Massive Probleme mit Pumpe-Düsen-Elementen

VW Passat B6/3C

Guten Tag allerseits,

nachdem mein Passat Highline, 170 PS, DSG heute zum 3ten Mal in diesem Jahr mit einem Pumpe-Düse-Defekt liegengeblieben ist, habe ich langsam - um es klar und deutlich zu sagen - die Schnau...e gestrichen voll. Zum Anfang dieses Jahres Austausch eines Elements + Motorsteuergerät (Kulanz), vor ca. 4 Wochen Austausch eines weiteren Elements mit Prüfung des Zylinderkopfes (Kulanz), heute erneut Ausfall des Fahrzeugs mit Info "Probleme mit Versorgungsspannung" und Hinweis auf Probleme mit Pumpe-Düse-Element. Abgesehen von 3 sehr verschiedenen Erfahrung mit den arbeitsausführenden Werkstätten, durchweg guten Erfahrungen mit dem VW Pannen-Notruf, nicht befriedigender Umsetzung der Mobilitätsgarantie, komme ich mir vor wie ein Testfahrer, der viel Geld für dieses Fahrzeug bezahlt hat und jetzt die Kinderkrankheiten oder technischen Mängel ausbaden darf. Zudem frage ich mich, wie sich die VW Entwickler die Reaktion eines betroffenen Autofahrers vorstellen, der aus "voller Fahrt" heraus erleben muss, wie nach einem dezenten "Ping" und dem Hinweis "Fehler Motorsteuerung, Werkstatt" keine Leistung mehr bei seinem Fahrzeug zur Verfügung steht und dann mit letztem Schwung von der linken Spur auf den Standstreifen wechselt (unter der Voraussetzung, dass der Schwung noch dazu reicht). Ich möchte mir nicht vorstellen, den PKW auf einer normal befahrenen Autobahn von der linken Spur per Muskelkraft auf den Standstreifen zu schieben. Das ist ohne Frage gefährlich für Leib und Leben aller in diesem Moment an der Stelle befindlichen Verkehrsteilnehmer.

Wie ist eure Erfahrung mit diesem Thema ? Kennt ihr diese Probleme und wie ist VW bei euch damit umgegangen ?

Danke schon mal im voraus.

Gruß
Georg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

VW entwickelt also Motoren, die genau an den bescheidensten Stellen defekt gehen? ... oder Lampen, die im Dunkeln nicht mehr leuchten, oder im Nebel. ... oder Reifen, die bei 200 km/h platt werden ... oder Steine, die im Regen gegen die Scheibe prallen ...

Übrigens bist du damit aber auch nicht mehr die Krone der Schöpfung. Immerhin kann es dir ja auch passieren, dass du mitten beim Fahren Herzanfall, Insektenstich, Gehirnschlag, etc. passieren können. Und wen willst du dafür verantwortlich machen?

Ähm, sorry, aber mit unsachlichem Zynismus kommt man in einem fachlichen Forum kaum weiter und vor allem... ES HILFT KEINEM!!!

1. Ich hab nie gesagt, dass VW Motoren entwickelt, die genau "an diesen Stellen" kaputt gehen!!! Es geht um die Gefahr die entstehen kann, durch solche VERMEIDBAREN Probleme am Motor. Und behaupte jetzt ja nicht, dass ein Materialfehler, bzw. eine schlechte Verbauung nicht vermeidbar wäre!?!?!
Deine Unsachlichkeit, im Bezug auf andere Dinge, wie irgendwelche platten Reifen und Steine die gegen die Scheibe fliegen... So was überhör ich, weil es einfach nicht der Sache beiträgt und sinnlose Argumentation ist.
Außerdem, wenn du meinen Artikel richtig gelesen hättest, dann würdest du lesen, das ich gesagt habe, wenn es sich bei diesem Problem um ein sporadisches handeln würde, dann wäre das verschmerzbar. Zwar ärgerlich, aber verschmerzbar. Allerdings ist es KEIN sporadisches, sondern ein sehr wohl bekanntes bei VW und extrem häufig auftretendes!!! Und Sorry, da habe ich kein Verständnis für VW.
Es geht hier nicht um irgendwelche Stellen, wo das Auto stehen geblieben ist, es geht um das HOHE Gefahrenpotential dabei!!! Bei voller Geschwindigkeit geht der Motor aus? An einer unübersichtlichen Gefahrenstelle bleibt man stehen? Das soll man tolerieren? bei einem BEKANNTEN Problem? Sorry, nenn mich borniert, nenn mich engstirnig, aber da hört bei mir das Verständnis auf!!!

