MATHY Motoröl Additiv

hat jemand von euch erfahrung mit dem motoröl additiv von mathy.
man kann laut hersteller unter zugabe von 10% des additivs zum normalen motoröl (marke egal) den ölwechselinterval auf 120.000km ausdehnen.
würde gern eure erfahrungen oder meinungen dazu lesen.
mathy wird unter www.hse24.de angeboten,

Beste Antwort im Thema

Die Balken auf deren Homepage sagen nichts aus, einmal sind dort keine Werte angegeben und dann steht dort auch nicht, mit welchem Öl sie das vergleichen haben. Ebensowenig wird das beim TÜV Nord Testbericht vom 24.01.2007 genannt. Der Test erfolgte mit einem alten Golf II der von Mathy angeliefert wurde und so er wie angeliefert, ohne Aussage über das im Motor enthaltene Öl auf dem Rollenprüfstand getesten wurde. Danach wurde eine Motorspülung gemacht und dann ein handelsübliches 10W40er Motorenöl nach VW 505.00(1/97) eingefüllt, welches nicht genannt wird und dem dann 10% Mathy zugesetzt wurde. Dann wurde er 556km im gemischten Straßenbetrieb (leider keine Angabe über Zeit und Autobahnanteil) gefahren, nocheinmal Ölwechsel mit dem 10W40er + 10% Mathy, nochmal 1016km wie oben. Nach einer Woche wurde erneut eine Leistungsprüfung durchgeführt, diesmal bei 21°C statt 16°C Raumtemperatur.

Um überhaupt etwas mit dem Test anfangen zu können, hätte man zu Beginn des Tests ebenfalls eine Motorspülung machen und dann das gleich 10W40er ohne Mathy einfüllen und 1500km innerhalb einer Woche fahren müssen. Dann hätte man zumindest eine Aussage, daß Mathy die Qualität dieses Öls verbessern kann, was bei einem 10W40er durchaus nicht auszuschliessen ist, denn das sind ja durchweg alles andere als Spitzenöle. Das man aber nicht einmal das gemacht hat und auch noch eine Motorspülung durchgeführt wurde, legt aber nahe, daß wohl noch nichteinmal dies wohl der Fall wäre. Vermutlich war dort ein altes und obendrein sehr schlechtes Öl mit hoher Viskosität drinne, mit dem der Motor dann 42,3 kW abgab, was sich dann nach Motorspülung, Ölwechsel, Mathyzusatz und 1576km Fahrt auf 45,6. kW steigerte. Da hat man ihn vermutlich noch mal kräftig über die Autobahn gescheucht und dabei freigebrannt, denn die es wurden über 200km pro Tag zurückgelegt.

Weder der Test und noch der Testbericht sagen nichts darüber aus, daß Mathy die Leistung des Motors gesteiger hat, es besagt nur, daß sie nachher mit Mathy höher als vorher war. Dafür kommen aber außer dem Mathy noch folgende Faktoren in Frage:
1. Verbesserung aufgrund des frischen 10W40er gegenüber dem unbekannten Öl vorher.
2. Motorölspülung
3. Fahrt über 1576km binnen einer Woche


Dann habe ich mit noch das Zertifikat des TÜV NORD, Hannover vom 29.01.2007 angesehen. Da steht klar drinne, daß das Kraftstoffadditv Mathy F als verbrauchsneutral bezeichnet wird. Ferner, daß die Produktino jählrich besichtigt und zertifiziert wird und die Ergebnisse eines Tests aus 1994, welcher im Kaltlauf dem Ölzusatz Verbrauchsvorteile gegenüber einen handelsüblichen Öl bescheinigt. Der Test selbst wird nicht beschrieben, er könnte als so wie oben abgelaufen sein.

Wenn man nicht einmal die geichen Öle einmal mit und einmal ohne Mathyzusatz vergleicht, dann vergleicht man Äpfel mit Brinen. Das ist unseriös und es ist traurig, daß der TÜV derartige Tests, die nicht die geringsten Aussagekraft haben, überhaupt durchführt!!

