Matrix LED und die LKW - Fahrer
Hallo zusammen,
ich bin grundsätzlich mit den Matrix LED Scheinwerfern super zufrieden. Die Ausleuchtung ist klasse, das Ausblenden anderer Fahrzeuge ist meist zuverlässig.
Trotzdem werde ich relativ oft von entgegenkommenden LKW auf der Autobahn angeblinkt. Irgendwie beschäftigt mich das, da ich zu wenig "ist nicht mein Problem" bin, um das zu ignorieren.
Bin ich der Einzige mit dieser Erfahrung? Für den saftigen Aufpreis ärgert mich das schon etwas.
Beste Antwort im Thema
Ich bin gestern Nacht noch einmal eine sehr lange Strecke über 4 Stunden Autobahn und Landstraße gefahren. Matrix war die ganze Zeit eingeschaltet und ich wurde nicht einmal angeblinkt.
Aufgefallen ist mir, dass auf dem Autobahnstück, bei dem ich die negativen Erfahrungen auf wenigen km machte, eine quasi doppelt so hohe Leitplanke montiert ist. Diese ist so hoch, dass ich weder andere Scheinwerfer noch Autos sehe.
Dann ist es natürlich logisch, dass das System die dunklen LKW Fahrerkabinen anleuchtet, da es ja auch keine Scheinwerfer sehen KANN.
Fazit der Geschichte: Das Matrix LED Licht ist eine fantastische Technik, ich möchte nie mehr darauf verzichten und sie ist wirklich zuverlässig. Mein Vater hat in seinem q5 die Fernlichtautomatik, die nur für das automatische Ein- und Ausschalten zuständig ist. Die ist absoluter Schrott bei wirklichem Verkehr.
Das Matrix Led kann man in 99% der Fälle vergessen und es erledigt leise seine Arbeit. Es ist ein Genuss den LED Punkten bei der Arbeit zuzusehen.
Ich bin jetzt wieder zufrieden und kann jedem nur empfehlen die Matrix zu ordern. Es ist wirklich das Geld wert.
119 Antworten
Zitat:
@Stylist-2014 schrieb am 7. Dezember 2015 um 21:17:25 Uhr:
Nochmal eine andere Frage bezüglich Matrix:Wie verhält sich das eigentlich bei Nebel?
Wird der erkannt und die Ausleuchtung entsprechend angepasst?
Werden die Nebelschlussleuchten dann auch automatisch aktiviert oder muss ich die Nebelbeleuchtung wie gehabt manuell bedienen?Falls das automatisch funktioniert wäre vor allem mal interessant wie zuverlässig es ist ...
Meine Erfahrungen sind, dass bei normalem Nebel die einzelnen Strahlen sehr gut zu sehen sind und auch trotzdem noch gut arbeiten. Kann mich da bisher nich beklagen. Bei (sehr) starkem Nebel habe ich aber tatsächlich schon mal das Matrixlicht ausgemacht. Da hilft es nicht. Aber ehrlicherweise, da helfen auch keine anderen Fernlichter. Wenn die Sichtweite "null" ist, kann LED-Fernlicht auch nicht zaubern 😉
Zum Thema 🙂 Bei LKW-Kabinen hat es manchmal Probleme. Aber auch da ist es nachvollziehbar, denn die Scheinwerfer der LKW-Fahrer sind zumeist noch verdeckt. Die kleinen Lichter oben an den Kabinen sind teilweise zu wenig zum Abblenden.
Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden mit dem Licht. Es arbeitet zu (gefühlt) 95 % zufriedenstellend 🙂
Zitat:
@Celsi schrieb am 7. Dezember 2015 um 23:22:20 Uhr:
Es gibt am Schalter für die Scheinwerfer eine Taste für "Allwetterlicht".
Auf Seite 46 geht das Handbuch aber nur auf dessen Vorteile bei Regen ein:
Zitat:
@Celsi schrieb am 7. Dezember 2015 um 23:22:20 Uhr:
Aber offenbar muss man für dieses "automatische" Einstellen trotzdem die Taste vorher manuell betätigen, den auf der gleiche Seite steht der Hinweis "(...) Zum Beispiel kann Nebel von den Lichtsensoren nicht erkannt werden."Zitat:
Bei Fahrzeugen mit Allwetterlicht (das sind Fahrzeuge mit Matrix LED) wird die Frontbeleuchtung automatisch so eingestellt ,dass z.B. bei regennasser Fahrbahn der Fahrer durch das eigene Licht weniger geblendet wird.
Deswegen gibt es am Lichtschalter auch eine weitere Taste für die manuell zu aktivierenden Nebelschlussleuchten.
Ok, danke!
Und wieder ein Grund für mich weniger für Matrix ...
Erst mal vielen Dank für die zahlreichen und konstruktiven Rückmeldungen.
