Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Zitat:
@TomZed schrieb am 7. März 2019 um 20:03:04 Uhr:
Polestar IST außen vor bzgl Speedlimit und das macht es ja scheinheilig. Durch Volvo soll niemand mehr sterben, durch Polestar schon da > 180km/h ????? Dolle Logik *kopfschüttel*
Ja, und von den sofort initiierten Umfragen einiger Medien halte ich nicht viel. Zusammengefasst bin und bleibe ich zunächst doch etwas irritiert und hege gewisse Zweifel, auch wenn ich selbst hier schon mutmaßte, dass andere Hersteller dem Beschluss Volvos zukünftig folgen werden.
Zitat:
@Benjamin2111 schrieb am 7. März 2019 um 15:57:15 Uhr:
Ja, die Akzeptanz wäre größer. Aber dann verliert man wohl Kunden, die zwar nicht schneller fahren wollen, aber auch keine technisch schlechteren Autos zum gleichen Preis erwerben wollen. Mit der jetzigen Argumentation passt Volvo eben in die Zeit von Sozialromantik und Weltuntergangsszenarien. Und dass es in den letzten Jahren nicht mehr auf Fakten, sondern Glaube ankommt, das wissen wir aus vielen Bereichen. Bei Donald Trump regen sich viele auf, wenn er faktenbefreit eine nutzlose Mauer bauen will. Nach jahrelangem Eintrichtern glauben aber erschreckend viele Menschen, dass es jährlich mindestens drölfzig Miltastillionen Tote durch 42 Mikrogramm Stickoxid und Indianerkostüme im Karneval gibt.
Natürlich glaubt man auch eher einem 16 jährigen Mädchen, die selbst Salat aus dem Plastikeimer und Biotee (mit 10.000km Schwerölanreise) aus dem Pappbecher trinkt, als aktuellen, statistischen Auswertungen. Und weil wir alle den Fernseher im Stand-By lassen, hatten wir den wärmsten Februar - seit den 1960ern, also vor der großen Erderwärmung. Und die Amerikaner hatten den kältesten Januar, seit der großen Erderwärmung.
Und natürlich ganz wichtig: Wenn wir alle brav aufhören unseren eigenen Kopf zu nutzen und gefälligst der Hysterie nachlaufen wie die Dodos, wird der Strom für das E-Auto weiterhin kostenlos aus der Steckdose kommen. Außer in München, da kostet einmal Tesla Laden jetzt mehr. Aber Bayern ist ja auch ein böse konservatives Land.
Das ist doch langsam nur noch lächerlich. Seit über hundert Jahren reicht das Öl nur noch für 20 Jahre. Seit über 100 Jahren macht uns der Lebenswandel krank und wir werden alle sterben. Ja, irgendwann. Komischerweise aber immer später.
Es gibt so eine tolle 80/20 Regel in der Wirtschaft. Für die ersten 80% der Veränderung werden 20% des Kapitals benötigt. Für die letzten 20% der Veränderung die restlichen 80% des Kapitals. Wir sind hier in Mitteleuropa mittlerweile eben an genau diesem Punkt angekommen. Und da ist es tatsächlich fraglich, ob wir das benötigte Kapital nicht besser anderen Ländern zur Verfügung stellen, damit sich dort erstmal überhaupt etwas tut.
Wir sparen 2% CO2 für Milliarden Euro jährlich ein, könnten Brasilien mit dem Geld aber dazu bewegen nicht jährlich Wald für 15% CO2 abzuholzen. Aber nein, das wäre ja logisch und naheliegend...
Wunderprächtig.
Leider lesen- und wenn doch- verstehen das die ewig grünen Öko Spinner nicht.
Deutschland rettet die Welt, indem wir demnächst nur noch 120 von Flensburg bis München schleichen.
Kein Mensch fragt nach dem CO2 bzw NOX Ausstoß von Kohleöfen/Kaminen.
Kein Mensch fragt nach dem Ausstoß bei Flugzeugen und Kreuzfahrtschiffen.
Stromtrassen werden nicht gebaut, Windenergie wird gedrosselt, abgeschalten oder verschenkt.
Wasserkraftwerke verhindern den Aufstieg bzw Abstieg von Fischen und töten die tonnenweise.
Zu allem Spass steigen wir auch aus der Kohle aus...während 20 km weiter die Tschechen und Franzosen sich bald einpullern vor lachen und gleich mal noch einen Uran Brennstab nachschieben.
