Massive Elektronikprobleme

Opel Astra H

Achtung, sehr langer Text! Einschlafgefahr! 😉

Hallo miteinander.

Mein Astra H (137TKM, 105PS Twinport, BJ 2005) bereitet mir schon seit geraumer Zeit Kopfschmerzen. Angefangen hat er mit einigen Elektroniksperenzchen die man bei einem 10 Jahre alten Gebrauchten halt ignoriert. Wegfahrsperre leuchtet auf - Zündschlüssel raus/rein - geht wieder. Spinnt halt mal.

Dann ist plötzlich beim Einschalten der Zündung die Hydraulik(?) für die Lenkung aktiv und ich kann, ohne dass der Motor läuft, die Lenkung leicht bewegen. Vergeht wieder.
Auf der Landstraße plötzlich die Meldung im CID: Nebelscheinwerfer links prüfen, NSW rechts prüfen. Hm, sie lassen sich einschalten gehen aber nach längstens 10 Sekunden wieder aus (mit jener Fehlermeldung).
Neues Relais gekauft - hat aber nichts gebracht.

Dann eines Morgens als ich zum Auto gehe, höre ich wie der Ventilator des Klimakühlers auf vollen Touren läuft. Gleichzeitig blockiert die Wegfahrsperre das Anlassen.
Auto abgeschleppt, Werkstatt tauscht Sicherungskasten.

Auto geht wieder für ein Monat problemlos (Nebelscheinwerfer auch) bis es auf einmal zum Totalausfall kommt. Beim Einschalten der Zündung kalibriert sich das AFL, die ABS-Leuchte, die ESP-Leuchte, die AFL-Leuchte alles leuchtet bzw. blinkt und die verdammte Wegfahrsperre lässt mich nicht wegfahren.
Einen Tag später geht nach dem umpfigsten Versuch funktioniert endlich der Anlasser.
Was soll ich sagen, eine Disco ist ein Kindergeburtstag gegen das was da im Armaturenbrett abging. Kombiinstrument fällt ztw. komplett aus, zuckt dann wieder wie bei einer alten Stereoendstufe, alle möglichen Lämpchen blinken - aber das Auto selbst fährt tadellos. Bloß die Klima läuft dauernd und lässt sich nicht abstellen.

Bei einem anderen FOH angekommen wird dort festgestellt, dass einige Kontakte des UEC (Buchsenseitig) korrodiert sind. Ein Austausch des entsprechenden Kabelbaumes wäre wohl so in der Größenordnung von 3000.- Euro. Gut. Kontaktreiniger gekauft, ALLE Kontakte des UEC gereinigt aber nur 6 Kontakte waren oxydiert (woher auch immer). Einige Tage ist es gut gegangen, dann gings wieder los - Disco-Time. Wegfahrsperre blockiert.

Es hat eine Weile gedauert bis ich das Schema begriffen hatte. Das Auto parkt im Freien und wenn es regnerisch oder auch nur feucht ist, streikt es. Ist die Luftfeuchtigkeit gering und weht gar ein Wind, trocknet offensichtlich irgendwo irgendwas und das Auto funktioniert wie als wäre nie etwas gewesen (bis auf die Klima).

Angesichts der Ratlosigkeit der Fachhändler, (noch nie soetwas gehabt, keine Ahnung woher das kommt, vielleicht das CIM/das Motorsteuergerät/nochmal das UEC/was weiß ich alles/ tauschen, möchte ich nicht als Versuchskanninchen herhalten und tausende Euro versenken.

Natürlich habe ich mir, als Nichtfachmann, meine Gedanken gemacht, das Internet von vorne bis hinten gewälzt und das Einzige was mir noch einfällt sind: Korrodierte Massepunkte. Nun soll es ja eine Menge Massepunkte geben. Hat jemand vielleicht eine Ahnung ob es eine Übersicht aller Massepunkte eines Astra H gibt, oder kann mir zumindest sagen wo sich jene(r) Massepunkt(e) die irgendwie mit dem UEC zusammenhängen befinden?

Fehlerspeicher-Meldungen sind übrigends nicht zielführend. Beim letzten FOH waren es 17 verschieden Fehler die nur zeigten, dass die Elektronik einen Nervenzusammenbruch hat. Zur Zeit zeigt der Speicher an das es Kommunikationsprobleme mit dem CIM auf Lowspeed und Highspeed-CAN gibt.
BTW: WAS kommuniziert hier mit dem CIM??