Letztlich hat sich durch das Einstellen der Vorfeldkamera das (partielle) Aufblenden trotz vorausfahrender Fahrzeuge deutlich reduziert.
Gelegentlich wird der Gegenverkehr nicht ausgeblendet, so wie gestern bei klarer Sicht, Dunkelheit, nur ein entgegenkommendes Fahrzeug auf gerader Strecke. Es war gut zu sehen, wie das entsprechende Lichtsegment nicht deaktiviert wurde, als das Fahrzeug hineinfuhr. Die Reaktion erfolgte prompt.
Bleibt die Frage, ob das halt "Stand der Technik" ist (das Verhalten läßt sich leider nicht reproduzieren) oder doch eine Störung vorliegt. Als ich gerade kurz ausrücken wollte, kam nach dem Starten erst die Meldung "Abblendlicht links defekt", noch während der Phase der Verwunderung gefolgt von "Abblendlicht rechts defekt", schließlich gekrönt von "Störung Adaptive Light".
Nach Neustart allem Anschein nach wieder alle Systeme online.
Sieht nach einem neuerlichen Besuch beim Audi-Partner aus :-/
Störungen der Lichtanlage sind sicherheitsrelevant, im Falle der Blendung sogar für andere.
Dich mit "Stand der Technik" abzuweisen wäre grob fahrlässig. Mach Ihnen das ggf. klar. Zumindest die Störungsmeldungen müßten doch im Fehlerspeicher abgelegt sein ...?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Celsi schrieb am 12. Dezember 2015 um 17:17:21 Uhr:
Störungen der Lichtanlage sind sicherheitsrelevant, im Falle der Blendung sogar für andere.Dich mit "Stand der Technik" abzuweisen wäre grob fahrlässig. Mach Ihnen das ggf. klar. Zumindest die Störungsmeldungen müßten doch im Fehlerspeicher abgelegt sein ...?
Ja. "Unplausibles Signal" im STG09, was den "OFF-Status" der Leuchte betrifft. Leider nur sehr wenig Klartext vorhanden....
Ich bin nun wahrlich kein Techniker, aber bei den ganzen licht-bezogenen Problemen wäre es evtl. eine gute Idee, das/die entsprechenden Steuergeräte pauschal zu tauschen, wenn es keine anderen Lösungsansätze gibt.
Zitat:
@msteinhaus schrieb am 12. Dezember 2015 um 16:52:46 Uhr:
Erst mal vielen Dank für die zahlreichen und konstruktiven Rückmeldungen.Letztlich hat sich durch das Einstellen der Vorfeldkamera das (partielle) Aufblenden trotz vorausfahrender Fahrzeuge deutlich reduziert.
Gelegentlich wird der Gegenverkehr nicht ausgeblendet, so wie gestern bei klarer Sicht, Dunkelheit, nur ein entgegenkommendes Fahrzeug auf gerader Strecke. Es war gut zu sehen, wie das entsprechende Lichtsegment nicht deaktiviert wurde, als das Fahrzeug hineinfuhr. Die Reaktion erfolgte prompt.
Bleibt die Frage, ob das halt "Stand der Technik" ist (das Verhalten läßt sich leider nicht reproduzieren) oder doch eine Störung vorliegt. Als ich gerade kurz ausrücken wollte, kam nach dem Starten erst die Meldung "Abblendlicht links defekt", noch während der Phase der Verwunderung gefolgt von "Abblendlicht rechts defekt", schließlich gekrönt von "Störung Adaptive Light".
Nach Neustart allem Anschein nach wieder alle Systeme online.
Audi und andere sollten sich mal wieder darauf besinnen, verlässliche und weniger komplizierte Autos zu bauen.
Diese ganze neue Scheiß ist weder ausgereift, sinnvoll noch notwendig.
Damit meine ich nicht nur das Matrix-Licht, sondern auch den Komfortschlüssel, den ich in einer abgeschirmten Box aufheben sollte, damit mir nicht gleich das ganze Auto geklaut wird. Das ist keine Vereinfachung, das ist lächerlich.
Oder der Regensensor, was ist das für ein blödes Teil. Ich habe den Scheibenwischer auf
Zeitintervall umgestellt, das bringt Ruhe in die Kiste, nicht sinnloses Gewische, mal zweimal am Stück, dann einmal schnell, dann zu spät, was soll das?
Und auch der Fernlichtassistent, immer zu spät!
Das DSG scheint auch für einige hier nicht schnell genug zu sein, wobei ich da aber schon eher den Fehler beim jeweiligen Nutzer sehe.
Das alles überstrahlende Problem aber ist, dass auch die Werkstätten diese Autos nicht mehr begreifen, geschweige denn, sie reparieren können.
