Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Zitat:
@meepmeep schrieb am 6. März 2019 um 11:08:58 Uhr:
Zitat:
@zettzett schrieb am 6. März 2019 um 10:52:55 Uhr:
Also braucht diese Begrenzung KEINER.Zum Glück bist DU nicht derjenige, der darüber befindet.
Was machst Du eigentlich, wenn in Deutschland flächendeckend 130 angesagt ist?
Hätte, hätte, Fahrradkette... ist aber nicht so.PUNKT
Zitat:
@meepmeep schrieb am 6. März 2019 um 11:08:58 Uhr:
Zitat:
@zettzett schrieb am 6. März 2019 um 10:52:55 Uhr:
Also braucht diese Begrenzung KEINER.Zum Glück bist DU nicht derjenige, der darüber befindet.
Was machst Du eigentlich, wenn in Deutschland flächendeckend 130 angesagt ist?
Dann freu ich mich und fahr endlich entspannter auf deutschen Autobahnen.
Bei solchen Diskussionen, bei denen es um die Schwan...länge geht, beteiligen sich überwiegend Männer, bin selber einer…..
Frauen, mittlerweile die Mehrheit in Deutschland, würden wahrscheinlich emotionslos sagen, na wenns der Sicherheit dient, machen wir es doch einfach.....
Im übrigen, natürlich sind Geschwindigkeitlimits ein Sicherheitsfaktor....26% weniger Tote gabs 2016 auf geschwindigkeitsbegrenzten deutschen Autobahnen als unbegrenzten Abschnitten....
und das ist umso erstaunlicher, da es sich ja hier um gefährliche Abschnitte handelt, zB enge Fahrspuren, Kurven, Aquaplaninggefahr, etc
Dänemark, Schweiz und Schweden haben weniger Tote auf den Autobahnen, warum nur.....Dänemark hat halb soviel Tote auf den Autobahnen wie Deutschland...
aber unser Reptilienhirn aus Urzeiten verwechselt immer noch PS mit Potenz.....
wie bei den Amis ne harte Waffe in der Hose potent macht.....
Schade, aber unsre unzulängliche menschliche Natur machts möglich...
Gruße robs
Ähnliche Themen
Zitat:
26% weniger Tote gabs 2016 auf geschwindigkeitsbegrenzten deutschen Autobahnen als unbegrenzten Abschnitten....
und das ist umso erstaunlicher, da es sich ja hier um gefährliche Abschnitte handelt, zB enge Fahrspuren, Kurven, Aquaplaninggefahr, etc
Es soll ja Bundesländer geben, in denen flächendeckend 130 ist. Rheinland-Pfalz beispielsweise. Nur ist da auch wenig Verkehr, so richtig kann man das nicht übertragen. Dito Dänemark und Schweden. Große Länder, keine Einwohner.
Zitat:
Frauen, mittlerweile die Mehrheit in Deutschland,
Du meinst alte Damen, richtig? In den jungen Kohorten sieht das ganz anders aus. Da haben wir auch noch nicht den letzten AMG gesehen ^^.
Zitat:
@zettzett schrieb am 6. März 2019 um 11:52:31 Uhr:
Zitat:
@meepmeep schrieb am 6. März 2019 um 11:08:58 Uhr:
Zum Glück bist DU nicht derjenige, der darüber befindet.
Was machst Du eigentlich, wenn in Deutschland flächendeckend 130 angesagt ist?
Dann freu ich mich und fahr endlich entspannter auf deutschen Autobahnen.
die gute Nachricht:
12.845 Kilometer Autobahn sind in Deutschland bis 2012 gebaut worden (da es immer in beide Richtungen geht, stehen 25.690 Kilometer zur Verfügung), und nach einer Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) sind 65,5 Prozent davon tatsächlich unlimitiert. Auch wenn sich das nicht immer so anfühlt. Zitat aus "Die Welt" , Veröffentlicht am 03.11.2013 Von Stefan Anker
Limitierung heißt 130, 120, 100, 80, 60 km max. Die Diskussion um das generelle Tempolimit wird wird sich in den nächsten Jahren von alleine erledigen: 1. der tägliche Berufsverkehrstau und 2. dynamische Geschwindigkeitsregelungen gibt es ja auch Gott-sei-Dank auf immer mehr Autobahnabschnitten (wer fährt schon gerne auf leeren Autobahn mit sinnlosen Beschränkungen , die für die normale Verkehrsbelastung unter der Woche gedacht sind.
Also bleibt da mal schön entspannt. Es gibt für jeden etwas ;-)
Zitat:
@robs schrieb am 6. März 2019 um 11:53:23 Uhr:
(...)
Dänemark, Schweiz und Schweden haben weniger Tote auf den Autobahnen, warum nur.....Dänemark hat halb soviel Tote auf den Autobahnen wie Deutschland...
(...)
Hier kürzt aber jeder fleißig Fakten auf den für die Argumentation benötigten Teil.
Lass mich mal genauso provokativ gegenrechnen: hätten wir die skandinavische Verkehrsdichte auf unseren Straßen, könnten wir unverändert weiterrasen und hätten laut Dreisatz plötzlich ungefähr-genau-fast-keine Verkehrstoten mehr auf der Autobahn.
Was sagt das jetzt? Gar nix.
Außer dass es hier immer noch nicht um ein Tempolimit sondern um Volvos angebliche Sicherheitsbeschränkung auf Tempo 180 geht.
