Maxi Camping
Ich bin so frei, bzgl. Camping eins separates Maxi-Kapitel aufzuschlagen. Machts vielleicht übersichtlicher, wenn hier speziell die Lösungen vorkommen, die zum Maxi passen.
Und so fange ich gleich an, mit einer Lösung "für Faule" und Billigheimer. Wie damit schon gesagt, ist das nix Ausgefeiltes, ist aber schnell drin und wieder draußen. Wenn auch die Zwischenlagerung viel Platz benötigt, es sei denn, man nutzt die Liege eh für Gäste. Wer aber regelmäßig die Sitzbank/Bänke 2. Reihe braucht, für den ist es schon aufwendig, diese immer wieder ein- und auszubauen. Ich fahre aber zu 99% alleine oder zu zweit.
Diese Fertigsofas gibts in 110 cm Breite und 180...190 cm Länge. Preise etwa 150...200€. Dann noch vom Schlosser eine Arritierung an den (ausgebauten) Sitzarritierungen machen lassen, plus Pilzen in der Mitte, plus evtl. hinten. Evtl. kann das mit größeren Aluplatten gelöst werden, die dann im Bettkastenboden liegen. Oder den ganzen Boden als Aluplatte anfertigen lassen. Spezielle Verriegelung des Bettkastens sollte einem die Sicherheit zusätzlich wert sein.
Der Bettkasten an sich hat ein Volumen von etwa 150l. Und das alles wiegt weniger, als die Summe der ausgebauten Sitze.
Ich weiß, daß darüber die Meinungen von "pfiffig" bis "haarstreubend" gehen werden.
Die Seitenteile haben wir mit Teppich und wiederablösbarem Klebstoff beklebt. Die Oberfläche ist ja dermaßen empfindlich, daß schon vom Hinschauen Kratzer entstehen.
Zum Größenverhältnis: Frauchen ist 180cm groß!
Schöne Grüße,
Rolibeer
P.S.: Ich trage keine Verantwortung dafür, daß dieser Beitrag den Bestimmungen der Stvo entspricht und rate daher von einer Nachahmung ab!
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Caddy-Camper!
Nachdem ich mir ja schon eine Schlafgelegenheit gebaut habe und auch mehrfach erfolgreich getestet habe, fehlt mir doch ein Kocher mit Spüle.
Sehr gefallen würde mir die Vanessa-Campingküche, aber sehr teuer und einen großen Nachteil: Heckklappe ist immer bei benutzung auf und nur von hinten bedienbar.
Nun hab ich mir Gedanken gemacht wie ich das etwas umgestalten könnte.
Also ich brauche Liegefläche, Stauraum, Kocher, Spüle, Sitze und Tisch und das alles vollwertig im Innenraum nutzbar und auch schnell ausbaubar.
Was nach 2 Wochen Arbeit und etwa 400,-€ entstanden ist seht ihr auf den Bildern.
VG Mario
300 Antworten
Also die von mir grade mal ganz schnell zusammengezimmerte Konstruktion hat sich auch bewährt!
Eigentlich wollte ich was ganz anderes einbauen aber weil es schnell gehen mußte, ist dass daraus geworden.
Erfüllt alle Anforderungen und mal ehrlich, wer hat schon eine 7-Zonen Matratze im Caddy ^^
Das ganze läßt sich zusammenklappen, die komplette zweite Sitzreihe ist nutzbar, der ganze Laderaum bleibt erhalten wenn alles geklappt ist.
Die guten zugeschnittenen Matratzen sind natürlich sperrig wenn man für längere Reisen packen muss aber dadurch das der Fahrer und Beifahrersitz nicht ein bisschen verschoben werden muss kann man gut ein Ladenetzt hinter den Sitzen hoch ziehen und dann genüsslich den Caddy voll laden, dann allerdings nur zuzweit. Unser Zeugs hat allerdings komplett unter das Bett gepasst, aufgeteilt in vier Kisten. Dabei hatten wir Seitenzelt, Tisch und Stühle, Falt-Wasserkanister, Kocher uvm.....
Auf dem Bett lagen noch ein paar leichte Sachen, hatten aber noch genug Platz um beim Rasten auch ne Runde liegen zu können 😁
Absolut ausreichend, man kann sitzen, man kann quatsch machen und unter 100Euronen zu realisieren.