Bin für jede Hilfe dankbar. Möchte das Auto nicht nach 1 1/2 Jahren schon auf den Schrottplatz bringen müssen. Vor allem weil 99% noch einwandfrei funktionieren.

Viele Grüße

24 Antworten

wie blöd ist nicht normal.

was ich bei sowas kenne ist dass der Anlasser hängt, das Relais vom mstg oder Anlasser oder die Kommunikation rec-uec ist gestört.
hätte da vor kurzem so ein Fall wo ich mir den Wolf gesucht habe.

Wie gesagt, der Anlasser wurde im Juli gewechselt, die Batterie im August, die Relais im Oktober. Das Motorsteuergerät war im Juli zur Überprüfung, das CIM ist 2016 gewechselt wurden.
Was war denn das Problem beim Wolf :-)?

Hi! Habe einen bei meinem Astra auch einen Elektronikspinner. Als der Fehler das erste mal Auftrat war das Auto ca. 1 Jahr alt. Der Fehler äußert sich indem der Schraubenschlüssel beim Starten blinkt und das Auto kein Geräusch von sich gibt. Irgendwann (kann beim nächsten Startversuch sein, kann aber auch eine halbe Stunde dauern) startet das Auto dann einwandfrei. Dieser Fehler wiederholt sich meist ein paar mal in kürzerer Zeit. Wenn dieser Fehler auftritt, dann kommt es auch mal vor, dass während der Fahrt die Zeiger wild hin und her springen inkl. ABS-Leuchte, Schraubenschlüssel und Batteriesymbol.
Dieser Fehler tritt so ca. alle 2 Monate auf. (Keine Ahnung warum) Die Werkstatt hat damals als das Auto noch Garantie hatte das halbe Auto ausgetauscht (CIM mehrfach, Amaturenbrett, Tacho, LiMa, weitereSteuergeräte).
Fakt ist: das Auto wird heuer 13 Jahre alt und hat den Fehler immer noch ab und an.

Konnte dir zwar nicht weiterhelfen, aber geteiltes Leid ist halbes Leid 😉

Hätte euch gerne das Video angehangen, das funktioniert aber nicht!?! Weiß irgendwer wie ich das Video hier einstellen kann?

Edit:ich hoffe, jetzt funktionierts mit dem Video: https://vimeo.com/251721983

Ähm..... tachostecker wackelig ???????
Ich meine da wäre mal was gewesen ..... wenn Tacho nicht richtig sitzt bzw nen wackler hat starten die Kisten nicht

Ähnliche Themen

Oder Stecker am REC.

Gruß Metalhead

Am Motorsteuerteil auch die Kontakte reinigen. Batterie erst abklemmen.

Zitat:

@SiliconRed schrieb am 3. September 2017 um 08:47:11 Uhr:


Achtung, sehr langer Text! Einschlafgefahr! 😉

Hallo miteinander.

Mein Astra H (137TKM, 105PS Twinport, BJ 2005) bereitet mir schon seit geraumer Zeit Kopfschmerzen. Angefangen hat er mit einigen Elektroniksperenzchen die man bei einem 10 Jahre alten Gebrauchten halt ignoriert. Wegfahrsperre leuchtet auf - Zündschlüssel raus/rein - geht wieder. Spinnt halt mal.

Dann ist plötzlich beim Einschalten der Zündung die Hydraulik(?) für die Lenkung aktiv und ich kann, ohne dass der Motor läuft, die Lenkung leicht bewegen. Vergeht wieder.
Auf der Landstraße plötzlich die Meldung im CID: Nebelscheinwerfer links prüfen, NSW rechts prüfen. Hm, sie lassen sich einschalten gehen aber nach längstens 10 Sekunden wieder aus (mit jener Fehlermeldung).
Neues Relais gekauft - hat aber nichts gebracht.

Dann eines Morgens als ich zum Auto gehe, höre ich wie der Ventilator des Klimakühlers auf vollen Touren läuft. Gleichzeitig blockiert die Wegfahrsperre das Anlassen.
Auto abgeschleppt, Werkstatt tauscht Sicherungskasten.

