Max. Laufleistung A4 TDI (81kW)
Hallo Freunde der Ingolstädter Automobilbaukunst!
Fahre einen A4 TDI mit 110PS BJ 96 mit fast 330.000km auf der Uhr. So weit - bis auf die typischen Probleme dieser Serie (Vorderradaufhängung, Windgeräusche an der B-Säule, Nassbremsverhalten) alles tippi-toppi bislang!
Das gute Stück bekommt ausser regelmäßigen Ölwechseln (mit gutem Öl) und Zahnriemen nur die Minimalpflege.
Mich würde mal interessieren, wie hoch die maximalen Laufleistungen sind, die mit dem 110PS-TDI bislang erreicht wurden...?!? Habe bei Mobile.de nur drei Stück entdeckt die mehr hatten.
Grüße
hard2drive
33 Antworten
Kollege von mir ist Taxifahrer in Istanbul. Der hat schon 650.000 km mit seinem A4-TDI runtergerissen. Hat ihn kürzlich gerade rot lackiert. Sieht zwar jetzt aus wie ein Feuerwehrauto aber ist sonst super in Schuss.
Also du kannst mit deinem Bock auf jeden Fall noch 'ne Weile fahren!
But
Hier im Forum gab es schon mal nen Thread dazu... aber ich denke 600tkm sind nicht das Problem fürs Audilein *lach* - haben mir inzwischen auch einige KfZler bestätigt.
...dann hoffe ich doch dass mein Schätzchen noch lange fährt, jetzt die 388tkm sind hoffentlich nur der Anfang gewesen ;o)
Jeder Ring bei Audi steht doch für min. 100tkm 😉
Fahre einen A4 TDi 90PS Bj.95 mit 249000 km Laufleistung..kaufte ihn neu 1995...bisher ausser der Vorderradaufhängung (wurde mehrmals bereits gewechselt) keine Probleme gehabt (1.Kupplung, 1.Stossdämpfer, 1.Auspuff, usw.)......jedoch ist mir heute das Plastikteil unter dem Motor fast weggeflogen...die hinteren 2 Befestigungen fehlen einfach...war vor 2 Wochen mit dem Wagen in der Garage wegen grosser Inspektion...sicher deren Fehler !! Kann mir jemand sagen wie die Befestigungen aussehen...scheinen keine Schrauben zu sein..
Danke im voraus
Ähnliche Themen
Auch bei meinem betagten Schätzchen ist nach den schon erwähnten 330.000km noch vieles so, wie Audi es vor rund 10 Jahren an einem sonnigen Tag im Mai 1996 in meinen Laserroten A4 geschraubt hat: Stoßdämpfer, Kupplung und Auspuff sind noch Original und zeigen sich (bei den Stoßdämpfern bin ich mir da wohl nicht mehr ganz so sicher!?!) in einem erstaunlich guten Zustand.
Hatte früher mal einen Golf II der letzten Serie als Jahreswagen, bei dem das Thema Qualität im Allgemeinen und der Auspuff im Besonderen ein einziges Desaster war.
Habe den Eindruck, dass sich doch irgendwie lohnt, etwas mehr Geld für einen Audi auszugeben, da die dort verbauten Teile ganz offensichtlich hochwertiger sind.
Fahre des öfteren beruflich mit Mietwagen (neue Focus, Astra, Altea etc.) und frage mich dann immer, wo der Fortschritt von 10 Jahren Automobilbau verglichen mit meinem alten A4 geblieben ist. An dem klappert noch immer (fast) nichts, der ist super handlich und vor allem zieht der Motor noch immer richtig flott. Von der zeitlosen und geschmackvollen Innenraumgestaltung mal ganz zu schweigen.....!! :-))
Meiner Meinung nach unterliegen insbes. die Konkurrenzprodukte von BMW einer extremen schnellen Vergänglichkeit der Formen. Wenn man sich mal einen 10 Jahren alten 3er oder 5er von aussen anschaut, dann hat man doch Gefühl, hier ein richtig altes Auto vor sich zu haben, von dem man meint, es schon mal irgendwo in der Abteilung "Autos der 60er Jahre" des Deutschen Museums gesehen zu haben.
Wie unschwer zu erkennen ist, bin ich nach fast acht Jahren zusammen mit meinem roten "Feuerwehrauto" zu einem wahren Audi-Fan geworden.
Dein Posting kann ich nur voll und ganz unterschreiben! Mit dem einzigen Unterschied dass mein Audi erst im Juni/Juli 1996 das Licht der Welt erblickte, und die erste Kupplung bei 340tkm fällig war 🙂
Ich bin auch super begeistert von der Qualität - nix klappert, nix fällt einfach ab (meine Freundin hatte bei ihrem 2 Jahre alten Punto irgendwann mal den Schaltknauf in der Hand....).
