Massive Probleme mit Pumpe-Düsen-Elementen
Guten Tag allerseits,
nachdem mein Passat Highline, 170 PS, DSG heute zum 3ten Mal in diesem Jahr mit einem Pumpe-Düse-Defekt liegengeblieben ist, habe ich langsam - um es klar und deutlich zu sagen - die Schnau...e gestrichen voll. Zum Anfang dieses Jahres Austausch eines Elements + Motorsteuergerät (Kulanz), vor ca. 4 Wochen Austausch eines weiteren Elements mit Prüfung des Zylinderkopfes (Kulanz), heute erneut Ausfall des Fahrzeugs mit Info "Probleme mit Versorgungsspannung" und Hinweis auf Probleme mit Pumpe-Düse-Element. Abgesehen von 3 sehr verschiedenen Erfahrung mit den arbeitsausführenden Werkstätten, durchweg guten Erfahrungen mit dem VW Pannen-Notruf, nicht befriedigender Umsetzung der Mobilitätsgarantie, komme ich mir vor wie ein Testfahrer, der viel Geld für dieses Fahrzeug bezahlt hat und jetzt die Kinderkrankheiten oder technischen Mängel ausbaden darf. Zudem frage ich mich, wie sich die VW Entwickler die Reaktion eines betroffenen Autofahrers vorstellen, der aus "voller Fahrt" heraus erleben muss, wie nach einem dezenten "Ping" und dem Hinweis "Fehler Motorsteuerung, Werkstatt" keine Leistung mehr bei seinem Fahrzeug zur Verfügung steht und dann mit letztem Schwung von der linken Spur auf den Standstreifen wechselt (unter der Voraussetzung, dass der Schwung noch dazu reicht). Ich möchte mir nicht vorstellen, den PKW auf einer normal befahrenen Autobahn von der linken Spur per Muskelkraft auf den Standstreifen zu schieben. Das ist ohne Frage gefährlich für Leib und Leben aller in diesem Moment an der Stelle befindlichen Verkehrsteilnehmer.
Wie ist eure Erfahrung mit diesem Thema ? Kennt ihr diese Probleme und wie ist VW bei euch damit umgegangen ?
Danke schon mal im voraus.
Gruß
Georg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
VW entwickelt also Motoren, die genau an den bescheidensten Stellen defekt gehen? ... oder Lampen, die im Dunkeln nicht mehr leuchten, oder im Nebel. ... oder Reifen, die bei 200 km/h platt werden ... oder Steine, die im Regen gegen die Scheibe prallen ...
Übrigens bist du damit aber auch nicht mehr die Krone der Schöpfung. Immerhin kann es dir ja auch passieren, dass du mitten beim Fahren Herzanfall, Insektenstich, Gehirnschlag, etc. passieren können. Und wen willst du dafür verantwortlich machen?
Ähm, sorry, aber mit unsachlichem Zynismus kommt man in einem fachlichen Forum kaum weiter und vor allem... ES HILFT KEINEM!!!
1. Ich hab nie gesagt, dass VW Motoren entwickelt, die genau "an diesen Stellen" kaputt gehen!!! Es geht um die Gefahr die entstehen kann, durch solche VERMEIDBAREN Probleme am Motor. Und behaupte jetzt ja nicht, dass ein Materialfehler, bzw. eine schlechte Verbauung nicht vermeidbar wäre!?!?!
Deine Unsachlichkeit, im Bezug auf andere Dinge, wie irgendwelche platten Reifen und Steine die gegen die Scheibe fliegen... So was überhör ich, weil es einfach nicht der Sache beiträgt und sinnlose Argumentation ist.
Außerdem, wenn du meinen Artikel richtig gelesen hättest, dann würdest du lesen, das ich gesagt habe, wenn es sich bei diesem Problem um ein sporadisches handeln würde, dann wäre das verschmerzbar. Zwar ärgerlich, aber verschmerzbar. Allerdings ist es KEIN sporadisches, sondern ein sehr wohl bekanntes bei VW und extrem häufig auftretendes!!! Und Sorry, da habe ich kein Verständnis für VW.