2. der Vergleich mit einem Hirn- oder Herzschlag ist ja nun nicht wirklich dein ernst??? Oder ist das beim Menschen auch ein extrem häufig auftretendes bekanntes Problem??? Kann man da eine Rückrufaktion starten um es zu verhindern??? Tut mir leid, aber das ist ein wirklich sinnloser Vergleich... Menschen und Autos zu vergleichen, das ist ja schlimmer als Äpfel mit Birnen.......

Zitat:

Na, dann ist doch alles ok. Vor dem Berg ist doch supi von VW, oder wie bist den denn dann noch hoch gekommen?

Auf der Landstraße fahre ich nun mal nicht nur 40, deswegen kam ich noch über den Berg und stand dann genau hinter der Kuppe, was im Allgemeinen als GEFAHRENSTELLE bekannt ist. Danach kam eine scharfe Rechtskurve die nicht einsehbar war und die Strecke ist dazu noch als "Rennstrecke" berühmtberüchtigt. Und nein, ich konnte nicht vorher rechts ran, außer ich hätte alles noch etwas verschlimmern wollen und hätte im Wald geparkt, eng umschlungen mit ein paar Buchen... Also, wenn man die Situation nicht selber gesehen hat, bzw. sie nicht versteht, dann soll man auch nicht mirnichts dirnichts darauf los urteilen! Naja, ist halt so eine "Forumkrankheit"...

220 weitere Antworten
220 Antworten

Tach Leidensgenossen,
ich habe nach 2 PPD-Ausfällen innerhalb von 3 Wochen kürzlich mal die Kundenbetreuung von Audi angemailt. Im Wesentlichen habe ich folgende Fragen gestellt:

1. Unter welchen Umständen (Inspektionen, Laufleistung, Fahrzeugalter, …) gewährt AUDI in meinem Fall auch weiterhin Kulanz auf Reparatur- und Ersatzteilkosten infolge defekter PD-Elemente?
2. Da mein Audi noch zwei „alte“ PD-Elemente hat, interessiert mich, ob es Wartungsmaßnahmen gibt, die vorbeugend einen Ausfall der PD-Elemente verhindern können? Wie teuer und wie verlässlich sind solche Maßnahmen?
Anmerkung: Im Serviceplan finde ich keine Hinweise darauf, dass im Rahmen von Inspektionen die PD-Elementen gewartet werden.
3. Unterscheiden sich die im Rahmen der Reparatur eingesetzten PD-Elemente von den werksseitig eingebauten PD-Elementen?
4. Hat AUDI Informationen darüber, dass die PD-Elemente beim Motor 8E/125 KW bauartbedingt auffällig oft ausfallen? Können sie mir sagen, wie hoch der Anteil tatsächlich betroffener Motoren in Deutschland ist und ab welcher Laufleistung bzw. aufgrund welcher Umstände die Probleme vermehrt auftreten?

Die Antwort kam gut 2 Wochen später und ich lasse Euch an dem Elend gerne teilhaben:
--------------------------
Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail und dass Sie uns - anders als ein stillschweigend veraergerter Kunde - den Grund fuer Ihre
Enttaeuschung schildern.

Dass wir Ihren gerechtfertigten Anspruch an ein Produkt unseres Hauses nicht erfuellen konnten, tut uns sehr leid.
Kundenzufriedenheit geniesst bei Audi einen hohen Stellenwert und wir setzen alles daran, dass derartige Vorfaelle die Ausnahme
bilden.

Weshalb gerade an Ihrem Audi A4 Avant die von Ihnen beschriebenen Beanstandungen der Pumpe-Duese-Elemente aufgetreten sind,
koennen wir aus der Ferne nicht beurteilen. Wir versichern Ihnen jedoch, dass die Qualitaet unserer Fahrzeuge oberste Prioritaet
geniesst und wir alles daran setzen, diesen Erwartungen auch gerecht zu werden. Dafuer werden von der AUDI AG die
verschiedensten Massnahmen der Qualitaetssicherung eingesetzt. Dazu zaehlt auch, dass Audi Original Ersatzteile stetig
weiterentwickelt werden und kontinuierlich in unser Angebot einfliessen.

