material mittelkonsole, armaturenbrett
im konfigurator finde ich keine information zu material mittelkonsole-armaturenbrett; weiss jemand genaueres?
alu? holz?
Beste Antwort im Thema
oh je oh je...." klavierlack"... ich gehe aber mal schwer davon aus, dass es sich einfach um glänzend schwarze fläche handelt? und das nennt man dann "klavierlack" obwohl es mit der oberfläche eines pianos so ganz und gar nichts zu tun hat? oder ist es wohl tatsächlich zigfach lackiert und geschliffenes holz?
warum gibt es in den autos der gegenwart kaum noch ehrliche materialien? das ist alles ein heilloser kitsch!
48 Antworten
Ich bin auch kein "Klavierlack" Fan. Hauptsächlich weil das eine Minute nach dem säubern wieder staubig aussieht und weil nach 2 Wochen alles voll Haarkratzer ist. Über den Anblick muss man sich dann mehrere Jahre täglich ärgern.
Zitat:
Original geschrieben von huuphuup
oh je oh je...." klavierlack"... ich gehe aber mal schwer davon aus, dass es sich einfach um glänzend schwarze fläche handelt? und das nennt man dann "klavierlack" obwohl es mit der oberfläche eines pianos so ganz und gar nichts zu tun hat? oder ist es wohl tatsächlich zigfach lackiert und geschliffenes holz?
warum gibt es in den autos der gegenwart kaum noch ehrliche materialien? das ist alles ein heilloser kitsch!
Klavierlack legt doch lediglich die Methode fest, wie die Fläche behandelt wurde, eben durch mehrmaliges Lackieren und anschleifen, bis der Glanz der Oberfläche tiefschwarz (oder eben tiefglänzend) ist.
Heißt ja auch nur Klavierlack, weil es da zuerst überwiegend verwendet wurde.
wenn das Ergebnis paßt, dann kann auch ein Blech oder Kunststoff eine Klavierlackoberfläche besitzen. Den Pheaton gibt es übrigens auch mit eine Klavierlack-Lackierung!
Genau das gleiche sagen die Leute immer bei Chrom! Ach, das muß doch einen Metalluntergrund haben etc. - Heutiger Chrom wird überwiegend auf Kunststoff aufgebracht und ist nicht weniger wertig als Chrom auf Stahlteilen.
In Luxuslimousinen gibt's echten Klavierlack oder Echtholz-Einlagen, teilweise auch gegen horrende Aufpreise. In Kompaktautos wie dem Golf bestehen diese Blenden nur aus schwarzem Plastik mit einer glänzenden Oberfläche. In mehreren Schichten aufwendig lackiert wird dort nichts. Und schon gar nicht von Hand, was offenbar wirklich manche glauben. 😉
Zitat:
Hoffe wirklich, dass da noch Echt-Alu-Dekor nachkommt!
Echtes Alu gab es im Golf 4. Aufgrund der kosten wird es wohl weiterhin nur Plastik im Alu-Look bleiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Ich bin auch kein "Klavierlack" Fan. Hauptsächlich weil das eine Minute nach dem säubern wieder staubig aussieht und weil nach 2 Wochen alles voll Haarkratzer ist. Über den Anblick muss man sich dann mehrere Jahre täglich ärgern.
Und Fettfinger am Lenkrad:
Am Lenkrad ist Klavierlack wirklich Sch...e. Einzige und wirkungsvolle Abhilfe, das Kunstwerk zu schützen, wäre das Folieren der betroffenen Flächen.
Wenn ich das Bild sehe, wird mir jetzt schon schlecht.
Da ist man dann ständig am putzen.
Und wer weiß, wie kratzempfindlich das Plastik ist.
Zitat:
Original geschrieben von Golf 2.0
Wenn ich das Bild sehe, wird mir jetzt schon schlecht.
Da ist man dann ständig am putzen.
Und wer weiß, wie kratzempfindlich das Plastik ist.
Das Tachoglas lässt grüßen. 😉
So, jetzt stehen die Gölfe beim Händler und wir können das Thema Material der Dekorleisten mit LIVE-Eindrücken diskutieren.
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Klavierlack in Maßen wirkt edel, hatte das mal in einem BMW. War prima. VW eifert hier leider den chinesischen oder koreanischen Herstellern nach und baut großflächige Elemente im ein, die in Summe leider eher billig wirken.