Auto geht wieder für ein Monat problemlos (Nebelscheinwerfer auch) bis es auf einmal zum Totalausfall kommt. Beim Einschalten der Zündung kalibriert sich das AFL, die ABS-Leuchte, die ESP-Leuchte, die AFL-Leuchte alles leuchtet bzw. blinkt und die verdammte Wegfahrsperre lässt mich nicht wegfahren.
Einen Tag später geht nach dem umpfigsten Versuch funktioniert endlich der Anlasser.
Was soll ich sagen, eine Disco ist ein Kindergeburtstag gegen das was da im Armaturenbrett abging. Kombiinstrument fällt ztw. komplett aus, zuckt dann wieder wie bei einer alten Stereoendstufe, alle möglichen Lämpchen blinken - aber das Auto selbst fährt tadellos. Bloß die Klima läuft dauernd und lässt sich nicht abstellen.

Bei einem anderen FOH angekommen wird dort festgestellt, dass einige Kontakte des UEC (Buchsenseitig) korrodiert sind. Ein Austausch des entsprechenden Kabelbaumes wäre wohl so in der Größenordnung von 3000.- Euro. Gut. Kontaktreiniger gekauft, ALLE Kontakte des UEC gereinigt aber nur 6 Kontakte waren oxydiert (woher auch immer). Einige Tage ist es gut gegangen, dann gings wieder los - Disco-Time. Wegfahrsperre blockiert.

Es hat eine Weile gedauert bis ich das Schema begriffen hatte. Das Auto parkt im Freien und wenn es regnerisch oder auch nur feucht ist, streikt es. Ist die Luftfeuchtigkeit gering und weht gar ein Wind, trocknet offensichtlich irgendwo irgendwas und das Auto funktioniert wie als wäre nie etwas gewesen (bis auf die Klima).

Angesichts der Ratlosigkeit der Fachhändler, (noch nie soetwas gehabt, keine Ahnung woher das kommt, vielleicht das CIM/das Motorsteuergerät/nochmal das UEC/was weiß ich alles/ tauschen, möchte ich nicht als Versuchskanninchen herhalten und tausende Euro versenken.

Natürlich habe ich mir, als Nichtfachmann, meine Gedanken gemacht, das Internet von vorne bis hinten gewälzt und das Einzige was mir noch einfällt sind: Korrodierte Massepunkte. Nun soll es ja eine Menge Massepunkte geben. Hat jemand vielleicht eine Ahnung ob es eine Übersicht aller Massepunkte eines Astra H gibt, oder kann mir zumindest sagen wo sich jene(r) Massepunkt(e) die irgendwie mit dem UEC zusammenhängen befinden?

Fehlerspeicher-Meldungen sind übrigends nicht zielführend. Beim letzten FOH waren es 17 verschieden Fehler die nur zeigten, dass die Elektronik einen Nervenzusammenbruch hat. Zur Zeit zeigt der Speicher an das es Kommunikationsprobleme mit dem CIM auf Lowspeed und Highspeed-CAN gibt.
BTW: WAS kommuniziert hier mit dem CIM??

Bin für jede Hilfe dankbar. Möchte das Auto nicht nach 1 1/2 Jahren schon auf den Schrottplatz bringen müssen. Vor allem weil 99% noch einwandfrei funktionieren.

Viele Grüße

Hallo SiliconRed,
konntest Du mittlerweile die Ursache für die Elektronikprobleme herausfinden?
Bei meinem Astra verhält es sich ähnlich. CIM und REC wurdne getauscht. Fehler ausgelsesen - keine Erkenntnisse. Kabelbäume sehen gut aus, keine Korrosion und kein Marder etc.
Probleme sind immer noch vorhanden. Mäusedisco, Tacho und Tankanzeige fahren auf Null, Scheibenwischer fällt aus, Blinker rast, blinkt aber nicht, und als Krönung: Es kommt nur Ton aus dem Autoradio, wenn ich die Beifahrertüre kurz öffne und wieder schließe. Ich tippe auf eine schlechte Masse irgendwo, aber Opelwerkstatt findet keinen Fehler.
Danke für Hinweise ....
viele Grüße

Zitat:

@blasserschimmer schrieb am 17. Juli 2018 um 08:12:21 Uhr:



Zitat:

@SiliconRed schrieb am 3. September 2017 um 08:47:11 Uhr:


Achtung, sehr langer Text! Einschlafgefahr! 😉

Hallo miteinander.

Mein Astra H (137TKM, 105PS Twinport, BJ 2005) bereitet mir schon seit geraumer Zeit Kopfschmerzen. Angefangen hat er mit einigen Elektroniksperenzchen die man bei einem 10 Jahre alten Gebrauchten halt ignoriert. Wegfahrsperre leuchtet auf - Zündschlüssel raus/rein - geht wieder. Spinnt halt mal.

