max. 180PS
Hallo leute, werde mir jetzt wieder ein Ford Mondeo als Geschäftswagen zulegen. Da sehr gute Prozente über Großkonzern. Aber ein Großes Problem habe ich, es gab ja mal den 200PS Diesel Motor, gibts echt den nicht mehr und jetzt nur max 180 PS?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xebone
Wirst es schon sehn.
Nen bi turbo diesel aus 2.0 das kann nicht das starke werden das sich einige schon lang wünschen.
Nunja, wenn man sich anschaut, wie selten beim Mk4 schon der 2.2TDCi gewesen ist, ist das mit dem "sich einige schon lang wünschen" eine ziemlich relative Angelegenheit.
Das ist ja nix neues, in Foren wie diesem, oder sonstigen Stammtischen sind alle am Jammern, dass die Motoren nicht gross genug sein können, 4 Zylinder viel zu wenig sind, und überhaupt - warum erdreisten sich Autobauer so Gurken unter 300 PS überhaupt anzubieten.
Nur spätestens wenn's dann ans Bezahlen geht, oder sich der erste mal Gedanken über KFZ Steuern macht, wird ganz schnell das Schwänzchen eingezogen, und am Ende doch der 140PS bestellt.
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Wo sind da neue Infos, die habe ich doch hier im Forum nicht erst einmal gelesen ........ 😕
Bislang waren es nur Gerüchte und Infos von Usern, die irgendwo irgendwas von irgendwem gehört/gelesen haben.
Zitat:
Original geschrieben von PatOne
Bislang waren es nur Gerüchte und Infos von Usern, die irgendwo irgendwas von irgendwem gehört/gelesen haben.Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Wo sind da neue Infos, die habe ich doch hier im Forum nicht erst einmal gelesen ........ 😕
aber es waren "Gerüchte" die anscheinend wahr sind, also haben diese User anscheinend recht gehabt, und das ist gut und schön, also sollte man auf diese User viel öfter hören, die wissen anscheinend was sie schreiben, und woher diese Infos stammen ist eigentlich egal, Hauptsache sie stimmen, und das tun sie bis jetzt, 😛🙄😉
Zitat:
Original geschrieben von PatOne
Bislang waren es nur Gerüchte und Infos von Usern, die irgendwo irgendwas von irgendwem gehört/gelesen haben.Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Wo sind da neue Infos, die habe ich doch hier im Forum nicht erst einmal gelesen ........ 😕
Die Mitteilungen zum Ford Edge sind schon etwas her, dort kam der Motor vor.
Und mit der war klar, dass eben dieser im Mondeo als Topmotorisierung kommen müsste.
Die entwickeln doch nicht einen eigenen Motor für ein anderes Modell, natürlich würde man ins Regal greifen. Der Plattform nach sollten auch Galaxy und S-Max ihn kriegen. So einfach 🙂
Zitat:
@XLTRanger schrieb am 12. September 2014 um 07:35:01 Uhr:
Nunja, wenn man sich anschaut, wie selten beim Mk4 schon der 2.2TDCi gewesen ist, ist das mit dem "sich einige schon lang wünschen" eine ziemlich relative Angelegenheit.Zitat:
Original geschrieben von xebone
Wirst es schon sehn.
Nen bi turbo diesel aus 2.0 das kann nicht das starke werden das sich einige schon lang wünschen.
Das ist ja nix neues, in Foren wie diesem, oder sonstigen Stammtischen sind alle am Jammern, dass die Motoren nicht gross genug sein können, 4 Zylinder viel zu wenig sind, und überhaupt - warum erdreisten sich Autobauer so Gurken unter 300 PS überhaupt anzubieten.
Nur spätestens wenn's dann ans Bezahlen geht, oder sich der erste mal Gedanken über KFZ Steuern macht, wird ganz schnell das Schwänzchen eingezogen, und am Ende doch der 140PS bestellt.
Nunja....
Ford möchte ja gerne mit den Größeren mitreden aber da kann ich nur sagen, das es so nicht geht...!
