material mittelkonsole, armaturenbrett
im konfigurator finde ich keine information zu material mittelkonsole-armaturenbrett; weiss jemand genaueres?
alu? holz?
Beste Antwort im Thema
oh je oh je...." klavierlack"... ich gehe aber mal schwer davon aus, dass es sich einfach um glänzend schwarze fläche handelt? und das nennt man dann "klavierlack" obwohl es mit der oberfläche eines pianos so ganz und gar nichts zu tun hat? oder ist es wohl tatsächlich zigfach lackiert und geschliffenes holz?
warum gibt es in den autos der gegenwart kaum noch ehrliche materialien? das ist alles ein heilloser kitsch!
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von somnium
Also wie auch immer man das schwarze Plastik nennen will, ich jedenfalls bin begeistert! Ich hab die Teile mit preimess Nano Kunststoffversiegelung bearbeitet
Servus Somnium,
das Zeug ist ja lösemittelbasiert, hat das nicht die Oberfläche angegriffen bzw. angelöst?
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von somnium
[...]
Ich persönlich finde die Dekore des G7 HL echt gelungen[...]
Dem schließe ich mich uneingeschränkt an. Besonders gefällt mir die Klavierlackoptik im Highline!
Grüßle
Zitat:
Original geschrieben von Seashell82
Servus Somnium,das Zeug ist ja lösemittelbasiert, hat das nicht die Oberfläche angegriffen bzw. angelöst?
Gruß!
Nein, habe es auch vorher schon im alten Auto verwendet. Der Vorreiniger ist reiner Alkohol, hab statt dessen Sidolin verwendet...
Zitat:
Original geschrieben von Bert Benz
Muß man denn selbst hier in einem Forum dieses VW Marketingsprech "Klavierlackoptik" wiederholen?Das ist funktionell sinnlose schwarze Hochglanzplaste, die in und an jedem Auto völlig verfehlt ist! Aber viel Plastechrom und Plaste-Klavierlackoptik ist die billige Premiumschminke, die offenbar Golf Highline Käufer wollen, um sich besser zu fühlen.
http://de.onething.com/pages/onecar2/onespecialist.html
"Offenbar" ist hier nur Ihre Anmaßung, da Sie meinen zu wissen, "was Golf-Highline Käufer wollen, um sich besser zu fühlen".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bert Benz
Muß man denn selbst hier in einem Forum dieses VW Marketingsprech "Klavierlackoptik" wiederholen?Das ist funktionell sinnlose schwarze Hochglanzplaste, die in und an jedem Auto völlig verfehlt ist! Aber viel Plastechrom und Plaste-Klavierlackoptik ist die billige Premiumschminke, die offenbar Golf Highline Käufer wollen, um sich besser zu fühlen.
http://de.onething.com/pages/onecar2/onespecialist.html
Das sind keine Hochglanzplasteteile wie die B-Säule , kannst ja mal IMD-Folien googeln
und deinen Horizont erweitern.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Bynwan77
Das sind keine Hochglanzplasteteile wie die B-Säule , kannst ja mal IMD-Folien googelnZitat:
Original geschrieben von Bert Benz
Muß man denn selbst hier in einem Forum dieses VW Marketingsprech "Klavierlackoptik" wiederholen?Das ist funktionell sinnlose schwarze Hochglanzplaste, die in und an jedem Auto völlig verfehlt ist! Aber viel Plastechrom und Plaste-Klavierlackoptik ist die billige Premiumschminke, die offenbar Golf Highline Käufer wollen, um sich besser zu fühlen.
http://de.onething.com/pages/onecar2/onespecialist.html
und deinen Horizont erweitern.
Bei Möbel würde man wohl Spanplatte mit Dekor sagen? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Ich bin auch kein "Klavierlack" Fan. Hauptsächlich weil das eine Minute nach dem säubern wieder staubig aussieht und weil nach 2 Wochen alles voll Haarkratzer ist. Über den Anblick muss man sich dann mehrere Jahre täglich ärgern.
Deine Meinung ist ja ok, aber wer beim Klavierlack Kratzer hat, hat auf jeden Fall falsch gepflegt, in meinem Polo GTI gibts nach 42.000 km nicht einen Kratzer, einfach 1 x die Woche mit nem (trockenen) Brillenreinigungstuch reinigen und gut ist, den Staub vorher mit nem Pinsel entfernen.
Wie gesagt, die Optik ist nicht jedermanns Sache, aber wer wegen Kratzern "heult" hat wahrscheinlich noch nie Klavierlack im Auto gehabt oder hat es mit "Schmiergelpapier" gereinigt.
Zitat:
Original geschrieben von db 325ti
Deine Meinung ist ja ok, aber wer beim Klavierlack Kratzer hat, hat auf jeden Fall falsch gepflegt, in meinem Polo GTI gibts nach 42.000 km nicht einen Kratzer, einfach 1 x die Woche mit nem (trockenen) Brillenreinigungstuch reinigen und gut ist, den Staub vorher mit nem Pinsel entfernen.
... für manche ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand und für andere die 1. Frau 😁
Bevor ich mein Auto mit nem Pinsel sauber mache, muss schon einiges passieren ...