Selbstverstaendlich ist es unser Ziel, unseren Kunden jederzeit ein einwandfreies Fahrzeug zur Verfuegung zu stellen. Allerdings
haengt bei einem Automobil die Lebensdauer und Verschleissfestigkeit von vielen Umstaenden ab, auf die wir bei der Entwicklung
und Herstellung nur bedingt Einfluss haben.

Daher ist es uns - wie jedem anderen Automobilhersteller auch - nicht moeglich, fuer unsere Fahrzeuge eine voellige Fehler- und
Schadensfreiheit auf unbegrenzte Zeit zu gewaehrleisten.

Sehr geehrter Herr xxx, anmerken moechten wir, dass die Kostenuebernahme von Reparaturleistungen und Ersatzteilen im Rahmen
der Kulanz immer auf freiwilliger Basis stattfindet und dabei der Einzelfall beurteilt wird. Vorbeugende Massnahmen im
Zusammenhang mit den Pumpe-Duese-Elementen sind derzeit nicht vorgesehen. Die anfallenden Kosten zum Tausch eines dieser
Elemente koennen wir dabei nicht voraus beurteilen, da unsere Audi Partner zwar nach unseren Vorgaben arbeiten, aber
wirtschaftlich und rechtlich eigenstaendig sind.

Bitte haben Sie Verstaendnis dafuer, dass wir zu Internetforen keine Stellung nehmen koennen, da wir keine Moeglichkeit haben,
auf eingestellte Kommentare einzugehen und beschriebene Beanstandungen nachzuvollziehen.
[Anmerkung Web-Rider: Darum hatte ich gar nicht gebeten.]

Gern teilen wir Ihnen mit, dass eine vermehrte Kundenbeanstandung zu einem Ausfall der Pumpe-Duese-Elemente uns nicht bekannt
ist. [Anmerkung Web-Rider: Die sind gut - man beantwortet mir eine Frage, die ich gar nicht gestellt habe. Mir ging's um den Anteil betroffener Motoren und nicht um die Anzahl meckernder Kunden.]
Wir danken Ihnen fuer Ihr Feedback, dann nur so koennen wir die Qualitaet unserer Fahrzeuge stetig verbessern.

Sehr geehrter Herr xxx, auch wenn wir das bereits Geschehene nicht rueckgaengig machen koennen, moechten wir es nicht
versaeumen, uns bei Ihnen fuer die Ihnen entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Wir freuen uns, wenn die positiven Eindruecke vom Audi A4 Avant in Summe ueberwiegen und wir Sie zukuenftig als Audi Fahrer
betreuen duerfen. [Anmerkung Web-Rider: Klar könnt ihr mich betreuen. Allerdings nicht als Fahrer eines Audis, sondern als Beifahrer im Abschleppwagen.]

Freundliche Gruesse nach xxx
AUDI AG
85045 Ingolstadt

Haben die sich das bei VW in WOB abgeschaut,oder kopiert und Passagen wo VW steht,durch Audi ersetzt😕

Hallo Deutschland,

Sind die 170 ps ( BKP) motoren mehr getroffen denn die 140 ps ( BKP)? Ich fahre selbst denn
140ps 16 v ohne DPF 05-2007. In Holland sind auch die 140ps getroffen aber fast nür Baujahr 2005 und
2006. Hat Baujahr 2007 vielleicht schon " bessere" elementen? ( entschuldigung für mein Deutsch).

Grüssen aus Holland!

Du meinst die BMR Motoren mit PPD Elemente😉 Ja diese sind wesendlich stärker von dem Verkoken betroffen als andere Injektoren! Bei den anderen Motoren(z.b. BKP) mit PD Elementen kann es zum Einfressen in den Zylinderkopf kommen.Bei beiden kann es zu Risse im Zylinderkopf kommen(meist sind 16V betroffen) KANN,muß nicht! AWM der Ölpumpe kann(tritt sehr häufig auf bei den 2.0TDI Motoren von Baujahr 2005- Ende 2008) auch sehr schnell den Dienst quittieren!

Ähnliche Themen

ich kann das auch nur bestätigen - die letzten 2 Monate auch nur Probleme und 5 mal liegengeblieben - habe jetzt schon 3 PD Elemente bekommen (Kulanz) - neuen Turbo (Kulanz) und nur Probleme und Probleme - ich bin mittlerweile auch soweit mir ein anders Auto zu kaufen.