Ich selber fahre schon seit meiner Lehre (Mitter der 80er bei Ford in Köln ) Fords und muss wirklich sagen, das Ford nicht unbedingt sich in der Zeit mit den Großen mitgegangen ist......
Ich weiß, das Ford mehr auf SPARSAMKEIT baut aber...........
Ich selber fahre/fuhr ja Mondeos bisher... aber mir fehlt echt die Leistung, die andere Hersteller wie Audi/BMW/VW/Mercedes anbieten..... Fahre sehr viel Anhänger, zwischen 800kg und 1750kg (Plananhänger und Autotrailer und da muss ich wirklich sagen, das bei einer Vollbeladung mir doch etwas Zugkraft fehlt, die die anderen Autohersteller haben! Natürlich fahre ich auch sehr gerne sportlich.. :-), wo dann die anderen mit 3 Liter Hubraum mir wegfahren......
Hier fehlt DEFINITIV ein 3 Liter Diesel natürlich dann mit Allrad!!!!!!!!!!! Der Markt dafür ist da, ich würde mir direkt einen bestellen....wenn der Preis stimmen würde....!!! Mit dieser Meinung bin ich bei weitem nicht der einzige!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Und wer sich ein 3 Liter Auto kaufen kann, der beklagt sich auch nicht über höhere KFZ Steuer..... ( siehe Audi/BMW/Mercedes/VW Fahrer)
Aber da habe ich ja schon dicke Augen bekommen, das ja jetzt schon der 2 Liter Diesel in der selben Ausstattung mehr kostet ( UVP über 46000€ ), als ich für meinen 2.2 MK4 Vollausstattung bezahlt hatte (UVP 47000€). Da möchte ich nicht wissen, was dann der Neue 2.2 TDCi (Titanium S?! ) kosten soll....
Zudem hat dieser noch nicht einmal ein vernünftiges Entertainment mit Internet oder dergleichen, was andere in diesem Preissegment schon anbieten....
Und solch bahnbrechende Technik hat Ford nicht entwickelt, die es auf dem Markt nicht schon geben würde!
Zudem kommt noch, das dieses Model ja auch nicht mehr "neu" ist! Dieser wurde ja auch schon 2013 in den USA produziert und auch schon seit über einem Jahr in Asien erhältlich, und auch schon hier vereinzelnd in Deutschland herum gefahren sind...
http://www.motor-talk.de/.../...so-sieht-er-live-aus-t4423216.html?...
(US Import )! Da hätten die dieses Jahr am besten schon den Facelift gebracht.... ;-)
Am Heck kommt es mir so vor, als ob da das Geld für die Entwicklung ausgegangen wäre .... Da waren die sehr einfallslos..... Das selbe Gesicht wie der Vorgänger nur mit LED Rückleuchten und kleine Veränderungen im Detail, was ich von einem neu entwickelten Fz anders erwartet hätte.....
Mir scheint es, als würden die den Umzug von Belgien bei Lommel nach Almussafes bei Valencia durch den Kunden bezahlen lassen wollen, da die Entscheidung ja eine Frage der Kostenersparnis zu Grunde liegt. Da frage ich mich wirklich, was hat denn der Kunde jetzt davon... oder besser, was hätte der Mondeo denn gekostet, wenn die den in Belgien weiter produziert hätten ...?! Sicherlich nicht mehr, denn der Umzug war sehr kostspielig...
Man hätte den Mondeo da schon vor 2 Jahren bringen können, wenn die dieses Umzug nicht gemacht hätten! Ich selber kenne 2, die auf Grund der Verspätung, sich ein anderes Fabrikat gekauft/geleast haben, da die drauf gehofft haben, nach Ablauf der Finanzierung/Leasingvertrages das neue Model kaufen zu können...!
Nach Angaben von Ford Händlern ist dieses kein Einzelfall und da hat Ford potenzielle Käufer/Kunden verloren ....