Es geht hier nicht um irgendwelche Stellen, wo das Auto stehen geblieben ist, es geht um das HOHE Gefahrenpotential dabei!!! Bei voller Geschwindigkeit geht der Motor aus? An einer unübersichtlichen Gefahrenstelle bleibt man stehen? Das soll man tolerieren? bei einem BEKANNTEN Problem? Sorry, nenn mich borniert, nenn mich engstirnig, aber da hört bei mir das Verständnis auf!!!
2. der Vergleich mit einem Hirn- oder Herzschlag ist ja nun nicht wirklich dein ernst??? Oder ist das beim Menschen auch ein extrem häufig auftretendes bekanntes Problem??? Kann man da eine Rückrufaktion starten um es zu verhindern??? Tut mir leid, aber das ist ein wirklich sinnloser Vergleich... Menschen und Autos zu vergleichen, das ist ja schlimmer als Äpfel mit Birnen.......
Zitat:
Na, dann ist doch alles ok. Vor dem Berg ist doch supi von VW, oder wie bist den denn dann noch hoch gekommen?
Auf der Landstraße fahre ich nun mal nicht nur 40, deswegen kam ich noch über den Berg und stand dann genau hinter der Kuppe, was im Allgemeinen als GEFAHRENSTELLE bekannt ist. Danach kam eine scharfe Rechtskurve die nicht einsehbar war und die Strecke ist dazu noch als "Rennstrecke" berühmtberüchtigt. Und nein, ich konnte nicht vorher rechts ran, außer ich hätte alles noch etwas verschlimmern wollen und hätte im Wald geparkt, eng umschlungen mit ein paar Buchen... Also, wenn man die Situation nicht selber gesehen hat, bzw. sie nicht versteht, dann soll man auch nicht mirnichts dirnichts darauf los urteilen! Naja, ist halt so eine "Forumkrankheit"...
220 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von howgie
Meines Wissens ja. Den 140er gabs doch kaum ohne DPF oder?
So selten sind die 140er 16V gar nicht. Ob ja oder nein, siehst Du am Motorkennbuchstaben, steht sogar im Fz-Schein.
BMP= DPF 8V
BKP= ohne DPF 16V
Zitat:
Original geschrieben von howgie
Und der ohne DPF soll ja erst recht anfällig bei den PDEs sein.
hmm, steht wo ? Bei den 170ern kommt das wohl etwas häufiger vor, die 140er haben aber eine ältere Version der PPD verbaut, die scheinbar nicht so anfällig ist was Verkokungen und Kurzschlüsse angeht.
Hallo,
ich muss mich mal auch melden...bei mir sind gestern 2 pde`s ausfgefallen.
Komisch ist das dass ich mit der VW Kulanz nicht gerechnet habe.
Ich wollte bei VW händler/Werkstat nur nachfragen was die Reparatur kostet bevor ich zu jemanden anderen fahre.Der Meister meinte von sich selber dass es nicht schlecht wäre bei vw nach Kulanz nachzufragen.Er aber fragte mich nicht ob mein Passat servicescheckgepglegt ist oder war( was er aber nicht war/wusste ich schon).Erstmals teile ich euch die Daten von meinem Passat: Bj 2006 BKP EZ.3.2007 140-er Diezel mit DSG Getrieben 119.000 km. Ich kaufte meinen Passat bei einem Händler genau vor 1,5 Jahren/ Gewährleistung 1 Jahr seit halben Jahr nicht mehr,Es handelt sich um einen Reimport Passat aus Frankreich.Servic habe ich selber gemacht da mein Trauzeuge Kfz mechaniker ist und selber bei VW Werkstatt arbeitet ,wir machten das alles bei ihm Privat 🙂 ist ja viel günstiger mein Glück!🙂.
So zu der Geschichte: Erster ausfall vor 2 Monaten Kraftstoffpumpe defekt und ausgetauscht,jetzt vor 3 Tagen 2 Ausfall ...habe gedacht dass die Dieselpumpe wieder Problemme macht.Passat abgeschlept und laut lesegerät PDE defekt.