Der böse deutsche Autofahrer muss es richten. Der ist alleine Schuld (aber auch nur der deutsche Autofahrer)an der globalen Erwärmung.
Wegen uns fressen Eisbären jetzt Polarforscher und die Pinguine müssen nach Madagaskar auswandern.
Wie bekloppt ist dieses Land eigentlich?
Da kommen die letzten grünen Spinner aus ihrem Loch gekrochen um AKKs fehlgeleiteten Faschingswitz bis aufs Messer zu thematisieren....nur damit die auch mal was zu sagen haben.
Volvo spinnt sich einen ab und meint, dass deren Kisten ab 2020 nur noch bis 180 sicher sind.
Vielleicht war Håkan Samuelsson zuviel im Tackatucka Land oder hat sich bei Ikea verlaufen.
Und zur Strafe will er es allen zeigen. Man weiß es nicht.
Liebe Schweden: wenn ihr das lest: schickt ihn zurück ins Ikea Småland, damit er keinen weiteren Schaden anrichtet!
Und wenn die nette Ikea Tante aufruft, man möge doch bitte den verstörten Håkan aus den Bälleparadies abholen.....lasst ihn bitte dort!
Ich würde bitten, diesen Thread nicht von der bisher akzeptablen Diskussionskultur abkehren zu lassen. 😮
Vielen Dank.
Jürgen - MT-Volvo-Forenpate.
Volvo hat eher ein Problem mit zu hoher Nachfrage... In den ersten 2 Monate dieses Jahres wurden 11.3% mehr Fahrzeuge verkauft als im gleichen Zeitraum 2018. Press Release
In der Automobilbranche ist Herr Samuelsson einer der erfolgreichsten Manager der letzten Jahre. Anscheinend haben Ausflüge ins "Tackatucka Land" keinen Einfluss darauf, wie man ein globales Unternehmen zu führen hat.
Ähnliche Themen
Ein paar Leute sollte bitte vor dem Schlafengehen Ihre Gelbweste ausziehen.... 😉
Nix für ungut....bin bisweilen selber Gelegenheits-Wutbürger.
Richtig witzig hingegen fand ich die Erkenntnis einiger Beiträge weiter oben, dass das Thema TATSÄCHLICH WIEDER nur in D eines ist. Dichtgefolgt vom Vorschlag, das Volvolimit nur auf den PA2 anzuwenden und alles andere so zu belassen.
Zitat:
@bronsen schrieb am 6. März 2019 um 22:16:50 Uhr:
Man könnte jedes Fahrzeug allein durch weniger PS in der Vmax begrenzen.Also was soll bitte die Vmax Begrenzung eines 350 NM und 150 PS starken V40 durch die Elektronik?
Thread nicht vom Anfang an gelesen? 😕
Der Grund wurde doch schon erläutert.
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 7. März 2019 um 20:59:51 Uhr:
Volvo hat eher ein Problem mit zu hoher Nachfrage... In den ersten 2 Monate dieses Jahres wurden 11.3% mehr Fahrzeuge verkauft als im gleichen Zeitraum 2018. Press ReleaseIn der Automobilbranche ist Herr Samuelsson einer der erfolgreichsten Manager der letzten Jahre. Anscheinend haben Ausflüge ins "Tackatucka Land" keinen Einfluss darauf, wie man ein globales Unternehmen zu führen hat.
Bisher hat ja Volvo auch wirklich gute Autos gebaut.
Der alte XC90, sowie V70 waren eine gute Alternative zu VW/BMW/Mercedes.
Auch mit den neuen Modellen scheint Volvo alles richtig gemacht zu haben.
Optisch und sicherheitstechnisch gefallen die mir sehr.
Allein die Tatsache, dass da ausschließlich winzige 2 Liter Motörchen verbaut sind, stört mich.
Aber wenn die halten und sparsam sind, ist alles ok.
Ich zumindest habe Bauchgrummeln, was die 180er Ankündigung betrifft.
Dennoch: andere Mütter haben auch schöne Töchter...
Die Motoren halten....... mittlerweile nachweislich.
Bitte aber nicht unterschlagen, dass Volvo seinen Erfolg auch mit Hilfe von teils verblüffenden Leasingraten befeuerte, gerade um Markenwechslern eine goldene Brücke zu bauen. Das wird im 90er Forum oft eingeräumt. Ohne optisches Gefallen hätte das sicher auch nicht gereicht.