LG .......Ich 😎
So, der Winterurlaub (eine Woche Norwegen) ist vorbei und mein Provisorium hielt stand. Es waren 5 Nächte im Hotel und 4 (nicht unangenehme) Nächte im Auto. 🙂
Idee:
- kompletter Stauraum ohne großen Aufwand zugänglich
- einfacher Wechsel zwischen Transport und Schlafen
- einfache Entnahme des "Ausbaus" bei Nichtgebrauch
Erfahrungen mit vorherigen EigenbauWoMoPortern:
- kochen nur ausserhalb des Autos
- keine Boxen (Taschen packen und verpacken sich variabler)
- Bettdecke statt Schlafsack
- Schlafkomfort ist das A&O
- Stauraum ist das B&P
- Leichtbau ist das C&Q
- umziehen und "putzen" muss im Auto möglich sein, da wir auch in Städten übernachten
Und was es wurde seht ihr in den Bildern 🙂 Für den nächsten Trip wird das Konzept noch ausgefeilt.
Nach VW T4, Toyota Hiace LWB, VW T5 lang, VW T2b nun Caddy Maxi - ich sag nur GEILolia!!!
p.s.
- Bettgestell = alter Ikea-Lattenrost (2,00 x 1,40) auf 1,80 x 1,25 zurechtgesägt
- GArtenliegen auflagen als Matratze
- M5- und M8-Nietmuttern in allen Bohrlöchern im Innenraum
- M8-Ringschrauben zum Anheben und fixieren des Bettes
- M5-Ringschrauben zum Befestigen von Waschtasche, Gardinen, Kleiderbügeln, Taschenlampe, ...
= Materialeinsatz ca. 30,-€
p.p.s.
- einfaches, sehr komfortables und nun auch bewährtes Konzept, dass nur aufgrund der ganzen vorherigen Anregungen hier im Forum (echt toll!) möglich war
- wer glaubt, man könnte in einem Caddy Maxi leben (Schränke, Drehsitze, ...) der irrt. Das ist selbst in einem VW T5 lang kaum möglich)
p.p.p.s.
- die Belüftung bietet noch Optimierungspotential (offenes Fahrertürfenster und offenes Schiebetürfenster reichen nur bedingt
- Kennt jemand Möglichkeiten, die Hecktüren offen zu verriegeln (ähnlich dem Heckklappenhaken / air safe) => DANK für den Tip.
Was macht der Lattenrost bei einem (gewiß ungeplanten) Crash mit den Reisenden?
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Was macht der Lattenrost bei einem (gewiß ungeplanten) Crash mit den Reisenden?
keine Ahnung. Ich hoffe doch, er hängt in den Seilen (wenn unten: mit Spanngurt an der Zurröse, wenn oben: an den 6 Punkten wie auch das auto-himmelbett.de). Dies ist allerdings noch Teil des Optimierungsproblems. Es wird vermutlich so kommen, dass ich die Radkästen verkleide und als Auflage mit Verriegelung gestalte.
Hast du eine andere Idee?
Ähnliche Themen
Um die unteren Ösen mußt du dir der Belastbarkeit wegen keine Sorgen machen. Den Rest mußt du selbst abschätzen. Gurthaltepunkte müssen z.B. 2 t halten können. Klar wiegt dein Lattenrost weniger als ein Mensch, aber du kannst ja mal die notwendige Belastbarkeit ins Verhältnis setzen. Ich schätze du wirst so bei 500 kg landen.
An der Seitenverkleidung fest verriegeln ist bestimmt keine schlechte Idee. Das Trennetz als Ergänzung zu deiner Hängelösung wäre aber auch schon mal ein Schritt in Richtung Sicherheit.
Hallo
Seit über einer 3/4 Jahr wächst in mir der Gedanke mir ein Mikowohnmobil anzuschaffen. Im Winter gab es dann das Sondermodell Cup und es war klar das wird meiner. Caddy in Kurz kam für mich garnicht erst in Frage. Wenn schon, denn schon.Jetzt ist er da. Und 2 Monate später ist mein Ausbau fertig.
Caddy Maxi Campingausbau Bedingungen
• min. 4 Personen jederzeit mit Gurt zu befördern
• Sitzgelegenheit im stehenden Fahrzeug mit Wohnraumgefühl
• Ausbau komplett ohne Werkzeug ein/ausbaubar
• Im Keller flach unter zu bringen
• Viel Platz für Campingartikel und Kleidung, Essen usw.