Ähnliche Themen
Zitat:
@feuerwalze2004 schrieb am 3. Mai 2015 um 17:56:45 Uhr:
Hier fehlt DEFINITIV ein 3 Liter Diesel natürlich dann mit Allrad!!!!!!!!!!! Der Markt dafür ist da, ich würde mir direkt einen bestellen....wenn der Preis stimmen würde....!!! Mit dieser Meinung bin ich bei weitem nicht der einzige!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
...
Aber da habe ich ja schon dicke Augen bekommen, das ja jetzt schon der 2 Liter Diesel in der selben Ausstattung mehr kostet ( UVP über 46000€ ), als ich für meinen 2.2 MK4 Vollausstattung bezahlt hatte (UVP 47000€). Da möchte ich nicht wissen, was dann der Neue 2.2 TDCi (Titanium S?! )kosten soll....
Der 2.2l hatte sehr geringe Marktanteile, dafür gibt es jetzt immerhin den Allrad und den 210PS Diesel. Was die kosten steht in der Preisliste. Der Markt wäre also da, aber vermutlich die Nische nicht wert.
Solche Fahrer greifen zu einem Topmodell und wären wohl eher Kunden für Edge oder einen Taurus, den es derzeit noch nicht gibt.
Tipp: !!!1elf! Unnötige Satzzeichen stören den Lesefluss und verstärken die Meinung leider nicht, eher im Gegenteil.
Zitat:
@feuerwalze2004 schrieb am 3. Mai 2015 um 17:56:45 Uhr:
Mir scheint es, als würden die den Umzug von Belgien bei Lommel nach Almussafes bei Valencia durch den Kunden bezahlen lassen wollen, da die Entscheidung ja eine Frage der Kostenersparnis zu Grunde liegt. Da frage ich mich wirklich, was hat denn der Kunde jetzt davon... oder besser, was hätte der Mondeo denn gekostet, wenn die den in Belgien weiter produziert hätten ...?! Sicherlich nicht mehr, denn der Umzug war sehr kostspielig...
Solche Entscheidungen sind langfristige Investitionsplanungen und daher nicht kurzzeitig in Euro bei einem Fahrzeug zu beziffern.
Einige Kosteneffekte sind kurzfristig direkt nach der Schließung, andere langfristig in Zusammenhang mit einem sinkenden Bedarf zu sehen, zumal die Fahrzeuge auch im Ausland gebaut werden und nicht nur hier. Ob die Entscheidung wirklich klug war, das ergibt sich erst in der Zukunft. Das hat Ford hoffentlich gut durchdacht, wo sie sich dazu durchgerungen haben.
Zitat:
Das hat Ford hoffentlich gut durchdacht, wo sie sich dazu durchgerungen haben.
Das wollen wir mal ganz stark hoffen!😁
Zitat:
@martini-tier schrieb am 3. Mai 2015 um 18:08:54 Uhr:
Der 2.2l hatte sehr geringe Marktanteile, dafür gibt es jetzt immerhin den Allrad und den 210PS Diesel. Was die kosten steht in der Preisliste. Der Markt wäre also da, aber vermutlich die Nische nicht wert.Zitat:
@feuerwalze2004 schrieb am 3. Mai 2015 um 17:56:45 Uhr:
Hier fehlt DEFINITIV ein 3 Liter Diesel natürlich dann mit Allrad!!!!!!!!!!! Der Markt dafür ist da, ich würde mir direkt einen bestellen....wenn der Preis stimmen würde....!!! Mit dieser Meinung bin ich bei weitem nicht der einzige!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
...
Aber da habe ich ja schon dicke Augen bekommen, das ja jetzt schon der 2 Liter Diesel in der selben Ausstattung mehr kostet ( UVP über 46000€ ), als ich für meinen 2.2 MK4 Vollausstattung bezahlt hatte (UVP 47000€). Da möchte ich nicht wissen, was dann der Neue 2.2 TDCi (Titanium S?! )kosten soll....