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AUDIA6WI


PatrikK, (nur zu Info) Motormehrleistung (Prüfstand: Motorleistungstest) vom TÜV meßbar bestätigt.
Anderes Beispiel: Verbrauchsanzeige Bordcomputer Skoda:
vorher im Leerlauf 1-1,2L ---- danach 0,9 bis 1L.

In Mercedes Fahrzeugen ist allerdings keine exakte Anzeige des Benzinverbrauchs durch den Bordcomputer möglich!

Autobild schreibt dazu: "Mercedes täuscht niedrigen Verbrauch per Rechentrick vor!" .........33 Modelle im Kurzstrecken-Test bei Auto-Bild

Besser als auf irgendeinen Bordcomputer zu vertrauen ist auf jeden Fall die alte Tankmethode: Volltanken leerfahren und beim nächsten Mal an der gleichen Zapfsäule wieder volltanken, erst dann hat man einen glaubwürdigen wirklichen Verbrauch.

Meine Meinung über die Motorölzusätze, die übrigens alle KEINE Herstellerfreigabe besitzen, ist sehr kritisch. Ich denke, dass ein gutes Motoröl keine Probleme bereitet und auf solche Experimente zu verzichten ist.

Das Longlifeöl von VW macht übrigens schon länger Probleme, bei unserer VW-Werkstat wird dies derzeit gar nicht mehr angeboten.

Ach So: Wie was Du eigentlich Deine Höchtsgeschwindigkeit von 200 festgestellt? Nach Tacho oder auf dem Prüfstand?

Tacho 200 sind oft auch nur echte 180.

Zitat Frl. Meyer =
"Besser als auf irgendeinen Bordcomputer zu vertrauen ist auf jeden Fall die alte Tankmethode: Volltanken leerfahren und beim nächsten Mal an der gleichen Zapfsäule wieder volltanken, erst dann hat man einen glaubwürdigen wirklichen Verbrauch. "

Frl. Meyer, der Vergleich Bordcomputer des Herstellers mit volltanken u. leerfahren ergibt den gleichen Wert. (persönlich übergeprüft!!!)

Das haben auch bereits mehrere Nutzer des Portals bestätigt u. das ist auch bei VW/Audi u. anderen der Fall. Auf diese Anzeige ist also nachweislich Verlass.

Zitat:

Original geschrieben von Frl. Meyer



Zitat:

Original geschrieben von AUDIA6WI


PatrikK, (nur zu Info) Motormehrleistung (Prüfstand: Motorleistungstest) vom TÜV meßbar bestätigt.
Anderes Beispiel: Verbrauchsanzeige Bordcomputer Skoda:
vorher im Leerlauf 1-1,2L ---- danach 0,9 bis 1L.

In Mercedes Fahrzeugen ist allerdings keine exakte Anzeige des Benzinverbrauchs durch den Bordcomputer möglich!

Autobild schreibt dazu: "Mercedes täuscht niedrigen Verbrauch per Rechentrick vor!" .........33 Modelle im Kurzstrecken-Test bei Auto-Bild

Besser als auf irgendeinen Bordcomputer zu vertrauen ist auf jeden Fall die alte Tankmethode: Volltanken leerfahren und beim nächsten Mal an der gleichen Zapfsäule wieder volltanken, erst dann hat man einen glaubwürdigen wirklichen Verbrauch.

Meine Meinung über die Motorölzusätze, die übrigens alle KEINE Herstellerfreigabe besitzen, ist sehr kritisch. Ich denke, dass ein gutes Motoröl keine Probleme bereitet und auf solche Experimente zu verzichten ist.

Das Longlifeöl von VW macht übrigens schon länger Probleme, bei unserer VW-Werkstat wird dies derzeit gar nicht mehr angeboten.

Ach So: Wie was Du eigentlich Deine Höchtsgeschwindigkeit von 200 festgestellt? Nach Tacho oder auf dem Prüfstand?