Zurück auf den Meister von VW Werkstatt; Er machte Kulanz antrag ohne vorher zu wissen ob mein Fahrzeug laut Serviceheft scheckgepflgt war,paar Minuten später sagte er mir dass das Fahrzeug zu alt ist und dass ich keine Kulanz bekommen kann.Als ich gefragt habe ob ich wenigstens 50% Kulanz bekommen kann darauf sagte er mir zittiere " Ein Moment bitte" Kulanz ist genehmigt VW übernimmt zu 100 % die Kosten und ich Glücklich😛 dann sagte er mir ( laut PC "😉ahh ihr Passat war nur einmal in der Werkstatt sogar letztes Mal vor 3 Jahren aber Sie haben Glück die VW übenimmt alle Kosten.Und Klar hab Auto dort gelasen und die haben es gemacht.Gestern habe ich meinen Passat abgeholt und der Meister sagte dass 2 PDE `s betroffen waren und klar beide wurden ausgetauscht.Die haben mir Kopien von ausgeführet Arbeiten und Materialkosten auch mitgegeben.Wenn ich das selber bezahlen müsste dan hätte das ganze( 2 PDE und Leitungsätze iklusive Arbeitszeit) 1100 € gekostet.Klar habe ich mir viel geld erspart nun bleibt die Frage wann die nächsten 2 PDE ´s ihren Ende machen. Laut Rechnung kostet ein PDE nur 250 € euro in den Foren lese ich dass Austausch von einem PDE ca .1000 € kostet da widerspricht sich was.Sind die PDe s etwas billiger geworden oder haben die mir wieder die Siemens-düsen eingebaut oder doch die besseren die von Bosch.Für mich das ein Rätsel und bin auch am überlegen den Passat zu verkaufen.
Ich frage mich wieso hat die VW Kulanz genehmigt auch wenn kein Serviceheft vorhanden ist;Ist der Fehler bekannt,iergendwo in den Foren habe ich gelesen dass VW für betroffenen autos bis zu 7 Jahren betreffend die PDE`s alle Kosten übernehemen....naja ich kann nur spekulieren....ich bleibe jetzt erstmals ruhig.......nur wenn ich wusste dass die nächsten PDE auf Lasten der VW repariert werden würde ich das auto erstamals behalten aber dafür habe ich keine Garantie..Ich kann mich jetzt auf das Auto nicht mehr verlassen und habe Angst dass er mich irgendwo auf der Autobahn oder im Ausland stehen lässt( und das auch mit Kindern).
Wisst Ihr was von denen 7 Jahren? spelt jetzt keine Rolle mehr ob Service regelmässig gemacht worden ist??
Grüße
Hallo,
mir ist letztes Jahr (04 - 07/2011) Ähnliches passiert (Bj. 11/2005, BKP damals 102000km jetzt 116000km). Erst ist die Kraftstoffpumpe ausgefallen und 2-3 Monate später dann eines der PPD-Elemente. Irgendwie lässt mich der Verdacht nicht los das es da Zusammenhänge gibt. Meine Hypothese ist das die PPD-Elemente durch den Abrieb der defekten Kraftstoffpumpe zusetzen (auch zu erkennen an dem schwarzen Kraftstofffilter) und dann es irgendwann zu Verstopfungen und somit zur Überspannung in den PPD-Elementen kommt. Dies würde auch erklären wieso immer der Kabelbaum gleich mitgewechselt werden muss, weil dieser durch zu hohe Spannung mit durchgekokelt ist. Zumindest ist die Vorgeschichte bei vielen Leuten mit diesen Problemen ähnlich abgelaufen.
Mich würde mal interessieren ob es bei jemanden schon passiert ist das bereits ausgetauschte PPD-Elemente wieder kaputt gegangen sind?
