten könnte.
Also ich brauche Liegefläche, Stauraum, Kocher, Spüle, Sitze und Tisch und das alles vollwertig im Innenraum nutzbar und auch schnell ausbaubar.
Was nach 2 Wochen Arbeit und etwa 400,-€ entstanden ist seht ihr auf den Bildern.
VG Mario
300 Antworten
Moin!
Gibt es das Tramper Nachrüstpaket inzwischen auch für den Maxi zu kaufen. Mein VWN Händler hat das letztes Jahr noch verneint.
Viele Grüße
...super Ideenanstoss von Rolibeer!
Leider hab' ich zehn Daumen an zwei linken Händen🙁 und mich deshalb für VanEssa entschieden. Und weil die Einrichtung vom kurzen demnächst auch in den neuen Maxi passt, werden wir wohl dabei bleiben. Hinzu kommt, dass man zukünftig mittels Drehteller/Beifahrersitz von Zooom auch bei einer Heckküche im Fahrzeug sitzen kann.
Und mit dieser Kombination werden wir im Sommer wieder Island ansteuern und somit hoffentlich auch Schlechtwetterperioden überstehen. Bericht folgt im Juli...
Gruß Geert
Hallo Geert,
ich bin momentan noch in Sri Lanka auf Ayurveda. Aber ich habe vor, erst Montshälfte im April mal zu Mario (Maxi-Mal) nach GAP zu fahren. Der ist beim Ausbau behilflich. Wenn du willst, fahren wir zusammen. Wir wohnen ja nicht weit voneinander entfernt. Und mein maxi braucht nach der langen Stehzeit mal ordentlich Auslauf ...
Grüßle, Roland
Hi Roland,
Sri Lanka, das klingt nach schönem Wellnessurlaub! Viel Spass noch da unten.
Gegen einen Trip nach GAP hab' ich nichts, interessante Lösungen im Original zu betrachten ist immer schön, auch wenn ich mich natürlich aus Kostengründen nicht von meiner VanEssa trennen kann. Und das Problem Küche/offene Heckklappe werde ich jetzt durch ein engl. Caranex-Heckzelt lösen. Passgenau und sehr solide, hab' ich an einem Renault Kangoo in Schottland entdeckt....
Gruß Geert
P.S. Hoffentlich kommt mein Neuer aber rechtzeitig, Liefertermin 26.03. noch nicht entgültig bestätigt
Ähnliche Themen
Also ich sehe es andersrum: Weil mir die Vanessa-Lösung zu teuer ist, geh ich zum Mario. Über PN können wir uns dann terminlich abstimmen.
Leider hat Ayurveda mit Wellness reichlich wenig gemeinsam. Ich weiß, daß man bei uns die zwei Begriffe fast als Synonyme verwendet. Ayurveda macht man in einer Klinik. Wellness am Tegernsee ...
Zitat:
Original geschrieben von Rolibeer
[...]
Leider hat Ayurveda mit Wellness reichlich wenig gemeinsam. Ich weiß, daß man bei uns die zwei Begriffe fast als Synonyme verwendet. Ayurveda macht man in einer Klinik. Wellness am Tegernsee ...
Oh ja, da kann ich nur zustimmen. Ich hab das mal vor ein paar Jahren in Kerala gemacht. Ist eigentlich schon wieder viel zu lange her. Aber jetzt warte ich auf meinen Maxi. Da wirds wohl so schnell nix mit Asien.
Viele Grüße, Paul
Zitat:
Also ich sehe es andersrum: Weil mir die Vanessa-Lösung zu teuer ist, geh ich zum Mario...
...alles richtig, aber ich hab' sie nun mal. Billig war die Einrichtung tatsächlich nicht, aber dafür wirklich top(!) verarbeitet und passgenau zu montieren. Und in den neuen Maxi passt sie weiterhin. Aber trotzdem, Alternativen anschauen ist immer interessant.