Tacho 200 sind oft auch nur echte 180.

ich fahre einen Audi100 Bj 1986 1,8L G-Kat. KM Stand ca. 330.000 KM (Tacho hat seinen Geist aufgegeben - Welle muß erneuert werden) Oelverbrauch 0,5 L auf 10.000 KM
ab KM Stand 180.000 , Oelfilterwechsel 10 - 15 Tausend KM Oelwechsel alle 100.000 KM das Fahrzeug wird zu 70%
im Kurzstreckenverkehr von 10 KM - 25 KM meistens noch mit einem Anhänger gefahren.
Wartung - Reparatur mache ich selbst, wie z.B Radlager - Kugelköpfe - Zylinderkopf - Ventile - Einspritzanlage - Bremsen - Elektrik usw. Auch möchte ich nicht unerwähnt lassen, daß die erste Kupplung noch einwandfrei funktioniert.
Als Motorenöl verwende ich ein günstiges Vollsyntetisches 10-40 W Oel 5 Liter etwa €uro 30 - € 40.-unter Zugabe von ca. 15 - 20 % Mathy Oelzusatz.
In das Getriebe kommt mir auch Mathy Zusatz hinein. Mein TÜV Prüfer fährt ein Uralt Audi Bj. ca. 1973 hält jedoch von Mathy nichts ebenso kleinere oder größere Werkstätten wegen der Garantie, jedoch kann ich jedem die Mathy Produkte empfehlen, da Motor und Getriebe länger halten da ein geringerer Reibungswiederstand und die Verbrennungsrückstände die im Motorenoel durch den Betrieb entstehen in der Schwebe gehalten werden, eine Verkokung des Motors oder eine Verstopfung der Oelkanäle bei Mathy Zusatz ist daher ausgeschlossen .
Ferner sind extreme Notlaufeigenschaften mit Mathy Zusatz gegeben, durchaus kann ein zuvor mit Mathy Zusatz betriebener Motor auch gänzlich ohne Oel noch 70 - 100 KM gefahren werden. Dies ist bei einem handelsüblichen Motorenoel nicht möglich. Ich selbst werde meinen Audi noch lange fahren.
. Auch mein Sohn fährt einen Honda CIVIC mit Mathy Oelzusatz und alle 120.000 KM Oelwechsel, die Werkstatt hält nicht davon, der Motor läuft jedoch einwandfrei.

Ähnliche Themen

Ja Rainer, ich kenne auch nur posivite Urteile über Mathy. Schließlich wird es auch von KFZ-Meistern sowie Leuten im Rallyesport empfohlen und benutzt.

Kopfschütteln muß über die Ahnlosen die das Produkt als "Ölzusatz" bezeichnen und meinen es besitzt keine Herstellerfreigabe.

Mathy ist ein Additiv und Additive sind in jedem Motoröl. Ich würde es nicht benutzen wenn es kein vom TÜV zertifiziertes Produkt wäre. Aber es ist ja nicht nur im KFZ-Bereich sondern wird auch in der Industrie bei Produktionsmaschinen benutzt. Auch in meinem Hochdruckreiniger ist im Motoröl Mathy. Die Produktprüfungen von 2 unabhängigen TÜV-Stellen in 2 Bundesländern sind eindeutig. ...........ich könnte hier noch vieles mehr berichten!

Wer gerne Ölwechsel macht und mehr Sprit verbrauchen will verzichtet eben auf Mathy. Das kann jeder halten wie er es will. Bei uns läuft es in 3 Fahrzeugen und jeder von uns 3 Fahrern hat die positive Wirkung gespürt und gesehen!

Zitat:

Original geschrieben von Rainer1001


Als Motorenöl verwende ich ein günstiges Vollsyntetisches 10-40 W Oel 5 Liter etwa €uro 30 - € 40.-unter Zugabe von ca. 15 - 20 % Mathy Oelzusatz.

So so, günstiges

vollsyntetisches ???

10-W40 Öl, wusste gar nicht, dass es so was gibt.

Wer ist den da der Hersteller?

Scheint mir eher ein billiges teilsynthetisches oder Hydrocrack-Öl zu sein. Da kannst Du einen ganzen Tankwagen voll Mathy dazuleeren, dann ist es noch immer kein gutes vollsynthetisches Öl.

