Matrix LED und Kurvenlicht
Hallo zusammen,
ich habe mich die Tage beim Audi Kundenservice beschwert, dass die im Konfigurator und im Katalog angepriesene Funktion "dynamisches Kurvenlicht" (nicht Kreuzungslicht, nicht Abbiegelicht, nicht Allwetterlicht usw.) beim TT nicht erkennbar funktioniert. Hier ist ja die Rede davon, dass das Kurvenlicht anhand der Navigationsdaten schon vor dem Lenkeinschlag mit einer Änderung des Lichtkegels reagieren soll. Eine solche Änderung konnte ich aber bisher nicht feststellen.
Ich habe daraufhin einen Anruf bekommen, dass man tatsächlich festgestellt hat, dass sich nirgendwo eine Beschreibung dazu findet, wann und wie das Kurvenlicht aktiv ist. Man hat mir nun Folgendes erklärt:
Das dynamische Kurvenlicht funktioniert nicht über das Schwenken der Linsen, sondern über das Zu- und Abschalten einzelner LEDs des Abblendlichtes (das war mir soweit schon bekannt). Was neu für mich war: Das funktioniert nur, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist (nicht das Matrix!, sondern das normale Fernlicht). Dann sollte es tatsächlich so sein, dass sich der Lichtkegel ändert und dann auch, wie im Katalog versprochen, navigationsdatenbasiert noch vor dem Lenkeinschlag reagiert.
Man sagte mir nun, dass ich dieses Verhalten ein mal testen solle. Sollte ich keine Änderung des Lichtkegels feststellen können, muss mein Händler mir ein Vergleichsfahrzeug zur Verfügung stellen, mit dem ich das dann testen kann. Sollte sich dieses Vergleichsfahrzeug merklich und nachweislich anders verhalten als mein Auto, würde das an die Serviceabteilung weitergereicht werden und es müsste nachgebessert werden. Da es sich bei dem Vergleichsfahrzeug aber auch um einen TT handeln muss, bin ich mir nicht sicher was passiert, wenn der auch absolut keine Reaktion zeigt.
Da ich selber zur Zeit in Griechenland lebe und arbeite und mein Auto aber in Deutschland in ner Garage steht, kann ich das in den nächsten zwei Wochen nicht testen. Könnte einer von euch das mal in Angriff nehmen?
Die Bedienungsanleitung soll dahingehend übrigens angepasst werden, man habe dieses Problem schon an die entsprechende Fachabteilung weitergeleitet. Das betrifft übrigens alle Modelle mit Matrix-LED, nicht nur den TT.
Gruß
Sven
Beste Antwort im Thema
Also so Kommentare mit Golf und Opel fahren könnten man sich auch sparen... Ich weis recht gut worüber ich hier sprechen und haben auch schon einige hochpreisige Autos mit div Lichttechniken gehabt...
Das Matrix Led Licht steht in seiner Helligkeit und in der Art wie es die Straße ausleuchtet außer Frage. Doch war die Ausleuchtung in eine Kurve rein, bei meinem 5er mit adaptiven xenon Scheinwerfern wesentlich besser.
Ich hab heute früh mal das Abblendlicht manuell eingeschaltet. Es ist dann komplett statisch, genau so wie das Fernlicht...
94 Antworten
Ich weiß nicht, ob der Wagen da Sensoren hat, die ähnlich einer Wasserwaage funktionieren. Ich weiss nur, dass mein TT 8J mit Xenon zuvor den Lichtkegel in einem gut sichtbaren Ruck ein wenig senkte, sobald ich meine leicht ansteigende Garagenauffahrt befuhr. Beim 8S mit LED ist mir sofort aufgefallen, dass er das nicht tut.
Zitat:
@Celsi schrieb am 20. Dezember 2016 um 18:48:38 Uhr:
Ich weiß nicht, ob der Wagen da Sensoren hat, die ähnlich einer Wasserwaage funktionieren. Ich weiss nur, dass mein TT 8J mit Xenon zuvor den Lichtkegel in einem gut sichtbaren Ruck ein wenig senkte, sobald ich meine leicht ansteigende Garagenauffahrt befuhr. Beim 8S mit LED ist mir sofort aufgefallen, dass er das nicht tut.
habe heute mal beim freund mit offener Werkstatt unter meinen TT geschaut (hat wohl einen undichten Mittelschalldämpfer) und dabei sind mir die Sensoren an der hinteren Achse aufgefallen.
Sensorik hat er wohl aber das Xenon Zittern (Höhenverstellung) kann ich nicht feststellen.
Ich hab mich mal belesen:
Das ist vereinfacht gesagt so geregelt: Der TT ist grundsätzlich mit einer dynamischen Leuchtweitenregelung ausgerüstet. Je nach Höhenlage und Bewegung des Fahrzeugs korrigieren Stellmotoren für die Leuchtweitenregelung und die Leuchtweite der Scheinwerfer. Dazu dienen Geber für das Fahrzeugniveau sowie die Übertragungswege für die Ansteuerung. Die Anzahl der Geber, Stellmotoren u.s.w unterscheiden sich aber auch je nach Scheinwerfervariante.
Die SSP619 könnte eventuell darüber genauere Auskunft geben. (Ich hab's leider nicht)
Damals beim TT 8j ist man auch immer angeblinkt worden, weil die Xenon Scheinwerfer so hell waren... bei meinen normalen LED's habe ich noch nichts dergleichen erlebt.
Ähnliche Themen
Ich hol dieses Thema hier nochmal hoch. Da ja mittlerweile einige Jahre ins Land gegangen sind und auch bisschen Modellpflege betrieben worden ist und einige Sachen geändert wurden, wollte ich grade diejenigen von euch fragen, die einen Facelift-TT fahren:
Stellt ihr in irgendeiner Form die von Audi sowohl in Textform als auch im Video im Konfigurator beworbene Funktion fest, dass sich bei Kurvenfahrt mit Fernlicht und aktiver Route irgendwas an der Lichtverteilung ändert? Wie bei der Einleitung zu diesem Thema geschrieben, hat Audi damals gesagt, dass die Beschreibung dahingehend eigentlich angepasst werden müsste, weil laut damaliger Aussage der TT über diese Funktion nicht verfügt.
Vielleicht kann das einer von euch ja mal testen. Damals wurde mir mitgeteilt, dass das "dynamische Kurvenlicht" aktiv ist, wenn eben die Routenführung aktiv ist und das Fernlicht bei den Matrix Scheinwerfern eingeschaltet ist. Allerdings wirklich das normale Fernlicht ohne die Matrix-Funktion, also den Hebel zwei mal nach vorne Drücken, damit das nicht mehr im Automatikmodus ist. Dann sollten, so wie in dem Video gezeigt, die Kurvenäußeren LEDs ausgehen und damit der Lichtschwerpunkt ins Kurveninnere verlagert werden.
Auf Youtube habe ich mal ein Video von nem A6 gesehen, da fällt diese Änderung schon deutlich auf.