Bei meinem Touran (170 PS, Baujahr Anfang 2008) war das erste PPD-Element im Oktober 2011 bei ca. 115.000 km in Süddeutschland defekt, bei 160 auf der Autobahn. Anfang dieser Woche bei 135.000 km war dann das zweite PPD-Element in Norddeutschland an der Reihe, wieder auf der Autobahn. Das Abschleppen über meinen Schutzbrief (nicht VW-Mobilitätsservice) zur nächsten VW-Werkstatt verlief in beiden Fällen problemlos, Reparatur erfolgte jeweils von einem Tag auf den anderen, über den VW-Service kann ich wirklich nicht meckern.
Interessant ist, dass mein Fahrzeug nicht von VW gewartet wird, sondern von einer freien Werkstatt, es hatte bis auf diese beiden Werkstattaufenthalte noch nie eine VW-Werkstatt gesehen! Trotzdem wurde jeweils ohne Probleme und ohne weitere Nachfragen die PPD-Reparaturen auf 100% Kulanz durchgeführt.
Diese Info für alle, die Probleme mit der Kulanz haben!
Ähnliche Themen
Meiner ist gerade wieder gestanden, dieses mal zum Glück nur 2km von zu Hause entfernt (man muss ja schon beten das man heim kommt).... 3. Stillstand in einem Jahr - überlege gerade ob ich die Wandlungsklausel (auf deutsch => Rückgabe Auto) mal in Anspruch nehme da man ja immer Angst haben muss bei der Kiste das sie stehen bleibt.
Reparatur aber voll auf Kulanz, obwohl jetzt 4.5 Jahre als,120tkm und die Gebrauchtwagengarantie seit 5 Monaten ca. abgelaufen !
Und da fragt man sich dann warum man 60% Zuzahlung hat bei der Gebrauchtwagengarantie für die erste + zweite Instandsetzung des gleichen Problems und warum es beim 3. mal dann, also die Garantie abgelaufen ist, dann auf volle Kulanz geht !
Zitat:
Original geschrieben von Nutzer999
Hallo zusammen,danke vorab für die Hinweise und Infos. Das Fahrzeug wurde 03/08 erstzugelassen und hat mittlerweile knapp über 130.000 km runter.
Die ganze Sache birgt für mich verschiedene STufen der Verärgerung. Den VW Pannen-Notdienst kennenzulernen erfüllt mich nur mit geringer Sorge. Meine diesbezüglichen Erfahrungen sind nicht schlecht, die Herrschaften dort geben sich viel Mühe und sind sehr präsent ... das verdient eine gute Note. Die Erfahrung mit den Werkstätten in Notdienst-Zeiten ist durchwachsen, da gibt es echt positive Überraschungen, aber auch Erlebnisse, die mich nicht veranlassen könnten, diese für "normale Arbeiten" aufzusuchen. Die Mobilitätsgarantie ist 2x gut bedient worden (Passat mit gleicher Leistung als Bluemotion mit echt überzeugenden Verbrauchswerten, Respekt). Gestern aber ein Ausreißer (nen Skoda Fabia) mit dem Hinweis, dass VW vorgeben würde, immer das preiswerteste Fahrzeug in solchen Fällen rauszugeben (??). Man gibt zum wiederholten Mal eine defekte Karre ab, für die man locker über 45.000 EUR bezahlt hat und bekommt ne Blechbüchse mit Bremse, Gaspedal und Lenkrad ... das entbehrt jedes Verhältnisses und ist aus meiner Sicht unverschämt. Man hat sich den Passat ja nicht gekauft, weil man morgens nur mal gerade Brötchen holen will.