Aufzuzählen, was diese Hauptschul-Mechatroniker mir aus angeborener Blödheit heraus schon alles kaputt repariert haben, überschreitet den hier verfügbaren Platz bei weitem. Schon bei einer gelben Abgas-Motorkontollleuchte tauschen sie alles mögliche nur auf Verdacht (Lambdasonde, Batterie, Massekabel in Unmengen, Katalysator) um dann als Ursache einen kaputten Schlauch zu finden.
Und dann komme ich mit einem kameragesteuerten Fernlicht, lustig ist das nicht.
Wenn ein Reifen platt ist, das klappt dann meistens noch, aber viel mehr darf nicht kommen.
Es muss nicht gleich Lada sein, aber meine Lust-auf-TT ist nur noch rudimentär vorhanden.
Eigentlich schade, wo er doch so wunderschön ist.
Edit.
Verzeihung, das war nochmal doppelt.
Zitat:
@Lust-auf-TT schrieb am 12. Dezember 2015 um 18:25:35 Uhr:
Audi und andere sollten sich mal wieder darauf besinnen, verlässliche und weniger komplizierte Autos zu bauen.
Diese ganze neue Scheiß ist weder ausgereift, sinnvoll noch notwendig.
Damit meine ich nicht nur das Matrix-Licht, sondern auch den Komfortschlüssel, den ich in einer abgeschirmten Box aufheben sollte, damit mir nicht gleich das ganze Auto geklaut wird. Das ist keine Vereinfachung, das ist lächerlich.
Oder der Regensensor, was ist das für ein blödes Teil. Ich habe den Scheibenwischer auf Zeitintervall umgestellt, das bringt Ruhe in die Kiste, nicht sinnloses Gewische, mal zweimal am Stück, dann einmal schnell, dann zu spät, was soll das?Und auch der Fernlichtassistent, immer zu spät!
Das DSG scheint auch für einige hier nicht schnell genug zu sein, wobei ich da aber schon eher den Fehler beim jeweiligen Nutzer sehe.
Das alles überstrahlende Problem aber ist, dass auch die Werkstätten diese Autos nicht mehr begreifen, geschweige denn, sie reparieren können.
Aufzuzählen, was diese Hauptschul-Mechatroniker mir aus angeborener Blödheit heraus schon alles kaputt repariert haben, überschreitet den hier verfügbaren Platz bei weitem. Schon bei einer gelben Abgas-Motorkontollleuchte tauschen sie alles mögliche nur auf Verdacht (Lambdasonde, Batterie, Massekabel in Unmengen, Katalysator) um dann als Ursache einen kaputten Schlauch zu finden.
Und dann komme ich mit einem kameragesteuerten Fernlicht, lustig ist das nicht.Wenn ein Reifen platt ist, das klappt dann meistens noch, aber viel mehr darf nicht kommen.
Es muss nicht gleich Lada sein, aber meine Lust-auf-TT ist nur noch rudimentär vorhanden.
Eigentlich schade, wo er doch so wunderschön ist.
Hoho, das ist weit aus dem Fenster gelehnt. Der Regensensor ist ein "blödes Teil", weil er den Wischer nicht so bedient, wie Du es Dir vorstellst, aber ein DSG, das sich in bestimmten Situationen verschaltet, ist auf den Nutzer zurückzuführen?
Junge, Du gehst mir wirklich auf den Sack mit Deiner Doppelmoral, Deinen (Vor-)urteilen über Autos, die Du noch nie unterm Hintern gehabt hast, Deinen vorgefassten Meinungen zu Fehlern, die Du nie auch nur als Beifahrer erlebt hast.
Ich hoffe, Du ziehst bald die Konsequenzen aus Deiner schwindenden Lust auf den TT und bereicherst ein anderes Unterforum eines Fahrzeuges, das Du gar nicht besitzt, mit Deiner unangenehmen Mischung aus Arroganz und Unwissenheit.
Ich sehe das nicht so problematisch. Die meisten Dinge sind Zubehör, müssen also nicht geordert werden, oder können deaktiviert werden.
Ich habe DSG, Matrix und Regensensor einfach weggelassen, stattdessen die Sachen gekauft die ich mag. Anderen gefällts, warum also madig reden?
Mehr Elektronik, gleich mehr Probleme ist klar. Ich bin aus dem IT-Bereich. Wenn ich nichts mehr bestellen würde was Schwierigkeiten machen kann, hätten meine User nur noch Block&Bleistift.😉
Die Qualität der Werkstätten ist tatsächlich sehr verschieden. Ich halte von meiner freien WS mehr als von den lokalen Audi Partnern. Anfangs muss man halt mit einem Neuwagen noch hin, leider nicht zu ändern.