Solche Fahrer greifen zu einem Topmodell und wären wohl eher Kunden für Edge oder einen Taurus, den es derzeit noch nicht gibt.
Tipp: !!!1elf! Unnötige Satzzeichen stören den Lesefluss und verstärken die Meinung leider nicht, eher im Gegenteil.
Zitat:
@martini-tier schrieb am 3. Mai 2015 um 18:08:54 Uhr:
Solche Entscheidungen sind langfristige Investitionsplanungen und daher nicht kurzzeitig in Euro bei einem Fahrzeug zu beziffern.Zitat:
@feuerwalze2004 schrieb am 3. Mai 2015 um 17:56:45 Uhr:
Mir scheint es, als würden die den Umzug von Belgien bei Lommel nach Almussafes bei Valencia durch den Kunden bezahlen lassen wollen, da die Entscheidung ja eine Frage der Kostenersparnis zu Grunde liegt. Da frage ich mich wirklich, was hat denn der Kunde jetzt davon... oder besser, was hätte der Mondeo denn gekostet, wenn die den in Belgien weiter produziert hätten ...?! Sicherlich nicht mehr, denn der Umzug war sehr kostspielig...
Einige Kosteneffekte sind kurzfristig direkt nach der Schließung, andere langfristig in Zusammenhang mit einem sinkenden Bedarf zu sehen, zumal die Fahrzeuge auch im Ausland gebaut werden und nicht nur hier. Ob die Entscheidung wirklich klug war, das ergibt sich erst in der Zukunft. Das hat Ford hoffentlich gut durchdacht, wo sie sich dazu durchgerungen haben.
Sorry, für diverse Satzzeichenfehler, das kommt davon, wenn man unterwegs auf dem Handy schreibt.... ;-)
Ich glaube schon, das ich das als gelernter Sys REFA Organisator ( 3 Lehrjahre und einer von 5 erlernten Berufen ) ( http://de.wikipedia.org/wiki/REFA ), was langfristige Investitionsplanungen beurteilen kann, was Ford sich dabei gedacht hat zumal ich zwei Ingenieure von dort kenne!
Der Marktanteil ist nicht so gering wie angenommen... ich kenne sehr viele, die solch ein 3 Liter Diesel kaufen würde bzw.haben ... Und der 210PS wird nicht viel ändern bei Lastfahrt, da ist Hubraum gefragt.....
Zum anderen frage ich mich, warum der Marktanteil von großen Hubraum bei BMW/Audi/Mercedes so hoch ist....!
Zitat:
@feuerwalze2004 schrieb am 3. Mai 2015 um 18:54:30 Uhr:
Sorry, für diverse Satzzeichenfehler, das kommt davon, wenn man unterwegs auf dem Handy schreibt.... ;-)Ich glaube schon, das ich das als gelernter Sys REFA Organisator ( 3 Lehrjahre und einer von 5 erlernten Berufen ) ( http://de.wikipedia.org/wiki/REFA ), was langfristige Investitionsplanungen beurteilen kann, was Ford sich dabei gedacht hat zumal ich zwei Ingenieure von dort kenne!
Der Marktanteil ist nicht so gering wie angenommen... ich kenne sehr viele, die solch ein 3 Liter Diesel kaufen würde bzw.haben ... Und der 210PS wird nicht viel ändern bei Lastfahrt, da ist Hubraum gefragt.....
Zum anderen frage ich mich, warum der Marktanteil von großen Hubraum bei BMW/Audi/Mercedes so hoch ist....!
Na dann weißt du ja bestens Bescheid, wenn du auf die Ingenieure zurückgreifen kannst.
Wenn man sich die Zulassungsstatistiken ansieht, dann war der 2,2l Diesel klar abgeschlagen zu den vielen 140/163PS Motorisierungen die vom MK4 verkauft wurden.
BMW/Audi/Mercedes ist eben eine andere Nummer, wobei auch die in den letzten Jahren den Hubraum deutlich verringert haben.