Schöne Ferien (ohne Wellness!) noch, Geert
INTERESSENSGEMEINSCHAFT DER MAXI AUSBAUER
LIEBE LEUTE
ICH LADE EIN, ZUM GEMEINSAMEN CADDY-MICROWOHNMOBIL AUSBAU.
Von Sammeleinkauf bis gegenseitige Hilfe ist alles möglich. Ich werd meinen sogar mit Camping-WC, Spüle und Außendusche ausbauen. Wer Lust hat mitzumachen, bitte melden. Südlich Münchens. Wir starten nächste Woche!
Grüßle, Roland
Zitat:
ICH LADE EIN, ZUM GEMEINSAMEN CADDY-MICROWOHNMOBIL AUSBAU.
Hi Roland,
wann genau und wo - südl. von München, das ist nicht ganz einfach.....😉
Und überhaupt, darf man Euch auch über die Schulter schauen, wenn man einen Campingausbau schon hat?
Gruß Geert
Hier mal von mir ne aktuelle Statusmeldung,
Das Styropoor hat zwar im Winter etwas gelitten aber dennoch mehr ausgehalten als ich je geträumt hätte.
(und ist jetz auch Günstig ab zu geben *fg*)
Aktueller Stand:
Bastle jetz seit ca. 3 Wochen (Hauptsächlich am WE) und das Anpassen der Bretter ist oft echte sysiphus Arbeit da keine Maß / Bezugspunkte da sind und alle Wände (3D) schräge sind.
Es ist normal wenn mehrere Stunden für ein Brett draufgehen. ggf erst mal ne schablone erstellen dann Original.
Ist nix einfaches für ungeduldige wie für mich.
Nichts desto trotz habe ich jetzt die Seitenwände "ansatzweise fertig".
Als Material habe ich mich fur 9mm Multiplex Buche (~18€ /m²) entschieden.
Oft ist das Problem, das erst nach Fertigstellung einezelner Bretter / Elemente erst wieder weiter geplant und eingekauft werden kann und ich so mehrmals am Tag in den Baumarkt fahren muß (ist zum Glück in der Nähe).
(Die grinsen schon immer so komisch wenn ich komme *lol*)
Ein paar Bilder vom Basteln habe ich mal angehängt. (stand Letzte ~Woche bin heute schon "deutlich" weiter)
Morgen wird aber erstmal Radio gebastelt (MC 2000 mit Rückfahr - Cam)
und dan erst mal an die Ostsee (ausbauten Testen *fg*)
lG. Mummi
Zitat:
Original geschrieben von Doedendroet
Ein Bett steht im Maxi, was ist deine Botschaft?P.S. und fürs Gepäck stell ich ein Zelt auf....................
Ja da kann ich nur zustimmen, das kann nicht ernst sein.🙂April scherz 🙁Aber ich kann dir nur zustimmen.P.S. und fürs Gepäck stell ich ein Zelt auf....................
Es geht (langsam) Schritt für Schritt weiter. 😁
Das erstes Problem habe ich auch schon korregiert.
Für den Boden (bei den Schiebetüren) mußte ich in der mitte eine Abstützung machen da sie sich, nach dem Beladen zu stark druchgebogen haben und die Klappen klemmten.
Das Aluprofil der Schiebetüren hat das (wie gehoft) leider nicht verhindert.
Radio Zenec MC-2000 ist auch schon verbaut (mit Rückfahrkamera).😎
cu Mummi
Moinmoin!
Nur mal interessehalber: Wie verhält es sich bei dieser Art von (festen) Einbauten
mit TÜV / Abnahme / Umschreibung auf WoMo oder all diesen Dingen?
Darf ich mir tatsächlich eine solche Einrichtung selber bauen?
Bitte jetzt keine Paragrafen zitieren, mich interessiert nur, ob das so einfach zulässig ist.?
Haben ja Einige.
Gruß Ulf