Max Drehzahl im Stand
Heute habe ich festgestellt, dass ich den Motor im Stand maximal bis auf ca. 3200 Umdrehungen hochdrehen kann und dann begrenzt er.
Sowas habe ich noch nie gehört. Weiß jemand wieso das so ist?
Fahre einen 2.0 TDI 110 PS
Beste Antwort im Thema
Damit der Motor vor dem Fahrer geschützt wird.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hellakopf
Das macht dann der z.B. der TÜV bei der AU. Gruß
Schon lange nicht mehr. Dafür gibts die Onboard-Diagnose (OBD).
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Schon lange nicht mehr. Dafür gibts die Onboard-Diagnose (OBD).Zitat:
Original geschrieben von hellakopf
Das macht dann der z.B. der TÜV bei der AU. Gruß
Genauer gesagt seit 1.1.2006 bzw. Euro 4 nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Schon lange nicht mehr. Dafür gibts die Onboard-Diagnose (OBD).Zitat:
Original geschrieben von hellakopf
Das macht dann der z.B. der TÜV bei der AU. Gruß
Kleine Ergänzung:
Ich war heute bei der DEKRA zur 1.HU.
Auf das Thema angesprochen meinte der Prüfer:
Ja, wenn der Readiness-Code im Motorsteuergerät gesetzt ist, dann reicht dies für das Bestehen der AU.
Wenn dieser nicht gesetzt ist, dann wird eine AU nach den "alten" Vorgaben durchgeführt.
D.h. incl. Prüfung der Abregeldrehzahl.
Spätestens dann benötigt man den "ASR" Schalter in der Mittelkonsole doch noch 😉
Echt? Ich dachte ehrlich gesagt, dass die AU nicht bestanden ist wenn die Readiness nicht gesetzt ist.
Gibt's da irgendwo ne offizielle Info dazu (die eine von beiden Aussagen untermauert, meine kann ich nämlich auch nicht belegen)?
vg, Johannes
Ähnliche Themen
War letztens auch mit einem Audi beim Tüv und da hat er den Motor auch hochgedreht aber nur weil der KAT für die Prüfung zu kalt war und die Abgaswerte zu schlecht waren. Nach der bestanden Prüfung meinte der Prüfer das ich nächstes mal vorher den Motor warm fahren soll. Danach sagte ich, " Laß mich nächstes mal keine 2 Stunden in der Schlange stehen".😠
Gruß
SVEAGLE
Punkt 4
http://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=21524&
Beim Jetta fällt das wohl flach. Denn dieser hat keinen ASR-Taster.
Readiness Code nicht gesetzt -> AU nicht bestanden
http://upload.wikimedia.org/.../...fortline_Platinumgrey_Interieur.JPG
Zitat:
Original geschrieben von TSI77
Beim Jetta fällt das wohl flach. Denn dieser hat keinen ASR-Taster.
http://upload.wikimedia.org/.../...fortline_Platinumgrey_Interieur.JPG
Mein 5er Jetta besitzt einen ASR-Taster in der Mittelkonsole, zusammen mit dem Schalter für die Parksensoren vorne und dem Rücksetzknopf für die Reifendruckkontrolle.
http://storage.tauwald-automobile.de/.../katalog_jetta_freestyle.pdfsiehe Seite 9 Bild in der Mitte
Zitat:
Original geschrieben von TSI77
Punkt 4
http://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=21524&
Readiness Code nicht gesetzt -> AU nicht bestanden
Aber laut Beschreibung in dem o.g. Link darf man dann noch vom Hof fahren, wenn die AU Werte nach der Messung stimmen.😉
Laut Wikipedia scheint es folgendermassen zu sein:
Wenn der Readiness-Code nicht generiert wurde, aber kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt ist, dann wird eine konventionelle AU durchgeführt.
So hat es mir der Prüfer heute auch erklärt.
Link: http://de.wikipedia.org/.../Abgasuntersuchung?...