Dann ist plötzlich beim Einschalten der Zündung die Hydraulik(?) für die Lenkung aktiv und ich kann, ohne dass der Motor läuft, die Lenkung leicht bewegen. Vergeht wieder.
Auf der Landstraße plötzlich die Meldung im CID: Nebelscheinwerfer links prüfen, NSW rechts prüfen. Hm, sie lassen sich einschalten gehen aber nach längstens 10 Sekunden wieder aus (mit jener Fehlermeldung).
Neues Relais gekauft - hat aber nichts gebracht.

Dann eines Morgens als ich zum Auto gehe, höre ich wie der Ventilator des Klimakühlers auf vollen Touren läuft. Gleichzeitig blockiert die Wegfahrsperre das Anlassen.
Auto abgeschleppt, Werkstatt tauscht Sicherungskasten.

Auto geht wieder für ein Monat problemlos (Nebelscheinwerfer auch) bis es auf einmal zum Totalausfall kommt. Beim Einschalten der Zündung kalibriert sich das AFL, die ABS-Leuchte, die ESP-Leuchte, die AFL-Leuchte alles leuchtet bzw. blinkt und die verdammte Wegfahrsperre lässt mich nicht wegfahren.
Einen Tag später geht nach dem umpfigsten Versuch funktioniert endlich der Anlasser.
Was soll ich sagen, eine Disco ist ein Kindergeburtstag gegen das was da im Armaturenbrett abging. Kombiinstrument fällt ztw. komplett aus, zuckt dann wieder wie bei einer alten Stereoendstufe, alle möglichen Lämpchen blinken - aber das Auto selbst fährt tadellos. Bloß die Klima läuft dauernd und lässt sich nicht abstellen.

Bei einem anderen FOH angekommen wird dort festgestellt, dass einige Kontakte des UEC (Buchsenseitig) korrodiert sind. Ein Austausch des entsprechenden Kabelbaumes wäre wohl so in der Größenordnung von 3000.- Euro. Gut. Kontaktreiniger gekauft, ALLE Kontakte des UEC gereinigt aber nur 6 Kontakte waren oxydiert (woher auch immer). Einige Tage ist es gut gegangen, dann gings wieder los - Disco-Time. Wegfahrsperre blockiert.

Es hat eine Weile gedauert bis ich das Schema begriffen hatte. Das Auto parkt im Freien und wenn es regnerisch oder auch nur feucht ist, streikt es. Ist die Luftfeuchtigkeit gering und weht gar ein Wind, trocknet offensichtlich irgendwo irgendwas und das Auto funktioniert wie als wäre nie etwas gewesen (bis auf die Klima).

Angesichts der Ratlosigkeit der Fachhändler, (noch nie soetwas gehabt, keine Ahnung woher das kommt, vielleicht das CIM/das Motorsteuergerät/nochmal das UEC/was weiß ich alles/ tauschen, möchte ich nicht als Versuchskanninchen herhalten und tausende Euro versenken.

Natürlich habe ich mir, als Nichtfachmann, meine Gedanken gemacht, das Internet von vorne bis hinten gewälzt und das Einzige was mir noch einfällt sind: Korrodierte Massepunkte. Nun soll es ja eine Menge Massepunkte geben. Hat jemand vielleicht eine Ahnung ob es eine Übersicht aller Massepunkte eines Astra H gibt, oder kann mir zumindest sagen wo sich jene(r) Massepunkt(e) die irgendwie mit dem UEC zusammenhängen befinden?

Fehlerspeicher-Meldungen sind übrigends nicht zielführend. Beim letzten FOH waren es 17 verschieden Fehler die nur zeigten, dass die Elektronik einen Nervenzusammenbruch hat. Zur Zeit zeigt der Speicher an das es Kommunikationsprobleme mit dem CIM auf Lowspeed und Highspeed-CAN gibt.
BTW: WAS kommuniziert hier mit dem CIM??

Bin für jede Hilfe dankbar. Möchte das Auto nicht nach 1 1/2 Jahren schon auf den Schrottplatz bringen müssen. Vor allem weil 99% noch einwandfrei funktionieren.

Viele Grüße

Warum postest du immer alles?

Weil Er keine Ahnnung hat, wie man richtig zitiert!

PS Warum machst du das auch unnötigerweise?

Deine Antwort
Ähnliche Themen