Was wird denn genau von diesen TÜV Prüfstellen geprüft? Sind es die europäischen Prüfbedingungen nach ACEA oder API, oder die irgendeines Autoherstellers. Ich denke die wissen am besten wo ihre Anforderungen liegen.
Ich kann auf der ganzen Mathy Homepage keine offiziellen Herstellerfreigaben finden, warum wohl?
Prüfberichte aus den frühen 90ern, die auf Gabelstaplermotoren basieren dürften nicht zu aktuellen Motorisierungen passen. Ich denke der TÜV wird sich nicht dazu bewegen lassen, hier verbindliche Aussagen zu aktuellen Modellen zu tätigen, bei denen man mit Mathy auf die vom Hersteller vorgeschriebenen Wechselintervalle verzichten kann.
Aber wie Du schon sagtest, es ist ja jedem selbst überlassen was er in seinen Motor kippt, meinetwegen auch Öl für Hochdruckreiniger

Zitat:

Original geschrieben von AUDIA6WI


Ja Rainer, ich kenne auch nur posivite Urteile über Mathy. Schließlich wird es auch von KFZ-Meistern sowie Leuten im Rallyesport empfohlen und benutzt.

Kopfschütteln muß über die Ahnlosen die das Produkt als "Ölzusatz" bezeichnen und meinen es besitzt keine Herstellerfreigabe.

Mathy ist ein Additiv und Additive sind in jedem Motoröl. Ich würde es nicht benutzen wenn es kein vom TÜV zertifiziertes Produkt wäre. Aber es ist ja nicht nur im KFZ-Bereich sondern wird auch in der Industrie bei Produktionsmaschinen benutzt. Auch in meinem Hochdruckreiniger ist im Motoröl Mathy. Die Produktprüfungen von 2 unabhängigen TÜV-Stellen in 2 Bundesländern sind eindeutig. ...........ich könnte hier noch vieles mehr berichten!

Wer gerne Ölwechsel macht und mehr Sprit verbrauchen will verzichtet eben auf Mathy. Das kann jeder halten wie er es will. Bei uns läuft es in 3 Fahrzeugen und jeder von uns 3 Fahrern hat die positive Wirkung gespürt und gesehen!

Hallo AUDIA6WI ,

ob der PKW weniger verbraucht oder schneller läuft mit Mathy Oel Zusatz ist nicht so entscheident.
Viel wichtiger ist die Tatsache, einen Oelwechsel erst bei 100.000 - 120.000 KM machen zu müssen, gleichgültig ob die Laufeistung in einem Jahr oder erst in 10 Jahren erreicht wurde.
Ferner daß die Standfestigkeit und Langlebigkeit von Motor und Getriebe um ein Vielfaches erhöht wird.
Ich kaufe generell Vollsyntetisches Motorenöl nicht bei Tankstellen, sondern bei einem Oel- Händler , ab und zu bieten auch Baumärkte dies als Schnäppchen an. Generel kaufe ich Motorenöl was die Zulassung eines Auto Herstellers hat. Mir ist es egal ob dies Fiat -Opel - Mercedes - VW - Audi ist, oder mit oder ohne Turbo eine Freigabe hat.. Jedoch kaufe ich nur noch selden Motorenöl da ich nur wenig benötige, alle 5 Jahre sind dies etwa nur ca . 8 Liter, bei normalem Motorenoelwechsel Interwallen wären dies ca. 40 Liter Motorenöl. Bei meinem immerhin 21 Jahre alten Audi 100 empfiehlt VW - Audi kein Syntetisches Oel zu verwenden, da angeblich die Dichtungen usw defekt werden. Aber dem ist nicht so. Meines erachtens kann auch Syntetisches Oel in einem Oldtimer Verwendung finden, ebenso auch Mehrbereichsoel , wobei andere davon abraten. Meines erachtens kann man jedoch nicht viel falsch machen, da die älteren PKW Motoren eine PS Leistung von ca. 20 - 40 PS die heutigen PKW Motoren bis ca. 100 PS pro 1000ccm haben und daher ein besseres Motorenoel benötigen.
Vorteil gegenüber einem normalen Motorenoel ist, daß keine Verkokung insbesondere an den Kolbenringen und auch bei Kurzstrecken entsteht. Ob jemand Mathy Produkte verwendet oder auch nicht bleibt jedem selbst überlassen. Ich selbst bin überzeugt von den Mathy Produkten, bis heute sind mir keinerlei Nachteile entstanden. Nur was ich nicht verstehen kann. daß Leute die überhaupt Mathy Produkte kein einziges mal ausprobiert haben die Firma Mathy in den Kakao ziehen. Ich selbst gehe schon soweit anzunehmen, daß der eine oder andere Formel 1 Rennstall- Motorsport - heimlich auch Mathy Produkte verwendet, damit die Motoren standfester sind. Ich bleibe daher weiterhin den Mathy Produkten treu und bestelle immer gleich 2,5 Liter Motorenoel Zusatz zu € 128,80 mfg Rainer1001