Ford müsste ja auch irgendwo den Motor hernehmen, dann fragt sich also aus welchem Regal. Mal eben neu konstruieren für die "paar" Käufer? Eher nicht. Vermutlich kommt ja noch der 2,3l Ecoboost aus dem Mustang, aber man bräuchte ja einen Diesel.
Zitat:
was hat denn der Kunde jetzt davon... oder besser, was hätte der Mondeo denn gekostet, wenn die den in Belgien weiter produziert hätten ...?! Sicherlich nicht mehr, denn der Umzug war sehr kostspielig...
Genk hätte sicherlich immensen Investitionsbedarf gehabt. Ich weiss z.B. von den ehemaligen Mitarbeitern dort (bin Zulieferer kein Fordwerker) das z.B. die Pressen im Presswerk die Nennkraft überhaupt nicht mehr erreicht haben aus Altersschwäche. In Zusammenhang mit den hochfesten Stählen gabs da enorme Probleme. Die Planung wollte das aber nie wahrhaben. Gibt da noch weitere Anekdoten aber das sprengt den Rahmen.
Zitat:
@maraos schrieb am 3. Mai 2015 um 19:43:44 Uhr:
Genk hätte sicherlich immensen Investitionsbedarf gehabt. Ich weiss z.B. von den ehemaligen Mitarbeitern dort (bin Zulieferer kein Fordwerker) das z.B. die Pressen im Presswerk die Nennkraft überhaupt nicht mehr erreicht haben aus Altersschwäche. In Zusammenhang mit den hochfesten Stählen gabs da enorme Probleme. Die Planung wollte das aber nie wahrhaben. Gibt da noch weitere Anekdoten aber das sprengt den Rahmen.Zitat:
was hat denn der Kunde jetzt davon... oder besser, was hätte der Mondeo denn gekostet, wenn die den in Belgien weiter produziert hätten ...?! Sicherlich nicht mehr, denn der Umzug war sehr kostspielig...
Solche Dinge und andere Geschichten sind mir nicht unbekannt .... aber deswegen verlege ich doch eine Produktion nicht in ein anderes Land.....!
Hier ging es vielmehr um wettbewerbsfähigen Wirtschaftlichkeit und Sparmaßnahmen im Bereich Lohn/Lohnnebenkosten und Betriebskosten.....
Zitat:
@martini-tier schrieb am 3. Mai 2015 um 19:37:34 Uhr:
Zitat:
@martini-tier schrieb am 3. Mai 2015 um 19:37:34 Uhr:
Na dann weißt du ja bestens Bescheid, wenn du auf die Ingenieure zurückgreifen kannst.Zitat:
@feuerwalze2004 schrieb am 3. Mai 2015 um 18:54:30 Uhr:
Sorry, für diverse Satzzeichenfehler, das kommt davon, wenn man unterwegs auf dem Handy schreibt.... ;-)Ich glaube schon, das ich das als gelernter Sys REFA Organisator ( 3 Lehrjahre und einer von 5 erlernten Berufen ) ( http://de.wikipedia.org/wiki/REFA ), was langfristige Investitionsplanungen beurteilen kann, was Ford sich dabei gedacht hat zumal ich zwei Ingenieure von dort kenne!
Der Marktanteil ist nicht so gering wie angenommen... ich kenne sehr viele, die solch ein 3 Liter Diesel kaufen würde bzw.haben ... Und der 210PS wird nicht viel ändern bei Lastfahrt, da ist Hubraum gefragt.....
Zum anderen frage ich mich, warum der Marktanteil von großen Hubraum bei BMW/Audi/Mercedes so hoch ist....!
Wenn man sich die Zulassungsstatistiken ansieht, dann war der 2,2l Diesel klar abgeschlagen zu den vielen 140/163PS Motorisierungen die vom MK4 verkauft wurden.
BMW/Audi/Mercedes ist eben eine andere Nummer, wobei auch die in den letzten Jahren den Hubraum deutlich verringert haben.