Zitat:
Das alles überstrahlende Problem aber ist, dass auch die Werkstätten diese Autos nicht mehr begreifen, geschweige denn, sie reparieren können.
Aufzuzählen, was diese Hauptschul-Mechatroniker mir aus angeborener Blödheit heraus schon alles kaputt repariert haben, überschreitet den hier verfügbaren Platz bei weitem. Schon bei einer gelben Abgas-Motorkontollleuchte tauschen sie alles mögliche nur auf Verdacht (Lambdasonde, Batterie, Massekabel in Unmengen, Katalysator) um dann als Ursache einen kaputten Schlauch zu finden.
Ich kann deine Verärgerung verstehen, aber eine solche Aussage finde ich sehr bedauernswert..
Wahrscheinlich bist du ein ganz helles Köpfchen, dann repariere es doch selbst 😉. Aber wie du selbst schon erkannt hast, sind Autos heutzutage so komplex, das gewisse Dinge auch für Mechatroniker nicht mehr so einfach ersichtlich sind. Niemand ist allwissend.. Audi selbst hat nicht mal für jedes Problem eine Lösung, was ich wesentlich schlimmer finde.. Es gibt wahrscheinlich überall Personal, das seine Arbeit ernst nimmt und das beste versucht und welches, das nur den Tag rumbringen will, letzteres kann man auch gerne kritisieren.
Und nein, ich bin kein Mechatroniker 😉
Zitat:
@Celsi schrieb am 12. Dezember 2015 um 19:16:40 Uhr:
Hoho, das ist weit aus dem Fenster gelehnt. Der Regensensor ist ein "blödes Teil", weil er den Wischer nicht so bedient, wie Du es Dir vorstellst, aber ein DSG, das sich in bestimmten Situationen verschaltet, ist auf den Nutzer zurückzuführen?
Junge, Du gehst mir wirklich auf den Sack mit Deiner Doppelmoral, Deinen (Vor-)urteilen über Autos, die Du noch nie unterm Hintern gehabt hast, Deinen vorgefassten Meinungen zu Fehlern, die Du nie auch nur als Beifahrer erlebt hast.
Ich hoffe, Du ziehst bald die Konsequenzen aus Deiner schwindenden Lust auf den TT und bereicherst ein anderes Unterforum eines Fahrzeuges, das Du gar nicht besitzt, mit Deiner unangenehmen Mischung aus Arroganz und Unwissenheit.
Mann, was quillt da ein Frust aus Deinen Zeilen.
Naja, ist eigentlich leicht verständlich und nachvollziehbar, wenn man sich, aus welchen grenzdebilen Gründen auch immer, ein Saisonkennzeichen für den TTS angeschafft hat.
Bei dem tollen Wetter heute, frostfrei, trockene und salzfreie Straßen, Sonne satt und der tolle neue Sportwagen steht in der Garage und darf nicht raus. Das ist wirklich schlimm, aber hausgemacht!
Solche Tage wie heute gibt es auch im Winter mehrfach. Ich bin sogar offen gefahren.
Wenn es ein Roadster mit dem Stoffdach wäre, dann machte das mit dem Winterfahrverbot vielleicht noch Sinn, aber ein Coupé, das kann doch angemeldet in der Garage stehen und wenn man Lust drauf hat, kann man es bei gutem Wetter jederzeit rausholen. Winterreifen braucht man dann auch keine. Und putzen muss man dann auch nicht.
Geld sollte eigentlich keine Rolle spielen, wenn man ein 65k-Euro Auto bezahlen kann, dann können die 300-500 Euro mehr für Versicherung und Steuer für 4 oder 5 Monate Winter doch nicht ins Gewicht fallen .
Falls doch: Dann ist es wohl das falsche Auto für Dich bzw. dann hättest Du einen TT kaufen sollen, zur Not auch ohne B & O. Dann hätte es außerdem sogar noch für den Sportauspuff gereicht.
Oder hast Du es gar nicht gekauft sondern geleast oder finanziert? Dann solltest Du hier nicht so mit den 65k aufzutrumpfen versuchen, das sticht dann nämlich nicht.
Also los, mach Dich morgen auf zur Zulassungsstelle und lass die Ziffern 04 - 10 abkleben, das hebt Deine Stimmung - hoffentlich!
Hm, besorg Dir für's Offenfahren bei diesen Temperaturen mal lieber eine Mütze - Dein Gehirn wird kalt. Ansonsten habe ich auf Deinen anmaßenden Beitrag nichts zu antworten, was ich nicht schon einen Beitrag zuvor geschrieben habe. Und das war's dann auch von meiner Seite dazu, ich müßte mich nur ständig wiederholen.
Kritisierend aber selbst praktizierend?
http://www.motor-talk.de/.../...-s-winterfest-machen-t5436406.html?...
Seltsam-seltsam... 🙄