• Keine Veränderung am Fahrzeug
• Leicht zu transportieren
• Tisch im Fahrzeug zum essen, Laptop, Wanderkarte ausbreiten
• Preiswert
•
Benötigt habe ich:
• 2 höhenverstellbare Böcke
• eine Arbeitsplatte
• Zollstock
• Lineal
• Cuttermesser
• Geodreieck
• Schraubzwingen
• Bleistift
• Stichsäge
• Und vieeeel Schmiergelpapier ,damit man sich im Urlaub keinen Splitter in den Finger holt
Soweit so gut.
Hier weitere Bilder von meinem Stecksystem:
Hallo Tanzmupfelchen,
das ist ja mal ein interessanter Ansatz! Ich finde die Idee mit den steckbaren Brettern super :-)
Ein paar Fragen habe ich allerdings noch dazu:
- Welche Maße hat denn letzlich dein zusammengesetztes Bett?
- Hast du ein Foto von der kompletten Liegefläche?
- Welche Stärke hast du bei den Mulitplex-Platten genommen und biegen die sich durch?
Du hast geschrieben, dass du für 4 Leute einen "Aufenthaltsbereich" schaffen willst. Hast du bei den Vordersitzen berits Drehgestelle installieren lassen, oder kommt das noch?
Und gibt es schon einen Tisch für zwischen den Sitzen?
Ich bin auf weitere Bilder und Beiträge gespannt :-)
Viele Grüße,
Muelix
Hallo
Ja mein Bett ist 200x133 cm groß. Plus den Luftraum von den Fensterbänken, da kann man auch mal einen Arm hinlegen, dann wären es 155x200cm.
Als Holz habe ich 15mm Birke Multiplex genommen. Damit sich bei 2 Personen die Schlafbretter nicht durchbiegen sind u.a. die Querbretter da, aber auch das die Seitenteile nicht verrutschen.
Der Aufenthaltsbereich ist leider nur für 2 Personen gedacht. Drehsitze von Zoom gibt es zwar hier gabz in der Nähe aber sind mir doch erst mal zu teuer. Falls ich doch ständig mit meinem Caddy unterwegs sein sollt ist die Option schon noch da. Aber 350€ sind nicht gerade preiswert.
Die 4 gurtgesicherten Plätze wollte ich, falls man doch mal jemanden mitnehmen möchte.
Am nächsten langen WE möchte ich mit einer Freundin zum wandern, da wird mein Ausbau getestet und event verbessert.
Hier noch weitere Bilder vom kompletten Ausbau.
Zitat:
Original geschrieben von muelix
Hallo Tanzmupfelchen,das ist ja mal ein interessanter Ansatz! Ich finde die Idee mit den steckbaren Brettern super :-)
Ein paar Fragen habe ich allerdings noch dazu:
- Welche Maße hat denn letzlich dein zusammengesetztes Bett?
- Hast du ein Foto von der kompletten Liegefläche?
- Welche Stärke hast du bei den Mulitplex-Platten genommen und biegen die sich durch?Du hast geschrieben, dass du für 4 Leute einen "Aufenthaltsbereich" schaffen willst. Hast du bei den Vordersitzen berits Drehgestelle installieren lassen, oder kommt das noch?
Und gibt es schon einen Tisch für zwischen den Sitzen?
Ich bin auf weitere Bilder und Beiträge gespannt :-)
Viele Grüße,
Muelix
So und nun der letzte Teil meines Ausbaus.
Ich schon wieder.
Wie ich das mit dem Tisch im Wohnraum mache, entscheide ich nach der ersten Fahrt.
Ob ich den Kofferraum nochmal horizontal trenne entscheide ich auch nach dem Test. So bekommt man mehr rein, aber wenn man die unterste Kiste braucht, muß man alle drüber mit raus holen.
Mal sehn.
Jeder hat andere Ansprüche an seinen Ausbau. Die Kistenlösung mit seitlich 2 Sitzbänken hat auch viele für sich. Aber wohin mit den Kisten im Winter???Deshalb habe ich mich zu meinem Stecksystem entschieden.
