Mattlackierung - Schaden/Versicherung
Hallo allerseits,
ich habe den 440i mit einer "Frozen Bronze Metallic"-Lackierung. Da Großstadtauto habe ich mittlerweile Kratzer am linken Kotflügel und an der Beifahrertür, so wie am Heck (da scheint mir beim Parken wohl einer rangefahren zu sein).
Aufgrund der schwierigen Mattlackierung traut sich mein Leasingpartner nicht nur einzelne Komponenten zu lackieren, sondern rät dazu jeweils die kompletten beiden Seiten zu lackieren. (bzw gleich das gesamte Auto).
Wie ich bisher im Netz las, ist das wohl gar nicht so abwegig, da die Mattlackierung seine Tücken hat - Ich kenne mich hierzu aber nicht wirklich aus.
Kostenvoranschlag liegt nun bei 11.000 EUR*.
Hat einer hier Erfahrung, ob Versicherungen - im Falle einer Sepziallackierung - aufgrund von drei zu lackierenden Stellen die Lackierung des gesamten Fahrzeuges übernimmt?
VG Chris
* Natürlich werde ich mir noch weitre Angebote anderer Autohäuser einholen.
65 Antworten
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 18. April 2021 um 11:34:21 Uhr:
Katzen hinterlassen in der Regel keine Kratzerhttps://www.autobild.de/artikel/tierische-lacktester-40327.html
Durch Polieren geht fast alles weg
In der Praxis sieht das so aus: Wiegand stellt einen Plastiknapf mit Futter auf die Motorhaube, schon setzen Tapsie und Konsorten zum Sprung an. Die Krallen bleiben dabei zwar eingefahren, der Satz auf die Motorhaube aber nicht ohne Folgen: Eine kleine Schliere ist auf dem Lack zu sehen. "Solche Spuren hinterlassen Katzen bei der Landung: fein gegliedert, gerader Verlauf", analysiert Wiegand. Und der größere Kratzer weiter oben? "So sieht es aus, wenn Katzen Krallen einsetzen: kürzer, aber tiefer." Die Samtpfoten können also Spuren hinterlassen.
Doch im Labor gibt DEKRA-Lackexperte Josef Usler (47) zumindest teilweise Entwarnung: "Durch Polieren haben wir fast alles wieder wegbekommen. Drei Stellen sind zwar übrig geblieben, doch die erscheinen mir eher untypisch. Vielleicht haben die Katzen da nach dem Spielzeug geschlagen, das wir an den Autoteilen befestigt hatten." Damit wäre der Sache im Grunde Genüge getan. Doch die tierischen Lacktester haben nicht nur auf der Motorhaube Spuren hinterlassen: Ein Student der Gießener Fachhochschule ist von dem Thema so angetan, dass er jetzt seine Diplomarbeit darüber schreiben will. Tapsie und Co müssen also bald wieder ran. Im Dienste der Wissenschaft.
Schutz vorm Stubentiger Katzen sind dickköpfig und lassen sich nur schwer von warmen Motorhauben abhalten. Meist hinterlassen die Samtpfoten nur Abdrücke, nur ungeschütztem Lack drohen kleine Kratzer. Regelmäßige Pflege schützt. Wird eine Hartwachspolitur aufgebracht, haben kleine Steinchen an den Tatzen oder Krallen keine Chance. Willkommener Nebeneffekt: Katzen mögen den frischen Wachsgeruch nicht und scheuen die glatte Oberfläche. Tipp für den Sommer: Den Wagen mit einem Wasserzerstäuber besprühen; Nässe und die kühlere Oberfläche halten Katzen fern.
Im übrigen sollte man die Sache friedlich lösen
https://katzeo.de/auto-von-katze-zerkratzt/
Die Sache in Frieden lösen
Was aber ist jetzt zu tun? Unser Rat wäre: Versuch doch, die Sache in Frieden zu lösen. Schenk dem Nachbarn zu Weihnachten z.B. einen kleinen Geschenkkorb mit etwas Hartwachspolitur, einer Flasche Wein und Weihnachtsplätzchen. Mit lieben Grüßen von der Katze. Sag ihm, dass du seinen Ärger verstehst, dass du aber nicht glaubst, dass Deine eigene Katze das Auto zerkratzt hat. Lade ihn mal ein, damit er die Katze ein wenig kennenlernt und sich kein Hass aufbaut. Versuche, ihn zu verstehen, vielleicht hat er viel Geld und Mühe in das Auto gesteckt. Und versuche zu erreichen, dass er Dich versteht. Dann steht einer guten Nachbarschaft hoffentlich nichts mehr im Wege.