Was der selige Sterndocktor auf der ersten Seite dieses Threads geschrieben hat gilt immer noch. Ob mit oder ohne Mathy, man kann ein Öl 100.000km im Motor lassen wenn man will, man darf auch seinen Kamin mit Geldscheinen befeuern...

Moin,

LASS sie doch machen *fg* Du musst es ja nicht ebenfalls machen, oder ?! Alles das was "Mathy" kann ... kann ein gutes hochleistungsöl auch. Teilweise besser ... und es ist billiger als ein mittelprächtiges Öl mit Mathy zu strecken, meinetwegen auch zu veredeln. So what *Fg* Nur weil es bei einem modernen Hochleistungsöl z.B. Mobil1 SuperSyn 0W40 niemand ausprobiert ... heißt das ja längstens nicht ... das dieses Öl nun ... nicht auch 80.000 oder 100.000 km zumindest seiner Schmieraufgabe nachkommen täte *g*

Und was XYZ in seinen 25 Jahre alten Lada reinkippt ... der einen Marktwert von 250 Euro hat ... kann uns auch egal sein. Das ist weil eine Einzelfallbetrachtung entweder Glück, Zufall oder eine Fügung positiver Umstände ... aber eben noch immer nicht WISSENSCHAFTLICH argumentiert 🙂

MFG Kester

(Der hier auch schon ganz am Anfang was zu geschrieben hatte ...interessant ist, das diese Zaubermittelchen alle immer wieder in gewissen Zeitintervallen auftauchen...ich glaube in 3 Monaten gibt es wieder "Keramikbeschichtungen" *fg*)

Hallo....
ich verwende Mathy-M in 4 verschiedenen Autos und bei jedem wird als Basis-Oel Mobil 1, (5 W 50) eingesetzt. Gesamtes Oel inkl. Mathy wird je nach fahrweise bei bis zu 20.000km gewechselt.
Den Unterschied mit und ohne Mathy lässt sich auch bei einem sehr hochwertigen Mobil Oel feststellen. Mit Mathy läuft der Motor ruhiger und zieht besser. Nach Einsatz von Mathy G im Getriebe vom Ducato war auch ein deutlicher Unterschied beim Schalten festzustellen. Demsach nehme ich an, dass die Reibung geringer geworden ist.
Mag sein, dass die Zusatzstoffe im Mathy nicht dem neuesten Stand entsprechen, oder es mittlerweile bessere gibt, jedoch kann die Dosierung gegenüber dem Grundoel ggf. der entscheidende Faktor sein, der den Unterschied bringt.
Ich habe auch festgestellt, dass die Wirkung mit der Zeit etwas nachlässt. Mehr als 30.000km würde ich auch nicht mit einer Füllung fahren wollen.
Wer Geld sparen will muß es meiner Meinung nach an einer anderen Stelle tun. Aber wenn er besser läuft, ist es mir das Wert.

Gruß Oliver Sy

Ich werde das Gefühl nicht los, dass sich einige Mitarbeiter der Fa. Mathy bei MT angemeldet haben könnten...

ich stehe weder auf der Gehaltsliste noch arbeite ich für die Fa. Mathy.

Gruß
Oliver Sy

Hört sich nach lesen der Threats wirklich so an ,als wenn ein paar Agenten unterwegs sind😁
Kann man nicht nachvollziehen,ob die in Frage kommenden sich auch in anderen Treats seit längerer Zeit einbringen?
Habe ein Liter von dem Zeug geschenkt bekommen (Bekannter wollte sich etwas in Motorrad tun und merkte rechtzeitig das er keine Getrenntschmierung hatte).
Bin am Überlegen,ob ich es einmal probieren sollte.Hatte bis jetzt gute Erfahrungen mit Slick 50.

Ähnliche Themen