Aber - und das ist für mich das Entscheidende - die Ergebnisse dieses Fehlerbilds sind gefährlich. Jeder der den Eintritt des Fehlers schon mal erlebt hat, weiss was ich meine. Man ist in guter Fahrt (sagen wir mal gut 180 / 190 km/h auf der linken Autobahnspur, es macht Ping aus dem Amaturenbrett, die Nachricht "Motorstörung/Werkstatt" taucht im Display auf und die Karre hat auf einen Schlag KEINE sprich KEINE Leistung mehr. Hoffentlich reicht der Schwung, um noch möglichst weit nach rechts rüberzukommen (wünschenswerterweise bis auf den Standstreifen). Aber was,wenn nicht ? Dann wird's richtig gefährlich ... für den Fahrer und die anderen Verkehrsteilnehmer hinter einem. Woher sollen - selbst bei gutem Sicherheitsabstand - die Hinterherfahrenden wissen, was sich gerade in dem Fahrzeug vor ihnen abspielt und entsprechend reagieren ? Das kann doch im schlimmsten Fall richtig heftig knallen. Eine solche Technik anzubieten ist grob fahrlässig. Ein Mitarbeiter eines Händlers hat mir dazu mal gesagt, dass VW bei diesem Fehlerbild die Leistung abschaltet, damit es nicht zu einem kapitalen Motorschaden kommt ... das ist zynisch und vollkommen am Thema vorbei. Die Schäden, die jetzt entstehen können, können Dimensionen annehmen, die das Abbrennen eines Motors als Lapalie darstellen. Boah ... je mehr man drüber nachdenkt, umso mehr graut es einem. ADAC, AUTOBILD und AUTO MOTOR SPORT ... meine Mail kommt zu euch. Und meinen Rechtsanwalt werde ich auch mal Fragen, welche Möglichkeiten bestehen, Ansprüche aus der Produkthaftung geltend gemacht werden können.
Auf gehts ...
Ich wünsche euch aber trotz allem eine immer gute und sichere Fahrt !
Georg
Ich hatte bei meinem Touran auch Probleme mit den PD Elementen, allerdings passierte das zuhause in der Garage, er sprang einfach nicht mehr an. Angeblich verabschieden sich da die Dichtungen, weil die aus so tollem Material sind (das ganze bei 70,000 km!). Meine Kulanzanfrage bei Volkswagen, Fehlanzeige, ihr Wagen ist zu alt (6 Jahre!). Dann als nächstes der Luftmengenmesser defekt. Erwisenermassen ein Murksteil, wie man hier an verschiedenen Stellen nachlesen kann: wieder Kulanzanfrage bei 71.000km und immer noch 6 Jahre: Ihr wagen ist zu alt. Fazit: VW vetraut ihrer Qualität nur die ersten 5 Jahre, danach haben die alles abgeschrieben und der Wagen ist eigentlich schon Schrott. Und das bei Neupreisen von 30,000 Euro! Das war dann wohl mein letzter Volkswagen!! Grüsse, Eisbaerchen2
Zitat:
Original geschrieben von NSU34
Hallo,ich muss mich mal auch melden...bei mir sind gestern 2 pde`s ausfgefallen.
Komisch ist das dass ich mit der VW Kulanz nicht gerechnet habe.
Ich wollte bei VW händler/Werkstat nur nachfragen was die Reparatur kostet bevor ich zu jemanden anderen fahre.Der Meister meinte von sich selber dass es nicht schlecht wäre bei vw nach Kulanz nachzufragen.Er aber fragte mich nicht ob mein Passat servicescheckgepglegt ist oder war( was er aber nicht war/wusste ich schon).Erstmals teile ich euch die Daten von meinem Passat: Bj 2006 BKP EZ.3.2007 140-er Diezel mit DSG Getrieben 119.000 km. Ich kaufte meinen Passat bei einem Händler genau vor 1,5 Jahren/ Gewährleistung 1 Jahr seit halben Jahr nicht mehr,Es handelt sich um einen Reimport Passat aus Frankreich.Servic habe ich selber gemacht da mein Trauzeuge Kfz mechaniker ist und selber bei VW Werkstatt arbeitet ,wir machten das alles bei ihm Privat 🙂 ist ja viel günstiger mein Glück!🙂.