Zitat:
@KingIPTVHD schrieb am 5. März 2019 um 23:52:59 Uhr:
Ich hab meinen Wagen jetzt bestellt bekomme ich die Drosselung schon rein? Xc40
@KingIPTVHD - definitiv nein. Drosselung erst ab Modelljahr 2021 = EZ ca. ab Mai/Juni 2020.
Zitat:
@fast rider schrieb am 6. März 2019 um 00:39:52 Uhr:
Es wird sich aber noch zeigen, ob über die traditionelle Oberlehrer-Klientel hinaus die Kunden Volvo mit dieser Reglementierung die Stange halten werden. Ich hatte den Eindruck, dass mittlerweile viele Geschäftsleute (so wie ich) Volvo fahren, die einen anderen Realitätsbezug haben. Bei der Übergabe meines Wagens meinte der Verkäufer, dass sich die Kundschaft gegenüber früher nicht sehr geändert habe. Ich habe es bisher nicht geglaubt, aber nach der Lektüre der Beiträge hier glaube ich ihm.
Und ich glaube, du täuscht dich mit deiner Einschätzung bzgl. der Einstellung von "Geschäftsleuten" und "Oberlehrern". Längst ist Volvo ein Fahrzeug (auch) für Geschäftsleute und nur noch ganz wenig für Lehrer (die können bzw. meist wollen sich die neuen Volvos auch gar nicht leisten!) geworden. Nur ist die Einstellung von Geschäftsleuten nicht die, die du mit einem eher klassischen Weltbild erwartest. Und das ist gut so, denn würden alle Unternehmer mit einem Weltbild der 50/60/70/80/90er Jahre agieren, wären wir in Deutschland ganz anders aufgestellt, sicher mit noch mehr Problemen, als die, die unsere Wirtschaft z.B. gerade im Automobilsektor meistern muss.
Warum angebliche Sicherheitsbeschränkung?
Die haben sich ausgerechnet das Tempo 180 vertretbar ist was passive und aktive Sicherheit angeht um ihrem Ziel nahe zu kommen. Vielleicht ist es ab 2024 Tempo 210. Wer weiß das schon. Je nach Stand der Technik.
Für schnelleres fahren gibt es im Konzern noch andere Marken. Polestar ist nicht begrenzt, Lynk hat ein Konzeptauto vorgestellt das 310 schafft und dann gibt es noch Lotus.
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 6. März 2019 um 12:23:10 Uhr:
Warum angebliche Sicherheitsbeschränkung?
(...)
Weil eine freiwillige Beschränkung auf Tempo 180 weltweit irrelevant ist.
Man DARF nirgendwo auch nur ansatzweise so schnell fahren.
Das ist als ob Volvo die Autos für unsere Landstraßen auf Tempo 180 limitiert. Vollkommen unnötig und viel zu schnell. Warum also? Für die fünf Volvos die auf deutschen Autobahnen kurz mal über 180 fahren? Irrelevant. Bleibe dabei: vorgeschobene Marketing-Begründung.
Man DARF auch nicht bei Rot über eine Ampel gehen, trotzdem tun es diverse Leute. Es gibt ja auch immer wieder Berichte von Leuten, die mit weit jenseits der 200 in Italien, Frankreich, .... geblitzt wurden.
Nochmal, auch wenn es uns in unserer Überheblichkeit nicht gefallen mag: Es geht nicht nur um D sondern alle Märkte weltweit
Warum werden mit dem Tempolimit automatisch weniger PS als sinnvoll und technische Abschritte wie kleinere Bremsen gleichgesetzt?
Die Mehr-PS machen mich dann immerhin im Sprint bis zum Tempolimit zum König. Und die Bremse brauch ich, um bei der Rückwärtsbeschleunigung von 180 auf 0 immer noch der Beste zu sein, ohne dass sich noch irgendeine Pappnase vor mich drängelt.
Im Ernst: Mehr-PS machen auch bei Tempolimits Sinn, z.B. durch Leistungsreserven in Zwischenspurts und entspanntere Fahrweise beim Mitschwimmen. Und Masse will auch verzögert werden. Die ändert sich ja allein durch das Tempolimit nicht.
Im April kommt dann mein "Letzter" Xc90 D5. In 3 Jahren gibt es nur noch 180 und keine Diesel. Hat einer, letzten Sommer, einmal den T8 mit Strom und 1,5 T Anhänger bei 30° und voller Klimatisierung im Dunkeln mit Fernlicht gefahren. Kommt der weiter als 5 km? Solange in Deutschland noch frei Fahrt für freie Bürger ist, kaufe ich kein 180 Limit Auto! Statt sich über 180 zu äußern, sollte besser ein Wasserstoff Brennstoffzellen Hybrid gebracht werden!
Interessant wird die Beobachtung der Absatzzahlen von Volvo nach Implementierung dieser freiwilligen Vmax-Limitierung. Ich erwarte zumindest außerhalb des deutschen Marktes keine signifikanten und vor allem negativen Veränderungen für Volvo. Im Übrigen ist Deutschland für Volvo ja ohnehin nicht der wichtigste Markt. Möglicherweise ist Volvo in dieser Sache (wieder einmal) auch Vorreiter und andere Mitbewerber ziehen früher oder etwas später nach. Ansonsten erinnert mich diese Begrenzung u.a. ganz simpel an Toyota und Lexus mit ihren Hybridfahrzeugen.
-Ansonsten erinnert mich diese Begrenzung u.a. ganz simpel an Toyota und Lexus mit ihren Hybridfahrzeugen.-
Die sind aber technisch limitiert, weil sonst der Antrieb verreckt, weil der E-Motor im HSD überdrehen würde. Da geht's konzeptbedingt nicht schneller, die Volvos werden stattdessen kastriert.