Meiner wird max. 2x im Jahr sauber gemacht, das muss auch reichen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
... für manche ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand und für andere die 1. Frau 😁Zitat:
Original geschrieben von db 325ti
Deine Meinung ist ja ok, aber wer beim Klavierlack Kratzer hat, hat auf jeden Fall falsch gepflegt, in meinem Polo GTI gibts nach 42.000 km nicht einen Kratzer, einfach 1 x die Woche mit nem (trockenen) Brillenreinigungstuch reinigen und gut ist, den Staub vorher mit nem Pinsel entfernen.
Bevor ich mein Auto mit nem Pinsel sauber mache, muss schon einiges passieren ...
Meiner wird max. 2x im Jahr sauber gemacht, das muss auch reichen, oder?
Investierst Du nur 5 min pro Woche für Deine Frau 😉😉 ?
Mal im Ernst, hast schon recht, wenn man sein Auto nur 2 mal im Jahr innen reinigt ist der Klavierlack die falsche Wahl. Für mich persönlich ist das ok, einmal die Woche 5 min investieren und gut ist.
Könnte gut sein, dass das schwarze Hochglanzplaste vom Zulieferer Heyco in In Mould Decoration (IMD) – Technologie gefertigt wird. Das zu wissen, macht den Pflegealbtraum der VW Sargausstattung aber leider auch nicht besser.
http://www.heyco.de/i_technologie.html
Zitat:
Dennoch gehört die Zukunft nach Meinung des VW-Manns spritzblanken Oberflächen – vor allem wegen der deutlich niedrigeren Kosten im Vergleich zu folienkaschierten und lackierten Oberflächen.
alles klar VW, die scheinbar höherwertige Ausstattung ist tatsächlich billiger in der Fertigung!
http://www.industrieanzeiger.de/.../
Liefert VW den Highline mit einem gratis Swiffer Jahresabo aus?! 😕
Wer ehrliches echtes Material möchte, muss dann schon beispielsweise zum BMW 3er greifen...
Zitat:
Original geschrieben von Bert Benz
<p sizcache="7" sizset="51">www.heyco.de/i_technologie.html
Zitat:
alles klar VW, die scheinbar höherwertige Ausstattung ist tatsächlich billiger in der Fertigung!
<p sizcache="7" sizset="52">http://www.industrieanzeiger.de/.../
Liefert VW den Highline mit einem gratis Swiffer Jahresabo aus?! 😕
Wer ehrliches echtes Material möchte, muss dann schon beispielsweise zum BMW 3er greifen...
Da bekommst du es aber bestimmt nicht aufpreisfrei, außerdem ist der 3er ne ganz andere Preisklasse.
Selbst z.B. der Porsche Panamera hat serienmässig nur PMMA ( Klavierlackoptik ). Alle anderen Dekore wie Holz, Alu etc. kosten Aufpreis.
Ausserdem sah der bedruckte Schrott im 6er Golf doch auch nicht besser aus...
Holz oder Echtalu hat es im Golf doch auch noch nie gegeben.
Verstehe die Aufregung nicht.....
Zitat:
Holz oder Echtalu hat es im Golf doch auch noch nie gegeben.
Doch, beim 4er und 5er wars noch echt.
Zitat:
Original geschrieben von Bert Benz
Wer ehrliches echtes Material möchte, muss dann schon beispielsweise zum BMW 3er greifen...
Oder
Bentley.
Beim GTI adidas war zumindest die Oberfläche (Alu gebürstet) echt.
Zitat:
Original geschrieben von db 325ti
Deine Meinung ist ja ok, aber wer beim Klavierlack Kratzer hat, hat auf jeden Fall falsch gepflegt, in meinem Polo GTI gibts nach 42.000 km nicht einen Kratzer, einfach 1 x die Woche mit nem (trockenen) Brillenreinigungstuch reinigen und gut ist, den Staub vorher mit nem Pinsel entfernen.
Wenn du deinen "Klavierlack" im Polo GTI so pflegst hast du einfach bisher extrem viel Glück gehabt wenn wirklich keine Haarlinienkratzer entstanden sind (was ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen kann). Keine Klavierlockoberfläche von einem Gerät das ich besitze ist trotz sorgfältigster Pflege kratzerfrei geblieben. Auch im Auto hat sich das nicht vermeiden lassen.
Dabei habe ich im Gegensatz zu dir immer feucht gewischt, denn dabei ist die Gefahr, dass Kratzer entstehen eigentlich wesentlich geringer. Dann kommt noch dazu, dass ab und an ein Mitfahrer der auf Autopflege nicht so viel wert legt mit einem Fingernagel einen kratzer reinmacht. Sowas passiert einfach. Leider sind bei Klaviertlackoptik die folgen deutlich leichter sichtbar als bei einer gewöhnlichen Kunstoffoberfläche. Das gilt auch für Staub und Fingerabdrücke. Mit Klavierlack hat mans definitiv schwerer als mit einer matten Kunststoffoberfläche. Um das zu verkratzen baucht man ehrlich gesagt nicht so schwere Geschütze wie Schmirgelpapier auffahren. In der Regel reicht das von dir verwendete Brillenputztuch locker aus.