So zu der Geschichte: Erster ausfall vor 2 Monaten Kraftstoffpumpe defekt und ausgetauscht,jetzt vor 3 Tagen 2 Ausfall ...habe gedacht dass die Dieselpumpe wieder Problemme macht.Passat abgeschlept und laut lesegerät PDE defekt.Zurück auf den Meister von VW Werkstatt; Er machte Kulanz antrag ohne vorher zu wissen ob mein Fahrzeug laut Serviceheft scheckgepflgt war,paar Minuten später sagte er mir dass das Fahrzeug zu alt ist und dass ich keine Kulanz bekommen kann.Als ich gefragt habe ob ich wenigstens 50% Kulanz bekommen kann darauf sagte er mir zittiere " Ein Moment bitte" Kulanz ist genehmigt VW übernimmt zu 100 % die Kosten und ich Glücklich😛 dann sagte er mir ( laut PC "😉ahh ihr Passat war nur einmal in der Werkstatt sogar letztes Mal vor 3 Jahren aber Sie haben Glück die VW übenimmt alle Kosten.Und Klar hab Auto dort gelasen und die haben es gemacht.Gestern habe ich meinen Passat abgeholt und der Meister sagte dass 2 PDE `s betroffen waren und klar beide wurden ausgetauscht.Die haben mir Kopien von ausgeführet Arbeiten und Materialkosten auch mitgegeben.Wenn ich das selber bezahlen müsste dan hätte das ganze( 2 PDE und Leitungsätze iklusive Arbeitszeit) 1100 € gekostet.Klar habe ich mir viel geld erspart nun bleibt die Frage wann die nächsten 2 PDE ´s ihren Ende machen. Laut Rechnung kostet ein PDE nur 250 € euro in den Foren lese ich dass Austausch von einem PDE ca .1000 € kostet da widerspricht sich was.Sind die PDe s etwas billiger geworden oder haben die mir wieder die Siemens-düsen eingebaut oder doch die besseren die von Bosch.Für mich das ein Rätsel und bin auch am überlegen den Passat zu verkaufen.
Ich frage mich wieso hat die VW Kulanz genehmigt auch wenn kein Serviceheft vorhanden ist;Ist der Fehler bekannt,iergendwo in den Foren habe ich gelesen dass VW für betroffenen autos bis zu 7 Jahren betreffend die PDE`s alle Kosten übernehemen....naja ich kann nur spekulieren....ich bleibe jetzt erstmals ruhig.......nur wenn ich wusste dass die nächsten PDE auf Lasten der VW repariert werden würde ich das auto erstamals behalten aber dafür habe ich keine Garantie..Ich kann mich jetzt auf das Auto nicht mehr verlassen und habe Angst dass er mich irgendwo auf der Autobahn oder im Ausland stehen lässt( und das auch mit Kindern).
Wisst Ihr was von denen 7 Jahren? spelt jetzt keine Rolle mehr ob Service regelmässig gemacht worden ist??
Grüße
Ich kann ur sagen: bei mir waren da nach 6 jahren Defekte und bei erst 70,000 km und Kulanz wurde komplett abgelehnt. Interessant, dass das bei Dir in der Werkstatt entschieden wurde, ich musste an Volkswagen schreiben, hat aber nichts genutzt. Grüsse, Eisbaerchen2
Da gibt es ein Rundschreiben. Ist sogar hier irgendwo veröffentlicht. Müsste etwa Juni 2011 gewesen sein. Kommt auf den Motorkennbuchstaben drauf an. Bei mir ist es der BMR, worauf ich 100% Kulanz bekommen habe. Einfach mal bei einem anderen Freundlichen gehen
Bei meinem sind inerhalb eines Jahres die PPDs von Zylinder 1,2 und 4 defekt gewesen,alles für mich kostenlos!
Das Problem liegt nicht nur an Kulanz. ich habe zwei Passat BJ 2006 und BJ 2007 mit 170 PS. gehabt. Beide hatten PD Defekte. Das Skandal, wie schon viel darüber geschrieben wurde, man kann in einer lebensgefährlichen Situation geraten, weil plötzlich auf der AB das Auto keine Leistung mehr hat und man ist auf die linke Seite, mit einem ewigen langen LKW am überholen !! ich bin niemals ruhig, auch wenn der Passat ganz gut läuft, den anderen habe ich schon seit lange verkauft. es wundert mich, wieviel tödliche Unfälle schon gewesen waren, VW muss vor Gericht angeklagt werden !