Mein Vater fährt einen Passat, 2 Jahre älter - wenn man die beiden Autos direkt vergleicht könnte man meinen der Unterschied zwischen den Wagen würde mindestens 10 Jahre betragen.
Mein feuerrotes Audilein gebe ich so schnell nicht wieder her 🙂
Waat fahren alle hier etwa rote Audis ?
hab einen 96er Avant mit 110PS natürlich in Rot, mittlerweile schon 242.000 km auf der Uhr.
Nicht nur rot...
...auch grün. Die Farbe von meinem Frosch ist äußerst selten. Fahre meinen kleinen nun seit 6 Jahren durch HH (manchmal auch durch ganz D) und habe bisher nur einmal wieder diese Farbe gesehen.
Was die Qualität angeht kann ich dies nur bestätigen, von den Querlenkern mal abgesehen. Die Dämpfer waren bei 212tkm fällig, hab gleich alle vier machen lassen. Ansonsten 1. Kupplung, 1. Abgasanlage und da es sich um ein Nichtraucherauto handelt sieht man dem Interieure die 243tkm und 8 Jahre nicht an.
Jedoch merkt man schon die relativ hohe Laufleistung durch leichtes knarzen im ganzen Innenraum, wenn man über stärkere Unebenheiten fährt. Hier ist der neue A2 meiner Freundin doch erheblich leiser.
War vor ein paar Tagen beim :-) und habe mal so nebenbei gefragt, was er denn noch bereit wäre für mein 330tkm-Schätzchen zu zahlen für den Fall, dass ich mir einen neuen Wagen kaufen würde. Er stammelte daraufhin etwas von ca. € 2.500.-.
Mich würde mal interessieren, ob dies ein angemessener Preis für meinen roten Boliden ist oder ob man beim Verkauf Privat-an-Privat mehr rauholen kann. Wahrscheinlich traut sich aber eh ein Privatkäufer an so einen Methusalem heran, denke ich..?!?
Was ist eure Meinung dazu?
Re: Max. Laufleistung A4 TDI (81kW)
Zitat:
Original geschrieben von hard2drive
Das gute Stück bekommt ausser regelmäßigen Ölwechseln (mit gutem Öl) und Zahnriemen nur die Minimalpflege.
Hi,
was meinst du eigentlich mit gutem Öl, welches nimmst du denn?
...ich nehme das Castrol GTX 7 - ist so ein Vielfahreröl (ich glaube ein synthetisches Öl). Damit kommt er bislang ganz gut über die Runden. Da der Wagen im Jahr gute 50.000km auf der BAB rollt, bekommt er ca. 2 mal im Jahr einen Ölwechsel bei ATU oder VAG. Dazwischen alle paar Wochen mal ´nen guten Schluck zum Nachfüllen - das war´s...
Achso, was ist es genau, ich meine 10W40, 0W40 usw.
Ich hatte bei meinem am Anfang wo ich ihn gekauft habe auch das Öl von Castrol 0W40, musste jedoch auf alle 1.000 Km 0,5 L Öl nachfüllen, war mir eindeutig zu viel und zu teuer weil das nicht gerade der billigste Produkt ist.
Habe dann gewechselt auf das Öl von Shell und zwar 10W40 für Diesel und habe das Problem mit nachfüllen seitdem gar nicht mehr. Hoffe aber auch damit mal über 350.000 Km zu kommen (bin gerade bei 187.000 Km)
Das Öl ist ein 5W-40-Öl. Ich zitiere hier mal aus der Produktbeschreibung des Herstellers:
"Castrol GTX7 DYNATEC, ein hochwertiges Leichtlauföl, speziell für PKW-Motoren, denen im harten täglichen Einsatz alles abverlangt wird. Damit sie leistungsstark bleiben und lange einwandfrei laufen, sowohl im stressigen Kurz- als auch im Langstreckenverkehr."
Scheint sich ja bislang bewahrheitet zu haben - jedenfalls läuft das Motörchen noch wie eine Nähmaschine (nur lauter), rußt aber beim Kaltstart nach einer Nacht mit Frost wie ein 38-Tonner aus den 70iger-Jahren. Hier bekommt die Diskussion um das Thema Feinstaub eine völlig neue Dimension.... :-))
GTX 7 ist der größte Schrott. Habe das im V6 gefahren. Alle 1.000km durfte ich 0,6L nachfüllen. Seit dem Wechsel auf Mobil1 0W- 40 habe ich auf den letzten 600km noch kein Ölverlust festgestellt.
Gruß
Manuel