Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Zitat:
@johhny_walker schrieb am 8. März 2019 um 07:42:12 Uhr:
Ich kaufe mir als nächstes nen Aurus :-)
nee - der ist bei 250 abgeregelt. Geht gar nicht 😉
Da schau, der Q4 E-Tron wird mit seinen 300 PS auch bei 180 abgeregelt sein ... aber auch das lässt sich sicher umgehen ...
Zitat:
@jvbhh schrieb am 8. März 2019 um 09:20:49 Uhr:
Da schau, der Q4 E-Tron wird mit seinen 300 PS auch bei 180 abgeregelt sein ... aber auch das lässt sich sicher umgehen ...
...was dann aber im Resultat zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen wird...
Ähnliche Themen
Zitat:
@johhny_walker schrieb am 8. März 2019 um 07:42:12 Uhr:
Ich kaufe mir als nächstes nen Aurus :-)Aber jetzt mal ernsthaft:
Ich möchte auch keinen Leichtbau Volvo wie den V60/1 geschenkt haben, der einem bei 230 auf der Bahn das Heck so hochbringt dass die ganze Fahre ins Kippeln kommt, ist mir gestern erst mit dem Werkstattersatz so passiert.
Die Begrenzung macht wie diverse Vorredner recht gut erläutert haben durchaus Sinn, denn selbst auf Langstrecke mit Richtgeschwindigkeit kommt man tagsüber kaum noch schneller voran, selbst nachts nimmt dieser Stillstand auf gewissen Strecken zu.Ich nehm dann wohl den werkseigenen Heli in die diversen Zweigbüros, die Kollegen aus der Produktion statten mir den hübsch aus dafür. Und vor allem kann man noch gut Arbeiten während der Reise.
Von Leichtbau kann beim V60 (I) sachlich betrachtet keine Rede sein; dieser wiegt durchschnittlich 1,7 to und mehr. Etwas unangebracht ihr Kommentar, wo Sie selbst doch einen Seat Leon fahren.
Zitat:
@jvbhh schrieb am 8. März 2019 um 09:20:49 Uhr:
Da schau, der Q4 E-Tron wird mit seinen 300 PS auch bei 180 abgeregelt sein ... aber auch das lässt sich sicher umgehen ...
Welchen meinst Du?
Den e-tron advanced 55 quattro ?
Der hat 265kw und ist mit Vmax 200km/h angegeben.
Dann Google mal nach Q4 E-Tron, aus Dir wird nie ein echter Audi-Fan und ja der macht auch bei 180 dicht
Ahja, eine Studie/Vorankündigung Habe auf Audi.de geschaut. Da gabs nur den e-tron mit den oben genannten Daten......und ja auch gefragt welchen er meint.
Ok, dann kommt also demnächst ein Batterieauto von Audi, was auch nur 180km/h fährt. Aus Sicherheitsgründen, versteht sich. 😉
Außerdem: Ich war doch nie ein Audifan..... hatte nur Respekt vor so viel Technik und perfektionistischer Makellosigkeit. So wurde ich Kunde. 😁
Größer 180km/h liegt an der max Drehzahl der Elektromotoren, die ansonsten eine so große Umfangsgeschwindigkeit hätten, dass sie auseinanderfliegen würden.
Ebenso saugt sich die Batterie bei dem Tempo halt auch sehr schnell leer. Deshalb fahren auch die super Teslafahrer immer auf der rechten Spur im Windschatten der LKWs.
Im übrigen fände ich es schon echt doof mit einem solchen Auto von einem Fiat 500 Bauhar 1980 überholt zu werden....
Ich bin aber wirklich mal gespannt, ob das Volvo wirklich durchzieht in Deutschland oder ob es wie bei allem so ist:
Importautos für Deutschland haben geänderte Bremsanlagen und andere Motorenmappings (zumindest die aus Japan)..... In Japan sind auch alle Japaner bei 180km/h abgeregelt, in Deutschland aber alle offen (bis auf die Hybridkisten).
Aber der Polestar 2 darf schneller als 180 fahren. Der elektrische Audi nicht.
Normale Audis dürfen (noch) schneller als 180 fahren. Volvos nicht.
Das versteh mal einer....😉
Volvo wird das auch in Deutschland durchziehen. Es ist ein recht kleiner Markt und viele Kunden wird Volvo unterm Strich nicht verlieren. Beim Umstieg auf die 4-Zylinder wurde ja auch schon der Untergang in Deutschland vorhergesagt. Aber es wurden eher mehr Autos verkauft.
Ich finde es zwar cool dass ich mit meinem V40 T5 das frühere allgemein akzeptierte Limit von 250 erreichen könnte…
Aber es ist wohl ein Trend der Zeit und im Sinne des Klimaschutzes notwendig, dass manche Massnahmen ergriffen werden. Ich vermute auch, wenn Volvo als Sicherheits-Vorreiter das jetzt einführt, wird es in ein paar Jahren ohnehin bei allen so sein.
Tempo 180 tut wohl kaum jemand wirklich weh, aber ein bisschen eben doch. Irgendwie spürbar muss so eine Massnahme doch sein. Für Österreich oder andere Länder sollte das sowieso kein Thema sein.
Wir sind früher schon manchmal quer durch Deutschland nach Schweden gefahren, und da dachte ich manchmal, das trifft sich gut, da kann ich in Deutschland ja mal richtig Gas geben… De facto war das aber ohnehin fast nie möglich, die Hälfte der Strecke war Stau oder zähflüssiger Verkehr. Dann ging es in Kiel auf die Fähre, in Göteborg runter, und was für ein Unterschied! Limit auf der Autobahn 120, und doch kam es mir nicht wirklich langsam vor, aber stressfrei und entspannt…
Wahrscheinlich werden wir in Zukunft noch ganz andere Limits erleben, Leute wie Greta Thunberg und andere werden uns dazu bewegen, wenn schon nicht die Wetterextreme die wir jetzt schon haben…
Ein anderer Aspekt, der neben der Beschränkung auf 180 erwähnt wurde, scheint mir da noch brisanter, aber auch irgendwie logisch: Die automatische Begrenzung auf geltende Limits vor Schulen oder Krankenhäusern mittels Geofencing…
Das heisst ja weitergedacht, dass es irgendwann nicht nur vor Schulen sein wird, sondern überall, wo ein Limit festgesetzt ist. Man wird also mit dem Fahrzeug gar nicht mehr schneller fahren können, als das Limit dort vorgibt. Ich glaube da werden viele ins Grübeln kommen, die heute noch denken, bei 50 geht doch 55 auch noch wegen Toleranz und Messfehler (mich selbst eingeschlossen…)
Aber irgendwann etwas später kommt ohnehin das autonome Fahren, dann wird man vielleicht ein Fahrzeug gar nicht mehr selbst lenken dürfen. Oder man wird für jeden Fahrfehler und jede Übertretung unmittelbar bestraft, weil ja Big Brother zuschaut… Dann also doch lieber steuern lassen als selbst steuern…
Ich denke dass gerade unter den Volvo-Käufern die Akzeptanz für eine Begrenzung auf 180 am höchsten ist. Bei AMB wäre das wohl anders, aber letztlich werden die sich auch leichter tun so etwas einzuführen, mit dem Hinweis darauf, dass Volvo es ja schon getan hat.
Für sportliche Fahrer könnte es ja eine Lösung geben wie in Japan, wo ja anscheinend der Nissan GT-R auf öffentlichen Strassen auf 180 begrenzt ist, aber wenn das Navi erkennt dass er sich auf einer abgesperrten Rennstrecke befindet, darf er schneller…