Grüße

Mein Wagen stand in 4 1/2 Monaten 14 mal beim 😁 Verkäufer in der Werkstatt,wegen defekt an Hochspannungsleitung der PPD Elemente,wegen defekter Treibstofftandempumpe,defekten Ladedruckregler,wegen defekten PPD Elelment Zylinder1,defektem Turbolader.Alles Sachmängelhaftung und so mit für mich völlig Kostenlos! Bis jetzt läuft der Wagen,so wie ich es mir wünsche. Aber die renne rei und die Ausfallzeiten nerven dann schon wenn man so oft beim 😁 steht!

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck


Du meinst die BMR Motoren mit PPD Elemente😉 Ja diese sind wesendlich stärker von dem Verkoken betroffen als andere Injektoren! Bei den anderen Motoren(z.b. BKP) mit PD Elementen kann es zum Einfressen in den Zylinderkopf kommen.Bei beiden kann es zu Risse im Zylinderkopf kommen(meist sind 16V betroffen) KANN,muß nicht! AWM der Ölpumpe kann(tritt sehr häufig auf bei den 2.0TDI Motoren von Baujahr 2005- Ende 2008) auch sehr schnell den Dienst quittieren!

Thanks! Kann:muss nicht... warum hat VW kein Ruckrufaktion?? Wieviel % BKP motoren sind

wirklich getroffen, es gibt Leute die 250.000km problemloss fahren!! Immerhin ist es kein gutes gefuhl! Kein gute Service von "das auto" peinlich 🙁! Grüssen aus Holland!

Weil so Rückrufaktionen für den Hersteller Unsummen an Geld kostet,wo vor die Hersteller sich am liebsten irgendwie drücken. Sie führen Rückrufaktionen durch,wenn Sicherheitsrelevante Teile wie z.b. Bremse auftreten und dieses durch die Zulassungsbehörden auf erlegt wird,weil dies dem Herstelle ankündigen,wenn er nicht tätig wird,wird für die Betroffenen Fahrzeuge die Zulassung entzogen,was dann für den Hersteller noch mehr kosten würde,weil die Kunden dann ihr Geld zurück wollen,weil sie ja nun ein zulassungsfähiges Fahrzeug gekauft haben.Und meist gibt es Rückrufe auch nur bei Fahrzeugen die jünger sind als zwei Jahre.

Tag zusammen,

wollte mich mal in die Riege Geschädigter einreihen:
Bislang zwei Ausfälle von PD-Elementen, das erste vor knapp 2 Jahren mitten in Berlin, das zweite vor einer Woche Abends auf dem Berliner Ring (Hallelujah!). Konnte zum Glück auf einen Parkplatz ausrollen...

Witzig ist, das beim ersten Element nur 80% aus Kulanz, beim zweiten dann 100% aus Kulanz übernommen worden sind (offenbar wird es VW peinlich?!?). Mag aber auch von der Werkstatt abhängen, denn in der ersten wurde argumentiert, dass im Serviceplan ein Serviceintervall etwa 2000 km überzogen wurde (war halt im Urlaub als die Lampe anging -.-). Das war der zweiten Werkstatt offenbar egal, denn da war nach zwei Stunden klar, dass VW die Kosten zu 100% übernimmt.

Habe dann natürlich auch gefragt, was mit den zwei "alten" PD-Elementen sei, ob ich da auch mit nem Ausfall in naher Zukunft rechnen könne: So genau kommte mir das keiner sagen...habe aber mittlerweile immer ein ungutes Gefühl, wenn ich mit dem Wagen auf der Autobahn unterwegs bin.

Interessant für alle ist vielleicht noch, dass die Kulanz laut VW bei meinem Wagen angebracht wurde, da er lückenlos bei den Wartungen war. Der Wagen ist EZ 12/07 und hat mittlerweile knapp 190tkm runter. So habe ich die PD-Elemente durch die Wartungen bezahlt und wenn ich weiter die Wartungen warnehme habe ich wohl auch ne gute argumentative Basis für kommende Ausfälle.

So long...mein nächster wird wohl kein VW -.-

Florian

Zitat:

Original geschrieben von howgie


Habe dann natürlich auch gefragt, was mit den zwei "alten" PD-Elementen sei, ob ich da auch mit nem Ausfall in naher Zukunft rechnen könne: So genau kommte mir das keiner sagen...habe aber mittlerweile immer ein ungutes Gefühl, wenn ich mit dem Wagen auf der Autobahn unterwegs bin.