Grüsse.
luxliem
Hallo,
ich hab auch nen Passat 170 PS Bj 2008. Vor ner Weile ist mir auch ein Pumpe-Düse Element abgeraucht. Zum Glück mitten in der Nacht auf der Autobahn. Also von daher nicht so das Problem mit anderen Autos gewesen.
Der VW-Service hat mir dann nen Abschlepper geschickt, wohl gemerkt an nem Donnerstag um 2230. Lief auch alles problemlos.
Nach ner Stunde lag ich entspannt im Hotelbett. Nächsten Tag um 1200 hat mich dann ein Taxi abgeholt und mich zu meinem Auto gebracht. Gekostet hat mich der Spaß nichts, außer ein bisschen Zeit und Nerven. Den Rest hat VW gezahlt.
Zwei Wochen später vermeldete das Auto dann, dass eine Glühkerze durch sei. Ich war zu faul das selber zu machen, also wieder ab zu VW damit. Ergebnis: Beim Wechsel des PPD-Elements haben die den Stecker nicht ordentlich draufgesteckt und der hat sich losgewackelt. Ergebnis hier: Wollten 150€ haben von mir. Hab allerdings nicht zahlen wollen, da der Fehler ja bei dem anderen Autohaus lag, die das PPD-Element gewechselt haben. Das hab ich denen dann so erklärt und die haben sich mit denen auseinandergesetzt.
Ende vom Lied: Ich hab auch dafür wieder nichts bezahlt....
Im Allgemeinen ist aber zu sagen, dass die PPD-Elemente immer auf Kulanz gehen. So hat es mir zumindest ein Meister von VW erzählt. Und zwar aus genau dem Grund, dass die Elemente die Schwachstelle der Motoren sind. Also von daher:
Ich mach mir da keinerlei Stress, wenn das Ding mal wieder abraucht. Mobilitätsgarantie erhalten und dann entsprechend ausrasten, wenn die das nicht gebacken kriegen.
Bisher waren meine Erfahrungen da sehr gut
Diese Kulanz wird Nur für Fahrzeuge gewährt die nicht älter als 7 Jahre sind und nicht mehr wie 150000km auf der Uhr haben!Da nach werden pro PPD 1000€ schnell fälig🙁
Am liebsten noch, keine Kulanz und keine PD Defekte !! was taugt eine Mobilitätsgarantie, wenn man plötzlich in gefährlichen Situationen geraten kann, und vielleicht viel mehr als nur einen Tag verlieren, obwohl das Hotel und der Taxi bezahlt werden !! und noch schlimmer, wenn man denkt, deine Familie ist unterwegs 😠
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Diese Kulanz wird Nur für Fahrzeuge gewährt die nicht älter als 7 Jahre sind und nicht mehr wie 150000km auf der Uhr haben!Da nach werden pro PPD 1000€ schnell fälig🙁
Dem ist nicht ganz so, mir wurde letzte Woche beim 🙂 davon berichtet das sich VW dazu erbahmt hat den Preis für ein PD-Element auf 450€ zu senken da es einfach massive Probleme damit gibt.
Ich fahre übrigens einen 140er BKP und hatte auch schon ein defektes PD-E.
Desweiteren kommt es bei der Kulanz natürlich auch auf das Alter und die Laufleistung an, aber die Grenzen scheinen nicht ganz so deutlich zu sein. Es kommt auch darauf an wie die Historie des Wagen´s ist (nur VW gewartet oder auch durch Frei,etc.), wieviele VW´s man selbst schon besessen hat (Systembekannter Kunde mit hoher Markentreue), ob die Familie VW fährt, ob man "Meinungsbilder"/"Entscheidungsträger" im Ort ist und ob ein Markenwechsel droht(diese Wort ist ganz wichtig). Je nach Geschick bei der Kulanzanfrage via Telefon oder Mail ist dann evtl. doch noch was drin...😉
Hoffe das macht Mut und hilft evtl. bei der nächsten Kulanzanfrage.
Die neuen Elemente sollten dann auch nicht mehr kaputt gehen. Das ja eine neue Revision sein.