Zitat:
@Eifel-Elch schrieb am 6. März 2019 um 13:51:22 Uhr:
Warum werden mit dem Tempolimit automatisch weniger PS als sinnvoll und technische Abschritte wie kleinere Bremsen gleichgesetzt?
Weil z.B. kleinere Bremsen kein Rückschritt sind - größer ist nicht immer besser. Wenn ein Fahrzeug "nur" bauartbedingte 180km/h fahren kann wäre es völlig sinnbefreit eine Bremsanlage zu Verbauen wie sie für 250km/h nötig wäre die Energie bei 250 ist ja schon erheblich höher und die Bremse muss unter allen Umständen das Fahrzeug schnell auf 0km/h bremsen. Also müssen sie mehr Energieaufnehmen können also muss man die Bremsanlage vereinfacht vergrößern. Das wird in der Regel schwerer ( Mit Verbundbremsen könnte man wieder gewicht sparen - aber die sind stand heute zu teuer - und wären in kleiner nochmal leichter). Und je gringer die unfederte Masse ist desto besser ist es in jedem belang für das Fahrzeug (Komfort, Fahrsicherheit, Fahrdynamik, verschleiß der Aufhängung).
Nicht ganz so relevant beim gewicht ist zum Beispiel eine weniger komplexe Kühlung für den Antrieb ( egal ob Thermisch oder Hybrid oder Elektrisch). Da man für die erreichbare Dauerleistung eine deutlich kleinere Kühlung braucht ( und wahrscheinlich auch beim Antrieb an sich ein paar Kilo sparen könnte). Bei 180 werden die Fahrzeuge zwischen 80-130kw benötigen ( bei konbsequenter Umsetzung und einer Verbesserung der Aerodynamik natürlich noch mal weniger), also zwischen 160-260kw Leistung weggekühlt werden. Ohne Begrenzung müsste als dauerlast entsprechend bei dem 220kw Motor etwa 440kw weggekühlt werden können ( ist nie nötig - aber es könnte nötig sein und ein tester wird rausfinden, dass die Fahrzeuge nach unrealistischen 15minuten vmax überhitzen - Marketing Desaster). Durch die geringere nötige Kühlleistung (auch an den bremsen) kann wieder Luftwiderstandbeiwert gesenkt werden - das ganze ist nüchtern betrachtet eine verdammt gute Idee (da man das ganze konsequent zu ende gedacht das bessere Fahrzeug in 99% aller Situationen baut - man kann halt "nur" 180 fahren.
Ich mag das Sicherheitsargument nicht - das erscheint mir etwas aus der Luftgegriffen - ich finde wirklich keine zahlen die klar sagen wieviele Unfälle über 180km/h aufgrund der hohen geschwindigkeit stattfinden (und auf wirklich freier Autobahn). Aber wenn es zur steigerung der akzeptanz dient warum nicht (man sieht ja, das leute meinen nur weil die bremse keine 100kolben hat und 2m durchmesser ist sie besser, ich möchte gar nicht das Stammtischgeschwurbel lesen, wenn es heißen würde die Fahrzeuge sind nicht Vollgasfest - dann lieber das geht immer thema bei Volvo: Sicherheit - und es ist nicht von der Hand zu weisen, dass sie mit dieser Maßnahme Unfälle eines Volvos mit über 180km/h ausschlißen können).
An die höhe der begrenzung: Sie ist weniger wiollkürlich als man denkt - in japan gab es lange eine sehr ähnliche freiwillige begrenzung und 180 sind ein ganz guter kompomiss. Man läuft (bei halbwegs gesitteter Fahrweise) auch auf der Bundes oder Landstraße nie in die nähe der Gefahr in den begrenzer zu fahren ( beispiel - begrenzung auf 130km/h, man überholt rentner rudi rüssel in seinem dennoch hochmotorisierten Opel, welcher zwar zuvor mit strich 75 fährt ( die aber dauerhaft - kindergärten werden überbewertet), sich dann aber in seiner Ehre verletzt sieht wenn einer tatsächlich seine gesetzte maximalgeschwindigkeit ignoriert und dem jungspund mal zeigen will was geht - hier kann eione begrenzung auf 130km/h sogar gefährlich sein. Auch erlauben 180 immernoch ein sehr sehr schnelles vorankommen auch bei unbegrenzten autobahnen ( meine rfahrung zeigt, dass das komplette ausfahren der fahrzeuge zwar mir durchaus spass macht - am ende des tages aber minuten bringt ( auch negative wegen des zusätzlichen tankstopps).