Das gepeinigte Auto ist mattlackiert (BMW FROZEN). Die matte Lackoberfläche darf man nicht polieren. Politur -> Glanzeffekt!
Also mit dem Nachbarn is alles bestens... ich hatte ihn damit konfrontiert und ihn um seine Meinung zu dem Thema gebeten. Und ich sagte ihm, dass ich jede Entscheidung respektieren würde, da eben der absolute Beweis fehlt und fehlen wird (außer die könnten Hornhautspuren im Kratzer mit CERN-Technologie nachweisen) und ich auf keinen Fall möchte, dass die himmlische Nachbarschaftsbeziehung darunter leidet.
Zumal Fragen ja nichts kostet.
Und nochmal, wir beide sind uns ziemlich sicher, dass es entweder Lotti oder Mardi war.
ich spiele regelmäßig mit seinen beiden Söhnen Fußball. Ach, da fällt mir doch gerade ein, als die Familie in Spanien war, haben wir zwei Wochen lang der Lotti die Haustür aufgeschlossen und sie futtern lassen... und so dankt sie es uns.
Genau! Nach 2 Seiten unnötige Versicherungs-Diskussionen und Gesetzliche Bestimmungen haben einige bereits vergessen dass es hier hauptsächlich um MATTLACK geht!!! Typisch!
Entweder zahlt irgendeine Versicherung oder nicht, lasst es bitte!
Die Hauptfrage ist WAS die Versicherung konkret bei Mattlack übernehmen würde und was neulackiert wird!!
Ich persönlich wäre NICHT damit einverstanden dass man einfach so auch andere Panele neulackiert, ohne Schäden! Wenn die es nicht vom ersten Mal schaffen, sollen die die Motorhaube 2, 3 oder 5 Mal neulackieren bis es endlich passt, anstatt das ganze Auto abzuschleifen und ein Mal zu lackieren, weil es so halt viel einfacher ist und die Farbe stimmen wird, auch wenn es plötzlich rot wird anstatt blau.
Man soll ja schon etwas Verantwortung übernehmen für was man tut. Sonst soll man es nicht praktizieren und anbieten.
hier mal ein Vidi Vidi Vitt in 8K
https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk
Zwischenzeitlich habe ich unseren abgemeldeten 5er wieder unter den Carport gestellt. Wie ihr seht, war Lotti mal wieder am Beutespähen. Auch seht ihr, dass sie immer den/am linken Kotflügel besteigt/absteigt.
(Auf Mattlacken hast du weniger Haftung als auf Glanzlacken -> Kotflügel entlang rutschen -> Krallen ausfahren.)
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 18. April 2021 um 11:56:13 Uhr:
Ich persönlich wäre NICHT damit einverstanden dass man einfach so auch andere Panele neulackiert, ohne Schäden! Wenn die es nicht vom ersten Mal schaffen, sollen die die Motorhaube 2, 3 oder 5 Mal neulackieren bis es endlich passt, anstatt das ganze Auto abzuschleifen und ein Mal zu lackieren, weil es so halt viel einfacher ist und die Farbe stimmen wird, auch wenn es plötzlich rot wird anstatt blau.
Man soll ja schon etwas Verantwortung übernehmen für was man tut. Sonst soll man es nicht praktizieren und anbieten.
Ich kenne mich mit Nachlackieren/Neulackieren nicht aus und weiß nicht, was man erwarten kann. Ich weiß nur, dass ich keine Farbunterschiede sehen möchte und dass ich generell keinen Unterschied zu Vorher sehen möchte - was unmöglich ist, ich weiß, die Schmerzgrenze ist da individuell und oft erstmal unbekannt. Daher, nochmal... mir wäre es lieber gewesen, wenn das alles nicht passiert wäre.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CN8 schrieb am 18. April 2021 um 12:08:59 Uhr:
Auf Mattlacken hast du weniger Haftung als auf Glanzlacken -> Kotflügel entlang rutschen -> Krallen ausfahren.)