Auch die Lenkräder mit Kalvierlack-Elementen beim Trendline und Comfortline passen nicht zum Rest. Da wird ja sonst nirgendwo Klavierlack eingesetzt.
Die Aluminium-Imitate des Comfortline hatte ich mir aufgrund der Konfigurator-Bilder auch eher wie im Passat vorgestellt. Echt Alu + heller. Im Prinzip ist das jetzt alles nur dunkler Fotoprint.
Wie geht es besser ?
Die Lenkräder der aktuellen Passat/Touran/Golf6-Generation sind mit Metallapplikationen versehen und wirken auch nach häufigem Gebrauch noch sehr hochwertig.
Verbesserung von Großflächen waren sichtbar beim Touran. Von metallischen Imitaten (2. FL = billig) zu klaren schwarzen Kunststoffen (3. FL = edler). Den größten Sprung konnte man beim Armaturenbrett vom Golf 5 zum Golf 6 beobachten. Der Golf 6 setzte nur auf klare schwarze Kunststoffe ohne irgendwelche Spielerei und war damit deutlich edler anzusehen als die Großflächen im Golf 7. Schade. Eindeutiger Rückschritt.
Komischerweise sind oft die grundsätzlich neuen Modelle wie Golf 5 oder Passat 6 oder Golf 7 erst mit einer wirren Materialvielfalt ausgestattet und mit den Facelifts wie Passat 7 oder Golf 6 entwickeln sich die Modelle positiv. Vielleicht sollte man die Facelift-Designer in der Ersteinführung der Modelle mit einbinden.
Ich hoffe, VW stellt optionale, edlere Dekorleisten für den Golf 7 zur Verfügung. Gab es zwar bisher nicht, würde das Problem aber vor einem Facelift lösen.
Gruß
S.
jeder hat seine meinung, mir gefällt es so, wie es jetzt angeboten wird...vw braucht also noch nix zu ändern...und nun?
Wenn man nur lange genug sucht, finden sich immer Dinge, die sich bekritteln lassen. Völlig unabhängig davon, ob es um die Optik und Anmutung der eingesetzten Materialien, die Konturierung der Sitzmöbel oder um die Palette der Aussenfarben geht.
Verglichen mit den Franzosen oder den Fahrzeugen aus Rüsselsheim, ist der G 7 (für mich) ein Überflieger, in jeglicher Hinsicht - was nicht bedeutet, dass auch ich, nicht noch ein paar "Verbesserungsvorschläge" in petto hätte. 😉
Muß man denn selbst hier in einem Forum dieses VW Marketingsprech "Klavierlackoptik" wiederholen?
Das ist funktionell sinnlose schwarze Hochglanzplaste, die in und an jedem Auto völlig verfehlt ist! Aber viel Plastechrom und Plaste-Klavierlackoptik ist die billige Premiumschminke, die offenbar Golf Highline Käufer wollen, um sich besser zu fühlen.
http://de.onething.com/pages/onecar2/onespecialist.html
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Nun wurde doch "Klavierlack" schon zu "Klavierlack-Optik" degradiert...
Das würde ich nicht als Degradierung ansehen, sondern als Faktenbeschreibung. Im Gegensatz zur Verkleidung der B Säule außen beim G6, die sehr zur Mikroverkratzung neigt, sieht es zumindest in diesem Punkt besser aus, soweit mein erster Test ergeben hat.
Dennoch hoffe ich, dass da VW in Form eines Sondermodells oder verfrühten Facelift nachbessert und echt gebürstetes Alu bringt oder zumindest authentischere Materialien.
Ansich ist der Wagen vom Design gelungen (bei konservativer Grundhaltung) aber die Plasteblenden sind ein echter Rückschritt in der Qualitätsanmutung. So wird der Klassenaufstieg knapp verfehlt.
Also wie auch immer man das schwarze Plastik nennen will, ich jedenfalls bin begeistert! Ich hab die Teile mit preimess Nano Kunststoffversiegelung bearbeitet und nun atme ich einmal feste auf und sämtliche Fusseln und Staub sind weg. Fettfinger sind mit einem(!) Wisch mit nen trockenen Microfasertuch verschwunden.
Soll jetzt keine Werbung für das oben genannte Produkt sein, aber ich bin begeistert.
Ich persönlich finde die Dekore des G7 HL echt gelungen und steige jedes mal mit einem breiten Grinsen ins Auto ein 😁