Früher oder später kommen die beiden anderen auch, nur VW tauscht immer nur die wirklich defekten

Zitat:

Original geschrieben von howgie


So long...mein nächster wird wohl kein VW -.-

Wieso, du hast Kulanz bekommen, wäre das bei einem anderen Hersteller bei der Laufleistung auch gewesen?

Und wenn du dir einen neuen VW kaufen solltest, ist es ja auch kein PD mehr, sondern wie bei anderen Herstellern ein CR.

hab mich vor dem kauf lange mit dem thema beschäftigt.
nach stundenlangem suche in verschiedenen foren hab ich eine kleine statistik gemacht die folgendes aussagt:

es sind hauptsächlich 170PS motoren betroffen,
einige 140PS und fast keine kleineren.

es sind viele vom MJ 05,06 aber auch einige neuere bis 08 betroffen.

beim defekt ist ein weiter fahren in der regel nicht möglich.
wenn diesel in den brennraum läuft kann es auch zylinderkopf defekte geben.

ich habe mich dann entschlossen noch ein paar euros drauf zu packen und einen MJ09 CR gekauft.

bis jetzt keine probleme und der verbrauch ist besser.

Bezugnehmen auf den Post vor mir: Ich fahre das 140 PS Model.

Zitat:

Original geschrieben von ralfs1969



Zitat:

Original geschrieben von howgie


Habe dann natürlich auch gefragt, was mit den zwei "alten" PD-Elementen sei, ob ich da auch mit nem Ausfall in naher Zukunft rechnen könne: So genau kommte mir das keiner sagen...habe aber mittlerweile immer ein ungutes Gefühl, wenn ich mit dem Wagen auf der Autobahn unterwegs bin.
Früher oder später kommen die beiden anderen auch, nur VW tauscht immer nur die wirklich defekten

Das ist mir bekannt, wollte einfach nur mal hören, ob man sowas in den VW-Werkstätten auch zugeben würde.

Zitat:

Original geschrieben von ralfs1969



Zitat:

Original geschrieben von howgie


So long...mein nächster wird wohl kein VW -.-
Wieso, du hast Kulanz bekommen, wäre das bei einem anderen Hersteller bei der Laufleistung auch gewesen?
Und wenn du dir einen neuen VW kaufen solltest, ist es ja auch kein PD mehr, sondern wie bei anderen Herstellern ein CR.

Was hat das damit zu tun? Das ich Kulanz bekommen habe freut mich sehr und ich hoffe sehr, dass selbiges auch für weitere PD-Elemente so ist. Trotzdem bin ich mittlerweile der Meinung, dass bei VW der Blick für das Preis/Leistungs-Verhältnis abhanden gekommen ist. Ich halte den Passat vom anfälligen Motor und dem klappernden Interieur mal abgesehen für ein gutes Auto. Aber für das gleiche Geld bekommt man bei der Konkurrenz mitterweile deutlich mehr geboten. Dies alles ist meine persönliche Meinung, die auf persönlichen und mir kommunizierten Erfahrungen beruht.

MfG
Florian

@howgie

Ja schon klar verstehe dich schon. Wenn man schlechte Erfahrungen gemacht hat ist einem eher nach einem anderen Hersteller zumute. Ich wollte nur klar stellen dass bekannt ist das gerade der Passat B6 in den ersten 2-3 Jahren eher ein Problemkind ist und VW sich damit selbst sehr geschadet hat, aber ab MJ09 ist der wirklich super in Ordnung. Ich fahre einer der ersten 09er mit dem 170er CR und sehr viel Schnickschnack und ich hatte bisher keinerlei Probleme. Ob die anderen Hersteller besser sind und fürs gleiche Geld mehr bieten ist eine endlose Diskussion und jeder hat da eher eine subjektive Meinung dazu.

Zitat:

Original geschrieben von howgie


Bezugnehmen auf den Post vor mir: Ich fahre das 140 PS Model.

hast du einen DPF?

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln



Zitat:

Original geschrieben von howgie


Bezugnehmen auf den Post vor mir: Ich fahre das 140 PS Model.
hast du einen DPF?

Meines Wissens ja. Den 140er gabs doch kaum ohne DPF oder? Und der ohne DPF soll ja erst recht anfällig bei den PDEs sein.

Florian

Deine Antwort
Ähnliche Themen