Die lustigen Aussparungen am 3+4 Schlafbrett entstanden nachdem ich das Bett fertig hatte und die Bretter hinter den 6+7 Sitz verstauen wollte. Ich habe dort vorher gemessen und die Bretter deshalb nur 42 cm tief gemacht. Dabei habe ich aber übersehen, das die letzte Sitzbank schräg nach hinten steht und der Deckel vom Kofferraum auch nach oben hin dichter kommt. Um die Bretter verstauen zu können mußten dise Aussparungen entstehen. Sie stören aber nicht wirklich.
LG Euer Tanzmupfelchen
Wenn ich mir Bild 3 der letzten Reihe anschaue, sollte man sich da unbedingt noch was zur Transportsicherung einfallen lassen. Ansonsten schaut es als (bisher) reine Penne schon mal ganz gut aus.
Zitat:
Original geschrieben von Tanzmupfelchen
Ich schon wieder.
Wie ich das mit dem Tisch im Wohnraum mache, entscheide ich nach der ersten Fahrt.
Ob ich den Kofferraum nochmal horizontal trenne entscheide ich auch nach dem Test. So bekommt man mehr rein, aber wenn man die unterste Kiste braucht, muß man alle drüber mit raus holen.
Mal sehn.Jeder hat andere Ansprüche an seinen Ausbau. Die Kistenlösung mit seitlich 2 Sitzbänken hat auch viele für sich. Aber wohin mit den Kisten im Winter???Deshalb habe ich mich zu meinem Stecksystem entschieden.
Die lustigen Aussparungen am 3+4 Schlafbrett entstanden nachdem ich das Bett fertig hatte und die Bretter hinter den 6+7 Sitz verstauen wollte. Ich habe dort vorher gemessen und die Bretter deshalb nur 42 cm tief gemacht. Dabei habe ich aber übersehen, das die letzte Sitzbank schräg nach hinten steht und der Deckel vom Kofferraum auch nach oben hin dichter kommt. Um die Bretter verstauen zu können mußten dise Aussparungen entstehen. Sie stören aber nicht wirklich.LG Euer Tanzmupfelchen
Wieviel Arbeitsstunden hast du denn für den Bau deines Stecksystems so ca. gebraucht?
Zitat:
Original geschrieben von daretta
Hallo Die Stunden habe ich nicht gezählt. Oft kamen mir die Ideen nachts. Aber der Ausbau war schon Urlaub im Kopf. Es hat mir viel Spass gemacht. Obwohl ich sonst nichts mit Schreinern am Hut habe. Übrigens ganz ohne Hilfe. Alles alleine gemacht. Stolz bin!!!
Lg TanzmupfelchenWieviel Arbeitsstunden hast du denn für den Bau deines Stecksystems so ca. gebraucht?Zitat:
Original geschrieben von Tanzmupfelchen
Ich schon wieder.
Wie ich das mit dem Tisch im Wohnraum mache, entscheide ich nach der ersten Fahrt.
Ob ich den Kofferraum nochmal horizontal trenne entscheide ich auch nach dem Test. So bekommt man mehr rein, aber wenn man die unterste Kiste braucht, muß man alle drüber mit raus holen.
Mal sehn.Jeder hat andere Ansprüche an seinen Ausbau. Die Kistenlösung mit seitlich 2 Sitzbänken hat auch viele für sich. Aber wohin mit den Kisten im Winter???Deshalb habe ich mich zu meinem Stecksystem entschieden.
Die lustigen Aussparungen am 3+4 Schlafbrett entstanden nachdem ich das Bett fertig hatte und die Bretter hinter den 6+7 Sitz verstauen wollte. Ich habe dort vorher gemessen und die Bretter deshalb nur 42 cm tief gemacht. Dabei habe ich aber übersehen, das die letzte Sitzbank schräg nach hinten steht und der Deckel vom Kofferraum auch nach oben hin dichter kommt. Um die Bretter verstauen zu können mußten dise Aussparungen entstehen. Sie stören aber nicht wirklich.LG Euer Tanzmupfelchen
Hallo LaLeLu
Ich denke das es gut gesichert ist. Es ist alles Passgenau verstaut. Kein Brett hat mehr als 1 cm Luft . Was sollte da verrutschen. Die Kopfstützen halten die bretter ja auch hinten. Ich bin sehr vorsichtig mit Ladungssicherung.
LG Tanzmupfelchen