Ford müsste ja auch irgendwo den Motor hernehmen, dann fragt sich also aus welchem Regal. Mal eben neu konstruieren für die "paar" Käufer? Eher nicht. Vermutlich kommt ja noch der 2,3l Ecoboost aus dem Mustang, aber man bräuchte ja einen Diesel.
Audi/Mercedes/BMW bauen immer noch Hubraumstarke Motoren (von der Stange ) wie u.a. den W12 oder 760li S500......Diese sind keine Sonderanfertigungen sondern Serie!!!!!!!!!!!!!
Bei denen ist die Palette sehr groß an Motoren mit großen Hubraum....
Mal zu großen Motoren........ 1.5l in einem Mondeo..... geringer Hubraum bei viel Leistung geht immer auf die Standfestigkeit des Motors....... (Thema hochgezüchtigter Motor )
> Ford müsste ja auch irgendwo den Motor hernehmen....<
Tja, für die Entwicklung zahlen ja auch die Käufer eines Fords (und natürlich auch bei alle anderen Fahrzeugmarken ), wenn die ein neues Fahrzeug auf den Markt bring!
Abgeschlagen.....
Das liegt eher daran, das wenn ich eine Last ziehen muss oder dergleichen ich mir eher nicht einen 2.2 TDCi kaufe sondern dann ein Leistungsstärkeren mit mehr Hubraum! Ich bin mir sicher, das wenn Ford einen größeren Motor bauen würde, der Marktanteil wieder größer würde, da die der Konkurrenz da Käufer abwerben könnte! Wenn dann noch der Preis stimmt......!
Zitat:
@feuerwalze2004 schrieb am 3. Mai 2015 um 20:28:04 Uhr:
> Ford müsste ja auch irgendwo den Motor hernehmen....<
Tja, für die Entwicklung zahlen ja auch die Käufer eines Fords (und natürlich auch bei alle anderen Fahrzeugmarken ), wenn die ein neues Fahrzeug auf den Markt bring!
Abgeschlagen.....
Das liegt eher daran, das wenn ich eine Last ziehen muss oder dergleichen ich mir eher nicht einen 2.2 TDCi kaufe sondern dann ein Leistungsstärkeren mit mehr Hubraum! Ich bin mir sicher, das wenn Ford einen größeren Motor bauen würde, der Marktanteil wieder größer würde, da die der Konkurrenz da Käufer abwerben könnte! Wenn dann noch der Preis stimmt......!
Ford würde Käufer die jetzt einen S500 oder S600, einen 700li oder W12 fahren abziehen?
Also nun sollte man aber mal auf dem Boden der Tatsachen bleiben. 😛
Ich denke Ford macht da schon alles richtig.
Das Klientel eines S500 / BMW 7er ist für Ford so erreichbar wie derzeit der Mars für den Menschen.
Und dass viel Hubraum mehr Kraft bringt stimmt nur bedingt.
Am Ende entscheidet das Drehmoment über die Zugkraft eines Motors und wenn ich mit 2L das gleiche Drehmoment erreiche wie andere mit 3L oder mehr, habe ich dadurch keinen Nachteil
Zitat:
@feuerwalze2004 schrieb am 3. Mai 2015 um 19:57:31 Uhr:
Solche Dinge und andere Geschichten sind mir nicht unbekannt .... aber deswegen verlege ich doch eine Produktion nicht in ein anderes Land.....!
Hier ging es vielmehr um wettbewerbsfähigen Wirtschaftlichkeit und Sparmaßnahmen im Bereich Lohn/Lohnnebenkosten und Betriebskosten.....
Klar, macht das die Konkurrenz grundsätzlich anders?
Übrigens wurden ja auch Fertigung von Spanien nach Deutschland zurückverlagert, da der Mondeo dorthin kam.
Wobei Deutschland ja an einigen Stellen auch kein Hochlohnland mehr ist 🙁
Zitat:
@feuerwalze2004 schrieb am 3. Mai 2015 um 20:28:04 Uhr:
Audi/Mercedes/BMW bauen immer noch Hubraumstarke Motoren (von der Stange ) wie u.a. den W12 oder 760li S500...