Das sehe ich eher umgekehrt. Ein polierter Glanzlack hat doch wohl weniger Haftung.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 18. April 2021 um 12:28:58 Uhr:
Zitat:
@CN8 schrieb am 18. April 2021 um 12:08:59 Uhr:
Auf Mattlacken hast du weniger Haftung als auf Glanzlacken -> Kotflügel entlang rutschen -> Krallen ausfahren.)Das sehe ich eher umgekehrt. Ein polierter Glanzlack hat doch wohl weniger Haftung.
ein laienhafter Erklärungsversuch wäre: Dadurch, dass die Oberfläche des MLs rauh is, kann in den "Tälern" die Luft für eine schlechtere Haftung sorgen und die sehr glatte Oberfläche auf dem Glanzlack für mehr Haftung (Slicks auf der Rennstrecke als Analogie). Ich denke, dass der Grad der Rauheit hier eine entscheidende Rolle spielt.
Jedenfalls quietscht es nicht am ML, wenn ich mit dem Finger über den Lack fahre, welcher übrigens vom Vorbesitzer (vermutlich mit Wachs) versiegelt wurde, da Lotus-Effekt beim Abspritzen zu sehen is.
Mein Tipp wäre eine Wildkamera an einen Ständer hängen und auf das Auto ausrichten. Dann weißt Du wo Lotti aufsteigt und wie. Oder ob es ein Marder war.
Dieser Thread ist die ideale Kaufberatung bei der Auswahl der Lackierung auf gar keinen Fall Mattlack zu nehmen.
Zudem bin ich sowas von froh bei der Berufswahl am Lackierer vorbei geschrammt zu sein, ständig neue exotische Macken in der Autolackentwicklung und zunehmend unzufriedene Kunden bei Reparaturlackierungen..
Blödsinn. Dann soll man auch keine „exotische“ Marken, Modelle, Ausstattung usw. kaufen. Alle VW Golf....
Alles hat ja Vorteile und Nachteile! Auch Mattlack. Ich würde immer wieder Mattlack kaufen. Und du bleib bei Uni-Schwarz.... ist ja am einfachsten 😉
Nö, schwarz niemals, so alt bin ich nun auch wieder nicht. Habe auch eine "exotische Farbe" in metallic "Hochglanz".
Mattlack sagt mir eh nicht zu. Hier fährt einer in Grundierung-grau-matt rum. Hat man da was vergessen oder hat dem die Knete für was gescheites nicht gereicht?
Es ist ja alles Geschmacksache und jedem Einzelnen überlassen. Aber wie man Mattlack schön finden kann entzieht sich meinem Empfinden. Es gab in den 70er 80 er Jahren auch mal mit einer Art Teppich bezogene Autodächer. Auch das empfand ich damals schon als grauenhaft.
Geschmack ist was ganz anderes. Da brauchen wir nicht zu diskutieren.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 18. April 2021 um 14:07:41 Uhr:
Es ist ja alles Geschmacksache und jedem Einzelnen überlassen. Aber wie man Mattlack schön finden kann entzieht sich meinem Empfinden. Es gab in den 70er 80 er Jahren auch mal mit einer Art Teppich bezogene Autodächer. Auch das empfand ich damals schon als grauenhaft.
Man soll zwischen „matt“ und „seidenmatt“ unterscheiden!
BMW Frozen ist Seidenmatt.
Wer Matt/Seidenmatt nicht mag, soll auch keine €2500 dafür ausgeben. Ist aber wie alles anderes Geschmacksache. Ich sehe immer öfter Frozen oder in Seidenmatt folierte Fahrzeuge 😉
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 18. April 2021 um 15:26:28 Uhr:
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 18. April 2021 um 14:07:41 Uhr:
Es ist ja alles Geschmacksache und jedem Einzelnen überlassen. Aber wie man Mattlack schön finden kann entzieht sich meinem Empfinden. Es gab in den 70er 80 er Jahren auch mal mit einer Art Teppich bezogene Autodächer. Auch das empfand ich damals schon als grauenhaft.Man soll zwischen „matt“ und „seidenmatt“ unterscheiden!
BMW Frozen ist Seidenmatt.Wer Matt/Seidenmatt nicht mag, soll auch keine €2500 dafür ausgeben. Ist aber wie alles anderes Geschmacksache. Ich sehe immer öfter Frozen oder in Seidenmatt folierte Fahrzeuge 😉
Unbedingt sollte man da unterscheiden. Die Frozenlacke sind ein Traum. rau seidig, seidig rau... wie der Ton hier im Thread. Herrlich.
Ich denke dass dieses Thema nun ausführlich zu Ende Diskutiert wurde.
Grüße
Steini