Trotz des pro muss ich sagen, ich würde mir kein Volvo fahrzeug kaufen aktuell - aber sicher nicht wegen der begrenzung auf 180km/h. Wäre ein Volvo für mich auch nur irgendwo auf dem radar und die fahrzeuge würden mir auch nur etwas gefallen, wäre mir die vmax des fahrzeuges ( also nicht 130) schlicht egal. Die fahrzeuge erzeugen den fahrspass anders, einfach durch luxus, assitenten und komfort. Wer einen RR (nicht Range) kauft dem ist so etwas profanes wie vmax auch egal.
was ich wirklich blöd finden würde, wenn Volvo die Autos drosselt, aber diese drosslung nicht konsequent für den kunden nutzt. Also wenn sich nichts ändert und nur das fahrzeug wird langsamer - das wäre sehr schade das potential nicht zu nutzen.
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 7. März 2019 um 21:25:24 Uhr:
Die Motoren halten....... mittlerweile nachweislich.Bitte aber nicht unterschlagen, dass Volvo seinen Erfolg auch mit Hilfe von teils verblüffenden Leasingraten befeuerte, gerade um Markenwechslern eine goldene Brücke zu bauen. Das wird im 90er Forum oft eingeräumt. Ohne optisches Gefallen hätte das sicher auch nicht gereicht.
Inzwischen wechseln auch deutsche Hersteller häufig von 6 auf 4 Zylinder.
Die anständigen Volvo-Rabatte sind auch typisch deutsch, weil Volvo einen Platz zwischen den Heimmarken erobern muss. Hier (NL) ist der Rabatt auf 2~3% begrenzt.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 7. März 2019 um 21:04:01 Uhr:
Zitat:
@bronsen schrieb am 6. März 2019 um 22:16:50 Uhr:
Man könnte jedes Fahrzeug allein durch weniger PS in der Vmax begrenzen.Also was soll bitte die Vmax Begrenzung eines 350 NM und 150 PS starken V40 durch die Elektronik?
Thread nicht vom Anfang an gelesen? 😕Der Grund wurde doch schon erläutert.
„Der Grund wurde doch schon erläutert“. Das Forum hat gesprochen.... 🙄
Bei den Bremsen die Anhängelast nicht vergessen. Ein XC90 mit 2,5t Anhänger will aus Tempo 100 auch noch zum stehen gebracht werden.
Polestar ist nicht Volvo. Lotus und Lynk auch nicht. Nur der gleiche Konzern.
Es gibt zwar nicht viele Unfälle mit über Tempo 200. Aber wenn, dann richtig. Diese Spitze nimmt man mit einem maximalen Tempo von 180 vielleicht ein wenig raus. Natürlich tut man sich bei einem Unfall mit 180 richtig weh. Nur eben weniger als bei einem gleichen Unfall mit 230. Das Limit werden die sich auch nicht willkürlich ausgedacht haben. Eben eine Grenze des gerade noch Vertretbaren.
Aber wenn in Deutschland ab 2020 niemand mehr einen Volvo kauft, kann in Deutschland auch niemand mehr in einem neuen Volvo zu Schaden kommen......😉
Zitat:
Das wird im 90er Forum oft eingeräumt
War neulich beim Service gewesen und ein bisschen umgeschaut, neuer S90 als Tageszulassung, Listenpreis um 95K für 70K. Fast 30% kriegt man beim Daimler nicht.
... habe gerade auf Anhieb mehrere Tageszulassungsangebote für E-Klassen im gleichen Rabattbereich im Netz gefunden. 😉 Aber die fahren demnächst dann auch trotzdem über 180 km/h. 😁
Ich kaufe mir als nächstes nen Aurus :-)
Aber jetzt mal ernsthaft:
Ich möchte auch keinen Leichtbau Volvo wie den V60/1 geschenkt haben, der einem bei 230 auf der Bahn das Heck so hochbringt dass die ganze Fahre ins Kippeln kommt, ist mir gestern erst mit dem Werkstattersatz so passiert.
Die Begrenzung macht wie diverse Vorredner recht gut erläutert haben durchaus Sinn, denn selbst auf Langstrecke mit Richtgeschwindigkeit kommt man tagsüber kaum noch schneller voran, selbst nachts nimmt dieser Stillstand auf gewissen Strecken zu.
Ich nehm dann wohl den werkseigenen Heli in die diversen Zweigbüros, die Kollegen aus der Produktion statten mir den hübsch aus dafür. Und vor allem kann man noch gut Arbeiten während der Reise.