Mal zu großen Motoren........ 1.5l in einem Mondeo..... geringer Hubraum bei viel Leistung geht immer auf die Standfestigkeit des Motors....... (Thema hochgezüchtigter Motor )
Der 1,0 Ecoboost beweist ja gerade das Gegenteil. Und wieder die Konkurrenz: Immer öfter auch viel Leistung aus gerade mal rund 2 Liter Hubraum oder sogar weniger.
Zitat:
@feuerwalze2004 schrieb am 3. Mai 2015 um 20:28:04 Uhr:
Tja, für die Entwicklung zahlen ja auch die Käufer eines Fords (und natürlich auch bei alle anderen Fahrzeugmarken ), wenn die ein neues Fahrzeug auf den Markt bring!
Abgeschlagen.....
Gänzliche Neukonstruktionen sind aber trotzdem nicht Usus. Ford müsste ja beim Diesel Bereich irgendwas zwischen 2,0 und 3,0l neu bauen und dann auch weltweit brauchen. Jetzt ist es aber so, dass in Europa z.B. die Niederlande oder Österreich zum Beispiel sehr hohe Abgaben auf solche Fahrzeuge hätten.
Und solange es nicht um einen schweren SUV oder Truck geht, kommt man wohl ohne aus.
Zumal bei höherer Leistung auch Getriebe und andere Komponenten dafür ausgelegt sein müssen. Das ist zusätzlicher Aufwand, der erst mal wieder den Break-Even erreichen muss.
Zitat:
@feuerwalze2004 schrieb am 3. Mai 2015 um 19:57:31 Uhr:
Solche Dinge und andere Geschichten sind mir nicht unbekannt .... aber deswegen verlege ich doch eine Produktion nicht in ein anderes Land.....!Zitat:
@maraos schrieb am 3. Mai 2015 um 19:43:44 Uhr:
Genk hätte sicherlich immensen Investitionsbedarf gehabt. Ich weiss z.B. von den ehemaligen Mitarbeitern dort (bin Zulieferer kein Fordwerker) das z.B. die Pressen im Presswerk die Nennkraft überhaupt nicht mehr erreicht haben aus Altersschwäche. In Zusammenhang mit den hochfesten Stählen gabs da enorme Probleme. Die Planung wollte das aber nie wahrhaben. Gibt da noch weitere Anekdoten aber das sprengt den Rahmen.
Hier ging es vielmehr um wettbewerbsfähigen Wirtschaftlichkeit und Sparmaßnahmen im Bereich Lohn/Lohnnebenkosten und Betriebskosten.....
ich bin ebenfalls in der Zulieferbranche tätig und wir sind auch in Belgien tätig gewesen, jetzt sind meine Kollegen dort nach Spanien "umgezogen", zumindest die Produktion, in teil ist natürlich noch vor Ort,
ich war mehrfach im Genker Werk bei Ford, also ich würde es als "Ruine" bezeichnen, Ford hätte dort hunderte Millionen von Euro, wenn nicht sogar einen Milliardenbetrag investieren müssen um das Werk wieder fit zu machen und auf die neuen Modell vorbereiten zu können, und das hätte sehr lange gedauert,
und dann hätte Ford wieder ein Werk zuviel was nicht ausgelastet ist, jetzt in Spanien/Valencia haben sie bessere Möglichkeiten das Werk besser auszulasten, auch ein Großteil der Zulieferer sind bereits in Valencia vor Ort und haben aufgestockt,
wir werden sehen ob die Rechnung aufgeht, aber ich gehe davon aus das die Schließung das beste war was sie gemacht haben, in dieser Situation,
außerdem sind die Mitarbeiter dort immer mehr negativ aufgefallen (Streiks usw.) was die Schließung mit Sicherheit noch unterstütze,
und wegen den Lohnkosten, naja, ob die in Spanien billiger sind als in Belgien ??,