Text aus dem Link:
Bei Fahrzeugen mit Otto-OBD, die erstmals ab 2002 in Verkehr gekommen sind, wird hingegen über den OBD-Diagnosestecker lediglich der Fehlerspeicher ausgelesen und geprüft, ob alle Readiness-Codes gesetzt sind (also die Selbstüberwachung des Systems einwandfrei funktioniert). Trat bis zum Untersuchungszeitpunkt kein Fehler auf, ist die „AU“ somit bestanden. Trat hingegen bereits sporadisch ein Fehler auf, der jedoch mittlerweile schon wieder gelöscht wurde, wird die konventionelle AU durchgeführt, wie oben beschrieben. Ist jedoch aktuell ein Fehler im Speicher abgelegt, gilt die „Abgasuntersuchung“ damit als „nicht bestanden“.
Quelle 41. VO AU-Richtlinie
Bei Fahrzeugen mit Diesel-OBD, die erstmals ab 2006 in Verkehr gekommen sind, wird hingegen nach gleichem Schema wie bei Otto-OBD-Fahrzeugen ab 2006 lediglich der Fehlerspeicher ausgelesen. Somit kann die AU auch hier rein über einen nicht belegten Fehlerspeicher, bzw. bei ehemals sporadischen Fehlern mit dem konventionellen AU-Durchlauf der AU abgeschlossen werden. Analog zum Otto-Motor gilt auch hier, dass die AU als „nicht bestanden“ gilt, wenn zum Prüfzeitpunkt noch Fehler im Speicher abgelegt sind.
Da wir hier im 6er Forum sind, rede ich natürlich vom 6er Jetta! Und dieser hat, wie man im Bild sieht, generell keinen ASR-Taster. Wie soll da also die konventionelle AU durchgeführt werden??
Zitat:
Original geschrieben von TSI77
Da wir hier im 6er Forum sind, rede ich natürlich vom 6er Jetta! Und dieser hat, wie man im Bild sieht, generell keinen ASR-Taster. Wie soll da also die konventionelle AU durchgeführt werden??
siehe:
http://www.motor-talk.de/.../esp-taste-beim-neuen-jetta-t3124651.html"der Jetta hat denn ASR Taster mit der TN 5C6 927 118 REH und ist im zweiten Fach von links eingesteckt! Der Starttaster hat die TN 5C7 959 839 A oder B 3Q7 und ist ganz links!"
Das sieht der jenige User in der Skizze des VW Teilekatalog. In der Praxis sieht es aber anders aus!
http://www.thedetroitbureau.com/.../2011-VW-Jetta-interior.jpg
http://upload.wikimedia.org/.../...fortline_Platinumgrey_Interieur.JPG
http://www.vwvortex.com/artman/uploads/jetta6_interior.jpg
http://suchen.mobile.de/.../volkswagen-jetta-diesel.html?...
Zitat:
Original geschrieben von TSI77
Das sieht der jenige User in der Skizze des VW Teilekatalog. In der Praxis sieht es aber anders aus!http://www.thedetroitbureau.com/.../2011-VW-Jetta-interior.jpg
http://upload.wikimedia.org/.../...fortline_Platinumgrey_Interieur.JPG
http://www.vwvortex.com/artman/uploads/jetta6_interior.jpg
http://suchen.mobile.de/.../volkswagen-jetta-diesel.html?...
Dann sollte beim 6er Jetta also besser der Readinesscode gesetzt sein, oder man rüstet die Taste vor der anstehenden AU kurzfristig nach, oder VW hat die Abregeldrehzahl in der AU Vorschrift "angepasst" 😉
... oder das Motorsteuergerät erkennt den angeschlossenen AU-Tester und schaltet ASR für die Dauer der AU ab.🙂
...oder... Gruß
PS:
Zitat:
Original geschrieben von TSI77
Da wir hier im 6er Forum sind, rede ich natürlich vom 6er Jetta!...
Laut meinem 🙂 ist der 2009/2010er Jetta technisch gesehen ein Golf 6 (Motor, Elektronik, Navi, Lenkrad, weißer Tacho ...)
Irgendwie passt er also in keines der Foren wirklich hinein - oder vielleicht doch in beide ? 😎