Massiver Kühlwasser-Verlust - Ursachen, Erfahrungen?

BMW 3er E46

Guten Morgen.

seit Wochen nervt mich mein Wagen mit maßivem Kühlwasser - Verlust und keine Werkstatt kann was finden.

Der Kühlkreislauf wurde nun schon zum 4ten mal abgedrückt. Er hält dem geforderten Druck stand und es kommt nirgendwo was raus beim Abdrücken.

Nur wenn ich dann bisschen gefahren bin, geht die Warnlampe Kühlmittel zu gering an und ich kann wieder über nen halben Liter rein füllen.

In der Tiefgarage ist mir aufgefallen das der Wagen eine ca. 15 m lange Kühlmittelspur auf dem Boden verteilt.
(Dieses ist jetzt wiederholt aufgetreten)

Die Abstände des Nachfüllen werden immer geringer. Zwischen den letzten beiden Nachfüllaktionen lagen nur noch 30km.

Sind das Anzeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung ? Aber warum saut es dann unten irgendwo raus? Bei defekter Zylinderkopfdichtung müsste das Kühlwasser ja verbrannt werden.

Fragen über Fragen. Hatte jemand von euch ein ähnliches Problem ?

PS: Es nervt mich das keine Werkstatt Abhilfe schaffen kann.

Beste Antwort im Thema

Moin,

bitte mal den Kühler selbst ansehen - ist der verbogen / aufgebläht?

Die Werkstätten drücken das System im kalten Zustand ab und dann ist es oftmals dicht, bei Erwärmunug dehnt sich das Material dann aus und evtl. Mikrobrüche in den Kühlerwindungen werden dann undicht.

Bitte Fahrzeug mal einfach nur warm fahren mit noch vollem System und dann anhalten und bei laufendem Motor und einer Taschenlampe schauen, ob irgendwo Wasser herausgedrückt wird.

Beste Grüße

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hey Leute. Habe Kühlmittelverlust bei meinem 330i Touring Bj 08/2000

Der Kühler ist nicht aufgebläht und die Leitungen dicht. Der Ausgleichsbehälter würde getauscht da er EINEN riss hatte. Ich sehe das der Behälter aber von oben an nach unter voller Wasserflecken ist. Kann es sein das es mir das Wasser am Deckel rausdrückt?
Gibt es verschiedene Ausführungen für den Wagen?

Guck mal ob die beiden Dichtringe am Deckel in Ordnung sind.

Sehen beide sehr ausgeleiert und locker aus.

Ich hätte den Ausgleichsbehälter mit auswechseln lassen.

Außerdem alle Schläuche mal genauer begutachten, wenn du das selber könntest, würde ich sagen, alles mal ausbauen und so in Augenschein nehmen.

Hinter dem Motor sitzt noch ein Anschlussstück, welches in den Zylinderkopf geht, vll. ist da ne Leckage, das ist der höchste Punkt im Wasserkreislauf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dreiliterSMG schrieb am 10. Mai 2018 um 14:06:12 Uhr:


Ich hätte den Ausgleichsbehälter mit auswechseln lassen.

Außerdem alle Schläuche mal genauer begutachten, wenn du das selber könntest, würde ich sagen, alles mal ausbauen und so in Augenschein nehmen.

Hinter dem Motor sitzt noch ein Anschlussstück, welches in den Zylinderkopf geht, vll. ist da ne Leckage, das ist der höchste Punkt im Wasserkreislauf.

Ausgleichsbehälter ist getauscht. Sorry war ein Tippfehler von mir. Der Deckel ist aber noch der alte.
Schläuche hatte ich alle runter. Kein Defekt zu finden. Leitungen sind auch nicht porös.

Das Rohr welches vom Thermostat zum Ausgleichsbehälter geht ist auch eine Schwachstelle .

Ist das Rohr auch richtig eingerastet?

Wasserflecken entfernen und nach kleiner Runde nachguggen.
Wenn die Schläuche nicht getauscht wurden ist es durchaus möglich, dass die "ovalen" O-Ringe nicht mehr unter Druck abdichten!!!
Entweder einfach "so"... oder wurden beim Zusammenstecken beschädigt
... diese Steckverbindungen sind wohl nur richtig gut um kurze Montagezeiten zu erreichen

ach ja: mit dem Doppelverbinder direkt am Ausgleichsbehälter hatte ich auch "Spass"...
In Werkstatt wurde der Behälter und der Schlauch getauscht.
Beim nächsten Wechsel ( wegen Defekt am Schwimmer für den Wasserstandssensor ) bekam ich diese Verbindung nicht mehr dicht ...

Schläuche sind alle dicht. Auch die Verbindungen. Es scheint wirklich aus dem Deckel zu kommen. Das Gewinde war nach dem lösen komplett nass und der Behälter von aussen auch.

na dann ... neuen Deckel?
O-Ringe sind ja noch dran?

Hallo!
Nach einem kühlerwechsel hatte ich das selbe Problem!
Grund: Die Schlauchanschlüss sind Klick-Verbindungen und einer war nicht richtig drin.
Bei warmen Motor verlor er Kühlwasser, auf Kurzstrecken nicht einen Tropfen.
Also: Überprüfe mal alle Steckverbindungen! Die Gummi-Ringdichtungen müssen top in Ordnung sein!

Zitat:

@325ci schrieb am 19. Mai 2008 um 10:12:13 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Sag mal, hast Du mal richtig nachgedacht? Ziehst jeden Tag eine Kuehlwasserspur ueber die Fahrbahn und statt nachzuschauen fuellst Du immer nur einfach auf?

Das ist nicht nur verboten sondern auch ein gefaehrlicher EIngriff in den Strassenverkehr und obendrein noch Dir bewusst. Kuehlmittel hat aehnlcihe Rutscheigenschaften wie Oel.

eher gefährlicher Eingriff in den Tiefgaragenverkehr. 😉
Dein Kommentar ist für die Tonne. Was meinst du wie oft ich in den letzten Wochen in den verschiedensten Werkstätten war um das Problem in den Griff zu kriegen. Wie soll man das Auto denn bitte dort hinbekommen ohne es zu fahren.

Ist nix neues das der Kühler im E 46 irgendwann hin ist. Einfach Austauschen und weiter fahren.
Mit ein wenig nachdenken wärst Du selber drauf gekommen das es bei so einem hohen Kühlwasserverlust der Kühler sein muss🙄

Hey @Sportler-69 du hast so Kommentar aus 2008 kommentiert 😁

Zitat:

@donBogi schrieb am 17. Mai 2018 um 12:39:12 Uhr:


Hey @Sportler-69 du hast so Kommentar aus 2008 kommentiert 😁

Oh gar nicht aufgefallen🙄 Der stand aber ganz oben in der Liste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen